Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Frage zu Hausstromnetz und Zähler

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Frage zu Hausstromnetz und Zähler

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      Dieter_P @michl75 last edited by Dieter_P

      @michl75 said in Frage zu Hausstromnetz und Zähler:

      Homematic HM-ES-TX-WM

      Ich kenne den Sensor für die Ferraris-Drehscheibe nicht. Aber mein aktueller Eindruck ist, da nur die rote Markierung abgetastet/erfasst wird, kann dieser Sensor nicht unterscheiden in welche Richtung es geht.

      Das zB kann Dein neuer Zähler besser bzw. er wird nicht mehr Rückwärts zählen und Du schenkst eine Überproduktion ins Netz.

      Für Dich also optimal wenn Du den produzierten Strom möglichst selbst verbrauchst.

      michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • michl75
        michl75 @Homoran last edited by

        @homoran

        Glück 🙂 ich sag mal so, ich möchte nur eines... meinen Stromverbrauch senken. Aber wie ich sagte, habe x mal kontrolliert und der alte Zähler läuft nicht rückwärts. Er bleibt iwann mal stehen und das wars.

        Wäre ja wirklich schön wenn er rückwärts laufen würde 🙂 nein Spaß bei Seite, will weder Stress mich dem Stromanbieter noch mit sonst einem von "denen" ...

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • michl75
          michl75 @Dieter_P last edited by

          @dieter_p said in Frage zu Hausstromnetz und Zähler:

          Für Dich also optimal wenn Du den produzierten Strom möglichst selbst verbrauchst.

          🙂 Ja das war eigentlich mein Ziel, meinen Stromverbrauch bis auf möglichst 0 zu senken.

          Mehr wollte/will ich gar nicht 🙂

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @michl75 last edited by

            @michl75 sagte in Frage zu Hausstromnetz und Zähler:

            der alte Zähler läuft nicht rückwärts. Er bleibt iwann mal stehen und das wars.

            Also mit Rücklaufsperre!
            in dem Moment kann der Homematic Sensor auch einfach nur keine Werte liefern.
            keine negativen und auch keine Positiven!

            @michl75 sagte in Frage zu Hausstromnetz und Zähler:

            Wäre ja wirklich schön wenn er rückwärts laufen würde n

            in anderen Ländern ist das sogar so beabsichtigt, und auch hierzulande kam jetzt diese Idee zur Vereinfacchung der Energiewende auf den Tisch.

            michl75 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • michl75
              michl75 @Homoran last edited by michl75

              @homoran said in Frage zu Hausstromnetz und Zähler:

              in anderen Ländern ist das sogar so beabsichtigt, und auch hierzulande kam jetzt diese Idee zur Vereinfacchung der Energiewende auf den Tisch.

              Das habe ich auch gelesen, wäre eigentlich nur fair ... Ok, kann man darüber "sprechen" aber sage mal so, wenn ich Strom kaufe und dafür 33 Cent blechen muss je KW, dann sollte ich wenn ich schon "produziere" und abgebe wenigstens 20-25 Cent dafür bekommen... Bei großen Anlagen, da gibts bestimmt besser geeignete Fachleute als mich 🙂

              Aber in der tat wäre es toll, wenn man für "zu viel" auch was bekommt, vllt auch etwas mehr als 8,8 Cent (wenn ich richig im Kopf hab)

              @homoran said in Frage zu Hausstromnetz und Zähler:

              Also mit Rücklaufsperre!

              scheint so, wie gesagt... x mal geschaut, zack bleibt stehen. Dann wirds wohl am Sensor liegen der damit ned umgehen kann.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • michl75
                michl75 @Homoran last edited by

                Noch eine Frage hierzu:

                Diese neuen Zähler, kann man die über IoB abgreifen ? also bzgl. Verbrauch etc.

                Ich gehe davon aus, Ihr habt schon "neue", wie macht Ihr das?

                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  Dieter_P @michl75 last edited by

                  @michl75
                  heute würde ich es wahrscheinlich so machen:
                  https://www.youtube.com/watch?v=s6qQs4FN9B0

                  michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • michl75
                    michl75 @Dieter_P last edited by

                    @dieter_p said in Frage zu Hausstromnetz und Zähler:

                    heute würde ich es wahrscheinlich so machen:

                    das gefällt mir ... muss ich mir wohl doch eine Steckdose im Verteiler setzen lassen für Strom des ESP

                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      Dieter_P @michl75 last edited by

                      @michl75
                      nuja, ich bin da immer etwas vorsichtig mit "Funk" in einem Blechkasten. Würde erst prüfen, ob ein Wifi dort gescheit funktioniert oder vielleicht den ESP aus dem Kasten rausführen.

                      Auf ESP32-Variante gibt es ja auch Modelle mit LAN Anschluß, aber als fertige Anleitung habe ich das noch nicht gesehen und müßte man etwas tiefer basteln/forschen ob das klappt.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • FredF
                        FredF Most Active Forum Testing @Homoran last edited by

                        @homoran sagte in Frage zu Hausstromnetz und Zähler:

                        Das kann aber zu massiven Problemen mit dem Netzbetreiber führen, da du damit 40ct Einspeisevergütung bekommst.

                        Beim Balkonkraftwerk von @michl75 doch eher keine Vergütung.

                        @homoran sagte in Frage zu Hausstromnetz und Zähler:

                        In so einem Fall sollte der Netzbetreiber bei der Anmeldung des BKW die Inbetriebnahme bis zum Einbau des neuen Zählers verboten haben.
                        Wenn nicht, hast du wahnsinnig Glück gehabt.

                        Da bin ich ein "Glücklicher". Mein Netzbetreiber hat mir bei Anmeldung des BKWs zwar gesagt das mein Ferraris ausgetauscht wird, gleichzeitig aber die Nutzung erlaubt! Sehr unbürokratisch wie ich finde 👷

                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @FredF last edited by Homoran

                          @fredf sagte in Frage zu Hausstromnetz und Zähler:

                          gleichzeitig aber die Nutzung erlaubt!

                          dann sollte dein Ferraris auch eine Rücklaufsperre gehabt haben.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            Andersmacher last edited by Andersmacher

                            Falls es Euch hilft:
                            Nach meiner Kenntnis saldieren alle dreiphasigen Stromzähler immer über alle 3 Phasen. Beispiel:
                            L1=100W Bezug
                            L2=200W Bezug
                            L3=400W Einspeisung (z. B. wegen Balkonkraftwerk)
                            ergibt gesamt 100W Einspeisung, die der Zähler anzeigt, wenns ein elektronischer ist bzw. je nach Zeitdauer der Leistung das Rollenzählerwerk weiter bewegt, wenns ein Ferraris ist.

                            Auch wenn ein Ferraris eine Rücklaufsperre hat, könnten über eine optische Abtastung Fehlimpulse generiert werden oder welche verloren gehen, wenn sich die Leistung z. B. öfter mal ändert. Beispiel:
                            Kurzer Strombezug, Markierung läuft am Sensor vorbei und wird gezählt.
                            Nun kommt Rückspeisung.

                            Jetzt nur eine "Behauptung" von mir:
                            Die Scheibe dreht zurück, aber nur bis die Markierung wieder vorn steht. (Das muß aber nicht bedeuten, daß das Zählwerk auch ein kleines Stück wieder rückwärts läuft, weil das u. U. über eine Schleppkupplung an die Scheibe gebunden ist, die das Zählwerk nur in eine Richtung bewegt.)

                            Dadurch erneut ein Abtastimpuls.
                            Bei kürzerer Rückspeisung und danach wieder kurzer Bezug reicht die Zeit vielleicht nicht, bis die Scheibe rückwärts wieder vorn ist, aber auch nicht für eine volle Umdrehung der Scheibe ==> gar keine Impulse.

                            Daher:
                            Bei intermittierendem Betrieb (also Einspeisung, Bezug, Einspeisung, ...) ist eine normale optische Abtastung unbrauchbar!
                            Selbst ohne Einspeisung, also nur Bezug wechselt sich mit kein Verbrauch ab, läuft die Scheibe bei "kein Verbrauch" auf die Markierung vor oder zurück, bis die Markierung wieder vorn ist oder bis wieder Verbrauch kommt.

                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @Andersmacher last edited by

                              @andersmacher sagte in Frage zu Hausstromnetz und Zähler:

                              Nach meiner Kenntnis saldieren alle dreiphasigen Stromzähler immer über alle 3 Phasen. Beispiel:
                              L1=100W Bezug
                              L2=200W Bezug
                              L3=400W Einspeisung (z. B. wegen Balkonkraftwerk)

                              ist das wirklich bei Ferraris auch so?
                              kann der negative Werte in die saldierung verrechnen?

                              nicht dass dann da jetzt 300W Bezug übrig bleiben.

                              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                Dieter_P @Homoran last edited by Dieter_P

                                @homoran
                                die Saldierung passiert über Wicklungen/magnetische Felder der 3 Phasen und resultiert dann zur Gesamtmessung = mechanische Kraft auf die Drehscheibe.

                                Da das ein "analoger" Vorgang ist und keine digitale Verrechnung dürfte die Saldierung sogar im ersten Ansatz genauer sein, wenn man von der späteren Ungenauigkeit/Beeinflussung durch die Mechanik absieht.

                                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  Andersmacher @Dieter_P last edited by

                                  @dieter_p 👌

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • BananaJoe
                                    BananaJoe Most Active @michl75 last edited by BananaJoe

                                    @michl75 Also, der neue Stromzähler wird dir die Daten liefern können, mit Richtung.
                                    Ob du die Pin brauchst oder nicht wird sich dann zeigen, bei meinem Zähler bekomme ich auch die Leistungsdaten auch ohne PIN. Mit PIN bekäme ich noch weitere Werte der letzten 24h und so weiter.

                                    Auslesen wird mit so einem Hichi oder auch Volkszähler genannt gehen, ich war faul und habe mir das Fertig gekauft:
                                    https://www.ebay.de/itm/314321775948

                                    Da gibt es noch mehr Anbieter die so etwas verkaufen, der Link soll nur ein Beispiel sein.

                                    Da braucht es nur noch das Micro-USB Kabel und ein Netzteil.
                                    Ich kann aus auf dem kleinen Bild nicht richtig kennen, aber es könnte sein das der Magnet da direkt dran hält.

                                    Ausgabe bei mir sieht dann so aus:

                                    db095200-87e6-45cf-9e34-63a305728d8d-image.png

                                    Das passende Skript gibt es auf der Tasmota-Webseite bzw. kann dann auch selbst gemäß Anleitung erstellt werden.
                                    Wichtig war das sensor53 d1 - das ist der Debug Modus. Auf dem Handy hatte ich die Konsole offen und dann den Lesekopf platzieren bis die Daten ständig sprudeln, danach wieder abschalten und das Skript verbessern.

                                    Das Skript macht nichts anderes als im Datenstrom auf die passende Zeile zu warten und dann den Wert auszuschneiden.
                                    Fertige Skripte gibt es hier: https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/
                                    Da kannst du schauen ob dein Zähler schon dabei ist.

                                    Die Daten werden dann per MQTT gesendet in einem frei wählbaren Intervall ab 10 Sekunden (per Skript Erweiterung auch sekündlich). Bezug und Einspeisung erhälts du dann als 2 verschiedene Werte. Die kannst du entweder per MQTT Adapter empfangen und selbst auswerten oder per Sonoff-Adapter.

                                    Mein Shelly 3EM ist nun auch überflüssig weil der Zähler auch die Leistungswerte liefert, negative sind Einspeisung, positive sind Bezug. Der Stromzähler kumuliert natürlich, rechnet also + und - der Phasen gegeneinander auf.

                                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      Dieter_P @BananaJoe last edited by Dieter_P

                                      @bananajoe said in Frage zu Hausstromnetz und Zähler:

                                      ....
                                      Auslesen wird mit so einem Hichi oder auch Volkszähler genannt gehen...

                                      Nur Mal angemerkt, Volkszähler ist ein eigenes Projekt dass schon Jahrzehnte sich dem Thema Energie und Verbrauchsdatenmonitoring widmet. Der Lesekopf bzw. Die Schaltung wurde durch Udo entwickelt und lange Zeit zu sehr günstigen Konditionen auch privat verkauft. Da diese Entwicklung sehr gut funktioniert, hat sie sich enorm verbreitet. Originale von Udo werden keine mehr verkauft (die Schaltung gibt es kostenfrei auf der Homepage) und auch wenn mein Wissen dort lückenhaft ist, hat das wohl sehr persönliche Gründe. Fände es trotzdem angebracht Udo's Erbe und Leistung korrekt wert zu schätzen. Soll kein Vorwurf sein, aber bin Udo für seine frühen Leistungen in dem Bereich sehr Dankbar und der Lesekopf läuft bei mir seit Jahrzehnten ohne jegliche Probleme an vielen unterschiedlichen SW-Lösungen.

                                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators @Dieter_P last edited by

                                        @dieter_p sagte in Frage zu Hausstromnetz und Zähler:

                                        lange Zeit zu sehr günstigen Konditionen auch privat verkauft.

                                        ich hab noch einen!

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        681
                                        Online

                                        31.9k
                                        Users

                                        80.1k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        6
                                        29
                                        2013
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo