Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter rpi2 2.x

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Test Adapter rpi2 2.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Garfonso
      Garfonso Developer @Smallfeuer last edited by

      @smallfeuer said in Test Adapter rpi2 2.x:

      scheint dann aber nicht zum richtigen Erg3bnis zu kommen.

      Ne, die Erkennung ist korrekt. Aus irgendeinem Grund kann er aber die Bibliothek um die GPIOs anzusprechen nicht (richtig) laden.

      @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

      Hiermal zum Verständnis: Ich kann nur Anweisungen von Euch ausführen. Ich habe keinerlei Programmierkenntnisse!

      Mehr verlangt ja auch keiner. Hast du super ausgeführt. Wenn du am 28.12. das letzte mal probiert hast, den adapter zu installieren / updaten / neuinstallieren, ist da alles, wie es soll.

      Das Problem ist, dass ich, solange ich das Problem bei mir selber nicht sehe und auch sonst keinen Hinweis hab, wo es herkommt, nur im Nebel stochern kann...

      Ich überlege nochmal, wie man das Laden der Bibliothek debuggen kann. Aber gerade hat sich der PI, den ich dafür verwende, aus dem Netzwerk verabschiedet.

      S S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • S
        searcher57 @Garfonso last edited by

        @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

        @smallfeuer said in Test Adapter rpi2 2.x:

        scheint dann aber nicht zum richtigen Erg3bnis zu kommen.

        Ne, die Erkennung ist korrekt. Aus irgendeinem Grund kann er aber die Bibliothek um die GPIOs anzusprechen nicht (richtig) laden.

        @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

        Hiermal zum Verständnis: Ich kann nur Anweisungen von Euch ausführen. Ich habe keinerlei Programmierkenntnisse!

        Mehr verlangt ja auch keiner. Hast du super ausgeführt. Wenn du am 28.12. das letzte mal probiert hast, den adapter zu installieren / updaten / neuinstallieren, ist da alles, wie es soll.

        Das Problem ist, dass ich, solange ich das Problem bei mir selber nicht sehe und auch sonst keinen Hinweis hab, wo es herkommt, nur im Nebel stochern kann...

        Ich überlege nochmal, wie man das Laden der Bibliothek debuggen kann. Aber gerade hat sich der PI, den ich dafür verwende, aus dem Netzwerk verabschiedet.

        Ach, es macht einfach Freude sich mit jemandem zu unterhalten, der nicht gleich alles Fachwissen voraussetzt! Es würde uns nur erfreuen endlich wieder einen funktionsfähigen Adapter RPI2 zu haben. Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei!!👍 😚

        Garfonso 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          stenmic @Garfonso last edited by

          @garfonso wie schon geschrieben hab ich ein Testsystem (PI4 mit frischem Bookworm)
          Außer iobroker ist aktuell nur der Adapter installiert.
          Wenn ich helfen kann, gerne Anweisungen was ich machen soll.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Garfonso
            Garfonso Developer @searcher57 last edited by Garfonso

            tl;dr: Mal Version 2.3.1 ausprobieren (auf NPM, sollte spätestens morgen im latest sein)

            Ok, hab jetzt was gefunden. Ihr habt version 1.0.17 der Bibliothek, mein Entwicklungssystem hatte 1.0.16, irgendwie hatte mein Testsystem wohl einen Mix aus 16 und 17... und mit denen hat es funktioniert. Hab jetzt (nachdem ich das Testsystem wieder grundsätzlich ans laufen bringen musste, war irgendwie aus den WLAN gefallen) nochmal testen können und mit 17 lädt es tatsächlich nicht.
            Das konnte ich reparieren und jetzt wird auch mindestens Version 17 verlangt... ich hoffe, dass es nun bei allen, wo die Bibliothek erfolgreich installiert wird, auch funktioniert und bleibt.

            Falls das nochmal passiert, werde ich die Bibliotheksversion fix lassen. Aber mal sehen.

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              stenmic @Garfonso last edited by

              @garfonso mit der neuen Version startet der Adapter

              hier das Log

              2025-01-06 18:38:25.991 - debug: rpi2.0 (4379) ---> REGEXP: /SwapFree:\s+(\d+)/m
              2025-01-06 18:38:25.992 - debug: rpi2.0 (4379) GROUPS: 2
              2025-01-06 18:38:25.992 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: (rpi.swap_total - $1)/1024
              2025-01-06 18:38:25.992 - debug: rpi2.0 (4379) PARSING: temperature
              2025-01-06 18:38:25.992 - debug: rpi2.0 (4379) PARSING: soc_temp
              2025-01-06 18:38:25.993 - debug: rpi2.0 (4379) ---> cat /sys/devices/virtual/thermal/thermal_zone0/temp
              2025-01-06 18:38:25.998 - debug: rpi2.0 (4379) ------------- 47712
              2025-01-06 18:38:25.999 - debug: rpi2.0 (4379) ---> REGEXP: /(.*)/
              2025-01-06 18:38:25.999 - debug: rpi2.0 (4379) GROUPS: 2
              2025-01-06 18:38:25.999 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: $1/1000
              2025-01-06 18:38:26.000 - debug: rpi2.0 (4379) PARSING: uptime
              2025-01-06 18:38:26.000 - debug: rpi2.0 (4379) PARSING: uptime
              2025-01-06 18:38:26.000 - debug: rpi2.0 (4379) ---> cat /proc/uptime
              2025-01-06 18:38:26.005 - debug: rpi2.0 (4379) ------------- 5437.94 21345.37
              2025-01-06 18:38:26.006 - debug: rpi2.0 (4379) ---> REGEXP: /(^\S+)/
              2025-01-06 18:38:26.006 - debug: rpi2.0 (4379) GROUPS: 2
              2025-01-06 18:38:26.006 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST:
              2025-01-06 18:38:26.007 - debug: rpi2.0 (4379) PARSING: wlan
              2025-01-06 18:38:26.007 - debug: rpi2.0 (4379) PARSING: wifi_received
              2025-01-06 18:38:26.007 - debug: rpi2.0 (4379) ---> cat /sys/class/net/wl*/statistics/rx_bytes
              2025-01-06 18:38:26.013 - debug: rpi2.0 (4379) ------------- 4155424
              2025-01-06 18:38:26.013 - debug: rpi2.0 (4379) ---> REGEXP: /(.*)/
              2025-01-06 18:38:26.013 - debug: rpi2.0 (4379) GROUPS: 2
              2025-01-06 18:38:26.013 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: $1*-1
              2025-01-06 18:38:26.014 - debug: rpi2.0 (4379) PARSING: wifi_send
              2025-01-06 18:38:26.014 - debug: rpi2.0 (4379) ---> cat /sys/class/net/wl*/statistics/tx_bytes
              2025-01-06 18:38:26.019 - debug: rpi2.0 (4379) ------------- 9130894
              2025-01-06 18:38:26.020 - debug: rpi2.0 (4379) ---> REGEXP: /(.*)/
              2025-01-06 18:38:26.020 - debug: rpi2.0 (4379) GROUPS: 2
              2025-01-06 18:38:26.020 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST:
              2025-01-06 18:38:26.020 - debug: rpi2.0 (4379) CURRENT = cpu true
              2025-01-06 18:38:26.021 - debug: rpi2.0 (4379) -1
              2025-01-06 18:38:26.104 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: $1/1000 for cpu_frequency in [object Object]
              2025-01-06 18:38:26.105 - debug: rpi2.0 (4379) VALUE: 1800000 POST: $1/1000
              2025-01-06 18:38:26.106 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.cpu.cpu_frequency VALUE = 1800
              2025-01-06 18:38:26.159 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: for load1,load5,load15 in [object Object]
              2025-01-06 18:38:26.160 - debug: rpi2.0 (4379) MATCHING: 0
              2025-01-06 18:38:26.160 - debug: rpi2.0 (4379) NAME: load1 VALUE: 0
              2025-01-06 18:38:26.160 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.cpu.load1 VALUE = 0
              2025-01-06 18:38:26.210 - debug: rpi2.0 (4379) MATCHING: 0.02
              2025-01-06 18:38:26.211 - debug: rpi2.0 (4379) NAME: load5 VALUE: 0.02
              2025-01-06 18:38:26.211 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.cpu.load5 VALUE = 0.02
              2025-01-06 18:38:26.264 - debug: rpi2.0 (4379) MATCHING: 0
              2025-01-06 18:38:26.265 - debug: rpi2.0 (4379) NAME: load15 VALUE: 0
              2025-01-06 18:38:26.265 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.cpu.load15 VALUE = 0
              2025-01-06 18:38:26.314 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: for scaling_governor in [object Object]
              2025-01-06 18:38:26.314 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.cpu.scaling_governor VALUE = ondemand
              2025-01-06 18:38:26.367 - debug: rpi2.0 (4379) CURRENT = raspberry false
              2025-01-06 18:38:26.367 - debug: rpi2.0 (4379) -1
              2025-01-06 18:38:26.368 - debug: rpi2.0 (4379) raspberry disabled -> clean up.
              2025-01-06 18:38:26.368 - debug: rpi2.0 (4379) CURRENT = memory true
              2025-01-06 18:38:26.368 - debug: rpi2.0 (4379) -1
              2025-01-06 18:38:26.377 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: $1/1024 for memory_total in [object Object]
              2025-01-06 18:38:26.377 - debug: rpi2.0 (4379) VALUE: 928824 POST: $1/1024
              2025-01-06 18:38:26.378 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.memory.memory_total VALUE = 907.05
              2025-01-06 18:38:26.430 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: $1/1024 for memory_free in [object Object]
              2025-01-06 18:38:26.430 - debug: rpi2.0 (4379) VALUE: 368908 POST: $1/1024
              2025-01-06 18:38:26.431 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.memory.memory_free VALUE = 360.26
              2025-01-06 18:38:26.482 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: $1/1024 for memory_available in [object Object]
              2025-01-06 18:38:26.482 - debug: rpi2.0 (4379) VALUE: 599548 POST: $1/1024
              2025-01-06 18:38:26.483 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.memory.memory_available VALUE = 585.5
              2025-01-06 18:38:26.535 - debug: rpi2.0 (4379) CURRENT = network true
              2025-01-06 18:38:26.535 - debug: rpi2.0 (4379) -1
              2025-01-06 18:38:26.543 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: $1*-1 for net_received in [object Object]
              2025-01-06 18:38:26.543 - debug: rpi2.0 (4379) VALUE: 0 POST: $1*-1
              2025-01-06 18:38:26.544 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.network.net_received VALUE = 0
              2025-01-06 18:38:26.595 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: for net_send in [object Object]
              2025-01-06 18:38:26.595 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.network.net_send VALUE = 0
              2025-01-06 18:38:26.646 - debug: rpi2.0 (4379) CURRENT = sdcard true
              2025-01-06 18:38:26.646 - debug: rpi2.0 (4379) -1
              2025-01-06 18:38:26.652 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: $1/1024 for sdcard_root_total in [object Object]
              2025-01-06 18:38:26.653 - debug: rpi2.0 (4379) VALUE: 30120332 POST: $1/1024
              2025-01-06 18:38:26.653 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.sdcard.sdcard_root_total VALUE = 29414.39
              2025-01-06 18:38:26.702 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: $1/1024 for sdcard_boot_total in [object Object]
              2025-01-06 18:38:26.703 - debug: rpi2.0 (4379) VALUE: 522230 POST: $1/1024
              2025-01-06 18:38:26.703 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.sdcard.sdcard_boot_total VALUE = 509.99
              2025-01-06 18:38:26.754 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: $1/1024 for sdcard_root_used in [object Object]
              2025-01-06 18:38:26.755 - debug: rpi2.0 (4379) VALUE: 3510516 POST: $1/1024
              2025-01-06 18:38:26.755 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.sdcard.sdcard_root_used VALUE = 3428.24
              2025-01-06 18:38:26.806 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: $1/1024 for sdcard_boot_used in [object Object]
              2025-01-06 18:38:26.806 - debug: rpi2.0 (4379) VALUE: 80128 POST: $1/1024
              2025-01-06 18:38:26.807 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.sdcard.sdcard_boot_used VALUE = 78.25
              2025-01-06 18:38:26.858 - debug: rpi2.0 (4379) CURRENT = swap true
              2025-01-06 18:38:26.858 - debug: rpi2.0 (4379) -1
              2025-01-06 18:38:26.865 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: $1/1024 for swap_total in [object Object]
              2025-01-06 18:38:26.865 - debug: rpi2.0 (4379) VALUE: 524284 POST: $1/1024
              2025-01-06 18:38:26.866 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.swap.swap_total VALUE = 512
              2025-01-06 18:38:26.914 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: (rpi.swap_total - $1)/1024 for swap_used in [object Object]
              2025-01-06 18:38:26.914 - debug: rpi2.0 (4379) VALUE: 524284 POST: (rpi.swap_total - $1)/1024
              2025-01-06 18:38:26.915 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.swap.swap_used VALUE = 0
              2025-01-06 18:38:26.966 - debug: rpi2.0 (4379) CURRENT = temperature true
              2025-01-06 18:38:26.966 - debug: rpi2.0 (4379) -1
              2025-01-06 18:38:26.972 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: $1/1000 for soc_temp in [object Object]
              2025-01-06 18:38:26.973 - debug: rpi2.0 (4379) VALUE: 47712 POST: $1/1000
              2025-01-06 18:38:26.973 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.temperature.soc_temp VALUE = 47.71
              2025-01-06 18:38:27.023 - debug: rpi2.0 (4379) CURRENT = uptime true
              2025-01-06 18:38:27.023 - debug: rpi2.0 (4379) -1
              2025-01-06 18:38:27.030 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: for uptime in [object Object]
              2025-01-06 18:38:27.031 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.uptime.uptime VALUE = 5437.94
              2025-01-06 18:38:27.082 - debug: rpi2.0 (4379) CURRENT = wlan true
              2025-01-06 18:38:27.083 - debug: rpi2.0 (4379) -1
              2025-01-06 18:38:27.089 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: $1*-1 for wifi_received in [object Object]
              2025-01-06 18:38:27.089 - debug: rpi2.0 (4379) VALUE: 4155424 POST: $1*-1
              2025-01-06 18:38:27.090 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.wlan.wifi_received VALUE = -4155424
              2025-01-06 18:38:27.138 - debug: rpi2.0 (4379) ---> POST: for wifi_send in [object Object]
              2025-01-06 18:38:27.138 - debug: rpi2.0 (4379) SETSTATE FOR rpi2.0.wlan.wifi_send VALUE = 9130894
              2025-01-06 18:38:27.195 - debug: rpi2.0 (4379) Creating gpio.17.isInput
              2025-01-06 18:38:27.241 - debug: rpi2.0 (4379) class Default extends classes_1.Device {
              }
              2025-01-06 18:38:27.249 - debug: rpi2.0 (4379) CPU Info: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5
              2025-01-06 18:38:27.250 - debug: rpi2.0 (4379) STDERR:
              2025-01-06 18:38:27.251 - debug: rpi2.0 (4379) Got 4 from Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5.
              2025-01-06 18:38:27.251 - debug: rpi2.0 (4379) Got chip: class Default extends classes_1.Device {
              }
              2025-01-06 18:38:27.251 - debug: rpi2.0 (4379) GPIO chip undefined initialized
              2025-01-06 18:38:27.252 - debug: rpi2.0 (4379) Port 17 direction: in
              2025-01-06 18:38:27.254 - debug: rpi2.0 (4379) Setting state for port 17 to false
              2025-01-06 18:38:27.306 - debug: rpi2.0 (4379) Adding event listener for port 17
              

              ist die Meldung "GPIO chip undefined initialized" ok?

              Garfonso 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Garfonso
                Garfonso Developer @stenmic last edited by

                @stenmic said in Test Adapter rpi2 2.x:

                ist die Meldung "GPIO chip undefined initialized" ok?

                Ja, die ist ein Überbleibsel von Versuchen mit verschiedenen Bibliotheken. Muss ich mal wegräumen.

                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Moppedman
                  Moppedman @Garfonso last edited by

                  Hi @garfonso

                  Frohes Neues Jahr erst mal.

                  Hat was gedauert da ich mir erst zwei Testsysteme aufgebaut habe. Eins mit dem Pi4 unter Buster und V1.3.2 des RPiO und ein zweites mit dem PI5 mit Bookworm und V2.3.1 getestet. Ergebnis ist wie folgt:

                  74e48393-8fbf-4f02-b58f-f187f2c0f03c-grafik.png

                  Beim Anhalten des neuen Adapters bleiben die Relais im geschaltet Zustand EIN. Nach dem Neustart bleiben die Relais AUS , unabhängig was ich als Startwert in die Config eintrage. Das wäre schön wenn du das noch anpassen könntest das der Ausgang nach dem Neustart dem Wert in der Config entspricht. (Startwert "0" = EIN)

                  Über das Verhalten beim Anhalten des Adapters habe ich noch einmal nachgedacht ob die Ausgänge nicht doch innerhalb des V1.3.2 weggeschaltet werden. Ich halte ja innerhalb des IOB den Adapter an. Das sollte das Betriebssystem eigentlich nicht interessieren.

                  L Garfonso 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • L
                    Laser @Moppedman last edited by

                    Um alle Klarheiten zu beseitigen- der neue Adapter benötigt nur die vorinstallierte libgpiod, sonst nichts? Beim Neuaufsetzen des Systems wichtig.

                    E Garfonso Moppedman 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      Smallfeuer @Garfonso last edited by Smallfeuer

                      @garfonso Hallo, danke schon mal für das schnelle debugen (2.3.1). 'Zwei Themen noch:

                      1. Ich habe einen Eingang auf True mit einem Magnetschalter. Beim Rebooten des RPI Adapters setzt er mir diesen kurz bestätigt auf "false" und ich erhalte falsche Pushover 😞

                      PS: Bei mir hängt ein PullDown Widerstand im Schaltkreis, da ich ja sicherstellen will das mir keiner das Kabel durchschneiden kann und es fälschlicherweise zum "true-geschlossen" signal kommt. Die Entprellung auf 1000ms führt zur kompletten Fehlfunktion bei mir und das Signal bleibt false.

                      1. Warum ist ein aktiver Ausgang jetzt nicht mehr "true", sondern "false"? Das erscheint mir unlogisch.
                        Willst du das wirklich so belassen?
                      Garfonso Moppedman 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • E
                        Elektroman @Laser last edited by

                        @laser sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                        Um alle Klarheiten zu beseitigen- der neue Adapter benötigt nur die vorinstallierte libgpiod, sonst nichts? Beim Neuaufsetzen des Systems wichtig.

                        Moin, das frage ich mich auch gerade. Bei meinem Raspi 3 funktioniert auch nichts mehr 😧

                        mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • mcm1957
                          mcm1957 @Elektroman last edited by

                          @elektroman said in Test Adapter rpi2 2.x:

                          @laser sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                          Moin, das frage ich mich auch gerade. Bei meinem Raspi 3 funktioniert auch nichts mehr 😧

                          Welcher Adapterversion?
                          Welche js-controller Version?
                          Welches Betriebssystem /-version?
                          Welche Fehlermeldung?

                          E 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • E
                            Elektroman @mcm1957 last edited by

                            @mcm1957
                            2.2.1
                            7.0.6
                            Dietpi 9.9 neuste Debian
                            Keine Reaktion bei State Änderung . State wird rot

                            E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Garfonso
                              Garfonso Developer @Laser last edited by

                              @laser said in Test Adapter rpi2 2.x:

                              orinstallierte libgpiod

                              libgpiod ist tatsächlich normalerweise vorinstalliert. libgiod-dev braucht der Adapter auch noch. Der Adapter, bzw. die Bibliothek, die verwendet wird, benötigt die passenden header Dateien (die im dev = development Paket sind) um den binary blob für node.js zu kompilieren.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Garfonso
                                Garfonso Developer @Smallfeuer last edited by

                                @smallfeuer
                                Hä?

                                Hab keine Ahnung, was du da sagst / willst. schulterzuck Ist das das gleiche von dem @Moppedman spricht?
                                Könnt ihr euch da einigen und mir sagen, was wann wie soll? Ich denke mir jedesmal einen Knoten in den Kopf. 😕

                                Sonst vielleicht nochmal so ähnlich aufmalen, wie Moppedman, was genau am GPIO konfiguriert ist, was passiert und was du erwartest.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • E
                                  Elektroman @Elektroman last edited by Elektroman

                                  85a963e2-e959-4dcb-ac2d-3b9fe57436a9-image.png

                                  a2f89857-3c86-446c-9669-8c88b44f7c28-image.png

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Moppedman
                                    Moppedman @Laser last edited by

                                    @laser

                                    Welche Libaries installiert sein müssen und welche nicht muss @Garfonso dir/uns sagen. Ich selber habe auf dem Pi5 mit Bookworm folgendes drauf

                                    Package: gpiod in Version: 1.6.3-1+b3
                                    Package: libgpiod2 in Version: 1.6.3-1+b3
                                    Package: libgpiod-dev in Version: 1.6.3-1+b3

                                    @Garfonso : Wenn da was fehlt oder ein anderes Paket NICHT drauf sein dann bitte Rückmledung.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Moppedman
                                      Moppedman @Smallfeuer last edited by

                                      @smallfeuer

                                      Was zeigt gpioinfo unter SSH für deinen Eingang des Magnetschalters bzw. deine Ausgänge: active-high oder active-low.

                                      Je nachdem wie du Konfiguriert hast, verhält sich das System invertierent bei TRUE bzw. FALSE. Das sieht für mich danach aus und läge dann nicht an der Programmierung von @Garfonso

                                      Schau mal hier https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/config_txt.html#gpio-control

                                      Das Verhalten beim Start ist für mich ein eigenständiger Punkt. Hier könnte es schon so sein, je nachdem wie das Timingverhalten der Programmsectionen zueinander abgestimmt sind (oder nicht) das du kurz diesen Toggle Verhalten hast.

                                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • E
                                        Elektroman last edited by

                                        Moin,
                                        habe jetzt einiges probiert alles leider ohne richtigen Erfolg. Ich kann mit "RPI Easy" (espeasy für den Raspi) die Ausgänge auch über die GUI schalten. Nur über die API funktioniert es nicht zuverlässig. Über den Adapter überhaupt nicht

                                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          stenmic @Elektroman last edited by stenmic

                                          @elektroman welche Version läuft bei dir? die offizielle 2.2.1?
                                          die lief bei mir auch nicht. 2.3.1 über NPM funktioniert einwandfrei

                                          mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • mcm1957
                                            mcm1957 @stenmic last edited by

                                            @stenmic said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                            2.3.1 über NPM funktioniert einwandfrei

                                            472c473c-0bab-4319-896b-8d247059a2d8-image.png

                                            Direkte Installation von npm ist an sich nicht notwendig, 2.3.1 ist seit 14 Tagen im LATEST / BETA Repository verfügbar

                                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            963
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            27
                                            495
                                            61031
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo