Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Shelly Einsteiger Fragen oder alternative?

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Shelly Einsteiger Fragen oder alternative?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Samson71
      Samson71 Global Moderator @wendy2702 last edited by Samson71

      @wendy2702 sagte in Shelly Einsteiger Fragen oder alternative?:

      PIR mit leeren Batterien nach einem Monat. Vorher die Meldungen das die im Bootloader sind... ohne erkennbaren Grund.

      2 PIR musste ich im Laufe von knapp 15 Jahren HM leider auch schon abschreiben. Einer hat jetzt ein Netzteil (Dummy-Batterien). Der HM-Helligkeitssensor war auch so ein Kandidat.

      @wendy2702 sagte in Shelly Einsteiger Fragen oder alternative?:

      Dann habe ich 3x HM-SCI-3-FM, die erste Batterie hielt bei allen mehr oder weniger 2 Jahre. Seit dem ersten Wechsel nur noch Wochen. Egal von welchem Hersteller die sind. Abhilfe Umbau auf 2xAA.

      Auch das kann ich ehrlicher Weise nachvollziehen. Ich habe die Dinger alle bei Zeiten gegen HM-MOD-EM-8 und Netzteile getauscht. Vorher aber auch Umbauten auf 2x AA bzw. Netzteile gemacht. Die HM-Teile auf CR2032 Basis haben bei mir nie gut funktioniert. Hatte ganz früher mal CR2032 Wandtaster im Peha-Aura-Design von HM. Bezeichnung weis ich nicht mehr. Gibt es auch schon ewig nicht mehr. Waren auch gruselig.

      @wendy2702 sagte in Shelly Einsteiger Fragen oder alternative?:

      Ein HM Aussentemperatur Sensor defekt wegen Luftfeuchtigkeit. Da Teil hing bei uns im trockenen unter der Terrassenüberdachung, hat nie einen tropfen Regen abbekommen. Wenn er keine Luftfeuchtigkeit verträgt sollte er nicht für Aussen sein. ELV Kulanz / Garantie abgelehnt.

      Bei mir unterm Carport. Nach 8 Jahren war Ende. Immer wenn es "zu kalt" draußen wurde. Leichte Spuren von Korrosion im Inneren.

      Aber alles in allem seit ich HM einsetze (08/2008) insgesamt keine 10 Verluste.

      I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • I
        infinity @Samson71 last edited by

        @samson71 Ich bin zwar auch nicht angesprochen, habe aber auch ein paar Dinge von Homematic.
        Ein Thermostat + Fenstersensor, einen HMIP-Broll und die Wetterstation.
        Den Broll (der ist für eine Markise zuständig) musste ich nach 2 Jahren wechseln, der sah richtig böse verschmort aus am Leiter, die Wetterstation ist eine Fehlkonstruktion die wenn sie zu viel Feuchtigkeit abkriegt, die Batterien binnen einer Woche leer saugt, die sonst Jahre halten.Die wurde mir kostenlos getauscht weil das Problem bekannt war, hoffentlich wurde der Murks verbessert.
        Einzig das Thermostat und der Fenstersensor sind unauffällig.
        Was mich an Homematic aber am meisten stört ist der Preis, ganz eindeutig.
        Jaja ich weis, deutsche Firma, kostenlose Cloud usw., aber wen diese Sachen nicht interessieren, der guckt sich halt bei der Konkurrenz um.

        Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Samson71
          Samson71 Global Moderator @infinity last edited by

          @infinity sagte in Shelly Einsteiger Fragen oder alternative?:

          Was mich an Homematic aber am meisten stört ist der Preis, ganz eindeutig.
          Jaja ich weis, deutsche Firma, kostenlose Cloud usw., aber wen diese Sachen nicht interessieren, der guckt sich halt bei der Konkurrenz um.

          Alles nicht das was Homematic ausmacht und was hervorzuheben wäre, aber bei der Art der (in der Tat ungefragten) Ansage erspare ich mir das. Ist hier eh unnötig OffTopic und gehört hier nicht her.

          I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            Dieter_P @wendy2702 last edited by Dieter_P

            @wendy2702
            my 2 cent. was du da schilderst kann Dir bei Shelly genauso passieren. Batteriebetrieb ist auch dort immer ein Thema und ich empfinde Geräte mit Batteriebetrieb werden oft diskutiert und am Ende als nicht optimal eingestuft da kurze Batterielaufzeiten oder nicht ausreichende Funktion. Theoretisch ein Thema was Shelly sogar stärker betrifft, da "einfaches" WLan genutzt wird.
            Ergänzend sind die Shellys aus meiner Sicht keine bulletproof/superedel/Eierlegendewollmilchsau sondern werden auch ihrem Preissegment gerecht und fällt schon mal was aus und elektrische Hardwarespezifikationen empfinde ich auch eher als optimiert ausgelegt.

            So jetzt Schluß, möchte nur sagen bei aller "ich finde die Lösung toll, da ich sie benutze" es ist auch da etwas grau und nicht nur himmelblau. Davon abgesehen ist der direkte Shelly Service (Garantietausch 1a) und die Geräte passen für mich immer noch zum Preissegment und ermöglichen prima Lösungen und das sehr einfach. Die optionale Cloudanbindung finde ich super, da man so kostenfrei eine mobile 2te Option hat seine Geräte zu steuern oder den Zustand zu prüfen. Ergänzend kann man so kostenfrei zu Alexa koppeln und zusammengefasst überzeugt mich das immer noch sehr.
            Warum ich Tasmota darauf bügeln sollte und vlt. sogar ie Garantie verliere leuchtet mir bis heute nicht ein.

            Die Plug S finde ich jetzt eher schwach um Gründe für Shelly zu sehen, da es da genügend Alternativen am Markt gibt. Bei anderen Lösungen ist Shelly teils alleine in dem Preissegment.

            wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • wendy2702
              wendy2702 @Dieter_P last edited by

              @dieter_p danke für deine Schilderung.

              Ja Batterie betrieben ist immer so eine Sache. Bei Drehgriff Sensoren bin ich jetzt auf Enocean Versionen gewechselt um das Thema Batterien da schonmal weg zu haben.

              Du schreibst von Shelly Alternativen und das dir die Plug S zu schwach sind, denke mit zu schwach beziehst du dich auf die maximale Leistung.

              Welche Alternativen meinst du denn?

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                Dieter_P @wendy2702 last edited by Dieter_P

                @wendy2702

                Hi, nein mit schwach meine ich Kosten/Nutzen Verhältnis, was ja durchaus subjektiv ist.

                Bei "einfachen" Dosen kann ich teils auf den Zusatznutzen der Shelly-App verzichten. Der Plug S liegt grob oberhalb von 20€. Bin ich bereit zu basteln und habe auch Geschick dazu, dann finde ich Gosund EP2 mit Umflashen auf Tasmota und dann für 9,75€ immer noch eine gute Alternative.

                Insbesondere unter Diesem und dem Nutzen "einfacher" An/Aus Steckdosen mit etwas Leistungsmessung, sehe ich für mich noch weniger Nutzen im neuen Shelly Plug S2 mit ESP32 zu höherem Preis.

                Die Hardware und das elektr. Leistungsvermögen sehe ich auf ähnlichem Niveau. Das sind keine Dosen die mit großen Lasten betrieben werden sollten und das gehäufte Ein/Ausstecken an diesen Dosen führt auch aus Designgründen zum Lösen von Verbindungen -> erhöhte Kontaktwiderstände -> Hitze in der Dose -> Defekt/Brandgefahr

                da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • I
                  infinity @Samson71 last edited by

                  @samson71 said in Shelly Einsteiger Fragen oder alternative?:

                  @infinity sagte in Shelly Einsteiger Fragen oder alternative?:

                  Was mich an Homematic aber am meisten stört ist der Preis, ganz eindeutig.
                  Jaja ich weis, deutsche Firma, kostenlose Cloud usw., aber wen diese Sachen nicht interessieren, der guckt sich halt bei der Konkurrenz um.

                  Alles nicht das was Homematic ausmacht und was hervorzuheben wäre, aber bei der Art der (in der Tat ungefragten) Ansage erspare ich mir das. Ist hier eh unnötig OffTopic und gehört hier nicht her.

                  Nur noch ein letztes mal Offtopic.
                  Also wenn der Preis nix ausmacht, dann ist ja gut, für mich gehört der Preis sehr wohl dazu und ist auch das was ein Produkt ausmacht.
                  Ich hab jetzt nix vergoldetes usw. entdecken können, was die teils doch recht unverschämten Preise ausmacht.
                  Und die Qualität?
                  Naja, siehe oben. 😀

                  Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Samson71
                    Samson71 Global Moderator @infinity last edited by Samson71

                    @infinity sagte in Shelly Einsteiger Fragen oder alternative?:

                    Also wenn der Preis nix ausmacht, dann ist ja gut, für mich gehört der Preis sehr wohl dazu und ist auch das was ein Produkt ausmacht.

                    Davon habe ich nie etwas gesagt. Das was HM ausmacht wurde nicht verstanden. Punkt. Lassen wir es dabei.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • da_Woody
                      da_Woody @Dieter_P last edited by

                      @dieter_p sagte in Shelly Einsteiger Fragen oder alternative?:

                      Der Plug S liegt grob oberhalb von 20€. Bin ich bereit zu basteln und habe auch Geschick dazu, dann finde ich Gosund EP2 mit Umflashen auf Tasmota und dann für 9,75€ immer noch eine gute Alternative.

                      keine ahnung wo du die preise her hast, auch tögal. es muss auch kein plug-s sein, es geht auch ein 1pm.
                      deine aussagen zu "gehäufte Ein/Ausstecken" finde ich auch seltsam. dann dürften/müssten einfache steckdosen ja das selbe problem haben.

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        Dieter_P @da_Woody last edited by Dieter_P

                        @da_woody

                        bei solchen Aufbauten sollte jedem klar sein, dass das keine Lösung für die Ewigkeit ist und durch starre mechanische Verbindungen der Schukokontakte auf elektrische Bauteile (Verbindungen zwischen 2 Platinen) eine Schwachstelle/Sollbruchstelle mit Gefahrenpotential ist:
                        e975de79-ae31-445c-b08a-c082b070ee41-grafik.png

                        ähnlich auch schon mal hier beleuchtet:
                        https://forum.iobroker.net/topic/35981/sonoff-pow-spülmaschine/32

                        da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • wendy2702
                          wendy2702 last edited by wendy2702

                          Die Teile sind durch die Bank weg alle nicht dafür gemacht ständig umgesteckt zu werden.

                          War aber vor der Smarthome Zeit auch schon bei vielen Netzadaptern der Fall.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 3
                          • BananaJoe
                            BananaJoe Most Active last edited by BananaJoe

                            Also bei vielen Steckern und Buchsen gibt es Anzahl von Steckvorgängen die der Hersteller garantiert.
                            Bei Datenkabeln meist um die 500 bis 1000, bei Steckdosen habe ich auf die schnelle keine Angaben dazu gefunden.

                            Aber auch dem was @Dieter_P da als Bild geschickt hat würde ich 500x zutrauen.
                            Aber auch ich würde außer dem vielleicht Staubsauger auch kaum etwas ständig ein oder wieder ausstecken. Dafür gibt es Schalter bzw. diese Zwichenstecker habe ich ja explizit zum Strommessen und Schalten

                            1 Reply Last reply Reply Quote 2
                            • da_Woody
                              da_Woody @Dieter_P last edited by

                              @dieter_p hast schon recht, allerdings wird heute nichts mehr für die ewigkwit gebaut...
                              in meiner kehrzeit mussten wir bei schukosteckdosen noch ösen biegen, schraubverbindung war vorschrift. heute bekommste die dinger mit federkontakt zum einstecken.

                              @BananaJoe

                              Anzahl von Steckvorgängen die der Hersteller garantiert

                              und auch wie lange die maximallast sein darf. ich meine irgendwo mal aufgeschnappt zu haben 1 stunde.
                              mit ein grund, warum meine infrarotpanele stecker amputiert und über shelly 1PM angeschlossen sind. auch wenn die nicht so viel brauchen.

                              D 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                              • D
                                Dieter_P @da_Woody last edited by

                                @da_woody

                                Solange jeder alt genug ist und dies auch so einschätzt bin ich total happy.

                                Manchmal ist meine subjektive Empfindung geprägt vom geglaubt festgestelltem "Fanboy"- Verhalten und dann kommt "Gundula-Glubschfinger" und steckt da "fröhlich" ihren 2kW Lockenstab ein als würde ein Gorilla auf nen Fußball hauen. Dies dann im Hinblick auf dieses doch auch eindeutig preisoptimierte Design. Das kann nicht gut gehen und mache bei dem Preisdruck auch keinem Hersteller einen Vorwurf daraus. Nichtsdestrotz bin ich großer Freund davon diese Dinge auch transparent zu halten ohne Majestätsbeleidung zu begehen. Weil wenn wir ehrlich sind, fummeln genau an der Ecke auch etliche Laien rum und die können es nicht einschätzen und wundern sich dann wenn die Steckdose mit CE Zeichen ausm Baumarkt jetzt doch"schon" bei 2,5kW abfackelt.

                                Berges01 da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • Berges01
                                  Berges01 @Dieter_P last edited by

                                  @dieter_p

                                  Die Norm sagt dazu :

                                  Steckdosen sind nach der Produktnorm VDE 0620 Teil 1 bzw. IEC 60884-1 geprüft und freigegeben.
                                  Laut Produktnorm wird für Schuko-Steckdosen eine Dauerbelastung mit 16 A nur für 1 Stunden gefordert.
                                  Bei der Typenprüfung beim Hersteller wird 24h mit 12A getestet.
                                  So weit die Norm.
                                  Nicht alles was ein CE Zeichen hat ist auch CE Konform obwohl es das Zeichen aussagt.
                                  Wo kein Kläger da kein Richter, das ist wie immer.
                                  Darum auch keine Schukosteckdose für das Laden von e-Autoc (Ausgenommen der Strom wird unter 12A begrenzt.
                                  Die Blauen CE Steckdosen für 230V können 16A Dauerstrom (Nur zur Info wer das machen möchte).

                                  Grüße aus dem Sauerland

                                  da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • da_Woody
                                    da_Woody @Berges01 last edited by

                                    @berges01 sagte in Shelly Einsteiger Fragen oder alternative?:

                                    Laut Produktnorm wird für Schuko-Steckdosen eine Dauerbelastung mit 16 A nur für 1 Stunden gefordert.

                                    danke für die bestätigung.
                                    nicht umsonst wird CE inzwischen mit China Export bezeichnet...

                                    Die Blauen CE Steckdosen für 230V können 16A Dauerstrom
                                    genau deswegen hab ich in meiner hobby holzwerkstatt große maschinen so verkabelt.
                                    als gelernter stromfuzzi darf ich in Ö bis 63A machen, was ich will. solange es den bestimmungen entspricht.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • da_Woody
                                      da_Woody @Dieter_P last edited by

                                      @dieter_p sagte in Shelly Einsteiger Fragen oder alternative?:

                                      "Gundula-Glubschfinger"

                                      nu, das sind dann auch die, die in der badewanne stehend den fön anstecken.
                                      mit ein grund, warum ich meinen erlernten beruf aufgegeben habe. kein boch auf gefängniss...
                                      kenn mich mit den dingern nicht aus, aber 2kW Lockenstab kommt mir doch extrem vor... 😉

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • wendy2702
                                        wendy2702 last edited by

                                        Heute sind die Shellys angekommen, nur ich nicht.

                                        Vielleicht Mittwoch mal auspacken und in iob fummeln.

                                        Zum Glück schalte ich keine Lockenstäbe damit sondern nur „klein“ Lasten bis 250Watt damit ….

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • wendy2702
                                          wendy2702 last edited by

                                          Frage:

                                          denke zur Ersteinrichtung benötige ich eine App.

                                          Ist das die Shelly Cloud App oder geht es auch anders?

                                          Ist es richtig das ein Shelly Plug frisch aus dem Karton ca. 1 Watt zieht ?

                                          JLeg BananaJoe da_Woody 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • JLeg
                                            JLeg @wendy2702 last edited by

                                            @wendy2702 sagte in Shelly Einsteiger Fragen oder alternative?:

                                            Frage:

                                            denke zur Ersteinrichtung benötige ich eine App.

                                            Nö. Die Dinger öffnen einen Wlan-AP - z.B. mit einem Handy verbinden, und 192.168.33.1 aufrufen…

                                            Ist das die Shelly Cloud App oder geht es auch anders?

                                            Ist es richtig das ein Shelly Plug frisch aus dem Karton ca. 1 Watt zieht ?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            915
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            15
                                            77
                                            6547
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo