Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Zendure Solarflow

    NEWS

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    Test Adapter Zendure Solarflow

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • astuermer
      astuermer @Daniel 8 last edited by

      @daniel-8 und @Michi-0 ich hab den smartMode-Parameter direkt in den Objekten manuell auf permanent "true" gesetzt... bisher keine Probleme gehabt.

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        Daniel 8 @astuermer last edited by

        @astuermer sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        @daniel-8 und @Michi-0 ich hab den smartMode-Parameter direkt in den Objekten manuell auf permanent "true" gesetzt... bisher keine Probleme gehabt.

        Ich nutze den Adapter nicht da ich direkt per mqtt darauf zu greife und da gibt es eben leider diesen datenpunkt nicht

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • maxclaudi
          maxclaudi @Michi 0 last edited by maxclaudi

          @michi-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

          Hier die Antwort zum Thema: Wie ändere ich beim 2400 ac den Modus "Smartmode".

          Um Ihnen besser helfen zu können, beachten Sie bitte die folgenden Informationen:

          1. Bitte geben Sie den Smartmode-Parameter im Befehl an. Das Gerät selbst unterstützt Lesen und Schreiben. Die direkte Anzeige im Broker wird derzeit jedoch nicht unterstützt. Bitte beachten Sie, dass wir diese Funktion in Zukunft weiterentwickeln werden.
            Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gerne.

          Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.

          Mit freundlichen Grüßen,

          Zendure Support-Team

          Kann damit jemand was anfangen? Ich kapier nicht was die meinen bzw. wie ich hier einen zusätzlichen Befehl senden kann wenn ich nicht weiß welchen Befehl und wohin...

          @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

          Ich nutze den Adapter nicht da ich direkt per mqtt darauf zu greife und da gibt es eben leider diesen datenpunkt nicht

          weil hier der solarflow-Adapter-Thread ist, ist eine Antwort:
          Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro)

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • SchaafAlexander
            SchaafAlexander @SchaafAlexander last edited by SchaafAlexander

            @schaafalexander

            Antwort von Zendure für den 2400 AC bzgl SmartMode:
            Screenshot_20250923-092111.png

            Keine Ahnung was damit genau gemeint ist und wie man es umsetzen könnte.
            Evtl das Objekt einfach erstellen und ausführen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              StephanH last edited by

              Guten Morgen zusammen,

              hab nun seid einer Woche den aktuellen Adapter installiert und bekommen nun aufeinmal diese Meldung:

              a51c42d8-e9f1-476c-8918-af5446ebd451-grafik.png

              Verwende einen Hyper 2000.

              Diese Meldung hatte ich noch nie gehabt. Mit dem Adapter in der Version 1.5.x lief alles ohne Probleme.

              Danke für Tipps

              nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • nograx
                nograx Developer @StephanH last edited by

                @stephanh sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                Guten Morgen zusammen,

                hab nun seid einer Woche den aktuellen Adapter installiert und bekommen nun aufeinmal diese Meldung:

                a51c42d8-e9f1-476c-8918-af5446ebd451-grafik.png

                Verwende einen Hyper 2000.

                Diese Meldung hatte ich noch nie gehabt. Mit dem Adapter in der Version 1.5.x lief alles ohne Probleme.

                Danke für Tipps

                Dein hubState unter "control" steht vermutlich auf "0 - Stop output and standby". Dadurch wird die Meldung verursacht. Ich muss aber dazu sagen das ich es bisher nicht geschafft habe das sich mein Hyper mit leerem Akku auch wirklich abschaltet. Solange dieser noch AC seitig verbunden ist bleibt der trotz der Einstellung online.

                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  StephanH @nograx last edited by

                  @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  das sich mein Hyper mit leerem Akku auch wi

                  Hi, danke für die Info.
                  Intressant ist aktuell, das mein Hyper nicht unter 24% Accu geht. Sobald ich die Entlade grenze auf 10% stelle. Springt die wieder auf 24% hoch. Muss recherschieren wo das her kommt.

                  nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • nograx
                    nograx Developer @StephanH last edited by

                    @stephanh sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                    @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                    das sich mein Hyper mit leerem Akku auch wi

                    Hi, danke für die Info.
                    Intressant ist aktuell, das mein Hyper nicht unter 24% Accu geht. Sobald ich die Entlade grenze auf 10% stelle. Springt die wieder auf 24% hoch. Muss recherschieren wo das her kommt.

                    Das kommt aus der "Spannung Überwachung" in den Adapter Einstellungen. Wenn die Spannung in den kritischen Bereich fällt (dann ist der Akku definitiv fast leer) setzt er die Entladegrenze auf den aktuellen SOC-% des Systems, um diesen durch die hubState Einstellung "wenn Entladelimit erreicht abschalten" ausgeschaltet wird. Beim HUB1200/2000 hat das immer prima funktioniert. Mein Hyper bleibt aber leider online.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • nograx
                      nograx Developer last edited by

                      Hallo zusammen,

                      ich habe heute die 3.0.0 für den Beta Kanal bereit gestellt. Darin ist für die Cloud User nun auch die Authentifizierung mit dem "Cloud Authorization Key" enthalten, welcher in der offiziellen App erzeugt werden kann. Ein Login per Username/Passwort ist nicht mehr möglich! Damit entfällt auch die Angabe des Server, da alle Infos bereits im Key enthalten sind. Auch ist jetzt kein 2. Account mehr nötig um das Ausloggen aus der App zu verhindern.

                      Hinweis: Auch wenn ihr lokal unterwegs seid, müsste ihr die Einstellungen nach dem Update noch mal aufrufen und bestätigen!
                      Hinweis2: Ich habe ein Menge Code umgebaut und effektiver gestaltet - es ist nicht auszuschließen das es hier und da ein paar Bugs gibt... wenn das ein Problem ist bleibt vorerst auf der 2er Version.

                      Bernd1967 tobetobe 2 Replies Last reply Reply Quote 3
                      • Bernd1967
                        Bernd1967 @nograx last edited by Bernd1967

                        @nograx

                        Könntest Du nochmal schauen wegen dem Speicherbalken im Adapter?
                        Der Balken wandert an irgendeiner Stelle und ist im Weg.
                        Testen kann man es indem man das Browserfenster verkleinert und dann die Seite aktualisiert, dann verschiebt sich der Balken.
                        Github #109

                        Unbenannt.jpg

                        T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • T
                          The_Stig @Bernd1967 last edited by The_Stig

                          @nograx, bin auf Version 2.0.4., rein lokal. Aktuell ist es bei mir so, dass der DischargeLimit immer zur vollen Stunden kurz auf 20% gesetzt wird und nach ein paar Sekunden dann wieder auf den eigentlichen im Control-Ordner gesetzten Wert wieder zurückgesetzt wird. In den Daten sieht das dann so aus:
                          805c738d-fbc6-4e6a-ac26-ef0d7965c4ea-image.png
                          Ich dachte erst, ich hätte irgendein altes Skript laufen, habe aber mal deaktiviert und habe das Problem trotzdem. Setzt du da in deinem Adapter da irgendwelche Werte regelmäßig automatisiert aus irgendeinem GRund? Sonst bin ich ideenlos, warum das so passiert.

                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Wildshunter
                            Wildshunter last edited by

                            Hallo,
                            seit längerem hier wieder vorbei geschaut, am Adapter hat sich ja einiges getan, besten Dank dafür schonmal!
                            Ich nutze einen Hyper2000, die angelegten Objekte im Iobroker sind meines Wissens für alle Zendure Geräte, nicht nur für den Hyper 2000. Hier komme ich langsam etwas durcheinander...
                            Hat jemand vielleicht eine Übersicht der Objekte, die man durch den Hyper 2000 nutzen kann und die auch weitergereicht werden?
                            Danke Euch

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • tobetobe
                              tobetobe @nograx last edited by

                              @nograx
                              Hallo,
                              Vielen Dank für deine wertvolle Arbeit. Ich bin mit meinem SF 800 pro mit den bisherigen 2.x Adaptern sehr gut gefahren. Vor einigen Tagen bin ich dann auf 3.0 umgestiegen. Die ioBroker States wurden dann allerdings nicht mehr aktualisiert. Auch wird der Datenbaum nur unvollständig angelegt. Der OrdnerR3…. fehlt komplett. Update auf 3.0.1 brachte keine Verbesserung.

                              Noch ein Bug oder mache ich ggf etwas falsch? Keine Eile - ich kann auf die letzte 2-er Version zurückgreifen

                              Grüße Thomas

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • R
                                romestylez last edited by

                                Ich sehe immer wieder folgendes

                                	[checkStatesJob] Last update for deviceKey XXXXXXX was at Sat Oct 04 2025 20:55:00 GMT+0200 (Mitteleuropäische Sommerzeit), device seems to be online - so maybe connection is broken - restart adapter in 20 seconds!
                                

                                Der Adapter wird dann halt 20 Sekunden später neugestartet. Das ist irgendwie etwas nervig und lässt sich leider nicht deaktivieren. Das Gerät ist "offline" weil es an der minimalen Ladegrenze ist und damit gibts halt kein "Last update" mehr.

                                Könnte man bitte eine Option schaffen dieses Verhalten zu deaktivieren ?

                                nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • T
                                  The_Stig @The_Stig last edited by

                                  @nograx: Ergänzung: Sieht so aus, als ob mein stündlicher MQTT-Restart das auslöst oder eben ein Restart deines Adapters. Ist ja kurios, dass das dann einmal auf 20% zurückgesetzt und dann wieder direkt auf den eigentlich eingestellten Wert gesetzt wird.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    Murphy 0 last edited by

                                    Mit Adapter 2.04 rein offline habe ich seit Wochen keinen einzigen Mqtt Abbruch mehr gehabt. Mache keinen Reset des Mqtt Servers mehr.
                                    Leider kann ich nicht sagen ob die 2.04 das Problem gelöst hat oder mein Skript mit reduzierten Schreibvorgängen da ich das zeitgleich gemacht hatte.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • nograx
                                      nograx Developer @romestylez last edited by nograx

                                      @romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                      Ich sehe immer wieder folgendes

                                      	[checkStatesJob] Last update for deviceKey XXXXXXX was at Sat Oct 04 2025 20:55:00 GMT+0200 (Mitteleuropäische Sommerzeit), device seems to be online - so maybe connection is broken - restart adapter in 20 seconds!
                                      

                                      Der Adapter wird dann halt 20 Sekunden später neugestartet. Das ist irgendwie etwas nervig und lässt sich leider nicht deaktivieren. Das Gerät ist "offline" weil es an der minimalen Ladegrenze ist und damit gibts halt kein "Last update" mehr.

                                      Könnte man bitte eine Option schaffen dieses Verhalten zu deaktivieren ?

                                      Kannst du das mal mit der neusten 3.0.2 testen? Vorher werden Updates für die Akkupacks nicht berücksichtigt um das lastUpdate zu setzen. So sorgen die Updates von der Temperatur oder Spannung nun endlich für einen frischen Timestamp...

                                      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • R
                                        romestylez @nograx last edited by

                                        @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        @romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        Ich sehe immer wieder folgendes

                                        	[checkStatesJob] Last update for deviceKey XXXXXXX was at Sat Oct 04 2025 20:55:00 GMT+0200 (Mitteleuropäische Sommerzeit), device seems to be online - so maybe connection is broken - restart adapter in 20 seconds!
                                        

                                        Der Adapter wird dann halt 20 Sekunden später neugestartet. Das ist irgendwie etwas nervig und lässt sich leider nicht deaktivieren. Das Gerät ist "offline" weil es an der minimalen Ladegrenze ist und damit gibts halt kein "Last update" mehr.

                                        Könnte man bitte eine Option schaffen dieses Verhalten zu deaktivieren ?

                                        Kannst du das mal mit der neusten 3.0.2 testen? Vorher werden Updates für die Akkupacks nicht berücksichtigt um das lastUpdate zu setzen. So sorgen die Updates von der Temperatur oder Spannung nun endlich für einen frischen Timestamp...

                                        Ist installiert ich beobachte es mal 🙂 Danke für die super Arbeit !

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        1.0k
                                        Online

                                        32.2k
                                        Users

                                        80.9k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        93
                                        1910
                                        800174
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo