Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. [erledigt]: Unraid oder TrueNAS?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[erledigt]: Unraid oder TrueNAS?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
180 Beiträge 19 Kommentatoren 29.2k Aufrufe 12 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Samson71S Samson71

    @haselchen

    Kostete vor 1-2 Monaten noch knapp über 50€ für ne Lifetime und 6 Geräte zum Anschliessen.

    249 Dollar. Alles andere nur Jahres-Abo-Modelle. 49 Dollar kostet jetzt die Starter-Lizenz für 1 Jahr.

    Weiß nicht ob die ihr Preis-Modell schon umgestaltet haben.

    Seit 27.03.24

    haselchenH Offline
    haselchenH Offline
    haselchen
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von haselchen
    #4

    @samson71

    Uff . Das mal nen Brett 🫣
    Hab ich ja wohl noch Glück gehabt.

    Edit: gerade gelesen, alter Schwede. Die haben ja mal ordentlich angezogen. Updates für jedes Jahr kosten immer 36$ zusätzlich zu den Lizenzgebühren

    Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Samson71S Samson71

      @haselchen

      Kostete vor 1-2 Monaten noch knapp über 50€ für ne Lifetime und 6 Geräte zum Anschliessen.

      249 Dollar. Alles andere nur Jahres-Abo-Modelle. 49 Dollar kostet jetzt die Starter-Lizenz für 1 Jahr.

      Weiß nicht ob die ihr Preis-Modell schon umgestaltet haben.

      Seit 27.03.24

      CodierknechtC Online
      CodierknechtC Online
      Codierknecht
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5

      @samson71
      Nicht ganz richtig.
      Die Lizenz ist immer unbegrenzt.
      Der Unterschied besteht in der Zahl der Geräte und dem Update-Zeitraum.

      e95eb67a-8b7c-4562-ab6d-338051d411c7-grafik.png

      "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

      Proxmox 9.0.15 LXC|8 GB|Core i7-6700
      HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
      Zabbix Cerrtified Specialist
      Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

      Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • CodierknechtC Codierknecht

        @samson71
        Nicht ganz richtig.
        Die Lizenz ist immer unbegrenzt.
        Der Unterschied besteht in der Zahl der Geräte und dem Update-Zeitraum.

        e95eb67a-8b7c-4562-ab6d-338051d411c7-grafik.png

        Samson71S Offline
        Samson71S Offline
        Samson71
        Global Moderator
        schrieb am zuletzt editiert von
        #6

        @codierknecht
        Grundsätzlich richtig. Ich habe das aber natürlich auf die Updates bezogen. Klar kann man nach dem Jahr auf dem letzten Stand einfach bleiben. Dann tritt irgendwann so ein ähnlicher Effekt wie bei Deinem jetzigen System ein. Wie Du ja schon ganz richtig beschrieben hast, sind diese Selbstbauten (xpenology?) nicht beliebig updatefähig.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • David G.D Offline
          David G.D Offline
          David G.
          schrieb am zuletzt editiert von David G.
          #7

          Ich hab mich vor geraumer Zeit für TrueNas entschieden.

          Läuft bei mir als VM in Proxmox.
          Bisher bin ich sehr zufrieden mit. Das anlegen von Shares und deren Freigabe war allerdings was komplizierter als bei meinem alten qnap.

          Ich bin bei TrueNas hängen geblieben, da ich sofort out of the box Backups zu (s)ftp einrichten konnte und alles schön nochmal zur Storagebox bei Hetzner geht.

          Die ganze virtualisierung und Apps nutze ich nicht, das läuft alles in Proxmox.

          EDIT
          Die Frage ist was du alles brauchst.
          Laut deiner Signatur läuft dein iobroker scheinbar unter proxmox? Da reicht ggf auch was schlankeres (was bei mir sicher der Fall wäre....)

          Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
          (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

          Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

          CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • David G.D David G.

            Ich hab mich vor geraumer Zeit für TrueNas entschieden.

            Läuft bei mir als VM in Proxmox.
            Bisher bin ich sehr zufrieden mit. Das anlegen von Shares und deren Freigabe war allerdings was komplizierter als bei meinem alten qnap.

            Ich bin bei TrueNas hängen geblieben, da ich sofort out of the box Backups zu (s)ftp einrichten konnte und alles schön nochmal zur Storagebox bei Hetzner geht.

            Die ganze virtualisierung und Apps nutze ich nicht, das läuft alles in Proxmox.

            EDIT
            Die Frage ist was du alles brauchst.
            Laut deiner Signatur läuft dein iobroker scheinbar unter proxmox? Da reicht ggf auch was schlankeres (was bei mir sicher der Fall wäre....)

            CodierknechtC Online
            CodierknechtC Online
            Codierknecht
            Developer Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #8

            @david-g sagte in Unraid oder TrueNAS?:

            Die Frage ist was du alles brauchst.
            Laut deiner Signatur läuft dein iobroker scheinbar unter proxmox?

            Ja - aber das ist ein völlig anderes Thema.
            Proxmox läuft auf 'nem ThinkCentre mit 'nem Core i7. Da liegt der Fokus eher auf Rechenpower.
            ioBroker, Grafana usw.

            Der ProLiant mit dem kleinen Xeon soll primär als Datengrab dienen. Da kommt es mir hauptsächlich auf Speicherkapazität und Datensicherheit an.
            Da dürfen dann aber zusätzlich noch Docker-Container für kleinere Aufgaben laufen. AdGuard, Unifi-Controller, Zabbix usw.

            "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

            Proxmox 9.0.15 LXC|8 GB|Core i7-6700
            HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
            Zabbix Cerrtified Specialist
            Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

            crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • CodierknechtC Codierknecht

              @david-g sagte in Unraid oder TrueNAS?:

              Die Frage ist was du alles brauchst.
              Laut deiner Signatur läuft dein iobroker scheinbar unter proxmox?

              Ja - aber das ist ein völlig anderes Thema.
              Proxmox läuft auf 'nem ThinkCentre mit 'nem Core i7. Da liegt der Fokus eher auf Rechenpower.
              ioBroker, Grafana usw.

              Der ProLiant mit dem kleinen Xeon soll primär als Datengrab dienen. Da kommt es mir hauptsächlich auf Speicherkapazität und Datensicherheit an.
              Da dürfen dann aber zusätzlich noch Docker-Container für kleinere Aufgaben laufen. AdGuard, Unifi-Controller, Zabbix usw.

              crunchipC Abwesend
              crunchipC Abwesend
              crunchip
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #9

              @codierknecht truenas kenn ich nicht wirklich, bin aber als docker Neuling, von Proxmox weg zu Unraid und bisher sehr zufrieden.

              umgestiegen von Proxmox auf Unraid

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • David G.D Offline
                David G.D Offline
                David G.
                schrieb am zuletzt editiert von
                #10

                In Truenas kann man sich ein zfs-Pool erstellen. Das sehe ich als Vorteil, da es ein etablierter Standard ist.

                Unraid kocht da ja sein eigenes Süppchen, scheint aber (laut einem Kommentar hier im Video https://youtu.be/YeibHOMURPI?si=2a7cCryt82LEoOtz ) dort auch nochmal was umbauen zu wollen.

                Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                crunchipC W 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • David G.D David G.

                  In Truenas kann man sich ein zfs-Pool erstellen. Das sehe ich als Vorteil, da es ein etablierter Standard ist.

                  Unraid kocht da ja sein eigenes Süppchen, scheint aber (laut einem Kommentar hier im Video https://youtu.be/YeibHOMURPI?si=2a7cCryt82LEoOtz ) dort auch nochmal was umbauen zu wollen.

                  crunchipC Abwesend
                  crunchipC Abwesend
                  crunchip
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #11

                  @david-g sagte in Unraid oder TrueNAS?:

                  In Truenas kann man sich ein zfs-Pool erstellen. Das sehe ich als Vorteil, da es ein etablierter Standard ist.

                  Lässt sich auch bei unraid erstellen

                  umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • David G.D David G.

                    In Truenas kann man sich ein zfs-Pool erstellen. Das sehe ich als Vorteil, da es ein etablierter Standard ist.

                    Unraid kocht da ja sein eigenes Süppchen, scheint aber (laut einem Kommentar hier im Video https://youtu.be/YeibHOMURPI?si=2a7cCryt82LEoOtz ) dort auch nochmal was umbauen zu wollen.

                    W Offline
                    W Offline
                    warp735
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #12

                    @david-g sagte in Unraid oder TrueNAS?:

                    In Truenas kann man sich ein zfs-Pool erstellen.

                    Kann unraid auch.

                    Ich bin auch bei unraid und super zufrieden. Hab zwar gleich große Platten, aber unraid ist das völlig wurscht was man da reinpackt. Und es läuft immer nur die Platte an, die gerade benötigt wird, nie alle.

                    ioBroker läuft bei mir auf unraid im Docker.

                    haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • W warp735

                      @david-g sagte in Unraid oder TrueNAS?:

                      In Truenas kann man sich ein zfs-Pool erstellen.

                      Kann unraid auch.

                      Ich bin auch bei unraid und super zufrieden. Hab zwar gleich große Platten, aber unraid ist das völlig wurscht was man da reinpackt. Und es läuft immer nur die Platte an, die gerade benötigt wird, nie alle.

                      ioBroker läuft bei mir auf unraid im Docker.

                      haselchenH Offline
                      haselchenH Offline
                      haselchen
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #13

                      Was man noch erwähnen kann , ist das Dashboard mit allen Infos zur Hard und Software. Alles auf einem Blick . Ist natürlich auch klasse .
                      Man muss aber permanent einen USB Stick am Gerät haben . Da ist die , wenn ich mich nicht irre, die Bootpartition drauf und dort werden regelmäßig geänderte Daten am System gespeichert für nen eventl. Backup.

                      Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                      W 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • haselchenH haselchen

                        Was man noch erwähnen kann , ist das Dashboard mit allen Infos zur Hard und Software. Alles auf einem Blick . Ist natürlich auch klasse .
                        Man muss aber permanent einen USB Stick am Gerät haben . Da ist die , wenn ich mich nicht irre, die Bootpartition drauf und dort werden regelmäßig geänderte Daten am System gespeichert für nen eventl. Backup.

                        W Offline
                        W Offline
                        warp735
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #14

                        @haselchen
                        Da läuft halt das System drauf. Drum kann man den Stick ja in QNAP stecken und hat dann Unraid 🙂

                        haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • W warp735

                          @haselchen
                          Da läuft halt das System drauf. Drum kann man den Stick ja in QNAP stecken und hat dann Unraid 🙂

                          haselchenH Offline
                          haselchenH Offline
                          haselchen
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von haselchen
                          #15

                          @warp735

                          Und schickt die Daten dann zu Hetzner nach Finnland!? 😉

                          Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                          W 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • haselchenH haselchen

                            @warp735

                            Und schickt die Daten dann zu Hetzner nach Finnland!? 😉

                            W Offline
                            W Offline
                            warp735
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #16

                            @haselchen
                            ganz genau 😎 😀

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • CodierknechtC Codierknecht

                              Meine "Synology" ist etwas in die Jahre gekommen.
                              Naja - eine "echte" Synology ist es ja nicht. Tatsächlich ist es ein HP ProLiant Gen. 8, dem per Bootloader Syno-Hardware vorgegaukelt wird. Aber Synology ist ja nicht doof, so dass die solche Konstrukte immer wieder zu erkennen und dann zu blockieren versuchen. Daher lässt sich das nicht beliebig aktualisieren, so dass da noch immer DSM 6.1 läuft.

                              Jetzt plane ich, den kleinen Würfel etwas auf Stand zu bringen.
                              16 GB RAM, Celeron durch Xeon ersetzen, neue Platten rein.
                              Da ich mittlerweile keine Luste mehr auf Basteleien habe, soll das Bastel-DSM auch durch etwas solideres ersetzt werden.

                              Bin mir nur noch nicht sicher, ob ich da auf Unraid oder auf TrueNAS Scale setzen soll.

                              Hat jemand von euch da Erfahrungen?
                              Vor- und Nachteile des einen oder anderen Systems?

                              Haut einfach mal ein paar Gedanken dazu raus ...

                              MartinPM Online
                              MartinPM Online
                              MartinP
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #17

                              @codierknecht said in Unraid oder TrueNAS?:

                              Jetzt plane ich, den kleinen Würfel etwas auf Stand zu bringen.
                              16 GB RAM, Celeron durch Xeon ersetzen, neue Platten rein.

                              Ist ZFS mit reichlich Plattenplatz und so "wenig" RAM eine gute Idee?

                              Ich habe eine Faustformel von

                              2-4GB + 0.25-1GB RAM pro 1TB Rohkapazität der Disks.

                              gelesen

                              Also reichten nach dieser Faustformel 16 GB für maximal 56 TB und minimal 12 TB Plattenkapazität im ZFS....

                              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                              kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                              6 GByte RAM für den Container
                              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                              CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • MartinPM MartinP

                                @codierknecht said in Unraid oder TrueNAS?:

                                Jetzt plane ich, den kleinen Würfel etwas auf Stand zu bringen.
                                16 GB RAM, Celeron durch Xeon ersetzen, neue Platten rein.

                                Ist ZFS mit reichlich Plattenplatz und so "wenig" RAM eine gute Idee?

                                Ich habe eine Faustformel von

                                2-4GB + 0.25-1GB RAM pro 1TB Rohkapazität der Disks.

                                gelesen

                                Also reichten nach dieser Faustformel 16 GB für maximal 56 TB und minimal 12 TB Plattenkapazität im ZFS....

                                CodierknechtC Online
                                CodierknechtC Online
                                Codierknecht
                                Developer Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #18

                                @martinp sagte in Unraid oder TrueNAS?:

                                Also reichten nach dieser Faustformel 16 GB für maximal 56 TB und minimal 12 TB Plattenkapazität im ZFS....

                                Sollte für meine dann 12 TB ausreichen 😉

                                "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                Proxmox 9.0.15 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                Zabbix Cerrtified Specialist
                                Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • CodierknechtC Codierknecht

                                  @martinp sagte in Unraid oder TrueNAS?:

                                  Also reichten nach dieser Faustformel 16 GB für maximal 56 TB und minimal 12 TB Plattenkapazität im ZFS....

                                  Sollte für meine dann 12 TB ausreichen 😉

                                  haselchenH Offline
                                  haselchenH Offline
                                  haselchen
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #19

                                  @codierknecht

                                  Jetzt lass uns aber auch an Deiner Entscheidungsfindung teilhaben 😜

                                  Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                                  CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • haselchenH haselchen

                                    @codierknecht

                                    Jetzt lass uns aber auch an Deiner Entscheidungsfindung teilhaben 😜

                                    CodierknechtC Online
                                    CodierknechtC Online
                                    Codierknecht
                                    Developer Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von Codierknecht
                                    #20

                                    @haselchen
                                    Ich bin immer noch unschlüssig.
                                    Wenn ich so kreuz und quer lese, tun die beiden sich nicht viel.
                                    Docker-Container können beide. Platten verwalten auch.
                                    Unraid soll etwas einfacher zu bedienen sein.

                                    Bislang stecken in der Kiste 2x 2TB WD Red als RAID1 + 2x 1TB Samsung
                                    Die kleineren Platten fliegen raus. Stattdessen kommen 2x 4 TB Iron Wolf Pro rein, die ich schon hier liegen habe.
                                    Im CD-Schacht werkelt noch eine 512 GB Toshiba SSD. Die könnte für TrueNAS als Systemplatte dienen.

                                    Für Unraid wäre ein USB-Port auf dem Motherboard vorhanden. Von dem bootet aktuell Xpenology.

                                    TrueNAS habe ich aktuell zum rumspielen als LXC aufgesetzt.
                                    Sieht auch sehr aufgeräumt aus.

                                    fc529c71-231c-4910-892a-7d47eb0f6050-image.png

                                    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                    Proxmox 9.0.15 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                    Zabbix Cerrtified Specialist
                                    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                    MartinPM crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
                                    1
                                    • CodierknechtC Codierknecht

                                      @haselchen
                                      Ich bin immer noch unschlüssig.
                                      Wenn ich so kreuz und quer lese, tun die beiden sich nicht viel.
                                      Docker-Container können beide. Platten verwalten auch.
                                      Unraid soll etwas einfacher zu bedienen sein.

                                      Bislang stecken in der Kiste 2x 2TB WD Red als RAID1 + 2x 1TB Samsung
                                      Die kleineren Platten fliegen raus. Stattdessen kommen 2x 4 TB Iron Wolf Pro rein, die ich schon hier liegen habe.
                                      Im CD-Schacht werkelt noch eine 512 GB Toshiba SSD. Die könnte für TrueNAS als Systemplatte dienen.

                                      Für Unraid wäre ein USB-Port auf dem Motherboard vorhanden. Von dem bootet aktuell Xpenology.

                                      TrueNAS habe ich aktuell zum rumspielen als LXC aufgesetzt.
                                      Sieht auch sehr aufgeräumt aus.

                                      fc529c71-231c-4910-892a-7d47eb0f6050-image.png

                                      MartinPM Online
                                      MartinPM Online
                                      MartinP
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #21

                                      @codierknecht Ist OpenMediaVault inzwischen aus dem Rennen?
                                      Ist eher Spezialist für kleinere Aufbauten, aber war doch vor ein paar Jahren durchaus gehypt ...

                                      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                      6 GByte RAM für den Container
                                      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                      CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • MartinPM MartinP

                                        @codierknecht Ist OpenMediaVault inzwischen aus dem Rennen?
                                        Ist eher Spezialist für kleinere Aufbauten, aber war doch vor ein paar Jahren durchaus gehypt ...

                                        CodierknechtC Online
                                        CodierknechtC Online
                                        Codierknecht
                                        Developer Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #22

                                        @martinp sagte in Unraid oder TrueNAS?:

                                        OpenMediaVault

                                        Kommt etwas altbacken daher 🤔

                                        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                        Proxmox 9.0.15 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                        Zabbix Cerrtified Specialist
                                        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                        MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • CodierknechtC Codierknecht

                                          @haselchen
                                          Ich bin immer noch unschlüssig.
                                          Wenn ich so kreuz und quer lese, tun die beiden sich nicht viel.
                                          Docker-Container können beide. Platten verwalten auch.
                                          Unraid soll etwas einfacher zu bedienen sein.

                                          Bislang stecken in der Kiste 2x 2TB WD Red als RAID1 + 2x 1TB Samsung
                                          Die kleineren Platten fliegen raus. Stattdessen kommen 2x 4 TB Iron Wolf Pro rein, die ich schon hier liegen habe.
                                          Im CD-Schacht werkelt noch eine 512 GB Toshiba SSD. Die könnte für TrueNAS als Systemplatte dienen.

                                          Für Unraid wäre ein USB-Port auf dem Motherboard vorhanden. Von dem bootet aktuell Xpenology.

                                          TrueNAS habe ich aktuell zum rumspielen als LXC aufgesetzt.
                                          Sieht auch sehr aufgeräumt aus.

                                          fc529c71-231c-4910-892a-7d47eb0f6050-image.png

                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchip
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                                          #23

                                          @codierknecht du benötigst allerdings auch eine schnelle disk(Cache) nebenher bei unraid
                                          Edit
                                          Und in der Regel eine Parity Platte, die mindestens so groß, bzw größer sein muss als die anderen Platten.

                                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                          CodierknechtC 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          424

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe