Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Mic
      Mic Developer last edited by

      Hi Rainer,

      aber geben denn dies nicht die Astrozeiten genau wider -- nämlich unberücksichtigt Wolken etc.?

      Ich habe einen ähnlichen Wunsch bekommen ☺ -- allerdings für das Wohnlicht sobald es dunkler wird, bei mir bisher gekoppelt an Astro (goldene Stunde) mit einem Offset. Hier wird dann z.B. das Wohnlicht, falls es an ist, auf ein wärmeres Licht geschaltet.

      /**
       * Ändert Wohnlicht-Szene auf Entspannen ab goldener Stunde + 30 Minuten
       * Allerdings nur, wenn Licht auch an ist.
       */
      schedule({astro: "goldenHour", shift: 30}, function () {
         var isOn = getState('shelly.0.SHSW-1#XXXXX#1.Relay0.Switch').val;
          if (isOn) {
              setState('javascript.0.mic.Lichtsteuerung.Scene_Wohnlicht', 'Entspannen');
              g_Log("Astro: Wohnlicht auf 'Entspannen' geändert.");
          }
      });
      

      Ein ähnliches Script schaltet so auch bei Anwesenheit Lichter an je nach Astro.

      Also ich wüsste jetzt nicht, wie man das praktikabel berechnen könnte: Angekommen es schieben sich grad dunkle Regenwolken rein, dann wird es ja deutlich dunkler zur selben Zeit, als wenn nur ein paar Wolken vorhanden sind. Dann möchte sicherlich die Holde, dass schon früher was passiert. Hab auch schon überlegt, hierfür einen Xiaomi-Bewegungssensor zu nehmen, der ja die Lux misst (muss noch testen wie zuverlässig).
      D.h. z.B. ab Astro-Zeit "Goldene Stunde" (+/- Offset) soll die Helligkeit jede X. Minute geprüft werden und wenn unter Wert Y Lux, und falls wer anwesend, dann mach was.

      Grüße
      Mic

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        dondaik @Mic last edited by

        "..Dauer der Resthelligkeit vorherzusehen... " - das wäre ganz grosses kino !
        einfach vernünfige helligkeitssensoren benutzen die tun was sie sollen und eine gute auflösung haben!
        wenn dann noch den mittelwert von mehreren positionen ums haus bilden, wenn man mag, und alles wird gut.
        ja, läuft hier mit dem licht so und es gab für keinen raum eine WAF-beschwerde... :-)... und zu zeiten von r-läden auch nicht....
        schönen fasching

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          lesiflo Most Active @Segway last edited by

          @Segway said in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:

          @gst666 sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:

          Die Resthelligkeit ist auch stark vom Wetter abhängig.

          Einfach einen Helligkeitssensor installieren 🙂 und abfragen

          Genau, alles andere macht meiner Meinung nach auf Grund von Wolken, Wetter etc keinen Sinn. Ich habe schon seit langen davon zwei in Betrieb und steuere damit meine Rollläden auch in der Dämmerung ohne Probleme. Warum also berechnen? Der Sinn erschließt mir nicht so ganz. Außer als Fallbacklösung falls der Sensor mal defekt ist.

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @lesiflo last edited by

            @lesiflo sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:

            Warum also berechnen?

            Weil es mich reizt!

            @lesiflo sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:

            auf Grund von Wolken

            Das ist klar, hatte ich im Eröffnungsthread ja auch außen vorlassen wollen.
            Mir ging es ausschließlich um die technische Möglichkeit.

            Und ja, den Helligkeitssensor habe ich mir inzwischen gekauft, weil ich es nicht hinbekomme.
            Aber es muss da doch auch einen astronomischen Zusammenhang geben.

            D 1 Reply Last reply Reply Quote -1
            • D
              dondaik @Homoran last edited by dondaik

              @Homoran

              astronomischen Zusammenhang hat aber einen örtlich bedingten rundungsfehler ... 🙂 ...
              und dieser wird dann durch den hellgkeitsenor bestimmt 🙂 🙂

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @dondaik last edited by

                @dondaik

                Die Rundung ist nicht mein Problem.
                Es kommt nicht auf die Sekunde oder Minute an.
                Nur zwischen Sommer und Winter liegt der Unterschied irgendwo zwischen einer halben bis zu einer Stunde

                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  dondaik @Homoran last edited by dondaik

                  @Homoran
                  sagen wir das das die benutzen rechenwege sind ... ähnliches war auch irgendwo zu lesen beim thema sonnenaufgang / untergang

                  Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Segway
                    Segway @dondaik last edited by

                    @dondaik & @Homoran

                    Ich glaube die Grafik von HIER beschreibt das verhalten ganz gut und ist meiner Meinung nach recht genau (siehe auch Erklärung unter Genauigkeit auf seiner Page)

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @Segway last edited by

                      @Segway
                      Das ist der idealisierte Verlauf an einem Tag

                      Ich muss in Kassel mal mit Eugen reden, wie sich diese Kurve im Verlauf des Jahres verändert

                      Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Segway
                        Segway @Homoran last edited by

                        @Homoran
                        Ich hatte es so verstanden, dass es für jeden Tag bzw. für jedes Mal wann das Skript läuft die entsprechenden Variablen neu berechnet. Er braucht ja den Breitgrad und kann sich darüber die Elevation sowie Azimut ausrechnen.

                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @Segway last edited by

                          @Segway
                          Genau

                          und daraus müsste man jetzt eine dreidimensionale Grafik über das Jahr machen 😉 und dann aus der Kurve die sich aus der dritten Dimension ergibt eine Formel berechnen.

                          Wobei:
                          Solange die Dämmerung NUR aufgrund des Sonnenstandes definiert ist und nichts über die Lichtverhältnisse aussagt hilft das auch nicht 😞

                          Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Segway
                            Segway @Homoran last edited by

                            @Homoran sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:

                            und daraus müsste man jetzt eine dreidimensionale Grafik über das Jahr machen und dann aus der Kurve die sich aus der dritten Dimension ergibt eine Formel berechnen.

                            MatLab kann da bestimmt was draus machen 🙂

                            @Homoran sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:

                            Solange die Dämmerung NUR aufgrund des Sonnenstandes definiert ist und nichts über die Lichtverhältnisse aussagt hilft das auch nicht

                            Das Problem wird immer bleiben, wüsste auch nicht wie man das weg kriegen sollte, da ja Nebel, Dunst, Schleierwolken usw. die Lichtintensität beeinflussen. Ich wüsst jetzt nicht wie man das "errechnen" sollte sondern das geht nur durch messen.

                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @Segway last edited by

                              @Segway sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:

                              da ja Nebel, Dunst, Schleierwolken usw

                              Das will ich ja erst einmal unberücksichtigt lassen und nur von Idealbedingungen ausgehen.

                              @Segway sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:

                              Ich wüsst jetzt nicht wie man das "errechnen" sollte sondern das geht nur durch messen.

                              und das weiß ich eben auch nicht, da muss es aber was geben.
                              Die Beobachtung, dass es im Sommer nach Sonnenuntergang länger hell ist als im Winter bilde ich mir (hoffentlich) nicht ein 😉

                              Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Segway
                                Segway @Homoran last edited by

                                @Homoran sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:

                                im Sommer nach Sonnenuntergang länger hell ist als im Winter bilde ich mir (hoffentlich) nicht ein

                                Ne, tust du nicht. Bilde mir das auch ein. Wenn ich jetzt gerade rausschaue kann ich eigentlich schon Licht anmachen und Rollos runter machen obwohl mein Script erst 18:10 sagt

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • G
                                  gst666 last edited by

                                  Also ich vermute, dass hat etwas mit der Dämmerung zu tun. Wie dem auch sei, hier ein Lösungsvorschlag:

                                  var sommer=30;  //Korrektur in Min
                                  var winter=-30; //Korrektur in Min
                                  
                                  console.log(correctSunset(new Date(),sommer, winter));
                                  
                                  
                                  function correctSunset(iDateTime,iCorrectSunsetSummer,iCorrectSunsetWinter) {
                                      var month = iDateTime.getMonth();
                                      console.log(month);
                                      var diffSummerWinter = iCorrectSunsetSummer-iCorrectSunsetWinter;
                                      if (month<=6) {
                                          var corr = iCorrectSunsetWinter+(diffSummerWinter/5)*(month);
                                      } else {
                                          var corr = iCorrectSunsetSummer-(diffSummerWinter/5)*(month-6);
                                      }
                                      return(corr);
                                  }
                                  

                                  Ist zwar nur eine empirische Lösung. Sollte das Problem aber wohl lösen. Wem der Korreturwert noch zu grob ist, kann statt mit Monaten mit Tagen rechnen.

                                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @gst666 last edited by

                                    @gst666 sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:

                                    Ist zwar nur eine empirische Lösung.

                                    So in der Art hätte ich es sonst auch gelöst.

                                    Wird also erst nächstes Jahr etwas.
                                    In der Zwischenzeit sammle ich mal BigData und sehe ob sich daraus eine Formel generieren lässt. 😉

                                    EDIT:
                                    Und am ersten Schritt scheitere ich bereits.

                                    Ich will den Zeitpunkt, wenn es dunkel wird (ja! Mit dem Helligkeitssensor!) loggen und habe dazu folgendes Blockly zusammengeschoben (noch ohne den debug-Baustein):
                                    Ende_Tageslicht.png

                                    Die Sperrvariable "erstmal(ig)" sollte dafür sorgen, dass diese Zeitangabe nicht bei jeder Änderung <Minimalhelligkeit wieder überschrieben wird.

                                    Leider stand heute Morgen eine Zeit kurz vor 7:00 in dem Datenpunkt.
                                    Zu dieser Zeit überschritt die Helligkeit den Wert von 4

                                    Nach meinem Verständnis hätte nichts passieren dürfen, da die Sperrvariable noch auf true hätte stehen müssen.

                                    Wo ist mein Denkfehler?

                                    Danke
                                    Rainer

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      Mihaeru last edited by

                                      Äm .. ich habe echt keine Ahnung von Blockly und gehe mal davon aus, dass es so einfach nicht sein wird aber trotzdem frage ich mal, ob das hier nicht bei jeder Änderung die Variable einmalig wieder auf false setzt:
                                      fa13f3a8-5d1c-49a3-9c27-ff6d6001a048-image.png

                                      Die Thematik interessiert mich ebenfalls für eine Anwesenheitssimulation. Insbesondere abhängig von der Bewölkung passen die Astro-Zeiten oft nicht.

                                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators @Mihaeru last edited by

                                        @Mihaeru
                                        genau das tat es - in einer Schleife, so dass jede zweite Änderung wieder gewertet wurde.

                                        Ich hatte das inzwischen selbst bemerkt und geändert.

                                        Danke

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • cash
                                          cash Most Active last edited by

                                          Für mich ist die bürgerliche Dämmerung ein sehr guter Richtwert. Diese ist je nach Jahreszeit Abends 25-40 Minuten nach Sonnenuntergang. Für meine Ambiente Beleuchtung nutze ich das schon Jahre. Jeweils noch mit einer kleinen Zusatzzeit und dann natürlich auch mim min und max Schaltzeiten. Sprich wenn Dämmerung nach 21:00 Uhr dann mach das Licht garnicht an oder so.

                                          Wenn man nun noch den Adapter Das Wetter benutzt könnte man ja nochmals einen Aufschlag oder Abschlag berechnen und wäre schon relativ nah dran.

                                          Im Winter ist die bürgerliche Dämmerung aber wie schon geschrieben meist ganz gut da die Tage ohne Wolken sehr selten sind....

                                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators @cash last edited by

                                            @cash sagte in Erwartete Tageshelligkeit (Dauer) berechnen:

                                            Diese ist je nach Jahreszeit Abends 25-40 Minuten nach Sonnenuntergang.

                                            Genau nach so was habe ich gesucht.

                                            Leider hieß es, dass es eine fixe Zeit nach SU sei. Das hätte mir nicht geholfen.

                                            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            899
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            blockly javascript
                                            11
                                            34
                                            3179
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo