Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Proxmox
  5. Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Proxmox
221 Beiträge 20 Kommentatoren 37.8k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Marc BergM Marc Berg

    @boronsbruder sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

    @massiveattack
    okay ist nicht zu alt...
    was sagt influx_inspect export --help

    Doch, ist zu alt

    eeef5330-f85c-432b-b819-b39c1b68f87a-grafik.png

    MassiveAttackM Online
    MassiveAttackM Online
    MassiveAttack
    schrieb am zuletzt editiert von
    #116

    @marc-berg

    d.h. ich bekomme die Daten nicht aus der v1 in die v2?

    Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • MassiveAttackM MassiveAttack

      @marc-berg

      d.h. ich bekomme die Daten nicht aus der v1 in die v2?

      Marc BergM Offline
      Marc BergM Offline
      Marc Berg
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #117

      @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

      @marc-berg

      d.h. ich bekomme die Daten nicht aus der v1 in die v2?

      So, wie ich das sehe, mit dieser Methode erst nach einem Update auf mindestens 1.8.3

      NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

      Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

      MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Marc BergM Marc Berg

        @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

        @marc-berg

        d.h. ich bekomme die Daten nicht aus der v1 in die v2?

        So, wie ich das sehe, mit dieser Methode erst nach einem Update auf mindestens 1.8.3

        MassiveAttackM Online
        MassiveAttackM Online
        MassiveAttack
        schrieb am zuletzt editiert von
        #118

        @marc-berg

        wie ich diese useability liebe :disappointed_relieved: :cry:

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • MassiveAttackM MassiveAttack

          @boronsbruder sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

          influx_inspect export --help

          root@QNAP:/# influx_inspect export --help
          Exports TSM files into InfluxDB line protocol format.
          
          Usage: influx_inspect export [flags]
          
            -compress
                  Compress the output
            -database string
                  Optional: the database to export
            -datadir string
                  Data storage path (default "/root/.influxdb/data")
            -end string
                  Optional: the end time to export (RFC3339 format)
            -out string
                  Destination file to export to (default "/root/.influxdb/export")
            -retention string
                  Optional: the retention policy to export (requires -database)
            -start string
                  Optional: the start time to export (RFC3339 format)
            -waldir string
                  WAL storage path (default "/root/.influxdb/wal")
          
          BoronsbruderB Online
          BoronsbruderB Online
          Boronsbruder
          schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
          #119

          @massiveattack
          ja, da fehlt -lponly

          Jetzt hast du 2 Möglichkeiten...

          1. Eine für dein Betriebsystem passende influx_inspect finden

          oder

          Einen Texteditor benutzen um den Header (die ersten paar Zeile mit #)

          # INFLUXDB EXPORT: 2023-01-01T01:59:59+01:00 - 2262-04-12T00:47:16+01:00
          # DDL
          CREATE DATABASE iobroker WITH NAME autogen
          # DML
          # CONTEXT-DATABASE:iobroker
          # CONTEXT-RETENTION-POLICY:autogen
          # writing tsm data
          0_userdata.0.Wetter.Mittel.1 ack=false 1672617060016000000
          

          entfernen und dann importieren. Vorher natürlich entpacken.

          Der Editor muss aber die riesige Datei verkraften und linux-kompatibles Format benutzen. Nicht dass Windows-Sonderzeichen für Zeilenumbrüche usw. Probleme machen.

          BoronsbruderB Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
          1
          • BoronsbruderB Boronsbruder

            @massiveattack
            ja, da fehlt -lponly

            Jetzt hast du 2 Möglichkeiten...

            1. Eine für dein Betriebsystem passende influx_inspect finden

            oder

            Einen Texteditor benutzen um den Header (die ersten paar Zeile mit #)

            # INFLUXDB EXPORT: 2023-01-01T01:59:59+01:00 - 2262-04-12T00:47:16+01:00
            # DDL
            CREATE DATABASE iobroker WITH NAME autogen
            # DML
            # CONTEXT-DATABASE:iobroker
            # CONTEXT-RETENTION-POLICY:autogen
            # writing tsm data
            0_userdata.0.Wetter.Mittel.1 ack=false 1672617060016000000
            

            entfernen und dann importieren. Vorher natürlich entpacken.

            Der Editor muss aber die riesige Datei verkraften und linux-kompatibles Format benutzen. Nicht dass Windows-Sonderzeichen für Zeilenumbrüche usw. Probleme machen.

            BoronsbruderB Online
            BoronsbruderB Online
            Boronsbruder
            schrieb am zuletzt editiert von
            #120

            ich benutze hier auf Windows Notepad++

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BoronsbruderB Boronsbruder

              @massiveattack
              ja, da fehlt -lponly

              Jetzt hast du 2 Möglichkeiten...

              1. Eine für dein Betriebsystem passende influx_inspect finden

              oder

              Einen Texteditor benutzen um den Header (die ersten paar Zeile mit #)

              # INFLUXDB EXPORT: 2023-01-01T01:59:59+01:00 - 2262-04-12T00:47:16+01:00
              # DDL
              CREATE DATABASE iobroker WITH NAME autogen
              # DML
              # CONTEXT-DATABASE:iobroker
              # CONTEXT-RETENTION-POLICY:autogen
              # writing tsm data
              0_userdata.0.Wetter.Mittel.1 ack=false 1672617060016000000
              

              entfernen und dann importieren. Vorher natürlich entpacken.

              Der Editor muss aber die riesige Datei verkraften und linux-kompatibles Format benutzen. Nicht dass Windows-Sonderzeichen für Zeilenumbrüche usw. Probleme machen.

              Marc BergM Offline
              Marc BergM Offline
              Marc Berg
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
              #121

              @boronsbruder sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

              Jetzt hast du 2 Möglichkeiten...

              1. Eine für dein Betriebsystem passende influx_inspect finden

              Hier https://dl.influxdata.com/influxdb/releases/influxdb-1.8.10_linux_amd64.tar.gz
              wäre eine aktuellere influx_inspect enthalten. Aber ob die mit der 1.8.0 DB läuft?

              NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

              Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

              Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

              BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Marc BergM Marc Berg

                @boronsbruder sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                Jetzt hast du 2 Möglichkeiten...

                1. Eine für dein Betriebsystem passende influx_inspect finden

                Hier https://dl.influxdata.com/influxdb/releases/influxdb-1.8.10_linux_amd64.tar.gz
                wäre eine aktuellere influx_inspect enthalten. Aber ob die mit der 1.8.0 DB läuft?

                BoronsbruderB Online
                BoronsbruderB Online
                Boronsbruder
                schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                #122

                @marc-berg
                ich würde erst die variante mit Zeilen entfernen versuchen ;)

                z.B. entpacken und

                sed '/^[#]/d' DATEINAME > NEUER_DATEINAME
                

                (entfernt alle Zeilen beginnend mit # und schreibt das Resultat in eine neue Datei)

                danach mit

                gzip NEUER_DATEINAME
                

                wieder packen

                Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • BoronsbruderB Boronsbruder

                  @marc-berg
                  ich würde erst die variante mit Zeilen entfernen versuchen ;)

                  z.B. entpacken und

                  sed '/^[#]/d' DATEINAME > NEUER_DATEINAME
                  

                  (entfernt alle Zeilen beginnend mit # und schreibt das Resultat in eine neue Datei)

                  danach mit

                  gzip NEUER_DATEINAME
                  

                  wieder packen

                  Marc BergM Offline
                  Marc BergM Offline
                  Marc Berg
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #123

                  @boronsbruder sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                  sed '/^[#]/d' DATEINAME > NEUER_DATEINAME

                  (entfernt alle Zeilen beginnend mit # und schreibt das Resultat in eine neue Datei)
                  

                  Was ich nicht verstehe ist: Wenn diese Zeile hier angemeckert wird

                  Error: failed to write data: 400 Bad Request: unable to parse 'CREATE DATABASE iobroker WITH NAME autogen': invalid field format
                  

                  und vor dieser Zeile kein "#" steht, was bringt das denn?

                  NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                  Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                  Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                  BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Marc BergM Marc Berg

                    @boronsbruder sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                    sed '/^[#]/d' DATEINAME > NEUER_DATEINAME

                    (entfernt alle Zeilen beginnend mit # und schreibt das Resultat in eine neue Datei)
                    

                    Was ich nicht verstehe ist: Wenn diese Zeile hier angemeckert wird

                    Error: failed to write data: 400 Bad Request: unable to parse 'CREATE DATABASE iobroker WITH NAME autogen': invalid field format
                    

                    und vor dieser Zeile kein "#" steht, was bringt das denn?

                    BoronsbruderB Online
                    BoronsbruderB Online
                    Boronsbruder
                    schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                    #124

                    @marc-berg
                    Hast natürlich recht...
                    Copy und paste...

                    EDIT

                    besser noch

                    sed -e '/^[#]/d' -e '/^CREATE/d' DATEINAME > NEUER_DATEINAME
                    

                    Sonst kann es passieren, dass er Zeilen mit löscht, die CREATE irgendwo im TEXT haben.
                    Hier wird nur gelöscht nur wenn die Zeichen am Anfang sind...

                    MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • BoronsbruderB Boronsbruder

                      @marc-berg
                      Hast natürlich recht...
                      Copy und paste...

                      EDIT

                      besser noch

                      sed -e '/^[#]/d' -e '/^CREATE/d' DATEINAME > NEUER_DATEINAME
                      

                      Sonst kann es passieren, dass er Zeilen mit löscht, die CREATE irgendwo im TEXT haben.
                      Hier wird nur gelöscht nur wenn die Zeichen am Anfang sind...

                      MassiveAttackM Online
                      MassiveAttackM Online
                      MassiveAttack
                      schrieb am zuletzt editiert von MassiveAttack
                      #125

                      @boronsbruder

                      ich bekomme jetzt ein permission denied, ich hab keine lust mehr

                      unexpected error writing points to database: mkdir /var: permission denied / "unexpected error writing points to database: mkdir /var: permission denied""
                      

                      im Verzeichnis /var habe ich schon chmod 777 gesetzt, bringt nix

                      BoronsbruderB Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • MassiveAttackM MassiveAttack

                        @boronsbruder

                        ich bekomme jetzt ein permission denied, ich hab keine lust mehr

                        unexpected error writing points to database: mkdir /var: permission denied / "unexpected error writing points to database: mkdir /var: permission denied""
                        

                        im Verzeichnis /var habe ich schon chmod 777 gesetzt, bringt nix

                        BoronsbruderB Online
                        BoronsbruderB Online
                        Boronsbruder
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #126

                        @massiveattack
                        langsam...
                        nicht unbedacht irgenwelche Berechtigungen verbiegen...

                        Was löst den Fehler aus....

                        Mit welchem Benutzer?

                        Ist influxv2 sauber installiert?

                        MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • BoronsbruderB Boronsbruder

                          @massiveattack
                          langsam...
                          nicht unbedacht irgenwelche Berechtigungen verbiegen...

                          Was löst den Fehler aus....

                          Mit welchem Benutzer?

                          Ist influxv2 sauber installiert?

                          MassiveAttackM Online
                          MassiveAttackM Online
                          MassiveAttack
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #127

                          @boronsbruder

                          influx write -b iobroker -o universe -t KUArezBLNDbZWty0PcwTbD0rme4qIR2JZ0sffRAU8mcT2eXMB12jp6-aTRiH0Gtw0UsY4aEr1U3JXMiYWFTlWg== -f export
                          

                          root
                          ja

                          Diese v2 DB dient mir grad mal als Testobjekt, da verbiege ich alles wenn notwendig ;)

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • MassiveAttackM MassiveAttack

                            @boronsbruder

                            ich bekomme jetzt ein permission denied, ich hab keine lust mehr

                            unexpected error writing points to database: mkdir /var: permission denied / "unexpected error writing points to database: mkdir /var: permission denied""
                            

                            im Verzeichnis /var habe ich schon chmod 777 gesetzt, bringt nix

                            Marc BergM Offline
                            Marc BergM Offline
                            Marc Berg
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #128

                            @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                            @boronsbruder

                            ich bekomme jetzt ein permission denied, ich hab keine lust mehr

                            unexpected error writing points to database: mkdir /var: permission denied / "unexpected error writing points to database: mkdir /var: permission denied""
                            

                            im Verzeichnis /var habe ich schon chmod 777 gesetzt, bringt nix

                            Ich denke mal, die V2 Installation ist völlig schief. Das kam mir mit den fehlenden Configs/Profilen schon seltsam vor. Auch wenn's nervt, fang nochmal neu an.

                            NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                            Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                            MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Marc BergM Marc Berg

                              @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                              @boronsbruder

                              ich bekomme jetzt ein permission denied, ich hab keine lust mehr

                              unexpected error writing points to database: mkdir /var: permission denied / "unexpected error writing points to database: mkdir /var: permission denied""
                              

                              im Verzeichnis /var habe ich schon chmod 777 gesetzt, bringt nix

                              Ich denke mal, die V2 Installation ist völlig schief. Das kam mir mit den fehlenden Configs/Profilen schon seltsam vor. Auch wenn's nervt, fang nochmal neu an.

                              MassiveAttackM Online
                              MassiveAttackM Online
                              MassiveAttack
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #129

                              @marc-berg

                              vermutlich hast du recht, vielleicht habe ich morgen wieder muse ;)

                              ginge eine datenmigration via csv auch? zumindest könnte man den import mit dem webui machen

                              MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • MassiveAttackM MassiveAttack

                                @marc-berg

                                vermutlich hast du recht, vielleicht habe ich morgen wieder muse ;)

                                ginge eine datenmigration via csv auch? zumindest könnte man den import mit dem webui machen

                                MassiveAttackM Online
                                MassiveAttackM Online
                                MassiveAttack
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #130

                                kaum macht man's richtig, geht's auch :)

                                • Influx 2 neu aufgesetzt
                                • setup mittels console (nicht webui)
                                • import von v1
                                • umgestellt auf influxql
                                • iobroker und grafana eingerichtet
                                • ein ganzes grafana dashboard umgebaut auf v2, läuft bereits

                                Lasse noch die v1 parallel laufen, bis ich alle dashboard umgestellt habe.
                                danke für die super unterstützung! :clap: :hugging_face:

                                ? Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • MassiveAttackM MassiveAttack

                                  kaum macht man's richtig, geht's auch :)

                                  • Influx 2 neu aufgesetzt
                                  • setup mittels console (nicht webui)
                                  • import von v1
                                  • umgestellt auf influxql
                                  • iobroker und grafana eingerichtet
                                  • ein ganzes grafana dashboard umgebaut auf v2, läuft bereits

                                  Lasse noch die v1 parallel laufen, bis ich alle dashboard umgestellt habe.
                                  danke für die super unterstützung! :clap: :hugging_face:

                                  ? Offline
                                  ? Offline
                                  Ein ehemaliger Benutzer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #131

                                  @massiveattack

                                  Hast du n Tip, wie man am einfachsten die Grafana Views von Influx1 auf V2 umstellt?
                                  Finde das etwas umständlich mit Flux.. naja bin auch influxql gewohnt..

                                  MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • MassiveAttackM MassiveAttack

                                    kaum macht man's richtig, geht's auch :)

                                    • Influx 2 neu aufgesetzt
                                    • setup mittels console (nicht webui)
                                    • import von v1
                                    • umgestellt auf influxql
                                    • iobroker und grafana eingerichtet
                                    • ein ganzes grafana dashboard umgebaut auf v2, läuft bereits

                                    Lasse noch die v1 parallel laufen, bis ich alle dashboard umgestellt habe.
                                    danke für die super unterstützung! :clap: :hugging_face:

                                    Marc BergM Offline
                                    Marc BergM Offline
                                    Marc Berg
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #132

                                    @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                    kaum macht man's richtig, geht's auch :)

                                    • Influx 2 neu aufgesetzt
                                    • setup mittels console (nicht webui)
                                    • import von v1

                                    Wie hast du den Import hinbekommen? Mit Manipulation der Exportdatei oder einer aktuellen influx_inspect?

                                    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                    MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                      @massiveattack

                                      Hast du n Tip, wie man am einfachsten die Grafana Views von Influx1 auf V2 umstellt?
                                      Finde das etwas umständlich mit Flux.. naja bin auch influxql gewohnt..

                                      MassiveAttackM Online
                                      MassiveAttackM Online
                                      MassiveAttack
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #133

                                      @ilovegym sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                      @massiveattack

                                      Hast du n Tip, wie man am einfachsten die Grafana Views von Influx1 auf V2 umstellt?
                                      Finde das etwas umständlich mit Flux.. naja bin auch influxql gewohnt..

                                      influx v1 auth create --read-bucket <ID des Buckets> --username grafana
                                      
                                      influx v1 dbrp create --db <DB Name> --rp autogen --bucket-id <ID des Buckets>  --default
                                      

                                      Das führst du in der DB aus, damit man in grafana influxql verwenden kann.
                                      Dann kannst du deine views in grafana behalten

                                      ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Marc BergM Marc Berg

                                        @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                        kaum macht man's richtig, geht's auch :)

                                        • Influx 2 neu aufgesetzt
                                        • setup mittels console (nicht webui)
                                        • import von v1

                                        Wie hast du den Import hinbekommen? Mit Manipulation der Exportdatei oder einer aktuellen influx_inspect?

                                        MassiveAttackM Online
                                        MassiveAttackM Online
                                        MassiveAttack
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #134

                                        @marc-berg sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                        @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                        kaum macht man's richtig, geht's auch :)

                                        • Influx 2 neu aufgesetzt
                                        • setup mittels console (nicht webui)
                                        • import von v1

                                        Wie hast du den Import hinbekommen? Mit Manipulation der Exportdatei oder einer aktuellen influx_inspect?

                                        Hab das exportfile manipuliert. Meine 1.8er kennt das flag -lponly nicht

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • MassiveAttackM MassiveAttack

                                          @ilovegym sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                          @massiveattack

                                          Hast du n Tip, wie man am einfachsten die Grafana Views von Influx1 auf V2 umstellt?
                                          Finde das etwas umständlich mit Flux.. naja bin auch influxql gewohnt..

                                          influx v1 auth create --read-bucket <ID des Buckets> --username grafana
                                          
                                          influx v1 dbrp create --db <DB Name> --rp autogen --bucket-id <ID des Buckets>  --default
                                          

                                          Das führst du in der DB aus, damit man in grafana influxql verwenden kann.
                                          Dann kannst du deine views in grafana behalten

                                          ? Offline
                                          ? Offline
                                          Ein ehemaliger Benutzer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #135

                                          @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                          @ilovegym sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                          @massiveattack

                                          influx v1 auth create --read-bucket <ID des Buckets> --username grafana
                                          
                                          influx v1 dbrp create --db <DB Name> --rp autogen --bucket-id <ID des Buckets>  --default
                                          

                                          Das führst du in der DB aus, damit man in grafana influxql verwenden kann.
                                          Dann kannst du deine views in grafana behalten

                                          Danke! hat super geklappt, musste allerdings noch die Parameter --token und --org dran hängen.

                                          MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          804

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe