Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
js-controller
1.3k Beiträge 127 Kommentatoren 495.1k Aufrufe 89 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    Svenson6
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1019

    Okay, das zum Thema Anfängerfehler. Dann werde ich das gleich nochmal probieren.

    Hier auf jeden Fall schon mal die Ergebnisse der beiden Befehle:

    pi@raspberrypi4:/opt/iobroker $ node -v && nodejs -v && npm -v
    v10.20.1
    v10.20.1
    6.14.4
    pi@raspberrypi4:/opt/iobroker $ which node && which nodejs && which npm
    /usr/bin/node
    /usr/bin/nodejs
    /usr/bin/npm
    pi@raspberrypi4:/opt/iobroker $
    
    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Svenson6

      Okay, das zum Thema Anfängerfehler. Dann werde ich das gleich nochmal probieren.

      Hier auf jeden Fall schon mal die Ergebnisse der beiden Befehle:

      pi@raspberrypi4:/opt/iobroker $ node -v && nodejs -v && npm -v
      v10.20.1
      v10.20.1
      6.14.4
      pi@raspberrypi4:/opt/iobroker $ which node && which nodejs && which npm
      /usr/bin/node
      /usr/bin/nodejs
      /usr/bin/npm
      pi@raspberrypi4:/opt/iobroker $
      
      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
      #1020

      @Svenson6

      ls -la /usr/bin/iobroker
      ls -la /opt/
      

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Offline
        S Offline
        Svenson6
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1021

        @Thomas-Braun said in js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!:

        ls -la /opt/

        pi@raspberrypi4:/opt/iobroker $ ls -la /usr/bin/iobroker
        lrwxrwxrwx 1 root root 22 Mai 16 13:27 /usr/bin/iobroker -> /opt/iobroker/iobroker
        pi@raspberrypi4:/opt/iobroker $ ls -la /opt/
        insgesamt 20
        drwxr-xr-x   5 root     root     4096 Mär 20 10:28 .
        drwxr-xr-x  21 root     root     4096 Mär 18 20:51 ..
        drwxrwxr-x+  9 iobroker iobroker 4096 Mai 16 17:00 iobroker
        drwxr-xr-x   3 root     root     4096 Feb 13 17:01 pigpio
        drwxr-xr-x   6 root     root     4096 Feb 13 16:56 vc
        
        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Svenson6

          @Thomas-Braun said in js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!:

          ls -la /opt/

          pi@raspberrypi4:/opt/iobroker $ ls -la /usr/bin/iobroker
          lrwxrwxrwx 1 root root 22 Mai 16 13:27 /usr/bin/iobroker -> /opt/iobroker/iobroker
          pi@raspberrypi4:/opt/iobroker $ ls -la /opt/
          insgesamt 20
          drwxr-xr-x   5 root     root     4096 Mär 20 10:28 .
          drwxr-xr-x  21 root     root     4096 Mär 18 20:51 ..
          drwxrwxr-x+  9 iobroker iobroker 4096 Mai 16 17:00 iobroker
          drwxr-xr-x   3 root     root     4096 Feb 13 17:01 pigpio
          drwxr-xr-x   6 root     root     4096 Feb 13 16:56 vc
          
          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1022

          @Svenson6 Das sieht auf den ersten Blick o.k. aus.

          ls -la ~
          

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @Svenson6 Das sieht auf den ersten Blick o.k. aus.

            ls -la ~
            
            S Offline
            S Offline
            Svenson6
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1023

            @Thomas-Braun said in js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!:

            ls -la ~

            pi@raspberrypi4:~ $ ls -la ~
            insgesamt 96948
            drwxr-xr-x  20 pi   pi       4096 Mai 16 15:56 .
            drwxr-xr-x   4 root root     4096 Mär 20 10:28 ..
            -rw-------   1 pi   pi       4696 Mai 16 17:02 .bash_history
            -rw-r--r--   1 pi   pi        220 Feb 13 16:55 .bash_logout
            -rw-r--r--   1 pi   pi       3633 Mai 16 13:27 .bashrc
            drwxr-xr-x   8 pi   pi       4096 Mär 20 10:29 .cache
            drwx------   9 pi   pi       4096 Mai  1 09:20 .config
            drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 Desktop
            drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 Documents
            drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 Downloads
            drwx------   3 pi   pi       4096 Feb 13 17:16 .gnupg
            -rw-r--r--   1 pi   pi   35583874 Mär 20 15:21 grafana_6.7.1_armhf.deb
            -rw-r--r--   1 pi   pi   63480656 Feb  7 08:29 influxdb_1.7.10_amd64.deb
            -rw-r--r--   1 pi   pi        169 Mär 22 16:01 .influx_history
            drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 20 10:30 .iobroker
            drwxr-xr-x   3 pi   pi       4096 Feb 13 17:03 .local
            drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Feb 13 17:03 MagPi
            drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 Music
            drwxr-xr-x 144 pi   pi       4096 Mai  9 10:13 node_modules
            drwxr-xr-x   5 pi   pi       4096 Mai  9 10:13 .npm
            -rw-------   1 pi   pi         36 Mär 20 10:28 .npmrc
            -rw-r--r--   1 pi   pi      45978 Mai  9 10:13 package-lock.json
            drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 Pictures
            drwx------   3 pi   pi       4096 Mär 18 20:52 .pki
            -rw-r--r--   1 pi   pi        807 Feb 13 16:55 .profile
            drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 Public
            drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 Templates
            drwxr-xr-t   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 thinclient_drives
            drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 Videos
            -rw-------   1 pi   pi        172 Mai  9 09:49 .Xauthority
            -rw-r--r--   1 pi   pi      15717 Mai  1 10:54 .xorgxrdp.10.log
            -rw-r--r--   1 pi   pi      15531 Mai  1 10:30 .xorgxrdp.10.log.old
            -rw-------   1 pi   pi       2499 Mai  1 11:46 .xsession-errors
            -rw-------   1 pi   pi       2499 Mai  1 11:07 .xsession-errors.old
            
            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Offline
              S Offline
              Svenson6
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1024

              Ich habe es jetzt nochmal aus dem Verzeichnis /opt/iobroker heraus versucht. So sieht's aus:

              pi@raspberrypi4:/opt/iobroker $ cd /opt/iobroker
              pi@raspberrypi4:/opt/iobroker $ iobroker stop
              pi@raspberrypi4:/opt/iobroker $ iobroker upgrade self
              Update js-controller from @2.2.9 to @3.1.4
              NPM version: 6.14.4
              npm install iobroker.js-controller@3.1.4 --unsafe-perm --loglevel error --prefix "/opt/iobroker" (System call)
              Package pangocairo was not found in the pkg-config search path.
              Perhaps you should add the directory containing `pangocairo.pc'
              to the PKG_CONFIG_PATH environment variable
              No package 'pangocairo' found
              gyp: Call to 'pkg-config pangocairo --libs' returned exit status 1 while in binding.gyp. while trying to load binding.gyp
              gyp ERR! configure error 
              gyp ERR! stack Error: `gyp` failed with exit code: 1
              gyp ERR! stack     at ChildProcess.onCpExit (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/lib/configure.js:351:16)
              gyp ERR! stack     at ChildProcess.emit (events.js:198:13)
              gyp ERR! stack     at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:248:12)
              gyp ERR! System Linux 4.19.97-v7l+
              gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "configure" "--fallback-to-build" "--module=/opt/iobroker/node_modules/canvas/build/Release/canvas.node" "--module_name=canvas" "--module_path=/opt/iobroker/node_modules/canvas/build/Release" "--napi_version=6" "--node_abi_napi=napi" "--napi_build_version=0" "--node_napi_label=node-v64"
              gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/canvas
              gyp ERR! node -v v10.20.1
              gyp ERR! node-gyp -v v5.1.0
              gyp ERR! not ok 
              node-pre-gyp ERR! build error 
              node-pre-gyp ERR! stack Error: Failed to execute '/usr/bin/node /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js configure --fallback-to-build --module=/opt/iobroker/node_modules/canvas/build/Release/canvas.node --module_name=canvas --module_path=/opt/iobroker/node_modules/canvas/build/Release --napi_version=6 --node_abi_napi=napi --napi_build_version=0 --node_napi_label=node-v64' (1)
              node-pre-gyp ERR! stack     at ChildProcess.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/node-pre-gyp/lib/util/compile.js:83:29)
              node-pre-gyp ERR! stack     at ChildProcess.emit (events.js:198:13)
              node-pre-gyp ERR! stack     at maybeClose (internal/child_process.js:982:16)
              node-pre-gyp ERR! stack     at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:259:5)
              node-pre-gyp ERR! System Linux 4.19.97-v7l+
              node-pre-gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/opt/iobroker/node_modules/.bin/node-pre-gyp" "install" "--fallback-to-build"
              node-pre-gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/canvas
              node-pre-gyp ERR! node -v v10.20.1
              node-pre-gyp ERR! node-pre-gyp -v v0.11.0
              node-pre-gyp ERR! not ok 
              npm ERR! code ELIFECYCLE
              npm ERR! errno 1
              npm ERR! canvas@2.6.1 install: `node-pre-gyp install --fallback-to-build`
              npm ERR! Exit status 1
              npm ERR! 
              npm ERR! Failed at the canvas@2.6.1 install script.
              npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.
              
              npm ERR! A complete log of this run can be found in:
              npm ERR!     /home/iobroker/.npm/_logs/2020-05-16T14_56_08_759Z-debug.log
              Starting node restart.js
              pi@raspberrypi4:/opt/iobroker $ iobroker start
              pi@raspberrypi4:/opt/iobroker $ sudo -H -u iobroker npm install iobroker.js-controller
              
              > iobroker.js-controller@2.2.9 preinstall /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller
              > node lib/preinstallCheck.js
              
              NPM version: 6.14.4
              
              > unix-dgram@2.0.3 install /opt/iobroker/node_modules/unix-dgram
              > node-gyp rebuild
              
              make: Verzeichnis „/opt/iobroker/node_modules/unix-dgram/build“ wird betreten
                CXX(target) Release/obj.target/unix_dgram/src/unix_dgram.o
              In file included from ../src/unix_dgram.cc:5:
              ../../nan/nan.h: In function ‘void Nan::AsyncQueueWorker(Nan::AsyncWorker*)’:
              ../../nan/nan.h:2298:62: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(uv_work_t*)’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*)’} to ‘uv_after_work_cb’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*, int)’} [-Wcast-function-type]
                   , reinterpret_cast<uv_after_work_cb>(AsyncExecuteComplete)
                                                                            ^
              In file included from ../../nan/nan.h:54,
                               from ../src/unix_dgram.cc:5:
              ../src/unix_dgram.cc: At global scope:
              /home/iobroker/.cache/node-gyp/10.20.1/include/node/node.h:573:43: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>)’ to ‘node::addon_register_func’ {aka ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>, v8::Local<v8::Value>, void*)’} [-Wcast-function-type]
                     (node::addon_register_func) (regfunc),                          \
                                                         ^
              /home/iobroker/.cache/node-gyp/10.20.1/include/node/node.h:607:3: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE_X’
                 NODE_MODULE_X(modname, regfunc, NULL, 0)  // NOLINT (readability/null_usage)
                 ^~~~~~~~~~~~~
              ../src/unix_dgram.cc:404:1: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE’
               NODE_MODULE(unix_dgram, Initialize)
               ^~~~~~~~~~~
              In file included from /home/iobroker/.cache/node-gyp/10.20.1/include/node/node.h:63,
                               from ../../nan/nan.h:54,
                               from ../src/unix_dgram.cc:5:
              /home/iobroker/.cache/node-gyp/10.20.1/include/node/v8.h: In instantiation of ‘void v8::PersistentBase<T>::SetWeak(P*, typename v8::WeakCallbackInfo<P>::Callback, v8::WeakCallbackType) [with P = node::ObjectWrap; T = v8::Object; typename v8::WeakCallbackInfo<P>::Callback = void (*)(const v8::WeakCallbackInfo<node::ObjectWrap>&)]’:
              /home/iobroker/.cache/node-gyp/10.20.1/include/node/node_object_wrap.h:84:78:   required from here
              /home/iobroker/.cache/node-gyp/10.20.1/include/node/v8.h:9502:16: warning: cast between incompatible function types from ‘v8::WeakCallbackInfo<node::ObjectWrap>::Callback’ {aka ‘void (*)(const v8::WeakCallbackInfo<node::ObjectWrap>&)’} to ‘Callback’ {aka ‘void (*)(const v8::WeakCallbackInfo<void>&)’} [-Wcast-function-type]
                              reinterpret_cast<Callback>(callback), type);
                              ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
              /home/iobroker/.cache/node-gyp/10.20.1/include/node/v8.h: In instantiation of ‘void v8::PersistentBase<T>::SetWeak(P*, typename v8::WeakCallbackInfo<P>::Callback, v8::WeakCallbackType) [with P = Nan::ObjectWrap; T = v8::Object; typename v8::WeakCallbackInfo<P>::Callback = void (*)(const v8::WeakCallbackInfo<Nan::ObjectWrap>&)]’:
              ../../nan/nan_object_wrap.h:65:61:   required from here
              /home/iobroker/.cache/node-gyp/10.20.1/include/node/v8.h:9502:16: warning: cast between incompatible function types from ‘v8::WeakCallbackInfo<Nan::ObjectWrap>::Callback’ {aka ‘void (*)(const v8::WeakCallbackInfo<Nan::ObjectWrap>&)’} to ‘Callback’ {aka ‘void (*)(const v8::WeakCallbackInfo<void>&)’} [-Wcast-function-type]
                SOLINK_MODULE(target) Release/obj.target/unix_dgram.node
                COPY Release/unix_dgram.node
              make: Verzeichnis „/opt/iobroker/node_modules/unix-dgram/build“ wird verlassen
              
              > ursa-optional@0.9.10 install /opt/iobroker/node_modules/ursa-optional
              > node rebuild.js
              
              
              > diskusage@1.1.3 install /opt/iobroker/node_modules/diskusage
              > node-gyp rebuild
              
              make: Verzeichnis „/opt/iobroker/node_modules/diskusage/build“ wird betreten
                CXX(target) Release/obj.target/diskusage/src/main.o
              In file included from ../src/main.cpp:3:
              ../../nan/nan.h: In function ‘void Nan::AsyncQueueWorker(Nan::AsyncWorker*)’:
              ../../nan/nan.h:2298:62: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(uv_work_t*)’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*)’} to ‘uv_after_work_cb’ {aka ‘void (*)(uv_work_s*, int)’} [-Wcast-function-type]
                   , reinterpret_cast<uv_after_work_cb>(AsyncExecuteComplete)
                                                                            ^
              In file included from ../../nan/nan.h:54,
                               from ../src/main.cpp:3:
              ../src/main.cpp: At global scope:
              /home/iobroker/.cache/node-gyp/10.20.1/include/node/node.h:573:43: warning: cast between incompatible function types from ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>)’ to ‘node::addon_register_func’ {aka ‘void (*)(v8::Local<v8::Object>, v8::Local<v8::Value>, void*)’} [-Wcast-function-type]
                     (node::addon_register_func) (regfunc),                          \
                                                         ^
              /home/iobroker/.cache/node-gyp/10.20.1/include/node/node.h:607:3: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE_X’
                 NODE_MODULE_X(modname, regfunc, NULL, 0)  // NOLINT (readability/null_usage)
                 ^~~~~~~~~~~~~
              ../src/main.cpp:42:1: note: in expansion of macro ‘NODE_MODULE’
               NODE_MODULE(diskusage, Init)
               ^~~~~~~~~~~
              In file included from /home/iobroker/.cache/node-gyp/10.20.1/include/node/node.h:63,
                               from ../../nan/nan.h:54,
                               from ../src/main.cpp:3:
              /home/iobroker/.cache/node-gyp/10.20.1/include/node/v8.h: In instantiation of ‘void v8::PersistentBase<T>::SetWeak(P*, typename v8::WeakCallbackInfo<P>::Callback, v8::WeakCallbackType) [with P = node::ObjectWrap; T = v8::Object; typename v8::WeakCallbackInfo<P>::Callback = void (*)(const v8::WeakCallbackInfo<node::ObjectWrap>&)]’:
              /home/iobroker/.cache/node-gyp/10.20.1/include/node/node_object_wrap.h:84:78:   required from here
              /home/iobroker/.cache/node-gyp/10.20.1/include/node/v8.h:9502:16: warning: cast between incompatible function types from ‘v8::WeakCallbackInfo<node::ObjectWrap>::Callback’ {aka ‘void (*)(const v8::WeakCallbackInfo<node::ObjectWrap>&)’} to ‘Callback’ {aka ‘void (*)(const v8::WeakCallbackInfo<void>&)’} [-Wcast-function-type]
                              reinterpret_cast<Callback>(callback), type);
                              ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
              /home/iobroker/.cache/node-gyp/10.20.1/include/node/v8.h: In instantiation of ‘void v8::PersistentBase<T>::SetWeak(P*, typename v8::WeakCallbackInfo<P>::Callback, v8::WeakCallbackType) [with P = Nan::ObjectWrap; T = v8::Object; typename v8::WeakCallbackInfo<P>::Callback = void (*)(const v8::WeakCallbackInfo<Nan::ObjectWrap>&)]’:
              ../../nan/nan_object_wrap.h:65:61:   required from here
              /home/iobroker/.cache/node-gyp/10.20.1/include/node/v8.h:9502:16: warning: cast between incompatible function types from ‘v8::WeakCallbackInfo<Nan::ObjectWrap>::Callback’ {aka ‘void (*)(const v8::WeakCallbackInfo<Nan::ObjectWrap>&)’} to ‘Callback’ {aka ‘void (*)(const v8::WeakCallbackInfo<void>&)’} [-Wcast-function-type]
                CXX(target) Release/obj.target/diskusage/src/diskusage_posix.o
                SOLINK_MODULE(target) Release/obj.target/diskusage.node
                COPY Release/diskusage.node
              make: Verzeichnis „/opt/iobroker/node_modules/diskusage/build“ wird verlassen
              
              > iobroker.js-controller@2.2.9 install /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller
              > node iobroker.js setup first
              
              object 0_userdata.0.example_state created
              
              The following notifications happened during sync: 
              - Ignoring Directory "bshb.admin" because officially not created as meta object. Please remove directory!
              - Ignoring Directory "fritzdect.admin" because officially not created as meta object. Please remove directory!
              - Ignoring Directory "sayit.0" because officially not created as meta object. Please remove directory!
              
              
              > acme-v2@1.8.6 postinstall /opt/iobroker/node_modules/acme-v2
              > node scripts/postinstall
              
              
              Greenlock and ACME.js v3 are on the way!
              Watch for updates at https://indiegogo.com/at/greenlock
              
              npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: fsevents@~2.1.2 (node_modules/chokidar/node_modules/fsevents):
              npm WARN notsup SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Unsupported platform for fsevents@2.1.3: wanted {"os":"darwin","arch":"any"} (current: {"os":"linux","arch":"arm"})
              
              + iobroker.js-controller@2.2.9
              added 126 packages from 148 contributors and removed 1 package in 54.635s
              
              41 packages are looking for funding
                run `npm fund` for details
              
              pi@raspberrypi4:/opt/iobroker $ iobroker start
              

              Aber danach bin ich wieder auf Version 2.2.9.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Svenson6

                @Thomas-Braun said in js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!:

                ls -la ~

                pi@raspberrypi4:~ $ ls -la ~
                insgesamt 96948
                drwxr-xr-x  20 pi   pi       4096 Mai 16 15:56 .
                drwxr-xr-x   4 root root     4096 Mär 20 10:28 ..
                -rw-------   1 pi   pi       4696 Mai 16 17:02 .bash_history
                -rw-r--r--   1 pi   pi        220 Feb 13 16:55 .bash_logout
                -rw-r--r--   1 pi   pi       3633 Mai 16 13:27 .bashrc
                drwxr-xr-x   8 pi   pi       4096 Mär 20 10:29 .cache
                drwx------   9 pi   pi       4096 Mai  1 09:20 .config
                drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 Desktop
                drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 Documents
                drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 Downloads
                drwx------   3 pi   pi       4096 Feb 13 17:16 .gnupg
                -rw-r--r--   1 pi   pi   35583874 Mär 20 15:21 grafana_6.7.1_armhf.deb
                -rw-r--r--   1 pi   pi   63480656 Feb  7 08:29 influxdb_1.7.10_amd64.deb
                -rw-r--r--   1 pi   pi        169 Mär 22 16:01 .influx_history
                drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 20 10:30 .iobroker
                drwxr-xr-x   3 pi   pi       4096 Feb 13 17:03 .local
                drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Feb 13 17:03 MagPi
                drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 Music
                drwxr-xr-x 144 pi   pi       4096 Mai  9 10:13 node_modules
                drwxr-xr-x   5 pi   pi       4096 Mai  9 10:13 .npm
                -rw-------   1 pi   pi         36 Mär 20 10:28 .npmrc
                -rw-r--r--   1 pi   pi      45978 Mai  9 10:13 package-lock.json
                drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 Pictures
                drwx------   3 pi   pi       4096 Mär 18 20:52 .pki
                -rw-r--r--   1 pi   pi        807 Feb 13 16:55 .profile
                drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 Public
                drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 Templates
                drwxr-xr-t   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 thinclient_drives
                drwxr-xr-x   2 pi   pi       4096 Mär 18 18:22 Videos
                -rw-------   1 pi   pi        172 Mai  9 09:49 .Xauthority
                -rw-r--r--   1 pi   pi      15717 Mai  1 10:54 .xorgxrdp.10.log
                -rw-r--r--   1 pi   pi      15531 Mai  1 10:30 .xorgxrdp.10.log.old
                -rw-------   1 pi   pi       2499 Mai  1 11:46 .xsession-errors
                -rw-------   1 pi   pi       2499 Mai  1 11:07 .xsession-errors.old
                
                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                #1025

                @Svenson6 Ach du je... Wo anfangen...

                sudo apt update
                sudo apt dist-upgrade
                sudo apt install libpango1.0-dev build-essential
                

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Offline
                  S Offline
                  Svenson6
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1026

                  @Thomas-Braun said in js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!:

                  sudo apt install libpango1.0-dev build-essential

                  pi@raspberrypi4:~ $ sudo apt update
                  OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                  Holen:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15,0 kB]                                                        
                  OK:3 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease                                                                          
                  OK:4 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster InRelease                                                                         
                  Es wurden 15,0 kB in 1 s geholt (10,9 kB/s).          
                  Paketlisten werden gelesen... Fertig
                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
                  Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                  Aktualisierung für 4 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                  pi@raspberrypi4:~ $ sudo apt dist-upgrade
                  Paketlisten werden gelesen... Fertig
                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
                  Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                  Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
                  Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
                    libmicrodns0
                  Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
                  Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                    libfl2
                  Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
                    binutils binutils-arm-linux-gnueabihf binutils-common libbinutils
                  4 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                  Es müssen noch 1.871 kB von 4.350 kB an Archiven heruntergeladen werden.
                  Nach dieser Operation werden 143 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                  Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
                  Holen:1 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf binutils-arm-linux-gnueabihf armhf 2.31.1-16+rpi2 [1.814 kB]
                  Holen:2 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf binutils armhf 2.31.1-16+rpi2 [57,0 kB]
                  Es wurden 1.871 kB in 1 s geholt (2.897 kB/s).
                  Changelogs werden gelesen... Fertig
                  (Lese Datenbank ... 105461 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../binutils-arm-linux-gnueabihf_2.31.1-16+rpi2_armhf.deb ...
                  Entpacken von binutils-arm-linux-gnueabihf (2.31.1-16+rpi2) über (2.31.1-16+rpi1) ...
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../libbinutils_2.31.1-16+rpi2_armhf.deb ...
                  Entpacken von libbinutils:armhf (2.31.1-16+rpi2) über (2.31.1-16+rpi1) ...
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../binutils_2.31.1-16+rpi2_armhf.deb ...
                  Entpacken von binutils (2.31.1-16+rpi2) über (2.31.1-16+rpi1) ...
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../binutils-common_2.31.1-16+rpi2_armhf.deb ...
                  Entpacken von binutils-common:armhf (2.31.1-16+rpi2) über (2.31.1-16+rpi1) ...
                  Vormals nicht ausgewähltes Paket libfl2:armhf wird gewählt.
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../libfl2_2.6.4-6.2_armhf.deb ...
                  Entpacken von libfl2:armhf (2.6.4-6.2) ...
                  binutils-common:armhf (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
                  libfl2:armhf (2.6.4-6.2) wird eingerichtet ...
                  libbinutils:armhf (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
                  binutils-arm-linux-gnueabihf (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
                  binutils (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
                  Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ...
                  Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
                  pi@raspberrypi4:~ $ sudo apt install libpango1.0-dev build-essential
                  Paketlisten werden gelesen... Fertig
                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
                  Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                  build-essential ist schon die neueste Version (12.6).
                  Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
                    libmicrodns0
                  Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
                  Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
                    gir1.2-harfbuzz-0.0 icu-devtools libfribidi-dev libgraphite2-dev libharfbuzz-dev libharfbuzz-gobject0 libicu-dev libxft-dev
                    pango1.0-tools
                  Vorgeschlagene Pakete:
                    libgraphite2-utils icu-doc imagemagick libpango1.0-doc
                  Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                    gir1.2-harfbuzz-0.0 icu-devtools libfribidi-dev libgraphite2-dev libharfbuzz-dev libharfbuzz-gobject0 libicu-dev libpango1.0-dev
                    libxft-dev pango1.0-tools
                  0 aktualisiert, 10 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                  Es müssen noch 9.197 kB von 12,3 MB an Archiven heruntergeladen werden.
                  Nach dieser Operation werden 47,1 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                  Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
                  Holen:1 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf icu-devtools armhf 63.1-6+deb10u1 [163 kB]
                  Holen:2 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf libicu-dev armhf 63.1-6+deb10u1 [8.841 kB]
                  Holen:3 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf pango1.0-tools armhf 1.42.4-8~deb10u1 [53,5 kB]
                  Holen:4 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf libpango1.0-dev armhf 1.42.4-8~deb10u1 [139 kB]
                  Es wurden 9.197 kB in 1 s geholt (8.135 kB/s).
                  Vormals nicht ausgewähltes Paket libharfbuzz-gobject0:armhf wird gewählt.
                  (Lese Datenbank ... 105469 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../0-libharfbuzz-gobject0_2.3.1-1_armhf.deb ...
                  Entpacken von libharfbuzz-gobject0:armhf (2.3.1-1) ...
                  Vormals nicht ausgewähltes Paket gir1.2-harfbuzz-0.0:armhf wird gewählt.
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../1-gir1.2-harfbuzz-0.0_2.3.1-1_armhf.deb ...
                  Entpacken von gir1.2-harfbuzz-0.0:armhf (2.3.1-1) ...
                  Vormals nicht ausgewähltes Paket icu-devtools wird gewählt.
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../2-icu-devtools_63.1-6+deb10u1_armhf.deb ...
                  Entpacken von icu-devtools (63.1-6+deb10u1) ...
                  Vormals nicht ausgewähltes Paket libfribidi-dev:armhf wird gewählt.
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../3-libfribidi-dev_1.0.5-3.1+deb10u1_armhf.deb ...
                  Entpacken von libfribidi-dev:armhf (1.0.5-3.1+deb10u1) ...
                  Vormals nicht ausgewähltes Paket libgraphite2-dev:armhf wird gewählt.
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../4-libgraphite2-dev_1.3.13-7_armhf.deb ...
                  Entpacken von libgraphite2-dev:armhf (1.3.13-7) ...
                  Vormals nicht ausgewähltes Paket libicu-dev:armhf wird gewählt.
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../5-libicu-dev_63.1-6+deb10u1_armhf.deb ...
                  Entpacken von libicu-dev:armhf (63.1-6+deb10u1) ...
                  Vormals nicht ausgewähltes Paket libharfbuzz-dev:armhf wird gewählt.
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../6-libharfbuzz-dev_2.3.1-1_armhf.deb ...
                  Entpacken von libharfbuzz-dev:armhf (2.3.1-1) ...
                  Vormals nicht ausgewähltes Paket libxft-dev:armhf wird gewählt.
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../7-libxft-dev_2.3.2-2_armhf.deb ...
                  Entpacken von libxft-dev:armhf (2.3.2-2) ...
                  Vormals nicht ausgewähltes Paket pango1.0-tools wird gewählt.
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../8-pango1.0-tools_1.42.4-8~deb10u1_armhf.deb ...
                  Entpacken von pango1.0-tools (1.42.4-8~deb10u1) ...
                  Vormals nicht ausgewähltes Paket libpango1.0-dev:armhf wird gewählt.
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../9-libpango1.0-dev_1.42.4-8~deb10u1_armhf.deb ...
                  Entpacken von libpango1.0-dev:armhf (1.42.4-8~deb10u1) ...
                  libfribidi-dev:armhf (1.0.5-3.1+deb10u1) wird eingerichtet ...
                  pango1.0-tools (1.42.4-8~deb10u1) wird eingerichtet ...
                  libharfbuzz-gobject0:armhf (2.3.1-1) wird eingerichtet ...
                  gir1.2-harfbuzz-0.0:armhf (2.3.1-1) wird eingerichtet ...
                  libgraphite2-dev:armhf (1.3.13-7) wird eingerichtet ...
                  icu-devtools (63.1-6+deb10u1) wird eingerichtet ...
                  libicu-dev:armhf (63.1-6+deb10u1) wird eingerichtet ...
                  libxft-dev:armhf (2.3.2-2) wird eingerichtet ...
                  libharfbuzz-dev:armhf (2.3.1-1) wird eingerichtet ...
                  libpango1.0-dev:armhf (1.42.4-8~deb10u1) wird eingerichtet ...
                  Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
                  Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ...
                  pi@raspberrypi4:~ $ 
                  
                  Thomas BraunT D 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • S Svenson6

                    @Thomas-Braun said in js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!:

                    sudo apt install libpango1.0-dev build-essential

                    pi@raspberrypi4:~ $ sudo apt update
                    OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                    Holen:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15,0 kB]                                                        
                    OK:3 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease                                                                          
                    OK:4 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster InRelease                                                                         
                    Es wurden 15,0 kB in 1 s geholt (10,9 kB/s).          
                    Paketlisten werden gelesen... Fertig
                    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
                    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                    Aktualisierung für 4 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                    pi@raspberrypi4:~ $ sudo apt dist-upgrade
                    Paketlisten werden gelesen... Fertig
                    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
                    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                    Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
                    Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
                      libmicrodns0
                    Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
                    Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                      libfl2
                    Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
                      binutils binutils-arm-linux-gnueabihf binutils-common libbinutils
                    4 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                    Es müssen noch 1.871 kB von 4.350 kB an Archiven heruntergeladen werden.
                    Nach dieser Operation werden 143 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                    Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
                    Holen:1 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf binutils-arm-linux-gnueabihf armhf 2.31.1-16+rpi2 [1.814 kB]
                    Holen:2 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf binutils armhf 2.31.1-16+rpi2 [57,0 kB]
                    Es wurden 1.871 kB in 1 s geholt (2.897 kB/s).
                    Changelogs werden gelesen... Fertig
                    (Lese Datenbank ... 105461 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../binutils-arm-linux-gnueabihf_2.31.1-16+rpi2_armhf.deb ...
                    Entpacken von binutils-arm-linux-gnueabihf (2.31.1-16+rpi2) über (2.31.1-16+rpi1) ...
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../libbinutils_2.31.1-16+rpi2_armhf.deb ...
                    Entpacken von libbinutils:armhf (2.31.1-16+rpi2) über (2.31.1-16+rpi1) ...
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../binutils_2.31.1-16+rpi2_armhf.deb ...
                    Entpacken von binutils (2.31.1-16+rpi2) über (2.31.1-16+rpi1) ...
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../binutils-common_2.31.1-16+rpi2_armhf.deb ...
                    Entpacken von binutils-common:armhf (2.31.1-16+rpi2) über (2.31.1-16+rpi1) ...
                    Vormals nicht ausgewähltes Paket libfl2:armhf wird gewählt.
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../libfl2_2.6.4-6.2_armhf.deb ...
                    Entpacken von libfl2:armhf (2.6.4-6.2) ...
                    binutils-common:armhf (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
                    libfl2:armhf (2.6.4-6.2) wird eingerichtet ...
                    libbinutils:armhf (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
                    binutils-arm-linux-gnueabihf (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
                    binutils (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
                    Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ...
                    Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
                    pi@raspberrypi4:~ $ sudo apt install libpango1.0-dev build-essential
                    Paketlisten werden gelesen... Fertig
                    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
                    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                    build-essential ist schon die neueste Version (12.6).
                    Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
                      libmicrodns0
                    Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
                    Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
                      gir1.2-harfbuzz-0.0 icu-devtools libfribidi-dev libgraphite2-dev libharfbuzz-dev libharfbuzz-gobject0 libicu-dev libxft-dev
                      pango1.0-tools
                    Vorgeschlagene Pakete:
                      libgraphite2-utils icu-doc imagemagick libpango1.0-doc
                    Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                      gir1.2-harfbuzz-0.0 icu-devtools libfribidi-dev libgraphite2-dev libharfbuzz-dev libharfbuzz-gobject0 libicu-dev libpango1.0-dev
                      libxft-dev pango1.0-tools
                    0 aktualisiert, 10 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                    Es müssen noch 9.197 kB von 12,3 MB an Archiven heruntergeladen werden.
                    Nach dieser Operation werden 47,1 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                    Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
                    Holen:1 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf icu-devtools armhf 63.1-6+deb10u1 [163 kB]
                    Holen:2 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf libicu-dev armhf 63.1-6+deb10u1 [8.841 kB]
                    Holen:3 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf pango1.0-tools armhf 1.42.4-8~deb10u1 [53,5 kB]
                    Holen:4 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf libpango1.0-dev armhf 1.42.4-8~deb10u1 [139 kB]
                    Es wurden 9.197 kB in 1 s geholt (8.135 kB/s).
                    Vormals nicht ausgewähltes Paket libharfbuzz-gobject0:armhf wird gewählt.
                    (Lese Datenbank ... 105469 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../0-libharfbuzz-gobject0_2.3.1-1_armhf.deb ...
                    Entpacken von libharfbuzz-gobject0:armhf (2.3.1-1) ...
                    Vormals nicht ausgewähltes Paket gir1.2-harfbuzz-0.0:armhf wird gewählt.
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../1-gir1.2-harfbuzz-0.0_2.3.1-1_armhf.deb ...
                    Entpacken von gir1.2-harfbuzz-0.0:armhf (2.3.1-1) ...
                    Vormals nicht ausgewähltes Paket icu-devtools wird gewählt.
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../2-icu-devtools_63.1-6+deb10u1_armhf.deb ...
                    Entpacken von icu-devtools (63.1-6+deb10u1) ...
                    Vormals nicht ausgewähltes Paket libfribidi-dev:armhf wird gewählt.
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../3-libfribidi-dev_1.0.5-3.1+deb10u1_armhf.deb ...
                    Entpacken von libfribidi-dev:armhf (1.0.5-3.1+deb10u1) ...
                    Vormals nicht ausgewähltes Paket libgraphite2-dev:armhf wird gewählt.
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../4-libgraphite2-dev_1.3.13-7_armhf.deb ...
                    Entpacken von libgraphite2-dev:armhf (1.3.13-7) ...
                    Vormals nicht ausgewähltes Paket libicu-dev:armhf wird gewählt.
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../5-libicu-dev_63.1-6+deb10u1_armhf.deb ...
                    Entpacken von libicu-dev:armhf (63.1-6+deb10u1) ...
                    Vormals nicht ausgewähltes Paket libharfbuzz-dev:armhf wird gewählt.
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../6-libharfbuzz-dev_2.3.1-1_armhf.deb ...
                    Entpacken von libharfbuzz-dev:armhf (2.3.1-1) ...
                    Vormals nicht ausgewähltes Paket libxft-dev:armhf wird gewählt.
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../7-libxft-dev_2.3.2-2_armhf.deb ...
                    Entpacken von libxft-dev:armhf (2.3.2-2) ...
                    Vormals nicht ausgewähltes Paket pango1.0-tools wird gewählt.
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../8-pango1.0-tools_1.42.4-8~deb10u1_armhf.deb ...
                    Entpacken von pango1.0-tools (1.42.4-8~deb10u1) ...
                    Vormals nicht ausgewähltes Paket libpango1.0-dev:armhf wird gewählt.
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../9-libpango1.0-dev_1.42.4-8~deb10u1_armhf.deb ...
                    Entpacken von libpango1.0-dev:armhf (1.42.4-8~deb10u1) ...
                    libfribidi-dev:armhf (1.0.5-3.1+deb10u1) wird eingerichtet ...
                    pango1.0-tools (1.42.4-8~deb10u1) wird eingerichtet ...
                    libharfbuzz-gobject0:armhf (2.3.1-1) wird eingerichtet ...
                    gir1.2-harfbuzz-0.0:armhf (2.3.1-1) wird eingerichtet ...
                    libgraphite2-dev:armhf (1.3.13-7) wird eingerichtet ...
                    icu-devtools (63.1-6+deb10u1) wird eingerichtet ...
                    libicu-dev:armhf (63.1-6+deb10u1) wird eingerichtet ...
                    libxft-dev:armhf (2.3.2-2) wird eingerichtet ...
                    libharfbuzz-dev:armhf (2.3.1-1) wird eingerichtet ...
                    libpango1.0-dev:armhf (1.42.4-8~deb10u1) wird eingerichtet ...
                    Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
                    Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ...
                    pi@raspberrypi4:~ $ 
                    
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1027

                    @Svenson6 Am besten mal rebooten. Da waren die binutils dabei, das ist sehr systemnah.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      @Svenson6 Am besten mal rebooten. Da waren die binutils dabei, das ist sehr systemnah.

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                      #1028

                      @Svenson6 Vielleicht auch besser in einem eigenen Thread weitermachen. Das hat mit dem Thema hier nichts zu tun.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Svenson6

                        @Thomas-Braun said in js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!:

                        sudo apt install libpango1.0-dev build-essential

                        pi@raspberrypi4:~ $ sudo apt update
                        OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                        Holen:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15,0 kB]                                                        
                        OK:3 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease                                                                          
                        OK:4 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster InRelease                                                                         
                        Es wurden 15,0 kB in 1 s geholt (10,9 kB/s).          
                        Paketlisten werden gelesen... Fertig
                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
                        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                        Aktualisierung für 4 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                        pi@raspberrypi4:~ $ sudo apt dist-upgrade
                        Paketlisten werden gelesen... Fertig
                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
                        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                        Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
                        Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
                          libmicrodns0
                        Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
                        Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                          libfl2
                        Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
                          binutils binutils-arm-linux-gnueabihf binutils-common libbinutils
                        4 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                        Es müssen noch 1.871 kB von 4.350 kB an Archiven heruntergeladen werden.
                        Nach dieser Operation werden 143 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                        Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
                        Holen:1 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf binutils-arm-linux-gnueabihf armhf 2.31.1-16+rpi2 [1.814 kB]
                        Holen:2 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf binutils armhf 2.31.1-16+rpi2 [57,0 kB]
                        Es wurden 1.871 kB in 1 s geholt (2.897 kB/s).
                        Changelogs werden gelesen... Fertig
                        (Lese Datenbank ... 105461 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../binutils-arm-linux-gnueabihf_2.31.1-16+rpi2_armhf.deb ...
                        Entpacken von binutils-arm-linux-gnueabihf (2.31.1-16+rpi2) über (2.31.1-16+rpi1) ...
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../libbinutils_2.31.1-16+rpi2_armhf.deb ...
                        Entpacken von libbinutils:armhf (2.31.1-16+rpi2) über (2.31.1-16+rpi1) ...
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../binutils_2.31.1-16+rpi2_armhf.deb ...
                        Entpacken von binutils (2.31.1-16+rpi2) über (2.31.1-16+rpi1) ...
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../binutils-common_2.31.1-16+rpi2_armhf.deb ...
                        Entpacken von binutils-common:armhf (2.31.1-16+rpi2) über (2.31.1-16+rpi1) ...
                        Vormals nicht ausgewähltes Paket libfl2:armhf wird gewählt.
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../libfl2_2.6.4-6.2_armhf.deb ...
                        Entpacken von libfl2:armhf (2.6.4-6.2) ...
                        binutils-common:armhf (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
                        libfl2:armhf (2.6.4-6.2) wird eingerichtet ...
                        libbinutils:armhf (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
                        binutils-arm-linux-gnueabihf (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
                        binutils (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
                        Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ...
                        Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
                        pi@raspberrypi4:~ $ sudo apt install libpango1.0-dev build-essential
                        Paketlisten werden gelesen... Fertig
                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
                        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                        build-essential ist schon die neueste Version (12.6).
                        Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
                          libmicrodns0
                        Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
                        Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
                          gir1.2-harfbuzz-0.0 icu-devtools libfribidi-dev libgraphite2-dev libharfbuzz-dev libharfbuzz-gobject0 libicu-dev libxft-dev
                          pango1.0-tools
                        Vorgeschlagene Pakete:
                          libgraphite2-utils icu-doc imagemagick libpango1.0-doc
                        Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                          gir1.2-harfbuzz-0.0 icu-devtools libfribidi-dev libgraphite2-dev libharfbuzz-dev libharfbuzz-gobject0 libicu-dev libpango1.0-dev
                          libxft-dev pango1.0-tools
                        0 aktualisiert, 10 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                        Es müssen noch 9.197 kB von 12,3 MB an Archiven heruntergeladen werden.
                        Nach dieser Operation werden 47,1 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                        Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
                        Holen:1 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf icu-devtools armhf 63.1-6+deb10u1 [163 kB]
                        Holen:2 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf libicu-dev armhf 63.1-6+deb10u1 [8.841 kB]
                        Holen:3 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf pango1.0-tools armhf 1.42.4-8~deb10u1 [53,5 kB]
                        Holen:4 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/debian/raspbian/raspbian buster/main armhf libpango1.0-dev armhf 1.42.4-8~deb10u1 [139 kB]
                        Es wurden 9.197 kB in 1 s geholt (8.135 kB/s).
                        Vormals nicht ausgewähltes Paket libharfbuzz-gobject0:armhf wird gewählt.
                        (Lese Datenbank ... 105469 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../0-libharfbuzz-gobject0_2.3.1-1_armhf.deb ...
                        Entpacken von libharfbuzz-gobject0:armhf (2.3.1-1) ...
                        Vormals nicht ausgewähltes Paket gir1.2-harfbuzz-0.0:armhf wird gewählt.
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../1-gir1.2-harfbuzz-0.0_2.3.1-1_armhf.deb ...
                        Entpacken von gir1.2-harfbuzz-0.0:armhf (2.3.1-1) ...
                        Vormals nicht ausgewähltes Paket icu-devtools wird gewählt.
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../2-icu-devtools_63.1-6+deb10u1_armhf.deb ...
                        Entpacken von icu-devtools (63.1-6+deb10u1) ...
                        Vormals nicht ausgewähltes Paket libfribidi-dev:armhf wird gewählt.
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../3-libfribidi-dev_1.0.5-3.1+deb10u1_armhf.deb ...
                        Entpacken von libfribidi-dev:armhf (1.0.5-3.1+deb10u1) ...
                        Vormals nicht ausgewähltes Paket libgraphite2-dev:armhf wird gewählt.
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../4-libgraphite2-dev_1.3.13-7_armhf.deb ...
                        Entpacken von libgraphite2-dev:armhf (1.3.13-7) ...
                        Vormals nicht ausgewähltes Paket libicu-dev:armhf wird gewählt.
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../5-libicu-dev_63.1-6+deb10u1_armhf.deb ...
                        Entpacken von libicu-dev:armhf (63.1-6+deb10u1) ...
                        Vormals nicht ausgewähltes Paket libharfbuzz-dev:armhf wird gewählt.
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../6-libharfbuzz-dev_2.3.1-1_armhf.deb ...
                        Entpacken von libharfbuzz-dev:armhf (2.3.1-1) ...
                        Vormals nicht ausgewähltes Paket libxft-dev:armhf wird gewählt.
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../7-libxft-dev_2.3.2-2_armhf.deb ...
                        Entpacken von libxft-dev:armhf (2.3.2-2) ...
                        Vormals nicht ausgewähltes Paket pango1.0-tools wird gewählt.
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../8-pango1.0-tools_1.42.4-8~deb10u1_armhf.deb ...
                        Entpacken von pango1.0-tools (1.42.4-8~deb10u1) ...
                        Vormals nicht ausgewähltes Paket libpango1.0-dev:armhf wird gewählt.
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../9-libpango1.0-dev_1.42.4-8~deb10u1_armhf.deb ...
                        Entpacken von libpango1.0-dev:armhf (1.42.4-8~deb10u1) ...
                        libfribidi-dev:armhf (1.0.5-3.1+deb10u1) wird eingerichtet ...
                        pango1.0-tools (1.42.4-8~deb10u1) wird eingerichtet ...
                        libharfbuzz-gobject0:armhf (2.3.1-1) wird eingerichtet ...
                        gir1.2-harfbuzz-0.0:armhf (2.3.1-1) wird eingerichtet ...
                        libgraphite2-dev:armhf (1.3.13-7) wird eingerichtet ...
                        icu-devtools (63.1-6+deb10u1) wird eingerichtet ...
                        libicu-dev:armhf (63.1-6+deb10u1) wird eingerichtet ...
                        libxft-dev:armhf (2.3.2-2) wird eingerichtet ...
                        libharfbuzz-dev:armhf (2.3.1-1) wird eingerichtet ...
                        libpango1.0-dev:armhf (1.42.4-8~deb10u1) wird eingerichtet ...
                        Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
                        Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ...
                        pi@raspberrypi4:~ $ 
                        
                        D Offline
                        D Offline
                        deta
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1029

                        @Svenson6 Du hast ja einiges durcheinander!
                        Ich würde an deiner Stelle von neu Anfangen! Raspi komplett neu installieren. Und dann alles richtig von Anfang an machen! Sonst würde ich sagen wirst du immer wieder Probleme haben.

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D deta

                          @Svenson6 Du hast ja einiges durcheinander!
                          Ich würde an deiner Stelle von neu Anfangen! Raspi komplett neu installieren. Und dann alles richtig von Anfang an machen! Sonst würde ich sagen wirst du immer wieder Probleme haben.

                          S Offline
                          S Offline
                          Svenson6
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1030

                          @deta

                          Das hatte ich auch schon befürchtet, aaaber! Das hier von @Thomas-Braun scheint's echt gebracht zu haben:

                          sudo apt update
                          sudo apt dist-upgrade
                          sudo apt install libpango1.0-dev build-essential
                          

                          Der Laden läuft wieder. js-controller ist auf Version 3.1.4, und die Updates für die Adapter können auch wieder installiert werden. Ich bin begeistert und bedanke mich mit einer Verbeugung für die Hilfe - Ihr seid super!

                          Noch ein schönes Wochenende wünscht
                          Sven

                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Svenson6

                            @deta

                            Das hatte ich auch schon befürchtet, aaaber! Das hier von @Thomas-Braun scheint's echt gebracht zu haben:

                            sudo apt update
                            sudo apt dist-upgrade
                            sudo apt install libpango1.0-dev build-essential
                            

                            Der Laden läuft wieder. js-controller ist auf Version 3.1.4, und die Updates für die Adapter können auch wieder installiert werden. Ich bin begeistert und bedanke mich mit einer Verbeugung für die Hilfe - Ihr seid super!

                            Noch ein schönes Wochenende wünscht
                            Sven

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1031

                            @Svenson6 Ich würde aber doch noch mal den

                            iobroker fix
                            

                            ausführen. Da scheint noch mehr zu klemmen.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • J Offline
                              J Offline
                              Jan1
                              schrieb am zuletzt editiert von Jan1
                              #1032

                              falschen Thread erwischt

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @Svenson6 Ich würde aber doch noch mal den

                                iobroker fix
                                

                                ausführen. Da scheint noch mehr zu klemmen.

                                S Offline
                                S Offline
                                Svenson6
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1033

                                @Thomas-Braun Alles klar, habe ich gemacht, lief auch erfolgreich durch. Vielen Dank nochmal!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • apollon77A apollon77

                                  @Steff Also controller wieder auf 3.1.4? :-)

                                  SteffS Offline
                                  SteffS Offline
                                  Steff
                                  schrieb am zuletzt editiert von Steff
                                  #1034

                                  @apollon77 sagte in js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!:

                                  @Steff Also controller wieder auf 3.1.4? :-)

                                  Habe nun die 3.1.4 draufgebügelt, läuft jetzt einwandfrei. Mirroring geht auch wieder.

                                  Danke nochmals!

                                  ioBroker auf Intel NUC 7CJYH / Debian 11 / States in Redis / Objects in JSONL / Repo --> Beta / HM CCU2 V2.61.7 / Siemens LOGO! (0BA7 / 0BA8)
                                  Admin V7.4.7 / Node V20.18.1 / NPM V10.8.2 / JSC V7.0.6 / JSE V8.8.3

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • K karlo enzo

                                    @apollon77
                                    Ja, gerne.
                                    In das Verzeichnis : /opt/iobroker/iobroker-data/files/ wechseln.
                                    Hier die Verzeichnisse anlegen, die im Logfile mit einer warn-Meldung aufgelistet sind.
                                    Bei mir war das :
                                    mkdir admin.0 mkdir web.0 und mkdir 0_userdata.0

                                    Beim nächsten Backup über backitup tauchen diese Fehlermeldungen dann nicht mehr auf.

                                    SteffS Offline
                                    SteffS Offline
                                    Steff
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1035

                                    @karlo-enzo sagte in js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!:

                                    @apollon77
                                    In das Verzeichnis : /opt/iobroker/iobroker-data/files/ wechseln.
                                    Hier die Verzeichnisse anlegen, die im Logfile mit einer warn-Meldung aufgelistet sind.
                                    mkdir admin.0 mkdir web.0 und mkdir 0_userdata.0

                                    Beim nächsten Backup über backitup tauchen diese Fehlermeldungen dann nicht mehr auf.

                                    Ergänzung: Da ich den Enigma2-Adapter laufen habe musste ich obiges zusätzlich mit dem Verzeichnis enigma2.0 machen.

                                    Gruß Steffen

                                    ioBroker auf Intel NUC 7CJYH / Debian 11 / States in Redis / Objects in JSONL / Repo --> Beta / HM CCU2 V2.61.7 / Siemens LOGO! (0BA7 / 0BA8)
                                    Admin V7.4.7 / Node V20.18.1 / NPM V10.8.2 / JSC V7.0.6 / JSE V8.8.3

                                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SteffS Steff

                                      @karlo-enzo sagte in js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!:

                                      @apollon77
                                      In das Verzeichnis : /opt/iobroker/iobroker-data/files/ wechseln.
                                      Hier die Verzeichnisse anlegen, die im Logfile mit einer warn-Meldung aufgelistet sind.
                                      mkdir admin.0 mkdir web.0 und mkdir 0_userdata.0

                                      Beim nächsten Backup über backitup tauchen diese Fehlermeldungen dann nicht mehr auf.

                                      Ergänzung: Da ich den Enigma2-Adapter laufen habe musste ich obiges zusätzlich mit dem Verzeichnis enigma2.0 machen.

                                      Gruß Steffen

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      Jan1
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1036

                                      @Steff
                                      bei mir wird admin.1 an gemeckert, wobei ich gar keine Instanz admin.1 habe. Die hatte ich mal vor langer zeit angelegt und wieder gelöscht.
                                      Wo bekommt IOBroker die Info her und warum wird das beanstandet?

                                      host.Beelink	2020-05-17 10:34:43.848	warn	Objects 127.0.0.1:59028 Error from InMemDB: Error: ERROR readDir id=iqontrol.meta: Not exists
                                      host.Beelink	2020-05-17 10:34:43.848	warn	Objects 127.0.0.1:59028 Error from InMemDB: Error: ERROR readDir id=enigma2.0: Not exists
                                      host.Beelink	2020-05-17 10:34:43.844	warn	Objects 127.0.0.1:59028 Error from InMemDB: Error: ERROR readDir id=admin.1: Not exists
                                      
                                      SteffS DiginixD 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • J Jan1

                                        @Steff
                                        bei mir wird admin.1 an gemeckert, wobei ich gar keine Instanz admin.1 habe. Die hatte ich mal vor langer zeit angelegt und wieder gelöscht.
                                        Wo bekommt IOBroker die Info her und warum wird das beanstandet?

                                        host.Beelink	2020-05-17 10:34:43.848	warn	Objects 127.0.0.1:59028 Error from InMemDB: Error: ERROR readDir id=iqontrol.meta: Not exists
                                        host.Beelink	2020-05-17 10:34:43.848	warn	Objects 127.0.0.1:59028 Error from InMemDB: Error: ERROR readDir id=enigma2.0: Not exists
                                        host.Beelink	2020-05-17 10:34:43.844	warn	Objects 127.0.0.1:59028 Error from InMemDB: Error: ERROR readDir id=admin.1: Not exists
                                        
                                        SteffS Offline
                                        SteffS Offline
                                        Steff
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1037

                                        @Jan1,

                                        schau mal hier Link und den Folgepost, @Diginix hatte dort das gleiche Problem. Da muss bei dir irgendwo ein Meta-Objekt hängengeblieben sein. Dies muss wohl gelöscht werden, aber vielleicht kann Dir @Diginix mehr dazu sagen.

                                        Gruß Steffen

                                        ioBroker auf Intel NUC 7CJYH / Debian 11 / States in Redis / Objects in JSONL / Repo --> Beta / HM CCU2 V2.61.7 / Siemens LOGO! (0BA7 / 0BA8)
                                        Admin V7.4.7 / Node V20.18.1 / NPM V10.8.2 / JSC V7.0.6 / JSE V8.8.3

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SteffS Steff

                                          @Jan1,

                                          schau mal hier Link und den Folgepost, @Diginix hatte dort das gleiche Problem. Da muss bei dir irgendwo ein Meta-Objekt hängengeblieben sein. Dies muss wohl gelöscht werden, aber vielleicht kann Dir @Diginix mehr dazu sagen.

                                          Gruß Steffen

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          Jan1
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1038

                                          @Steff
                                          Ja nur wo soll das liegen und warum meckert er dann auch noch das an iqontrol.meta? Das ist nun das einzige meta Verzeichnis unter /opt/iobroker/iobroker-data/files das ich jetzt manuell angelegt habe. Jetzt sind keine Meldungen mehr im Log, wobei ich das ganze nicht wirklich verstehe.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          790

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe