Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Svenson6 last edited by

      @Thomas-Braun said in js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!:

      sudo apt install libpango1.0-dev build-essential

      pi@raspberrypi4:~ $ sudo apt update
      OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
      Holen:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15,0 kB]                                                        
      OK:3 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease                                                                          
      OK:4 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster InRelease                                                                         
      Es wurden 15,0 kB in 1 s geholt (10,9 kB/s).          
      Paketlisten werden gelesen... Fertig
      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
      Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
      Aktualisierung für 4 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
      pi@raspberrypi4:~ $ sudo apt dist-upgrade
      Paketlisten werden gelesen... Fertig
      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
      Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
      Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
      Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
        libmicrodns0
      Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
      Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
        libfl2
      Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
        binutils binutils-arm-linux-gnueabihf binutils-common libbinutils
      4 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
      Es müssen noch 1.871 kB von 4.350 kB an Archiven heruntergeladen werden.
      Nach dieser Operation werden 143 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
      Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
      Holen:1 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf binutils-arm-linux-gnueabihf armhf 2.31.1-16+rpi2 [1.814 kB]
      Holen:2 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf binutils armhf 2.31.1-16+rpi2 [57,0 kB]
      Es wurden 1.871 kB in 1 s geholt (2.897 kB/s).
      Changelogs werden gelesen... Fertig
      (Lese Datenbank ... 105461 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
      Vorbereitung zum Entpacken von .../binutils-arm-linux-gnueabihf_2.31.1-16+rpi2_armhf.deb ...
      Entpacken von binutils-arm-linux-gnueabihf (2.31.1-16+rpi2) über (2.31.1-16+rpi1) ...
      Vorbereitung zum Entpacken von .../libbinutils_2.31.1-16+rpi2_armhf.deb ...
      Entpacken von libbinutils:armhf (2.31.1-16+rpi2) über (2.31.1-16+rpi1) ...
      Vorbereitung zum Entpacken von .../binutils_2.31.1-16+rpi2_armhf.deb ...
      Entpacken von binutils (2.31.1-16+rpi2) über (2.31.1-16+rpi1) ...
      Vorbereitung zum Entpacken von .../binutils-common_2.31.1-16+rpi2_armhf.deb ...
      Entpacken von binutils-common:armhf (2.31.1-16+rpi2) über (2.31.1-16+rpi1) ...
      Vormals nicht ausgewähltes Paket libfl2:armhf wird gewählt.
      Vorbereitung zum Entpacken von .../libfl2_2.6.4-6.2_armhf.deb ...
      Entpacken von libfl2:armhf (2.6.4-6.2) ...
      binutils-common:armhf (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
      libfl2:armhf (2.6.4-6.2) wird eingerichtet ...
      libbinutils:armhf (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
      binutils-arm-linux-gnueabihf (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
      binutils (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
      Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ...
      Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
      pi@raspberrypi4:~ $ sudo apt install libpango1.0-dev build-essential
      Paketlisten werden gelesen... Fertig
      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
      Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
      build-essential ist schon die neueste Version (12.6).
      Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
        libmicrodns0
      Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
      Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
        gir1.2-harfbuzz-0.0 icu-devtools libfribidi-dev libgraphite2-dev libharfbuzz-dev libharfbuzz-gobject0 libicu-dev libxft-dev
        pango1.0-tools
      Vorgeschlagene Pakete:
        libgraphite2-utils icu-doc imagemagick libpango1.0-doc
      Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
        gir1.2-harfbuzz-0.0 icu-devtools libfribidi-dev libgraphite2-dev libharfbuzz-dev libharfbuzz-gobject0 libicu-dev libpango1.0-dev
        libxft-dev pango1.0-tools
      0 aktualisiert, 10 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
      Es müssen noch 9.197 kB von 12,3 MB an Archiven heruntergeladen werden.
      Nach dieser Operation werden 47,1 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
      Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
      Holen:1 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf icu-devtools armhf 63.1-6+deb10u1 [163 kB]
      Holen:2 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf libicu-dev armhf 63.1-6+deb10u1 [8.841 kB]
      Holen:3 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf pango1.0-tools armhf 1.42.4-8~deb10u1 [53,5 kB]
      Holen:4 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf libpango1.0-dev armhf 1.42.4-8~deb10u1 [139 kB]
      Es wurden 9.197 kB in 1 s geholt (8.135 kB/s).
      Vormals nicht ausgewähltes Paket libharfbuzz-gobject0:armhf wird gewählt.
      (Lese Datenbank ... 105469 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
      Vorbereitung zum Entpacken von .../0-libharfbuzz-gobject0_2.3.1-1_armhf.deb ...
      Entpacken von libharfbuzz-gobject0:armhf (2.3.1-1) ...
      Vormals nicht ausgewähltes Paket gir1.2-harfbuzz-0.0:armhf wird gewählt.
      Vorbereitung zum Entpacken von .../1-gir1.2-harfbuzz-0.0_2.3.1-1_armhf.deb ...
      Entpacken von gir1.2-harfbuzz-0.0:armhf (2.3.1-1) ...
      Vormals nicht ausgewähltes Paket icu-devtools wird gewählt.
      Vorbereitung zum Entpacken von .../2-icu-devtools_63.1-6+deb10u1_armhf.deb ...
      Entpacken von icu-devtools (63.1-6+deb10u1) ...
      Vormals nicht ausgewähltes Paket libfribidi-dev:armhf wird gewählt.
      Vorbereitung zum Entpacken von .../3-libfribidi-dev_1.0.5-3.1+deb10u1_armhf.deb ...
      Entpacken von libfribidi-dev:armhf (1.0.5-3.1+deb10u1) ...
      Vormals nicht ausgewähltes Paket libgraphite2-dev:armhf wird gewählt.
      Vorbereitung zum Entpacken von .../4-libgraphite2-dev_1.3.13-7_armhf.deb ...
      Entpacken von libgraphite2-dev:armhf (1.3.13-7) ...
      Vormals nicht ausgewähltes Paket libicu-dev:armhf wird gewählt.
      Vorbereitung zum Entpacken von .../5-libicu-dev_63.1-6+deb10u1_armhf.deb ...
      Entpacken von libicu-dev:armhf (63.1-6+deb10u1) ...
      Vormals nicht ausgewähltes Paket libharfbuzz-dev:armhf wird gewählt.
      Vorbereitung zum Entpacken von .../6-libharfbuzz-dev_2.3.1-1_armhf.deb ...
      Entpacken von libharfbuzz-dev:armhf (2.3.1-1) ...
      Vormals nicht ausgewähltes Paket libxft-dev:armhf wird gewählt.
      Vorbereitung zum Entpacken von .../7-libxft-dev_2.3.2-2_armhf.deb ...
      Entpacken von libxft-dev:armhf (2.3.2-2) ...
      Vormals nicht ausgewähltes Paket pango1.0-tools wird gewählt.
      Vorbereitung zum Entpacken von .../8-pango1.0-tools_1.42.4-8~deb10u1_armhf.deb ...
      Entpacken von pango1.0-tools (1.42.4-8~deb10u1) ...
      Vormals nicht ausgewähltes Paket libpango1.0-dev:armhf wird gewählt.
      Vorbereitung zum Entpacken von .../9-libpango1.0-dev_1.42.4-8~deb10u1_armhf.deb ...
      Entpacken von libpango1.0-dev:armhf (1.42.4-8~deb10u1) ...
      libfribidi-dev:armhf (1.0.5-3.1+deb10u1) wird eingerichtet ...
      pango1.0-tools (1.42.4-8~deb10u1) wird eingerichtet ...
      libharfbuzz-gobject0:armhf (2.3.1-1) wird eingerichtet ...
      gir1.2-harfbuzz-0.0:armhf (2.3.1-1) wird eingerichtet ...
      libgraphite2-dev:armhf (1.3.13-7) wird eingerichtet ...
      icu-devtools (63.1-6+deb10u1) wird eingerichtet ...
      libicu-dev:armhf (63.1-6+deb10u1) wird eingerichtet ...
      libxft-dev:armhf (2.3.2-2) wird eingerichtet ...
      libharfbuzz-dev:armhf (2.3.1-1) wird eingerichtet ...
      libpango1.0-dev:armhf (1.42.4-8~deb10u1) wird eingerichtet ...
      Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
      Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ...
      pi@raspberrypi4:~ $ 
      
      Thomas Braun D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @Svenson6 last edited by

        @Svenson6 Am besten mal rebooten. Da waren die binutils dabei, das ist sehr systemnah.

        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @Thomas Braun last edited by Thomas Braun

          @Svenson6 Vielleicht auch besser in einem eigenen Thread weitermachen. Das hat mit dem Thema hier nichts zu tun.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            deta Most Active @Svenson6 last edited by

            @Svenson6 Du hast ja einiges durcheinander!
            Ich würde an deiner Stelle von neu Anfangen! Raspi komplett neu installieren. Und dann alles richtig von Anfang an machen! Sonst würde ich sagen wirst du immer wieder Probleme haben.

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Svenson6 @deta last edited by

              @deta

              Das hatte ich auch schon befürchtet, aaaber! Das hier von @Thomas-Braun scheint's echt gebracht zu haben:

              sudo apt update
              sudo apt dist-upgrade
              sudo apt install libpango1.0-dev build-essential
              

              Der Laden läuft wieder. js-controller ist auf Version 3.1.4, und die Updates für die Adapter können auch wieder installiert werden. Ich bin begeistert und bedanke mich mit einer Verbeugung für die Hilfe - Ihr seid super!

              Noch ein schönes Wochenende wünscht
              Sven

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @Svenson6 last edited by

                @Svenson6 Ich würde aber doch noch mal den

                iobroker fix
                

                ausführen. Da scheint noch mehr zu klemmen.

                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J
                  Jan1 last edited by Jan1

                  falschen Thread erwischt

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    Svenson6 @Thomas Braun last edited by

                    @Thomas-Braun Alles klar, habe ich gemacht, lief auch erfolgreich durch. Vielen Dank nochmal!

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Steff
                      Steff @apollon77 last edited by Steff

                      @apollon77 sagte in js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!:

                      @Steff Also controller wieder auf 3.1.4? 🙂

                      Habe nun die 3.1.4 draufgebügelt, läuft jetzt einwandfrei. Mirroring geht auch wieder.

                      Danke nochmals!

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Steff
                        Steff @karlo enzo last edited by

                        @karlo-enzo sagte in js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!:

                        @apollon77
                        In das Verzeichnis : /opt/iobroker/iobroker-data/files/ wechseln.
                        Hier die Verzeichnisse anlegen, die im Logfile mit einer warn-Meldung aufgelistet sind.
                        mkdir admin.0 mkdir web.0 und mkdir 0_userdata.0

                        Beim nächsten Backup über backitup tauchen diese Fehlermeldungen dann nicht mehr auf.

                        Ergänzung: Da ich den Enigma2-Adapter laufen habe musste ich obiges zusätzlich mit dem Verzeichnis enigma2.0 machen.

                        Gruß Steffen

                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • J
                          Jan1 @Steff last edited by

                          @Steff
                          bei mir wird admin.1 an gemeckert, wobei ich gar keine Instanz admin.1 habe. Die hatte ich mal vor langer zeit angelegt und wieder gelöscht.
                          Wo bekommt IOBroker die Info her und warum wird das beanstandet?

                          host.Beelink	2020-05-17 10:34:43.848	warn	Objects 127.0.0.1:59028 Error from InMemDB: Error: ERROR readDir id=iqontrol.meta: Not exists
                          host.Beelink	2020-05-17 10:34:43.848	warn	Objects 127.0.0.1:59028 Error from InMemDB: Error: ERROR readDir id=enigma2.0: Not exists
                          host.Beelink	2020-05-17 10:34:43.844	warn	Objects 127.0.0.1:59028 Error from InMemDB: Error: ERROR readDir id=admin.1: Not exists
                          
                          Steff Diginix 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • Steff
                            Steff @Jan1 last edited by

                            @Jan1,

                            schau mal hier Link und den Folgepost, @Diginix hatte dort das gleiche Problem. Da muss bei dir irgendwo ein Meta-Objekt hängengeblieben sein. Dies muss wohl gelöscht werden, aber vielleicht kann Dir @Diginix mehr dazu sagen.

                            Gruß Steffen

                            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • J
                              Jan1 @Steff last edited by

                              @Steff
                              Ja nur wo soll das liegen und warum meckert er dann auch noch das an iqontrol.meta? Das ist nun das einzige meta Verzeichnis unter /opt/iobroker/iobroker-data/files das ich jetzt manuell angelegt habe. Jetzt sind keine Meldungen mehr im Log, wobei ich das ganze nicht wirklich verstehe.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Steff
                                Steff last edited by Steff

                                @Jan1,
                                hmm, und unter Objekte --> Expertenmodus ist kein Meta-Objekt Namens admin.1 auffindbar?

                                J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • J
                                  Jan1 @Steff last edited by

                                  @Steff
                                  nein, nichts dabei. Wobei es eh nur Warnungen sind und die jetzt mit den angelegten Verzeichnissen auch weg sind. Verstehen würde ich es trotzdem gerne.

                                  Steff 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Steff
                                    Steff @Jan1 last edited by

                                    @Jan1,
                                    sehr komisch.
                                    Bin da jetzt aber auch raus, bei mir war glücklicherweise nach dem Anlegen der Verzeichnisse das Log wieder sauber.

                                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • J
                                      Jan1 @Steff last edited by

                                      @Steff
                                      Ist es bei mir auch 😉

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Diginix
                                        Diginix @Jan1 last edited by

                                        @Jan1 Damit die .1 Instanz Warnungen nicht mehr kommen musst du die meta Objekte in der Objektansicht in ioBroker löschen. Also nichts im Dateisystem anlegen oder löschen.
                                        In der Objektansicht auf Expertenmodus schalten und in der linken Spalte einfach mal admin.1 eingeben, dann filtert er genau auf das. Gleiches für iqontrol.1.
                                        Bei den Adaptern wo die Instanz existiert legt man wiederum wie hier schon geschrieben das Verzeichnis im Dateisystem an.

                                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • O
                                          oFbEQnpoLKKl6mbY5e13 @apollon77 last edited by

                                          @apollon77
                                          Ich hatte bisher immer ein Javascipt für den Wert vaporAmount laufen. Das brauche ich zwar jetzt nicht mehr, totzdem verstehe ich nicht, weshalb der Befehl exec nicht mehr aus /opt/iobroker ausgeführt wird, sondern aus /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller.

                                          U 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • J
                                            Jan1 @Diginix last edited by

                                            @Diginix
                                            Schon klar, nur gibts da bei mir auch kein admin.1

                                            Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            744
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            js-controller
                                            127
                                            1340
                                            365754
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo