@apollon77 Danke für den Hinweis.
Allgemein.
Vorab. Ich bewundere das Engagement von den vielen ehrenamtlichen Entwicklern und die tolle Leistung. Ich liebe iobroker immer noch, aber
die Komplexität von iobroker ist viel zu groß.
Es ist sehr bedauerlich, dass der Nutzer sich mit dieser Art von "Eingeweide"- Konfiguration überhaupt beschäftigen muss
Mich hat das Thema fast 2 h gekostet, bis ich den ganzen "Quatsch" mit der Redis Config für diese Spezialität so halbwegs verstanden und geändert hatte.
Außerdem hätte ich nicht Promox genutzt, dann wäre mir die SSD- Schreiberei gar nicht aufgefallen und z.B. auf einem Raspberry wäre mir die SD Karte nach einem halben Jahr abgeraucht. Ich hätte mich gewundert und beim nächsten Ausfall wäre ich vermutlich zu Amazon oder Google gewechselt und hätte zähneknirschend auf etliche Funktionen verzichtet.
Klar, wenn ich hauptberuflich Systemadministrator wäre, dann würde ich darüber nur schmunzeln und die Sache wäre in einer Minute erledigt.
So muss ich ein Know How aufbauen, was ich einmal in meinem Leben benötige, in einem Monat ohnehin wieder vergessen haben und bei der nächsten ioBroker Installation in 2 Jahren wiederholt sich dieser Prozess wieder. Das killt jegliche Produktivität.
So wird ioBroker leider nie Mainstream und nur nutzbar für Linux Admins und Nerds. Die Folge, die drei Gatekeeper, Apple, Google und Amazon werden sich den Markt unter sich aufteilen, mit schlechten Ansätzen dominieren und die IoT- Hersteller mit Lizenzen zu teuren Produkte zwingen.
Das ist sehr schade und eine verpasste Chance.