@bananajoe Nagut, dann bin ich wohl in einer anderen Umgebung aufgewachsen.
Sämtliche Häuser die ich kenne, haben damals ihr Licht genau so verdrahtet, viel praktischer und sicherer.
Davon ab verstehe ich nach wie vor nicht, warum die Relais nicht AC und DC vertragen wie der Uni.
NEWS
Best posts made by infinity
-
RE: Frage zu Shelly Plus 1
-
RE: gelöst : Tasmota Stecker, S*****e gebaut
@arctic63 said in Tasmota Stecker, S*****e gebaut:
Moin zusammen
Hab einige dieser Nous Stecker die mit Tasmota geflasht sind.
Hatte die in IOB laufen, was auch alles geklappt hat.
Jetzt hab ich mir einen neuen Wlan Router zugelegt.
Aber woran ich Depp nicht gedacht habe, hatte den Steckern feste IPs gegeben, der neue Router hat jetzt aber ganz andere IPs, der alte hatte 192.168.0.+++ und der neue hat 192.168.178.++++
Hab jetzt von nirgends Zugriff mehr auf die Stecker, kann die zwar zurücksetzten, dann sehe ich die im Smartphone mit der alten IP, Zugriff wird aber verweigert, weil die IP nicht zugeordnet werden kann.
Hab ich jetzt ein Haufen E-Schrott, oder gibt es eine Möglichkeit noch drauf zuzugreifen?
gruß
ArcticSorry, aber ich verstehe das Problem nicht.
Wenn man schon seinen Steckern feste IP's zuweisen kann, dann sollte man eigentlich auch ein allgemeines Verständnis von Netzwerken haben.
Das die Fritzbox standardmässig die 178 mit im IP Bereich hat, ist schon seit Urzeiten so und allgemein bekannt, ebenso wie man den IP Bereich ändern kann.
Einmal kurz Tante Goggel befragt und alles wäre gut ... -
RE: Sanierung mit KNX
@adsfa said in Sanierung mit KNX:
Hi zusammen,
ich werde bald ein Haus sanieren und habe von allen Seiten gehört, dass man KNX nutzen sollte, wenn die Wände eh offen sind.Naja, man muss sich da vorher genau überlegen was man will und wie die vorhandenen baulichen Gegebenheiten sind.
Reisst du wirklich jede Wand auf und erneuerst alle Kabel, auch zu den Tastern/Schaltern?
So wie ich KNX verstehe, hat man danach auch Folgekosten bei der Software.
Oder will man lieber ein offeneres System?
Shelly bietet ja beispielsweise auch Pro Geräte an, damit ist momentan messen, schalten und Rollladensteuerung möglich.
Die Dinger haben auch einen Lan Anschluss, was in meinen Augen flexibler ist als das KNX Geraffel.
Nachteil ist nur, du müsstest für jedes Gerät einen Lan Port zur Verfügung stellen, oder arbeitest halt über Funk.
Die Möglichkeiten heutzutage sind halt vielfältig und wie man es macht, macht man es sowieso verkehrt im Nachhinein.
Latest posts made by infinity
-
RE: Shelly aus dem Shelly Adapter gelöscht
So, das Problem wurde durch ein Update des Shelly Adapters behoben.
Ein Addon an Gen3 Shellys wurde bis jetzt schlichtweg noch nicht unterstützt. -
RE: Shelly aus dem Shelly Adapter gelöscht
@haselchen
Ich habe das Thema dort extra aufgemacht, weil ich der Meinung bin, dass es dort besser aufgehoben ist.
Es geht ja schliesslich um eine Integration von Hardware.
Ich bin nicht ungeduldig, es hat mich nur erstaunt, dass anscheinend niemand einen Shelly 1 Gen3 am werkeln hat. -
RE: Shelly aus dem Shelly Adapter gelöscht
Echt jetzt?
Hat keiner so eine Kombination am laufen? -
RE: Shelly aus dem Shelly Adapter gelöscht
Ich habe oben genannten Shelly + Addon im Adapter, aber mir fehlt der ext Datenpunkt um Daten vom Addon zu kriegen.
Ältere Shelly 1 haben den bei mir.
Liegt das am Adapter? -
RE: Shelly aus dem Shelly Adapter gelöscht
@haselchen
Ja wie im Edit geschrieben Haken vergessen.
Jetzt stehe ich allerdings vor dem gleichen Problem, dass mir der Datenpunkt ext fehlt.
Ist das vielleicht ein Bug im Adapter, da bei den älteren Shellys ext vorhanden ist?
Das ist mein einziger Shelly 1 Gen3 den ich betreibe. -
RE: Shelly aus dem Shelly Adapter gelöscht
@haselchen
Grad gemacht und wie erwartet ist er nicht aufgetaucht im Adapter.
Vielleicht hat hier ja jemand eine Testumgebung und kann das Szenario nachstellen?
Am besten mit einer Lösung für mein Problem.Tante Edit
Asche über mein Haupt, man sollte auch einen Haken setzen bei enable in den MQTT Settings. -
RE: Shelly aus dem Shelly Adapter gelöscht
@ticaki
Nein, der Shelly ist noch im W-Lan und lässt sich auch ganz normal über die IP bedienen.
Nur sehe ich ihn nicht mehr im ioBroker, bzw. im Shelly Adapter.
Ich habe den Shelly schon stromlos gemacht, Adapter rebootet, den kompletten LXC im Proxmox neu gestartet, nada nix.
Ich sehe auch keinen Punkt im ioBroker, wo man gezielt nach neuen Geräten suchen kann oder die gezielt hinzufügen kann im Adapter.
Es fühlt sich so an wie, einmal gelöscht und der ioBroker ignoriert das Gerät dann. -
RE: Shelly aus dem Shelly Adapter gelöscht
@ticaki
Ich bin einfach rechts auf den Mülleimer und dann Objekt löschen.
Adapter habe ich schon neu gestartet. -
Shelly aus dem Shelly Adapter gelöscht
Moin,
ich hatte heute einen Shelly 1 Gen3 aus dem Adapter gelöscht, weil ich keinen ext Datenpunkt hatte.(Der Shelly hat ein Addon mit Temperatursensor und Magnetkontakt)
Und da dachte ich, ich lösche den mal und füge ihn neu hinzu.
Pustekuchen, wie zum Henker kriege ich den Shelly wieder in den Adapter?
Irgendwie stehe ich da auf dem Schlauch ...