Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Ralla66
      Ralla66 Most Active @pawlvandik last edited by

      @pawlvandik

      Bitte , mein Weg ist über ein ESP8266 mit Tasmota und RS232 / RS484 Adapter.
      Dann per Sonoff Adapter Daten verkaspern.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        pawlvandik last edited by

        Bei mir wirds wohl der Weg über Node Red, damit habe ich nun Aus/Eingabe auf einer virtuellen Schnittstelle hinbekommen.
        Nächster Schritt ... Automatisiertes Regeln der eingespeisten Energie, so dass sich der Autarkiegrad maximiert.

        Langsam, aber es wird

        Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Ralla66
          Ralla66 Most Active @pawlvandik last edited by Ralla66

          @pawlvandik

          NodeRed geht bei mir auch mußte aber dann die Daten von hex nach ASCII konvertieren.
          Bin auch mit Speicher dran und wollte die Ausgangsphase begrenzen bei Batteriebetrieb.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active last edited by

            • Meines wissens nach sind die neueren Zähler alle saldierend. Es gab wohl mal eine zeitlang andere, aber die waren nicht regelkonform.
            • Bei 600W erzeugt man keine nennenswerte Schieflast.
            • Zur Messung eignet sich ein Shellyplug o.ä recht gut. Sehr günstig, hinreichend genauund schnell
            • Zusammen mit dem EVU Zähler oder einem Hauptzähler, der den Smartmeter-Adapter speist kann man dann den Verbrauch rechnen oder sogar eine Akkuladung steuern - sofern vorhanden.
            • Interessant ist die Geschwindigkeit der AEConversion WR wenn ein Schatte wieder abzieht. Wenn man dem Gemunkel im PV Forum glauben darf, sollen die AEConversion deutlich langsamer sein als z.B. die APSystems

            Wenn man die PV-Leistung und die Leistung am grid-Zähler und ggf die Speicherleistung hat, sind die Berechnungen sind recht einfach:

            Berechnung der derzeit im Haus verbrauchten Leistung
            pGrid + pPV = pConsumption + pStorage
            pConsumption = pGrid + pPV - pStorage

            Berechnung der PV Überschußleistung, die im Haus zusätzlich verbraucht werden könnte oder eingespeichert werden könnte:
            pExcess = pPV - pGrid - pConsumption
            was gleichbedeutend ist mit
            pExcess = pStorage - pGrid

            Ralla66 S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Ralla66
              Ralla66 Most Active @klassisch last edited by Ralla66

              @klassisch

              Ziel ist bei mir Nulleinspeisung ins öffentliche Netz wenn Akkubetrieb.

              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active @Ralla66 last edited by klassisch

                @ralla66 Dann brauchst Du zuerst eine Art Regler, der den Ladestrom steuern kann und Netzeinseisung möglichst selten ins Negative laufen läßt.

                setP sei die gewünschte Soll-Leistung, z.B. 30W. Wenn Du 0W nimmst, bekommst Du wahrscheinlich auch oft negative Werte

                Ein sehr einfacher P-Regler kann wahrscheinlich schon einiges bewirken:

                deltaP = setP - pGrid
                setIChargeNplus1 = batteryCurrent + deltaP/batteryVoltage

                Man verwendet die zuletzt gemessenen Werte von
                batteryCurrent aktueller Wert in die Batterie
                batteryVoltage aktuelle Batteriespannung
                und berechnet den daraus resultierenden einzustellenden Akkuladestrom setIChargeNplus1

                Wenn das nicht reicht, braucht man einen PI Regler.

                Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  saeft_2003 Most Active @klassisch last edited by

                  @klassisch sagte in Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread:

                  • Meines wissens nach sind die neueren Zähler alle saldierend. Es gab wohl mal eine zeitlang andere, aber die waren nicht regelkonform.
                  • Bei 600W erzeugt man keine nennenswerte Schieflast.
                  • Zur Messung eignet sich ein Shellyplug o.ä recht gut. Sehr günstig, hinreichend genauund schnell
                  • Zusammen mit dem EVU Zähler oder einem Hauptzähler, der den Smartmeter-Adapter speist kann man dann den Verbrauch rechnen oder sogar eine Akkuladung steuern - sofern vorhanden.
                  • Interessant ist die Geschwindigkeit der AEConversion WR wenn ein Schatte wieder abzieht. Wenn man dem Gemunkel im PV Forum glauben darf, sollen die AEConversion deutlich langsamer sein als z.B. die APSystems

                  Wenn man die PV-Leistung und die Leistung am grid-Zähler und ggf die Speicherleistung hat, sind die Berechnungen sind recht einfach:

                  Berechnung der derzeit im Haus verbrauchten Leistung
                  pGrid + pPV = pConsumption + pStorage
                  pConsumption = pGrid + pPV - pStorage

                  Berechnung der PV Überschußleistung, die im Haus zusätzlich verbraucht werden könnte oder eingespeichert werden könnte:
                  pExcess = pPV - pGrid - pConsumption
                  was gleichbedeutend ist mit
                  pExcess = pStorage - pGrid

                  Ich nutze einen shelly 1 pm und den smartmeter adapter. So sieht das dann aus... allerdings ohne Batteriespeicher, ich denke nicht das sich das bei meinem geringen Überschuss lohnt.

                  Unbenannt.jpg

                  Unbenannt2.jpg

                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Ralla66
                    Ralla66 Most Active @klassisch last edited by

                    @klassisch

                    mal schaun ob das so klappt wie ich mir das Denke.
                    Der AE steuert die Watt ins Netz erst einmal salidierend.
                    Was die Regelung der AE betrifft sind das nicht die schnellsten, ist bei mir aber nicht entscheident
                    da Bautechnisch die Solarmodule eh verteilt aufgestellt sind.
                    Bei der reinen Phasensteuerung wirds schon eng im unteren Preissegment.
                    Später wird wohl ein Multiplus 2 als 3 Phasenwechselrichter dazu kommen.

                    350.jpg

                    Homoran K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @Ralla66 last edited by

                      @ralla66 sagte in Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread:

                      Später wird wohl ein Multiplus 2 als 3 Phasenwechselrichter dazu kommen.

                      mit einem kommst du da nicht aus
                      (Torsten Sträter)

                      Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Ralla66
                        Ralla66 Most Active @Homoran last edited by

                        @homoran
                        weißt du ob ,man die 3 Phasen beim Multiplus 2 einzeln steuern kann ?
                        Na ja für 400 Watt Grundlast sollte der wohl reichen.

                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @Ralla66 last edited by

                          @ralla66 der multiplus kann nur eine Phase!
                          deswegen kommst du mit einem nicht aus. Dann brauchst du 3 multiplusse

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active @saeft_2003 last edited by

                            @saeft_2003 sagte in Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread:
                            ... allerdings ohne Batteriespeicher, ich denke nicht das sich das bei meinem geringen Überschuss lohnt.

                            Wird sich nicht lohnen - es sei denn der ist aus anderen Gründen eh da

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              klassisch Most Active @Ralla66 last edited by klassisch

                              @ralla66 sagte in Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread:

                              Später wird wohl ein Multiplus 2 als 3 Phasenwechselrichter dazu kommen.

                              Meine Meinung dazu: Verkaufe die AE conversion wieder und nimm einen Multiplus II 3000. Mit dem kannst Du viel mehr machen. Du kannst mit dem im Winter auch die Akkus laden und hast dann eine kleine Notstromreserve.
                              Mußt ihn halt auf 10A begrenzen (mehr macht eine Pylontech eh nicht), um die Schieflast sicher unter 20A zu halten. Wenn Du die Zählerdaten 3-phasig hast, kannst Du auch noch mehr einspeisen bis die Schieflast 20A erreicht.
                              Die erforderliche Regelgeschwindigkeit könnte höher sein, als Du denkst.
                              Wenn Du Deinen E-Herd, Wasserkocher etc. ausschaltest und vorher recht viel über PV und Akku abgedeckt hattes, dann kommt es schon auf die Geschwindigkeit an.

                              Ebenso wenn die MPPT aufdrehen, weil die Sonne wieder hinter der Wolke vorkommt.

                              Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Ralla66
                                Ralla66 Most Active @klassisch last edited by Ralla66

                                @klassisch

                                natürlich haste Recht ist bei mir eher Spielerei rund um die Grundlast. Außerdem kann ich meinen Forscherdrang nicht zügeln.
                                Mein Anspruch war ja nie mein Dach mit einer 20 K Euro Anlage auszustatten. Ganz im Gegenteil, bisl was aufs Carport.
                                Noch rechnet sich der Speicher nicht, aber mal abwarten wie der Strompreis in 2 Jahren ist.

                                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  klassisch Most Active @Ralla66 last edited by

                                  @ralla66 sagte in Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread:

                                  natürlich haste Recht ist bei mir eher Spielerei rund um die Grundlast. Außerdem kann ich meinen Forscherdrang nicht zügeln.

                                  Ich denke, das läßt sich mit einem Multiplus II deutlich befriedigender lösen.
                                  Einen alten Raspi 2 dazu und das Venus-OS image drauf und schon hat man die Steuerzentrale dazu. Recht transparent und gesprächig über Modbus und MQTT.
                                  Noch einen CAN-Aufsatz (Waveshare, z.B. von Welectron oder Berrybase) und die Pylontech redet mit und wird automatisch mit eingebunden.

                                  Dann kannst Du das Ding vom Elektriker richtig einschleifenlassen und hast für diese Phase eine USV. Oder Du verzichtest auf das Einschleifen und machst dann den Notstrom über einen separaten Ausgang. Hat viele Möglichkeiten das Ding.

                                  Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Ralla66
                                    Ralla66 Most Active @klassisch last edited by

                                    @klassisch

                                    das wird wohl der Weg werden, aber erst einmal Grundlagenforschung am Pylontech mit RS485.
                                    Bin ja Beginner und froh das es erst einmal läuft. Also mit Luft nach oben 🙂

                                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      klassisch Most Active @Ralla66 last edited by

                                      @ralla66 sagte in Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread:

                                      das wird wohl der Weg werden, aber erst einmal Grundlagenforschung am Pylontech mit RS485.

                                      Da war zumindest ich nicht erfolgreich.
                                      Über den Venus-Raspi und CAN ging es einfacher.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • P
                                        pawlvandik last edited by

                                        Hallo,

                                        Wollte nochmal ein Feedback über meinen Stand geben.
                                        Die letzten 2-3Tage habe ich mit dem Aufsetzen der Regelung des AEConversion verbracht. Hab da etwas gebraucht um alle möglichen Bedingungen abzufangen.

                                        Mein Prinzipschaltbild ist wie bei Ralla66 oben im Bild. Nur ich habe 4 Module in 2s2p an einem Victron 150/35.
                                        Dieser speist prinzipiell in die Batterie ein. Nun habe ich aber auch das BMS und den MPPT Laderegler mit einem Cerbo GX
                                        gekoppelt. Damit übernimmt das BMS die Regelung des maximalen Ladestroms. In der Theorie kommen max. 1520W vom Laderegler. Bei 48V Batteriespannung wären das 31A. Das BMS erlaubt aber max. 25A. Der Rest ist aber nicht verloren, da es in etwa meiner Grundlast entspricht und der Wechselrichter diesen Anteil sowieso direkt abnimmt.

                                        Die Steuerung des Wechselrichters habe ich nun abhängig vom Ladezustand der Batterie, Tag/Nacht, zur Verfügung stehender PV Leistung und aktuellen Verbrauch im Haus gemacht.

                                        Nachts (30min vor Sonnenuntergang) wird auf dauerhafte Leistung von 35% umgestellt. Damit hält ein voller Akku derzeit bis ca. 6Uhr früh.

                                        Tags wird je nach Verbrauch vom Haus und verfügbarer PV Leistung geregelt. So, dass die PV Leistung eingespeist wird und das
                                        Batterielevel gehalten wird. Sobald mehr zur Verfügung steht, als benötigt (oder eben über 500W die der AEConversion kann), wird die Batterie geladen. Habe heut früh nochmal was anpassen müssen, da es ein Schwingungsverhalten gab ... aber ich glaube ich bin jetzt auf einem guten Weg.

                                        Die Regelung hat eine Auflösug von derzeit 30sek.

                                        1a8ef5f0-fb23-483e-9479-f5424d05e290-grafik.png

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • M
                                          misterm15 @Ralla66 last edited by

                                          @ralla66 Hallo, du hast erwähnt die Ansteuerung und das Auslesen mittels PLC Adapter vom Chinesen zu lösen. Hast du dort positives zu berichten? Ich habe den PLC Wechselrichter daheim und wollte das Protokoll im WR direkt abgreifen. Dein Ansatz wäre auch möglich wenn nicht sogar einfacher. Danke!

                                          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Ralla66
                                            Ralla66 Most Active @misterm15 last edited by

                                            @misterm15

                                            sind leider noch Unterwegs.

                                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            844
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            balkonkraftwerk protokoll wechselrichter
                                            12
                                            75
                                            6323
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo