Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. pawlvandik

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    P
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 10
    • Best 1
    • Groups 1

    pawlvandik

    @pawlvandik

    Starter

    1
    Reputation
    3
    Profile views
    10
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    pawlvandik Follow
    Starter

    Best posts made by pawlvandik

    • RE: Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread

      Hallo,

      Wollte nochmal ein Feedback über meinen Stand geben.
      Die letzten 2-3Tage habe ich mit dem Aufsetzen der Regelung des AEConversion verbracht. Hab da etwas gebraucht um alle möglichen Bedingungen abzufangen.

      Mein Prinzipschaltbild ist wie bei Ralla66 oben im Bild. Nur ich habe 4 Module in 2s2p an einem Victron 150/35.
      Dieser speist prinzipiell in die Batterie ein. Nun habe ich aber auch das BMS und den MPPT Laderegler mit einem Cerbo GX
      gekoppelt. Damit übernimmt das BMS die Regelung des maximalen Ladestroms. In der Theorie kommen max. 1520W vom Laderegler. Bei 48V Batteriespannung wären das 31A. Das BMS erlaubt aber max. 25A. Der Rest ist aber nicht verloren, da es in etwa meiner Grundlast entspricht und der Wechselrichter diesen Anteil sowieso direkt abnimmt.

      Die Steuerung des Wechselrichters habe ich nun abhängig vom Ladezustand der Batterie, Tag/Nacht, zur Verfügung stehender PV Leistung und aktuellen Verbrauch im Haus gemacht.

      Nachts (30min vor Sonnenuntergang) wird auf dauerhafte Leistung von 35% umgestellt. Damit hält ein voller Akku derzeit bis ca. 6Uhr früh.

      Tags wird je nach Verbrauch vom Haus und verfügbarer PV Leistung geregelt. So, dass die PV Leistung eingespeist wird und das
      Batterielevel gehalten wird. Sobald mehr zur Verfügung steht, als benötigt (oder eben über 500W die der AEConversion kann), wird die Batterie geladen. Habe heut früh nochmal was anpassen müssen, da es ein Schwingungsverhalten gab ... aber ich glaube ich bin jetzt auf einem guten Weg.

      Die Regelung hat eine Auflösug von derzeit 30sek.

      1a8ef5f0-fb23-483e-9479-f5424d05e290-grafik.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      P
      pawlvandik

    Latest posts made by pawlvandik

    • RE: Test Adapter Energiefluss v3.6.x GitHub/Latest

      @skb ... Danke für den tollen Adapter

      Hatte zwar Probleme, den über den Github Link in Iobroker direkt zu installieren, hab es letztendlich aber per CLI und npm hinbekommen. Keine Ahnung, was da los war.

      Bzgl. Schatten kann ich bestätigen, dass es am Safari liegt, der das nicht kann.

      posted in Tester
      P
      pawlvandik
    • RE: Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread

      Hallo,

      Wollte nochmal ein Feedback über meinen Stand geben.
      Die letzten 2-3Tage habe ich mit dem Aufsetzen der Regelung des AEConversion verbracht. Hab da etwas gebraucht um alle möglichen Bedingungen abzufangen.

      Mein Prinzipschaltbild ist wie bei Ralla66 oben im Bild. Nur ich habe 4 Module in 2s2p an einem Victron 150/35.
      Dieser speist prinzipiell in die Batterie ein. Nun habe ich aber auch das BMS und den MPPT Laderegler mit einem Cerbo GX
      gekoppelt. Damit übernimmt das BMS die Regelung des maximalen Ladestroms. In der Theorie kommen max. 1520W vom Laderegler. Bei 48V Batteriespannung wären das 31A. Das BMS erlaubt aber max. 25A. Der Rest ist aber nicht verloren, da es in etwa meiner Grundlast entspricht und der Wechselrichter diesen Anteil sowieso direkt abnimmt.

      Die Steuerung des Wechselrichters habe ich nun abhängig vom Ladezustand der Batterie, Tag/Nacht, zur Verfügung stehender PV Leistung und aktuellen Verbrauch im Haus gemacht.

      Nachts (30min vor Sonnenuntergang) wird auf dauerhafte Leistung von 35% umgestellt. Damit hält ein voller Akku derzeit bis ca. 6Uhr früh.

      Tags wird je nach Verbrauch vom Haus und verfügbarer PV Leistung geregelt. So, dass die PV Leistung eingespeist wird und das
      Batterielevel gehalten wird. Sobald mehr zur Verfügung steht, als benötigt (oder eben über 500W die der AEConversion kann), wird die Batterie geladen. Habe heut früh nochmal was anpassen müssen, da es ein Schwingungsverhalten gab ... aber ich glaube ich bin jetzt auf einem guten Weg.

      Die Regelung hat eine Auflösug von derzeit 30sek.

      1a8ef5f0-fb23-483e-9479-f5424d05e290-grafik.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      P
      pawlvandik
    • RE: Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread

      Bei mir wirds wohl der Weg über Node Red, damit habe ich nun Aus/Eingabe auf einer virtuellen Schnittstelle hinbekommen.
      Nächster Schritt ... Automatisiertes Regeln der eingespeisten Energie, so dass sich der Autarkiegrad maximiert.

      Langsam, aber es wird

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      P
      pawlvandik
    • RE: Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread

      @ralla66

      Danke!

      Hterm klappt ... nun muss ich es nur noch in Iobroker Style umsetzen und Automatismen generieren.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      P
      pawlvandik
    • RE: Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread

      @ralla66

      Hi Ralla66

      Ich habe nun bei mir alles in Betrieb genommen, inkl. Speicher. Nur die Regelung des WR gefällt mir noch nicht.
      Die läuft derzeit nur über Umwege unter Benutzung der "Solaranzeige", da dort das Absetzen der
      Befehle an den INV500 schon integriert ist.

      Mir fehlt aktuell der Zugang zum WR per RS485 direkt.
      Ich würde gern per IOBroker direkt an den WR die Befehle absetzen können.
      Der INV500 ist aber die PLC Version und es hängt noch ein RS485 <-> Wifi Adapter dazwischen.
      Die IP von dem Adapter kann ich in der "Solaranzeige" angeben und damit klappt auch das Absetzen der Befehle.
      Ich habe es jedoch noch nicht geschafft, direkt mit einem Terminalprogamm die Verbindung aufzunehmen.
      Da stecke ich gerade irgendwie fest.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      P
      pawlvandik
    • RE: Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread

      @Ralla66

      Ralla ... Kannst Du mir bitte nochmal ein kurzes Feedback bzgl. der Regelung der AEConversion geben ?
      Regelst Du nur die Leistung oder betreibst Du die Inverter auch an einer Batterie und hast den Betriebsmodus dazu geändert ?
      Das soll ja auch gehen.
      Danke
      pawl

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      P
      pawlvandik
    • RE: Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread

      @bernd33-1

      Warum man das regeln will ? Weil Einspeisung inzwischen teurer ist, als selbst verbrauchen. Tendenz weiter steigend.

      Einen SUN1000GTIL bekommt man aber nicht offiziell als Balkonkraftwerk-Wechselrichter angemeldet, korrekt ?
      Und ja ... aktuell scheint die Regelung für ein solches Vorhaben noch das große Manko zu sein. Geht zwar ... sprengt dann aber den
      finanziellen Rahmen in dem man sich bewegen sollte, damit sich das Ganze zeitnah lohnt. Wie geschrieben ... ich komme in meiner Konstellation auf ca. 6 Jahre bei 2500€ Investitionskosten. Das finde ich sehr überschaubar und besser als das Geld auf der Bank liegen zu lassen, wo es aktuell keine Zinsen für gibt 🙂

      Grüße

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      P
      pawlvandik
    • RE: Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread

      @saeft_2003
      Bei einem Standard Balkonkraftwerk gibts keine Phasensteuerung. Da wird immer nur auf einer Phase eingespeist.
      Erst die Wechselrichter mit mehr Leistung sind 3-phasig. Das hat was mit Leitungsquerschnitten und Leitungssicherung zu tun.
      Bei (sehr viel) größeren Anlagen können die Wechelrichter sogar netzstabilsierend wirken, was die Energieversorger auch ausnutzen.

      In den Dimensionen eines Balkonkraftwerks muss man sich darüber keinen Kopf machen. Da gehts nur um Leitungssicherung im speziellen Anschlussfall.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      P
      pawlvandik
    • RE: Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread

      @Ralla66
      Bin auch gerade dabei so etwas bei mir zu planen.
      Idealerweise hätte ich gern einen Wechselrichter der max.600VA kann.
      Jedoch in Zeiten, wo die Hauslast geringer ist, soll dieser auch nur etwa die Grundlast liefern, damit der Mehrgewinn der Panels
      in die Batterie geht. Ich möchte das mit nur einem Wechselrichter lösen, welcher sich nur aus der Batterie bedient. Ich benötige
      also da keinen MPP Tracker drin. Bei den AEConversion PLC gibt es zwar die Möglichkeit der Steuerung und das deaktivieren
      des MPPT, jedoch nur über das Gateway+RS485 Schnittstelle. Da bin ich Preislich schon wieder in Regionen, wo sich das Ganze
      nicht mehr nach 6 Jahren amortisiert hat (lt. meiner Kalkulation).

      Nun trete ich etwas auf der Stelle und überlege, ob ich nicht erstmal nur den INV350-60 nehme und dauerhaft die 350W einspeise solange die Batterie nicht Ihre SOC erreicht hat. Habe leider noch keinen anderen passenden Wechselrichter gefunden. Einen Hybrid (so würde ich mir den MPPT Laderegler und den Umweg über die Batterie tagsüber sparen) mit maximal 600VA AC scheint es nicht zu geben... hab zumindest noch keinen gefunden.

      Werde das Projekt verfolgen und mitwirken, wenn ich meine HW zusammen habe.

      VG
      Ralf

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      P
      pawlvandik
    • RE: Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread

      @saeft_2003 said in Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread:

      Weil angenommen das Balkonkraftwerk hängt an L1 und liefert gerade 200W. Auf L1 werden aber gerade nur 50W benötigt, dann werden 150W verschenkt?!
      Wenn man aber das Balkonkraftwerk umschaltet auf L2 wo gerade 190W benötigt werden, dann verschenkt man nur 10W.

      Rechnung 1:
      L1 = 50W -200W = -150W
      L2 = 190W
      Summe = 40W

      Rechnung 2:

      L1 = 50W
      L2 = 190W - 200W = -10W
      Summe = 40W

      Prinzip klar ?

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      P
      pawlvandik
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo