NEWS
Sichern des Ausschaltens von Schaltsteckdosen
-
@codierknecht sagte in Sichern des Ausschaltens von Schaltsteckdosen:
Und das funktioniert auch wenn die Fritte ausfällt?
Keine Ahnung
Vermutlich nicht.
Bislang ist mir weder der ioB noch die Fritte ausgefallen.
Wenn natürlich der ioB und die Fritte ausfallen, wirds haarig.Wenn nach dem Einschalten der Pumpe - aus welchem Grund auch immer - die Firmware der Steckdose spinnt oder die Dose selbst den Geist aufgibt (z. B. das Relais "klebt") haben wir das nächste Problem - und was ist eigentlich, wenn auch noch der Schwimmschalter klemmt?
Allerdings sehe ich auch die Notwendigkeit, bei dieser oder ähnlichen Situationen eine möglichst robuste und unabhängige Fallback Lösung zu haben - auch wenn wohl 100% Sicherheit nicht zu erreichen sind (Murhpy lässt grüßen).
Also Gürtel in der Hose und 2 unabhängige Hosenträger zur Sicherheit.
-
@wcag22 Das Paranoideste, was ich da an Fail-Save im Industriebereich gesehen habe, war ein Relais, was über die vorhandene Ladung eines Kondensators im angezogenen Zustand gehalten wurde.
Die Aufladung des Kondensators erfolgte über eine "Pumpschaltung", die nur Ladung in den Kondensator bringen konnte, wenn ein bestimmter Transistor ausreichend oft zwischen geschaltet und nicht geschaltet getaktet wurde.Die Ansteuerung des Transistors erfolgte in der Firmware, und zwar wirklich so, dass die Ansteuerung ausfällt, wenn die Firmware nicht mehr regulär funktioniert ...
Im Privatbereich muss man aber sicherlich die Fehlerwahrscheinlichkeiten nicht so weit herunterdrücken, wie im industriellen Umfeld ...
Bei Bewässerungen würde ich aber das FINANZIELLE Risiko durchaus drücken wollen. Das passiert aber ja schon indem ich kein Wasserventil an einem Wasserhahn verwende, sondern eine Regentonne + Tauchpumpe...
-
@codierknecht sagte in Sichern des Ausschaltens von Schaltsteckdosen:
Gilt eigentlich auch für Homematic. Was, wenn die CCU nach dem Anschalten die Grätsche macht?
Gar nichts, bzw. wird einfach abgeschaltet, weil die Abschaltsequenz bereits beim Einschalten des Aktors mitgegeben wird. Die Ausschaltzeit bzw. der Timer läuft also unabhängig von der CCU im Aktor.
-
@martinp sagte in Sichern des Ausschaltens von Schaltsteckdosen:
Das Paranoideste
wer im smarthome paranoid wird hat ein anderes problem... -
@da_woody sagte in Sichern des Ausschaltens von Schaltsteckdosen:
@martinp sagte in Sichern des Ausschaltens von Schaltsteckdosen:
Das Paranoideste
wer im smarthome paranoid wird hat ein anderes problem...Wer im Smarthome nicht paranoid wird hat ein anderes Problem.
Du weisst nie wer wann wie was gerade augelöst hat, und ob wirklich alles so läuft wie Du es geplant hast -
@martinp sagte in Sichern des Ausschaltens von Schaltsteckdosen:
Das Paranoideste
Das hätte vielleicht den dümmsten Fail, der mir passiert ist verhindert.
Als Student bin ich mal mit einem Lastzug bei Mannheim liegengeblieben. Nichts rührte sich mehr.Es stellte dich heraus, dass Lichtmaschine/Laderegeler defekt waren.
...und auch die Ladereglerkontrollleuchte!Damals gab es noch keinen Mobilfunk o.ä.
Hat richtig Spaß gemacht -
@homoran sagte in Sichern des Ausschaltens von Schaltsteckdosen:
Als Student bin ich mal mit einem Lastzug bei Mannheim liegengeblieben.
Bundeswehr-LKW Führerschein?
Dann hast Du von dem Laden zumindest etwas brauchbares mitbekommen - ich war Brillenträger, und deshalb beim Führerschein machen dürfen nicht erste Wahl, immerhin habe ich Zehnfinger-Maschinenschreiben gelernt - auf einem Siemens Fernschreiber -
@martinp sagte in Sichern des Ausschaltens von Schaltsteckdosen:
Bundeswehr-LKW Führerschein?
nope! während des Studiums frei finanziert und mehrfach wieder eingespielt.
-
@asgothian sagte in Sichern des Ausschaltens von Schaltsteckdosen:
Wer im Smarthome nicht paranoid wird hat ein anderes Problem.
ich hab das auf zugriff von außen bezogen...
Du weisst nie wer wann wie was gerade augelöst hat, und ob wirklich alles so läuft wie Du es geplant hast
nuja, wer ist einfach. kannste nur du sein.
für das geplant bist du auch wieder selbst verantwortlich.
siehe die oft geposteten blockly probs... -
@martinp
Nur der Vollständigkeit: auch Shellies haben die Möglichkeit einen internen Timer zu konfigurieren sodass nach Zeit x abgeschaltet wird. -
@mcm1957 sagte in Sichern des Ausschaltens von Schaltsteckdosen:
@martinp
Nur der Vollständigkeit: auch Shellies haben die Möglichkeit einen internen Timer zu konfigurieren sodass nach Zeit x abgeschaltet wird.Weiterer Vorteil bei zb.Shelly ....nach Stromausfall einen gewissen Zustand einnehmen.Im Falle einer Pumpe sollte der in der Regel aus sein.
Die Timerfuntion ist ja analog für Garagentore nutzbar.
-
@homoran sagte in Sichern des Ausschaltens von Schaltsteckdosen:
es stellte dich heraus, dass Lichtmaschine/Laderegeler defekt waren.
...und auch die Ladereglerkontrollleuchte!"Wenn etwas schief gehts, dann mit dem größtmöglichen Schaden" - frei nach Murphy - oder so...
-
@mcm1957 said in Sichern des Ausschaltens von Schaltsteckdosen:
@martinp
Nur der Vollständigkeit: auch Shellies haben die Möglichkeit einen internen Timer zu konfigurieren sodass nach Zeit x abgeschaltet wird.Genau so nutze ich es für eine Pumpe die im Extremfall einen Keller fluten könnte. Sendet man den Einschaltbefehl zu einem Shelly Kontakt setzt sich dieser Zähler wieder zurück und startet neu. Möchte ich also dass die Pumpe läuft, muß ich zyklisch alle x Sekunden den Befehl zum Shelly senden. Fällt irgendwas aus (IOB, Netzwerk etc) und der zyklische Schaltbefehl fällt weg, schlägt der Timer zu und die Pumpe geht aus. Hilft natürlich nicht, wenn am Shelly selbst was defekt ist, aber besser als nix.