Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Was fehlt um das ioBroker Grundprinzip zu verstehen?

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Was fehlt um das ioBroker Grundprinzip zu verstehen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      smarthome2020 @Homoran last edited by smarthome2020

      @Homoran

      Ich hab Zigbee-Geräte von Xiaomi (hat ein eigenes Gateway/Hub) und aktuell eine Birne von Ikea (Hat ebenfalls ein eigenes Gateway ) . Ich nutze aber nur den Zigbeestick, da es halt jeweils die gleiche Technik, nämlich Kommunikation über Zigbee, ist.
      —> so spare ich mir einen Teil des Objektbaumes.

      Automatisieren sollte man Dinge in meiner Vorstellung, die immer wieder gleich gemacht werden. Wenn also Birne X,Y,Z alle die gleichen Datenpunkte haben und zwar an/aus und Leuchtstärke zB, dann könnte man diese doch automatisiert an ein und derselben Stelle unterbringen.
      Ich weiß , dass es komplexere Dinge gibt, aber das wäre doch eine Erleichterung ?

      Ich weiß nur nicht, ob das möglich ist.

      Auch wenn der IoBroker dafür nun nicht vorgesehen ist, wer weiß, was die Zukunft bringt ? Im kommerziellen Sinne sollte man Dinge so einfach wie möglich gestalten, damit man möglichst viele Nutzer hat.

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @smarthome2020 last edited by Homoran

        @smarthome2020 sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

        alle die gleichen Datenpunkte haben und zwar an/aus und Leuchtstärke zB, dann könnte man diese doch automatisiert an ein und derselben Stelle unterbringen.

        das ist deine Sichtweise.
        Jeder (??) andere sucht diese Datenpunkte beim Adapter, und zwar egal ob das ne Birne, ein Thermostat oder ein Bewegungsmelder ist.
        was von Ikea ist findet man bei Ikea, was von Homematic ist, bei Homematic.
        oder eben, was mit zigbee läuft liegt in den zigbee Datenpunkten

        was willst du mit deinem edit jetzt sagen?

        Edit
        glaubst du wirklich, dass jeder der bei ikea Tradfri kauft, weiss dass das Zigbee ist, und dass man das auch über einen USB Stick steuern kann.
        Der "Standarduser" bedient Tradfri mit der Tradfri App.
        Erst wenn er andere, nicht Ikea Teile damit verknüpfen will kommt der Broker ins Spiel.
        Dann exisiert aber schon die Tradfri Infrastruktur, und die wird in ioBroker eingebunden.

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • crunchip
          crunchip Forum Testing Most Active last edited by crunchip

          @smarthome2020 sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

          Wenn also Birne X,Y,Z alle die gleichen Datenpunkte haben und zwar an/aus und Leuchtstärke zB, dann könnte man diese doch automatisiert an ein und derselben Stelle unterbringen.

          kann man gar nicht, gerade bei zigbee, gibt es unterschiedliche Ansteuerungen/Datenpunkte, wie z.b. de Farbsteuerung, color, color_temp, effect, die wiederum unterschiedliche Werte mit sich bringen

          desweiteren, gibt es tausende Leuchtmittel, die komplett andere Datenpunkte benötigen/haben.
          ausserdem, ist es nochmal ein Unterschied,
          wenn wir schon beim Thema zigbee sind,
          die völlig unterschiedlichen Datenpunkte, je nachdem mit welcher Art, deconz, conbee, oder einer der anderen Varianten , dass das gleiche Gerät teils unterschiedliche/andere Datenpunkte mit sich bringt

          anderer Denkanstoß,ebenfalls zigbee,
          wer sagt mir, das ich einen Kontaktsensor, wo dran gebaut habe, Fenster, Tür, Schublade, Briefkasten...? Wo soll das dann iobroker automatisch ablegen??

          Letztendlich gibt es die Möglichkeit über Raum/Funktion seine Geräte zu ordnen, andernfalls, mittels alias einpflegen.

          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            smarthome2020 @Homoran last edited by

            @homoran sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

            das ist deine Sichtweise.
            Jeder (??) andere sucht diese Datenpunkte beim Adapter, und zwar egal ob das ne Birne, ein Thermostat oder ein Bewegungsmelder ist.
            was von Ikea ist findet man bei Ikea, was von Homematic ist, bei Homematic.
            oder eben, was mit zigbee läuft liegt in den zigbee Datenpunkten

            Ich suche auch bei den Adaptern. Nur meine Freundin wird nie auf die Idee kommen, da zu suchen, wenn sie es müsste. Darum geht es mir doch die ganze Zeit.

            @homoran sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

            glaubst du wirklich, dass jeder der bei ikea Tradfri kauft, weiss dass das Zigbee ist, und dass man das auch über einen USB Stick steuern kann.
            Erst wenn er andere, nicht Ikea Teile damit verknüpfen will kommt der Broker ins Spiel.
            Dann exisiert aber schon die Tradfri Infrastruktur, und die wird in ioBroker eingebunden.

            Nein, aber er wird vermutlich irgendwann merken, dass man noch viel mehr machen kann im Smarthomebereich. Und vielleicht wird er dann zum ioBroker kommen und steht dann vor dem Problem, dass seine Freundin das Ganze nicht bedienen kann, weil zu komplex. Das erste, was meine Frau gefragt hat, war: wenn du das alles „programmierst“ und es geht dann nicht, was ist dann ?

            Ich hab keine Handyapps für Birnen etc. ZB von Ikea, wenn es dafür dann eine gibt?!? Ich weiß somit nicht genau, was man damit alles machen kann, aber die werden sehr einfach und intuitiv sein müssen, damit möglichst viele damit umgehen können.
            ioBroker ist komplex, hat aber den Vorteil, dass man unterschiedliche Systeme vereinen kann… nur kommt eine Laie nicht damit klar.

            Thomas Braun Homoran amg_666 Asgothian 4 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @smarthome2020 last edited by Thomas Braun

              @smarthome2020 sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

              ioBroker ist komplex, hat aber den Vorteil, dass man unterschiedliche Systeme vereinen kann… nur kommt eine Laie nicht damit klar.

              Ein Laie, der sich auch nicht dafür interessiert ist aber nicht die Zielgruppe. Das sind Leute, die 'mehr' wollen als nur das Licht auf rot zu stellen.
              Da kannst du das System so weit kastrieren wie du willst, das wird nie 'simpel genug' für Desinteressierte werden. Da sind meist sogar die jeweiligen Apps schon zu kompliziert.

              1 Reply Last reply Reply Quote 3
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @smarthome2020 last edited by

                @smarthome2020 sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                Ich hab keine Handyapps für Birnen etc. ZB von Ikea, wenn es dafür dann eine gibt?!?

                Screenshot_20220116-234309_Home smart.jpg

                mit allen Funktionen für drine Freundin

                crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • crunchip
                  crunchip Forum Testing Most Active @Homoran last edited by

                  @smarthome2020 ist doch jedes gekaufte smarte Leuchtmittel direkt mit einer App zu steuern, sonst wären sie ja nicht smart

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • amg_666
                    amg_666 @smarthome2020 last edited by

                    @smarthome2020 sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                    ioBroker ist komplex, hat aber den Vorteil, dass man unterschiedliche Systeme vereinen kann… nur kommt eine Laie nicht damit klar.

                    Ich glaube du machst hier einen grundsätzlichen (Denk-)Fehler:
                    Wenn ein System simpel gestrickt ist, dann ist es wahrscheinlich auch einfach, dass es intuitiv bedienbar ist (ist ja nicht komplex und hat nur wenige Funktionen), das kann man sicher locker mit einer App o.ä. steuern. Und genau deshalb werben doch alle "Smarthome Anbieter" damit, dass ihr System "alles" kann und einfach bedienbar ist. Es kann aber eben nicht "alles" sondern z.B. "nur" Licht ein- ausschalten oder "nur" Heizungsthermostaten regeln oder es kann wirklich mehr, ist also komplexer und dann kommst du nicht drumherum dich in die Materie einzuarbeiten.

                    Und du schreibst selbst, dass ioBroker komplex ist. Komplex und "einfach" ist etwas widersprüchlch, sprich wenn du ein komplexes System bedienen/verstehen willst dann musst du dich da einarbeiten.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Asgothian
                      Asgothian Developer @smarthome2020 last edited by

                      @smarthome2020 sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                      Ich hab keine Handyapps für Birnen etc. ZB von Ikea, wenn es dafür dann eine gibt?!? Ich weiß somit nicht genau, was man damit alles machen kann, aber die werden sehr einfach und intuitiv sein müssen, damit möglichst viele damit umgehen können.
                      ioBroker ist komplex, hat aber den Vorteil, dass man unterschiedliche Systeme vereinen kann… nur kommt eine Laie nicht damit klar.

                      Ein Laie soll damit auch nicht (Undokumentiert) klar kommen.

                      Du / Wir haben da ein systematisches Problem:
                      Ein beliebiges System kann entweder “intuitiv einfach” oder “beliebig erweiterbar und mächtig” sein. Dazwischen gibt es einen Bereich in dem sich die Balance zwischen ‘Erweiterbarkeit/Macht” und “Einfachheit” justieren lässt.
                      Der iobroker selber ist erst einmal sehr weit Richtung “mächtig” platziert. Durch die Einrichtung des Smart Home kann das in Richtung einfach verschoben werden - dann aber mit Abstrichen bei der Mächtigkeit. Das kann passieren durch

                      • gezielte Auswahl von Komponenten
                      • sauberen Aufbau mit alias / Neumann für rollen/gewerke/Typen
                      • Auswahl der geeigneten Logik Maschine (wobei ich adapter wie “smart control” durchaus auch als Logikmaschine einstufen würde.
                      • saubere Dokumentation der Auswahl / Grenzen.

                      Ich habe z.bsp. Absichtlich die Entscheidung getroffen bei mir weitgehend nur zigbee über den Zigbee Adapter einzusetzen. Das ist eine Einschränkung, macht aber vieles einfacher, da sich gleiche Geräte (Birnen) auch gleich verhalten, und ich damit sehr einfach dokumentieren könnte was bei Ausfall zu tun ist. (Das ich das nicht tue liegt an mir)

                      So machen das nebenbei auch die Hersteller der Geräte selber. Schau dir die Smart Apps von TuYa, Philips, Ikea oder wie sie auch alle heißen an. Die meisten arbeiten nur mit den eigenen Geräten sauber zusammen, und die Geräte und Funktionsauswahl ist zumeist eingeschränkt.

                      In dem Moment wo da mehr Möglichkeiten gefordert werden steigt

                      • die Lernkurve sich da hinein zu denken
                      • der Dokumentationsaufwand um das ganze sauber zu dokumentieren
                      • das Risiko das einzelne Funktionen bei Hardwareausfall nicht 1:1 wiederhergestellt werden können.

                      Letztendlich (und das ist im thread auch schon geschrieben worden) muss beim ioBroker zwischen 2 Fällen unterschieden werden:

                      • neu anfangen und ein Smart Home aufbauen
                      • ein Smart Home (welches prinzipiell läuft) am Laufen halten

                      Und zumindest für Teil 2 ist entscheidend

                      • wieviel Aufwand beim erstellen getrieben wurde um das System einfach wartbar zu halten
                      • wieviel Aufwand in die Dokumentation gesteckt wurde
                      • an welchen Stellen gezielt auf Funktionen verzichtet wurde um das System nicht zu komplex zu machen

                      A.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        smarthome2020 @crunchip last edited by smarthome2020

                        @crunchip sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                        kann man gar nicht, gerade bei zigbee, gibt es unterschiedliche Ansteuerungen/Datenpunkte, wie z.b. de Farbsteuerung, color, color_temp, effect, die wiederum unterschiedliche Werte mit sich bringen

                        Aber alle Birnen, die auf blau sollen, kommen ja auch da an. Also werden RG oder Hex Daten genutzt?
                        Ich hab nur WLAN RGB Birnen, somit keine Ahnung.

                        @crunchip sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                        desweiteren, gibt es tausende Leuchtmittel, die komplett andere Datenpunkte benötigen/haben.

                        Gibt es tausend verschiedene Sprachen um die Birne an oder aus zu bekommen ?
                        Meine WLED Strips kann ich zB auch per Alexa in verschiedenen Farben leuchten lassen genauso wie meine Gosund Birne . Es gibt also Gemeinsamkeiten.

                        @crunchip sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                        ausserdem, ist es nochmal ein Unterschied,
                        wenn wir schon beim Thema zigbee sind,
                        die völlig unterschiedlichen Datenpunkte, je nachdem mit welcher Art, deconz, conbee, oder einer der anderen Varianten , dass das gleiche Gerät teils unterschiedliche/andere Datenpunkte mit sich bringt

                        Müssen die Datenpunkte unterschiedlich sein oder liegt es daran, dass sie vom Adapterentwickler unterschiedlich gemacht werden ? Gibt es da irgendwie Regeln, wie Dinge genannt werden müssen ?

                        @crunchip sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                        anderer Denkanstoß,ebenfalls zigbee,
                        wer sagt mir, das ich einen Kontaktsensor, wo dran gebaut habe, Fenster, Tür, Schublade, Briefkasten...? Wo soll das dann iobroker automatisch ablegen??

                        Anlernen und danach könnte sich ein Fenster öffnen, dass einen Standort abfragt, den man einträgt (Fenster 2 zB, dann bräuchte man nur noch einen Lageplan erstellen meinetwegen auf Papier)

                        Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @smarthome2020 last edited by Thomas Braun

                          @smarthome2020 sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                          Gibt es tausend verschiedene Sprachen um die Birne an oder aus zu bekommen ?

                          Zumindest gibt es tausend verschiedene Dialekte. Frag alleine mal die zigbee-Maintainer, was sie hier alles beiflicken müssen, was eigentlich im Standard definiert ist, im einzelnen dann aber doch anders gemacht wird von den Herstellern von zigbee-Geräten.

                          S Asgothian 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            smarthome2020 @Thomas Braun last edited by

                            Ok, ioBroker ist was für mich, aber wehe mir passiert was. 😄

                            Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @smarthome2020 last edited by Thomas Braun

                              @smarthome2020 sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                              Meine WLED Strips kann ich zB auch per Alexa in verschiedenen Farben leuchten lassen genauso wie meine Gosund Birne . Es gibt also Gemeinsamkeiten.

                              Der Vergleich ist gleichermaßen zutreffend wie hinkend. Alexa kann das nämlich (meist) nur, weil die Apps der Hersteller via Skill mit Alexa verzahnt werden. In dem Fall ist dann Alexa der ioBroker und die Apps die Adapter. Die so zugänglich gemachten Schnittstellen sind die Datenpunkte im ioBroker. Ist eigentlich gar kein großer Unterschied.

                              Nur kann halt Amazon vorgeben, wie denn bitte schön die Geräte zu quatschen haben. Die Marktmacht hat der ioBroker aber nicht, da musst du alles selber nachspüren, wie die Geräte sprechen und das in was verständliches übersetzen.

                              Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Asgothian
                                Asgothian Developer @Thomas Braun last edited by

                                @thomas-braun @smarthome2020

                                Bleiben wir mal bei dem Beispiel Birnen und Zigbee:

                                Philips steuert die Birnen grundsätzlich über das HSV Modell.
                                TuYa nutzt je nach Laune RGB, HSV, HSL oder XYy
                                Am besten war aber die Lidl Lichterkette, die nativ bei der Farbsteuerung “quasi” HSL gemacht hat, aber nicht richtig, und bei den Farben für die Effekte auf RGB bestanden hat.

                                Der Hue Adapter kennt daher nur HSV, der TuYa Adapter hat zumeist mehrere Modelle (mit den entsprechenden Problemen). Deconz nutzt XYy für die Farben von allen Lampen, und der Zigbee Adapter liefert das was die Hardware vorgibt (noch)

                                Umrechnen zwischen den Modellen geht, aber nur wenn man die Parameter der benutzten LED kennt. Ansonsten ist der Farbton von #fe8d00 mal mehr und mal weniger “gold”. Dazu kommt das die 4 Farbmodelle nicht den gleichen Bereich abdecken, so das es bei der Umrechnung immer wieder zu Auffälligkeiten kommt.
                                Nebenbei liefert nur Hue zumindest für die älteren Lampen entsprechende Koeffizienten für die Umrechnung RGB <-> HSV.

                                Bei der Farbtemperatur ist es ähnlich krumm. Einige Hersteller wollen Kelvin, andere Mired. einige nur ganze Zahlen an der auch zahlen mit Komma, und so weiter.

                                Dann kommen noch Sonderfunktionen hinzu:

                                • blinken
                                • automatische farbwechsel
                                • langsames Hoch und runter dimen bei helligkeitswechsel (Transition time)
                                • einschaltverhalten
                                • Einstellungen je nach Modus merken (hsv,ct,white)

                                Natürlich lässt sich das auf
                                “An,Aus,Helligkeit, Farbtemperatur in Kelvin, Farbe in RGB” beschränken. Dann gehen aber ein paar schöne Dinge nicht mehr.

                                So kann ich meine Philips Lampen mit einem Befehl in einen kontinuierlichen Farbwechsel setzen. Das geht mit RGB so nicht (so einfach)

                                Da kommen wir dann wieder bei meinem Post weiter oben an.

                                A.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Asgothian
                                  Asgothian Developer @smarthome2020 last edited by

                                  @smarthome2020 sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                                  Ok, ioBroker ist was für mich, aber wehe mir passiert was. 😄

                                  Doku, Doku, Doku.

                                  Mit guter Doku wird deine Frau / Freundin such Fehlersuche / Teiletausch durchführen können.

                                  Das erstellen der Doku wird dich aber 2 bis 5 mal so lange wie der Aufbau des Smart-Homes kosten.

                                  A.

                                  amg_666 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Asgothian
                                    Asgothian Developer @Thomas Braun last edited by

                                    @thomas-braun sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                                    Nur kann halt Amazon vorgeben, wie denn bitte schön die Geräte zu quatschen haben. Die Marktmacht hat der ioBroker aber nicht, da musst du alles selber nachspüren, wie die Geräte sprechen und das in was verständliches übersetzen.

                                    Da kommt noch etwas sehr wichtiges hinzu:
                                    Die direkte Verknüpfung mit Alexa geht zu 99% über die Server der Hersteller. Sprich der Hersteller kümmert sich um die Übersetzung dessen was die Hardware kann zu dem was Alexa will - und macht das weil er

                                    • damit ein Argument hat das Leute seine Hardware kaufen
                                    • damit Nutzerdaten von seiner Hardware bekommt
                                    • damit den Funktionsumfang bestimmen kann.

                                    Noch kostet das nix. Aber wenn sich erst genügend Leute daran gewöhnt haben werden die ersten auf die Idee kommen für bestimmte smarte Funktionen einen monatlichen Obolus zu verlangen.

                                    A.

                                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      smarthome2020 @Asgothian last edited by smarthome2020

                                      @asgothian
                                      Vielen Dank für deine Darstellung . An der Stelle dann auch vielen Dank an alle, die eine Implementierung diverser Gerätschaften ermöglichen. Ich habe mir das als Nutzer einfacher vorgestellt .

                                      Aber, wenn Alexa in meinem Falle ja die Daten für die Farben der Birnen aus dem ioBroker bekommt , dann scheint die Anpassung / Übersetzung der Farbinformation ja stattgefunden zu haben in den Adaptern oder ? Gibt ja keinen Server der „Hersteller“ mehr , da ich zB Tasmota geflasht habe auf meiner Gosund (Tuya) RGB Birne .
                                      Also müssten dann dank der Adapter Daten gebündelt werden können, da nun alle Birnen eine Sprache sprechen???

                                      da_Woody Asgothian 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • da_Woody
                                        da_Woody @smarthome2020 last edited by

                                        @smarthome2020 sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                                        da ich zB Tasmota geflasht habe

                                        da stellt sich dann gleich die nächste frage. kann deine freundin eine gosund birne mit tasmota flashen?
                                        ich les da immer zigbee. ich hab z.b. mit zigbee bisher nicht zu tun. ich hab für mich beschlossen, so weit möglich, bei shelly zu bleiben. da hab ich mal einen grundstock an gleichen DP. aber, anderer shelly, andere DP. das ding kann ja was anderes.
                                        aber wie schon beschrieben. schau dir mal die DP von verschiedenen herstellern der glühbirnen an. das bringst du nicht unter einen hut, never. kenn die ikea dinger nicht, aber mW haben die RGB. eine shelly_duo hat nur helligkeit und CT. shelly_bulb wiederum kann im whitemode, oder RGB betrieben werden.
                                        3 geräte, andere DP von nöten. wie soll man das unter einen hut bekommen? automatisch? nur so als beispiel:
                                        DP einer duo
                                        2c9b9aab-fe5e-4c71-be62-0765dbfb2c46-grafik.png
                                        DP einer bulb
                                        6fb86770-5466-402d-9ebc-7aa4da0b8634-grafik.png

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • amg_666
                                          amg_666 @Asgothian last edited by

                                          @asgothian sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                                          Mit guter Doku wird deine Frau / Freundin such Fehlersuche / Teiletausch durchführen können.

                                          Das ist aber ein Trugschluss 🙂
                                          Meine Frau wird sich NIE (nie nie nie, never ever) damit befassen (wollen). Ich krieg hier höchstens Gemecker wenn es mal nicht funktionert 😉

                                          Asgothian S 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                          • Asgothian
                                            Asgothian Developer @amg_666 last edited by

                                            @amg_666 sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                                            @asgothian sagte in Das ioBroker Grundprinzip verstehen:

                                            Mit guter Doku wird deine Frau / Freundin such Fehlersuche / Teiletausch durchführen können.

                                            Das ist aber ein Trugschluss 🙂
                                            Meine Frau wird sich NIE (nie nie nie, never ever) damit befassen (wollen). Ich krieg hier höchstens Gemecker wenn es mal nicht funktionert 😉

                                            Solange du in der Lage bist mit entsprechender Aufforderung bestehende Effekte zu beheben hat sie keinen Grund dazu. Ob das auch noch so ist wenn du dazu nicht in der Lage bist ist eine ganz andere Frage - und ich wünsche euch das ihr die Antwort darauf nicht herausfinden müsst.
                                            Nebenbei - die Doku sollte auch zulassen das jemand ganz anderes mit der Aufgabe betraut wird.

                                            A.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            692
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            21
                                            372
                                            37286
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo