Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Frage zu Shelly Plus 1

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Frage zu Shelly Plus 1

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • BananaJoe
      BananaJoe Most Active @infinity last edited by

      @infinity Du müsstest, am besten die Taster umstellen auf 230V ... in der Hoffnung das bei dir nicht nur Klingeldraht liegt. Dabei können auch alle Taster den gleichen 230V Strang nutzen, der Shelly 1 (Pro) schaltet ja potentialfrei, sprich du kannst den Shelly mit einem Weg mit 230V versorgen und den Taster bedienen und eine andere 230V Leitung schalten.

      Wie @Dieter_P vorgeschlagen hat und mit den Stromstoßschaltern die Shellys zu schalten ... ok ginge (Shelly Eingang S auf Taster einstellen). Du wärst die DDR Dinger nicht los, könntest aber trotzdem Parallel "Smart" schalten. Die 230V würdest du dann aus dem Schaltkreis nehmen

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Andreios
        Andreios Forum Testing @infinity last edited by

        @infinity sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

        @andreas-5 Naja, wie man unschwer erkennen kann, sind es 12V~ / 220V~ Relais.
        Uups sorry, hatte mir das Bild nicht vergrößert und so die Angabe 250V übersehen. 😉

        Es sind natürlich Stromstoßrelais a la Eltako & Co., nur halt in DDR Ausführung, wie es früher nun mal so war.
        Das bedeutet, alle Lichtschalter sind Taster die 12V~ schalten.
        Man drückt auf den Taster und das Relais kriegt Strom und schaltet.
        Jetzt ist es natürlich so, dass ich im Haus auch mal gerne 3 Taster für eine Lampe habe, auch verteilt über 2 Etagen.

        Schon klar. So funktioniert dann der Shelly auch.

        Daher ist es für mich nur sinnvoll, wenn ich die 12V~ Klingeldrähte die im Kasten beim Relais ankommen nutzen kann.
        Alle Relais umzustellen auf 12V Gleichstrom ist vorerst keine Option, dann müsste ich da gefühlt 500 Shellys kaufen, da ja die alten dann nicht mehr funktionieren.

        Also ich würde nicht, wie in einem anderen Post vorgeschlagen, die Taster auf 230V umstellen, wegen dem Klingeldraht.
        Da müsstest Du den Shelly mit 12V betreiben, dann werden auch die Taster über die 12V gesteuert.
        Der Schaltkontakt dann mit 230V.
        Dann funktioniert das genauso, wie die alten Relais, nur mit zusätzlichen Möglichkeiten!
        Da kannst Du auch einzelne Relais ersetzen, musst halt nur die 12V= Spannungsversorgung zusätzlich haben. Diese würde ich dann gleich so auslegen, dass sie für mehrere Shellys ausreicht.

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @Andreios last edited by

          @andreas-5 sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

          musst halt nur die 12V= Spannungsversorgung zusätzlich haben

          wenn das ein zentraler 12V~ Trafo ist, kann man den doch austauschen.

          Andreios 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Andreios
            Andreios Forum Testing @Homoran last edited by

            @homoran sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

            @andreas-5 sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

            musst halt nur die 12V= Spannungsversorgung zusätzlich haben

            wenn das ein zentraler 12V~ Trafo ist, kann man den doch austauschen.

            Er will ja nicht alle Relais auf einmal tauschen, dann braucht er die 12V~ ja auch noch!

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              SpacerX @infinity last edited by

              @infinity
              Mal Weg von dem Shelly und mit dem Shelly Uni liebäugeln.

              https://shelly.cloud/knowledge-base/devices/shelly-uni/

              Der kann mit AC umgehen.

              I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • I
                infinity @SpacerX last edited by

                @spacerx Der Uni kann nur ein paar popelige mA, ich glaube der kann das Relais nicht schalten, dann müsste ich mit dem Uni noch ein kleines Relais schalten, was wiederum das DDR Relais schaltet (oder direkt das Licht?), oder ich müsste mit dem Uni einen Shelly1 schalten.
                Was ein Kuddelmuddel.
                Eine Umstellung auf 220V bei den Schaltern geht nicht, da Klingeldrähte.
                Einen Shelly hinter dem DDR Relais betreiben wäre zwar theoretisch möglich (testen werde ich das sicherlich), ist aber aus Platzmangel auf der Hutschiene nicht möglich, wenn dann doch so ---> DDR Relais raus, smartes Relais rein.
                Eigentlich ist ja ein 12V Wechselstrom in der Hausverdrahtung gar nicht mal so selten, verstehe nicht, dass da keine Shellys für entwickelt werden.
                Ich kann die Shellys natürlich mit 220V versorgen, nur schalten geht dann nicht mit den 12V~?

                S BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • S
                  SpacerX @infinity last edited by SpacerX

                  @infinity Shelly Uni als Signalgeber in den 12v AC Kreis und das DDR Relais durch einen Plus 1 zum Schalten der 230v ersetzen. Beide verknüpfen, fertig.

                  I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • I
                    infinity @SpacerX last edited by

                    @spacerx Dann würde der Uni den Shelly aber nur per Software schalten, bei einem Ausfall vom ioBroker beispielsweise Semigut.
                    Da kriege ich ein's auf's Dach vom Feldwebel.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • BananaJoe
                      BananaJoe Most Active @infinity last edited by

                      @infinity sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

                      Eigentlich ist ja ein 12V Wechselstrom in der Hausverdrahtung gar nicht mal so selten, verstehe nicht, dass da keine Shellys

                      Hier meine Lieblingsantwort darauf (geklaut aus einer Radioshow): Einspruch, Hörensagen!
                      Außer bei einer Haustürklingel ist mir das noch nie über den Weg gelaufen ...

                      I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • I
                        infinity @BananaJoe last edited by infinity

                        @bananajoe Nagut, dann bin ich wohl in einer anderen Umgebung aufgewachsen.
                        Sämtliche Häuser die ich kenne, haben damals ihr Licht genau so verdrahtet, viel praktischer und sicherer.
                        Davon ab verstehe ich nach wie vor nicht, warum die Relais nicht AC und DC vertragen wie der Uni.

                        Homoran BananaJoe D 3 Replies Last reply Reply Quote 1
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @infinity last edited by

                          @infinity sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

                          dann bin ich wohl in einer anderen Umgebung aufgewachsen.

                          wahrscheinlich in

                          @infinity sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

                          meiner alten DDR

                          😁

                          ich kenne auch nur den guten alten Klingeltrafo mit 12V~. Ansonsten alles 230 (damals 220) V. und heute noch 24V= für Bussysteme

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • BananaJoe
                            BananaJoe Most Active @infinity last edited by

                            @infinity sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

                            @bananajoe Nagut, dann bin ich wohl in einer anderen Umgebung aufgewachsen.
                            Sämtliche Häuser die ich kenne, haben damals ihr Licht genau so verdrahtet, viel praktischer und sicherer.
                            Davon ab verstehe ich nach wie vor nicht, warum die Relais nicht AC und DC vertragen wie der Uni.

                            Hey, dann ist das aber ja die Chance für dich eine schöne Lösung auch für deine Nachbarn & Co zu entwickeln wie man die alten Stromstoßschalter durch etwas Smartes ersetzt.

                            Was ich auch einfach mal probieren würde wäre die Shellys im 230V Modus an deine 12V Wechselstrom zu hängen. Ja, das soll nicht funktionieren ....

                            Es gibt ja auch 12V AC auf DC Wandler ... 12 Euro auf Amazon. 1.95 Euro auf Aliexpress

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              Dieter_P @infinity last edited by Dieter_P

                              @infinity

                              wenn Du den DDR Stromstoßschalter ersetzen möchtest oder auch Defekte dort hast, ok. Aber dafür "verzweifelt" irgendwelche China-Elektronik einbauen, würde ich mir 2x überlegen. Nicht ohne Grund haben die jetzigen DDR-Modelle zwar simpel aber zuverlässig funktioniert über Jahrzehnte.
                              Da würde ich auch über einen 1:1 Tausch evtl. gegen sowas nachdenken.
                              Frag mal wie lange die Elkos im Dauerbetrieb halten dürften auf der gezeigten Elektronik (annäherend ähnlich lange natürlich auch beim Shelly).

                              den shelly quasie in Reihe dahinter erfüllt nicht Deine gewünschte Funktion?

                              I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • I
                                infinity @Dieter_P last edited by

                                @dieter_p said in Frage zu Shelly Plus 1:

                                den shelly quasie in Reihe dahinter erfüllt nicht Deine gewünschte Funktion?

                                Ja doch schon, nur wie gesagt, Platzmangel auf der Hutschiene.
                                Es wäre natürlich die einfachste Lösung.

                                I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • I
                                  infinity @infinity last edited by

                                  Also hier mal ein Bild von dem absolut professionellen Testeinbau hinter dem Relais.
                                  Zufälligerweise war neben dem Relais, wofür ich den Shelly haben wollte, noch etwas Platz.
                                  Es geht mir bei dem Versuch auch um den Empfang.
                                  Ich habe zwar eine Fritzbox als Mesh im Keller, aber der Shelly sitzt natürlich suboptimal in einer Blechkiste + 2 Wände dazwischen.
                                  Aber es scheint zu funktionieren, mal schaun ob die Verbindung stabil bleibt.

                                  Einbau.jpg

                                  BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • BananaJoe
                                    BananaJoe Most Active @infinity last edited by

                                    @infinity da ich über 60 Shellys in meinem Sicherungskasten habe, habe ich diesem mal einen Repeater AVM-1200 spendiert und ein LAN-Kabel in den Schrank gezogen ...

                                    I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • I
                                      infinity @BananaJoe last edited by

                                      @bananajoe Lan Kabel ja, Repeater nein.
                                      Denkbar wäre eventuell noch eine Fritzbox als Mesh neben dem ganzen Geraffel an die Wand zu hängen, das wäre die billigste Variante.
                                      Es gibt wohl auch so Dinger für die Hutschiene, aber preislich/platztechnisch eher unattraktiv.

                                      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • BananaJoe
                                        BananaJoe Most Active @infinity last edited by BananaJoe

                                        @infinity Naja, der AVM 1200 ist ein "Repeater über LAN" und im FritzBox-Mesh eingebunden (was übrigens ganz hervorragend funktioniert).

                                        Also eigentlich ein AccessPoint. Und der 1200 ist eher klein, nur etwas größer als die Hutschienen-Schukosteckdose an der er steckt: 95b84db5-0ab9-42e9-a097-88e8edc7f7f7-image.png
                                        Blau = Shelly 1 in 3D-gedruckter Halterung

                                        Ein wenig teuer ist der geworden ... ich habe den über Treuepunkte an der Tankstelle bekommen ...

                                        I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • I
                                          infinity @BananaJoe last edited by

                                          @bananajoe Hach ja, von so viel Platz kann ich leider nur träumen ...
                                          Und ja ich weis was der 1200 ist und ich weis auch, dass er teurer als eine gebraucht geschossene Fritzbox ist. 😉

                                          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • BananaJoe
                                            BananaJoe Most Active @infinity last edited by BananaJoe

                                            @infinity sagte in Frage zu Shelly Plus 1:

                                            @bananajoe Hach ja, von so viel Platz kann ich leider nur träumen ...

                                            Öhm, Montag war der Elektriker da ... weil die 3 Felder x 6 Reihen proppevoll sind ( Das erste Feld ist komplett mit Eingangsicherung und Zähler belegt).
                                            Daneben hängt noch ein 1 x 6 Reihen Schrank als Erweiterung (auch proppelvoll mit Klemmen).

                                            Und um Platz zu schaffen (ich muss noch mal 20 Tasmota Strommesser unterbringen) bauen wir links daneben noch einen 2 Felder x 6 Reihen Schrank und lassen einen FI + 20 Sicherungen umziehen.

                                            Ich komme aus der Datentechnik und fand damals bei der Renovierung unseres Hauses aus den 60er eigentlich so etwas wie KNX total toll, aber teuer. Wegen der Datentechnik habe ich dann von jedem Schalter/Steckdose usw. jeweils ein eigenes Stromkabel in den Keller gezogen, da kommen mehr als 120 Kabel an (3 und 5fach). Jeder Raum hat mindestens 2 Sicherung, nach Licht und Steckdosen getrennt. So konnte bisher immer alles im Verteilerschrank gelöst werden (aus Steckdose Taster machen, andere Steckdose schalten lassen usw.)

                                            Als Smarthome anfing war das natürlich ein Traum, so konnte ich z.B. einfach die Stromstoßschalter durch Shellys ersetzen oder kann pro Raum/Steckdose/Lampe den Verbrauch erfassen. Aber die Platzreserve für weitere Smarthome-Wünsche ist einfach zu gering ... und für die kommende Solaranlage sollen noch mal extra Sicherungen gesetzt und Kabel gezogen werden.

                                            Mit 6 Feldern x 6 Reihen ist dann aber auch Ende der Fahnenstange, mehr Platz ist da im Keller nicht.

                                            Ich konnte auch feststellen das ich nicht der einzige bin der das so gemacht hat, mein Hauselektriker fand das auch cool. Ist natürlich bei der Renovierung ein riesiger Aufwand gewesen die Kabelwege zu schaffen.

                                            PS: Ich habe da auch noch eine komplette Datenverkabelung im Haus mit einem 800x2000x600mm Datenschrank und 60 Cat 6 Anschlüssen ... mein Frau frotzelt immer das in ihrer Firma alles viel schlechter ist als bei uns zu Hause.

                                            I 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            891
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            26
                                            4771
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo