NEWS
Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?
-
@opossum Für eine IoBroker VM/LXC sollten eigentlich 15 Gb Diskgrösse, 5GB Ram reichen.
Ein Regelmäßiges Backup, legst du in ein anderes Verzeichnis, noch besser auf eine andere Platte. -
-
@opossum auf dem Rechner oder meinst du mit in IoBroker?
ich habe für alles einzelne LXC´s angelegt, hat den Vorteil, bei Crash ist nur eine Sache betroffen. -
@opossum meine VM ist sogar noch etwas genügsamer eingerichtet als von @crunchip beschrieben.
Mein ioBroker VM hat folgendes zugeordnet bekommen:- 10GB DIsk
- 4 GB RAM
- CPU 1 Socket, 2 Cores
Ich habe auch aus genau den Videos von unicks.eu das meiste für mich herausgeholt
Meine Backups liegen auf einem NAS Laufwerk, daher benötige ich keinen Disk-Platz.
RAM und DIsk sind ca. zu 50% ausgenutzt, daher sollte ich reichlich Reserven haben.
@Scrounger deine Fragen wurden ebenfalls - denke ich - von @crunchip beantwortet.
Wichtig ist zu verinnerlichen, dass ein Snapshot kein Backup ist und daher zusammen mit dem Container verschwinden.
Ich selbst arbeite bisher gar nicht mit Snapshots sondern Klone bei Bedarf auf meinen zweiten NUC eine VM oder einen Container. Das hat aber durchaus damit zu tun, dass ich mir Vor-/Nachteile von Snapshots gegenüber meiner Vorgehensweise gar nicht angelesen habeMeine Sicherung basiert (neben der nächtlichen Backups auf ein NAS) auch auch der "Replizierung", allerdings benötigts Du dafür ein zweites Proxmox System.
Wie @opossum (mit Verweis auf das Video von unicks.eu) bereits sagte, geht es um das Durchreichen der Hardware, sofern vom NUC bzw. dem Intel-Chipsatz unterstützt.
-
@opossum sagte in Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?:
hier die Schritte für das Anlegen und Einrichten der MariaDB auf dem iobroker-Rechner
ich nutze derzeit InluxDB zusammen mit Grafana und habe dafür einen eigene Container aufgesetzt.
-
Hall @crunchip
@crunchip sagte in Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?:@opossum auf dem Rechner oder meinst du mit in IoBroker?
ich habe für alles einzelne LXC´s angelegt, hat den Vorteil, bei Crash ist nur eine Sache betroffen.Meine DB läuft auf der gleichen Maschine wie der iobroker
-
@BBTown auch das habe ich bei mir alles separiert, Prometheus, Influx, Grafana, jeweils einen LXC.
@Scrounger einen Snapshot nutze ich z.b. wenn ich einen bzw mehrere Adapter update´s mache, falls was schief gehen sollte, spiele ich sofort den snapshot zurück. Dafür ist er ja auch gedacht. Wenn dennoch ein Problem auftaucht, was längerfristig zurück liegt, spiele ich ein backup ein. Die aktuellen snapshots sind dann weg, was auch nicht tragisch ist, da sie ja nur für einen Moment benötigt werden.
-
@opossum nicht sinnvoll, wenn IoBroker mal Probleme bereitet (und das tut er öfter
) sind deine Werte der DB mit einem backup einspielen auch futsch.
-
Hallo, @crunchip ,
ja, ist nicht so ganz optimal. Aber ich mache jede Nacht ein Backup von der Datenbank und kopiere das auf einen externen Datenträger. Sollte das mal abschmieren, dann wären maximal 24h verschwunden. Der Inst.Aufwand ist durch das Installieren der DB(iobroker nach einem Crash geringfügig höher.
-
@crunchip
Vielen Dank für die Erläuterung. Das mit dem Snapshot war mir klar.
Hab allerdings noch immer nicht verstanden wie ich mir ein "vollwertiges" Backup eines LXCs machen kann.
Mein raw files der LXCs liegen auf local-lvm. So wie ich das gelesen habe, liegen die unter/var/lib/vz/images
, allerdings ist der Ordner leer.Wie kann man für Container nach Zeitplan ein vollwertiges Backup erzeugen lassen, dass dann in einem von mir definierten Ordner abgelegt wird?
-
Wie kann man für Container nach Zeitplan ein vollwertiges Backup erzeugen lassen, dass dann in einem von mir definierten Ordner abgelegt wird?
-
@BBTown
Danke für den Link.
Ok dort werden aber von den lxc auch nur snapshot backups erzeugt.
Hab das inzwischen mal gestestet. Backup aus vzdump file geht, auch wenn es keine raw gibt. -
@crunchip sagte in Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?:
hat den Vorteil, bei Crash ist nur eine Sache betroffen.
Nicht wenn proxmox selber crasht. Dann ist es kein Unterschied ob lxc oder VM
-
@Scrounger sagte in Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?:
snapshot backups
Lass dich nicht von der Namensgebung "Snapshot" irritieren.
Das "Verfahren" ist identisch wie bei einem Snapshot, aber diese backups bleiben auch erhalten wenn Du eine VM oder einen Container löscht. Das sind wirkliche Sicherungen -
@BBTown
Alles klar, danke für die Hilfe!Jetzt kommt das nächste Backup Thema - Festplatten.
Ich habe zwei NTFS Platen (Backuprechner basierte auf Win10) die ich jetzt gerne auch nach Proxmox umziehen möchte.- Platte ist meine Backup Platte, 2. Platte soll nach zeitplan die 1. Platte spiegeln.
Hab schon einiges gelesen, aber verstanden habe ich es nicht und einfach rum probieren möchte ich schon wegen der Gefahr von Datenverlust nicht.
Dateisystem sollte beibehalten werden und ZFS ist wegen Ressourcen keine Option.
Wie kann ich das also realisieren? -
@Scrounger hast Du beim Aufsetzen vom Proxmox als Dateisystem ZFS ausgewählt?
-
@BBTown sagte in Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?:
@Scrounger hast Du beim Aufsetzen vom Proxmox als Dateisystem ZFS ausgewählt?
Nein weil es wie gesagt Ressourcenseitig keine Option ist
-
@Scrounger dann habe ich aber auch leider keine Erfahrungswerte für sich bzgl. nachträglichem Einbinden von Disks; sondern nur unter ZFS... sorry, da muss ich dich wohl an das Proxmox WiKi verweisen
-
Ich hab meine ganzen Backups jetzt über die console und cron realisiert mit
rsnapshot
.Tipp holt euch einen aktuellen fork für rsnapshot von github
-
@Scrounger Kannst ruhig mehr darüber berichten.
Was sicherst du alles? Und wie hast du rsnapshot konfiguriert? Wie sieht der cron-job aus? Wo und wie speicherst du die Backups? Schon mal einen Restore probiert?