NEWS
Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen
-
Ich habe ein etwas seltsames Anliegen.
Ich habe meine Rollladensteuerung bisher nur aufgrund des Sonnenstandes gesteuert. Ein HMIP-Helligkeitssensor ist zwar inzwischen aufgebaut, ich will es aber versuchen rechnerisch irgendwie hinzubekommen.
Dazu fehlt mir momentan noch der AnsatzMeiner Holden gefällt es nicht, dass im Sommer die Rolläden "zu früh" heruntergehen, obwohl der Abendhimmel noch eine gewisse Resthelligkeit hat und es natürlich auch einfach nur schön anzusehen ist.
Daraufhin habe ich die Verdunklung im Wohnzimmer um einiges nach dem Sonnenuntergang verzögert.
Im Winter heisst es dann: Warum ist der Rollladen noch nicht unten, es ist doch schon dunkel.Wenn man jetzt mal von Idealbedingungen ausgeht (Wolken, Regen Sonnenfinsternis u.a. außen vorlässt) sollte es doch irgendwie möglich sein, die Dauer der Resthelligkeit vorherzusehen.
Ich habe da grundsätzlich zwei Ansätze:
- je weiter nördlich, desto länger dauert die Dämmerung weil die Sonne flacher scheint
- im Sommer sind die Abende länger
Jetzt sagt bitte nicht, dass dafür die verschiedenen Dämmerungen in der Astrofunktion sind! Dann ist es auch gut, und ich nur zu doof gewesen diese zu verstehen.
Ansonsten dachte ich diese Vorhersage mit Zeitdifferenz aus Zenit und Sonnenuntergang, ggf. zusammen mit Elevation im Zenit berechnen zu können
Gruß
Rainer -
Jo ich habe das auch, zwar nicht mit Rolläden sondern mit Lichtschaltungen.
Ich habe dann eine Berechnung von sonne_elevation und sonne_azimut laufenmuss aber zusätzlich bei den Ergebnissen noch einen Offset benutzen, damit es passt. Damit lebe ich nun.
Das Script läuft auf meiner CCU2.Ich weiß jetzt nciht ob es dir hilft, aber einfach mal so als Info hierrein gepostet
-
@Segway
Es gibt ja viel mehr Einstellungen als nur Sonnenauf bzw Untergang. Würde mal die Nautischen Werte testen. -
@Georgius said in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:
Es gibt ja viel mehr Einstellungen als nur Sonnenauf bzw Untergang. Würde mal die Nautischen Werte testen.
Das ist der richtige Ansatz. Es gibt verschiedene "Dämmerungen".
Diese unterscheiden sich durch die Höhe der Sonne "unter" dem Horizont https://de.wikipedia.org/wiki/Dämmerung
Bürgerliche Dämmerung bis -6°
Nautische Dämmerung bis -12°
Astronomische Dämmerung bis -18°Daher würde ich die Höhe der Sonne nutzen und daraus eine passende Höhe für das Verdunkeln / Öffnen ableiten.
-
@hans_999
Wie ich schon schrieb bringt die reine (negative) Elevation nichts.
Ich steuere das bereits in der CCU über die Elevation mittels Eugens Skript.Diese muss noch irgendwie mit der Jahreszeitlichen Änderung der Erdlaufbahn korrigiert werden.
-
Eine Jahreszeitliche Anpassung wäre ja nicht das Problem. Kann man ja vom Tag im Jahr abhängig machen. Ich habe eher ein ganz anderes Problem dabei: Die Resthelligkeit ist auch stark vom Wetter abhängig. Ist es stark bewölkt ist es früher dunkel. Hier wird es schwierig. Natürlich könnte man dieses bei manchen Wetterdienstleistern auch abfragen. Dumm nur, wenn die Vorhersage nicht mit dem tatsächlichen Wetter zusammenpasst. Bin daher dabei geblieben: Rolladen erst runter, wenn es draußen sicher dunkel ist.
-
@gst666 sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:
Die Resthelligkeit ist auch stark vom Wetter abhängig.
Einfach einen Helligkeitssensor installieren
und abfragen
-
Hi Rainer,
aber geben denn dies nicht die Astrozeiten genau wider -- nämlich unberücksichtigt Wolken etc.?
Ich habe einen ähnlichen Wunsch bekommen
-- allerdings für das Wohnlicht sobald es dunkler wird, bei mir bisher gekoppelt an Astro (goldene Stunde) mit einem Offset. Hier wird dann z.B. das Wohnlicht, falls es an ist, auf ein wärmeres Licht geschaltet.
/** * Ändert Wohnlicht-Szene auf Entspannen ab goldener Stunde + 30 Minuten * Allerdings nur, wenn Licht auch an ist. */ schedule({astro: "goldenHour", shift: 30}, function () { var isOn = getState('shelly.0.SHSW-1#XXXXX#1.Relay0.Switch').val; if (isOn) { setState('javascript.0.mic.Lichtsteuerung.Scene_Wohnlicht', 'Entspannen'); g_Log("Astro: Wohnlicht auf 'Entspannen' geändert."); } });
Ein ähnliches Script schaltet so auch bei Anwesenheit Lichter an je nach Astro.
Also ich wüsste jetzt nicht, wie man das praktikabel berechnen könnte: Angekommen es schieben sich grad dunkle Regenwolken rein, dann wird es ja deutlich dunkler zur selben Zeit, als wenn nur ein paar Wolken vorhanden sind. Dann möchte sicherlich die Holde, dass schon früher was passiert. Hab auch schon überlegt, hierfür einen Xiaomi-Bewegungssensor zu nehmen, der ja die Lux misst (muss noch testen wie zuverlässig).
D.h. z.B. ab Astro-Zeit "Goldene Stunde" (+/- Offset) soll die Helligkeit jede X. Minute geprüft werden und wenn unter Wert Y Lux, und falls wer anwesend, dann mach was.Grüße
Mic -
"..Dauer der Resthelligkeit vorherzusehen... " - das wäre ganz grosses kino !
einfach vernünfige helligkeitssensoren benutzen die tun was sie sollen und eine gute auflösung haben!
wenn dann noch den mittelwert von mehreren positionen ums haus bilden, wenn man mag, und alles wird gut.
ja, läuft hier mit dem licht so und es gab für keinen raum eine WAF-beschwerde... :-)... und zu zeiten von r-läden auch nicht....
schönen fasching -
@Segway said in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:
@gst666 sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:
Die Resthelligkeit ist auch stark vom Wetter abhängig.
Einfach einen Helligkeitssensor installieren
und abfragen
Genau, alles andere macht meiner Meinung nach auf Grund von Wolken, Wetter etc keinen Sinn. Ich habe schon seit langen davon zwei in Betrieb und steuere damit meine Rollläden auch in der Dämmerung ohne Probleme. Warum also berechnen? Der Sinn erschließt mir nicht so ganz. Außer als Fallbacklösung falls der Sensor mal defekt ist.
-
@lesiflo sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:
Warum also berechnen?
Weil es mich reizt!
@lesiflo sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:
auf Grund von Wolken
Das ist klar, hatte ich im Eröffnungsthread ja auch außen vorlassen wollen.
Mir ging es ausschließlich um die technische Möglichkeit.Und ja, den Helligkeitssensor habe ich mir inzwischen gekauft, weil ich es nicht hinbekomme.
Aber es muss da doch auch einen astronomischen Zusammenhang geben. -
astronomischen Zusammenhang hat aber einen örtlich bedingten rundungsfehler ...
...
und dieser wird dann durch den hellgkeitsenor bestimmt -
Die Rundung ist nicht mein Problem.
Es kommt nicht auf die Sekunde oder Minute an.
Nur zwischen Sommer und Winter liegt der Unterschied irgendwo zwischen einer halben bis zu einer Stunde -
@Homoran
sagen wir das das die benutzen rechenwege sind ... ähnliches war auch irgendwo zu lesen beim thema sonnenaufgang / untergang -
-
@Segway
Das ist der idealisierte Verlauf an einem TagIch muss in Kassel mal mit Eugen reden, wie sich diese Kurve im Verlauf des Jahres verändert
-
@Homoran
Ich hatte es so verstanden, dass es für jeden Tag bzw. für jedes Mal wann das Skript läuft die entsprechenden Variablen neu berechnet. Er braucht ja den Breitgrad und kann sich darüber die Elevation sowie Azimut ausrechnen. -
@Segway
Genauund daraus müsste man jetzt eine dreidimensionale Grafik über das Jahr machen
und dann aus der Kurve die sich aus der dritten Dimension ergibt eine Formel berechnen.
Wobei:
Solange die Dämmerung NUR aufgrund des Sonnenstandes definiert ist und nichts über die Lichtverhältnisse aussagt hilft das auch nicht -
@Homoran sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:
und daraus müsste man jetzt eine dreidimensionale Grafik über das Jahr machen und dann aus der Kurve die sich aus der dritten Dimension ergibt eine Formel berechnen.
MatLab kann da bestimmt was draus machen
@Homoran sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:
Solange die Dämmerung NUR aufgrund des Sonnenstandes definiert ist und nichts über die Lichtverhältnisse aussagt hilft das auch nicht
Das Problem wird immer bleiben, wüsste auch nicht wie man das weg kriegen sollte, da ja Nebel, Dunst, Schleierwolken usw. die Lichtintensität beeinflussen. Ich wüsst jetzt nicht wie man das "errechnen" sollte sondern das geht nur durch messen.
-
@Segway sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:
da ja Nebel, Dunst, Schleierwolken usw
Das will ich ja erst einmal unberücksichtigt lassen und nur von Idealbedingungen ausgehen.
@Segway sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:
Ich wüsst jetzt nicht wie man das "errechnen" sollte sondern das geht nur durch messen.
und das weiß ich eben auch nicht, da muss es aber was geben.
Die Beobachtung, dass es im Sommer nach Sonnenuntergang länger hell ist als im Winter bilde ich mir (hoffentlich) nicht ein