Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    AWEKAS funktioniert nun soweit auch 😎
    Bild 004.png
    Bild 005.png

    Einfach wetterstation.sub tauschen und mittels [sudo] systemctl restart wetterstation neu starten.
    *EDIT* natürlich nur die Beta-Nutzer...


    Fragen diesbzgl.:

    • gibt es Sinn auch die Innentemp/-feuchte zu übermitteln?
    • aktuell muss das "Plus" aktiviert sein. Ist da ein Awekas-Nutzer dagegen (Nutzung der Wetterdaten für alle möglich/sichtbar, dafür aber Datenübertragung alle Minute, ohne "Plus" nur alle 5 Minuten)?

    Aktuell sind keine Zusatzsensoren möglich. Ich habe/nutze keine, deswegen würde das schwierig werden, da Awekas recht merkwürdige Anforderungen beim Senden der Daten hat. Den Luftdruck und Regen habe ich nur durch ewiges "try and error" Verfahren herausbekommen/gefixt 😉

    NegaleinN Offline
    NegaleinN Offline
    Negalein
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4367

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    AWEKAS funktioniert nun soweit auch

    juhuuuu

    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
    ° Fixer ---> iob fix

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • NegaleinN Negalein

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      AWEKAS funktioniert nun soweit auch

      juhuuuu

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4368

      @negalein 😀


      Die Frage nach den Innenwerten hat sich erledigt. Man kann es ja ggf. bei Awekas (De-)aktivieren, jeder wie er möchte:
      Bild 006.png

      Kommt aber wohl erst mit dem Release.
      ...und nein, bevor die Frage kommt: Auch ich spare Heizenergie und sitze nicht unbedingt bei ~24°C in der Wohnung...
      Nur habe ich ein großes Bodenfenster bis zur Zimmerdecke genau nach Süden und das Balkonkraftwerk "plobbert" gerade mit 400-500 Watt rum 😂
      (soll heißen, hier ballert gerade ordentlich die Sonne 😎 )

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • BoronsbruderB Boronsbruder

        @homer said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        sudo: unable to resolve host iobrokerNAS1: Name or service not known

        EDIT:

        Laut diesem Post hier im Forum, kann das ignoriert werden.
        Liegt anscheinend daran, dass Docker kein sudo kennt...

        du kannst mal mit

        cat /etc/hosts
        

        nachkontrollieren, ob dort unter der IP-Adresse des Containers der richtige Name vermerkt ist.
        Erwas wie

        192.168.0.222  iobrokerNAS1
        
        H Offline
        H Offline
        Homer
        schrieb am zuletzt editiert von Homer
        #4369

        @boronsbruder said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        cat /etc/hosts

        Ergebnis:

        root@iobrokerNAS1:/opt/iobroker# cat /etc/hosts                                                                                                                                     
        # Any manual change will be lost if the host name is changed or system upgrades.                                                                                                    
        127.0.0.1       localhost                                                                                                                                                           
        ::1             localhost                                                                                                                                                           
        127.0.0.1       Disk_Keller_2                                                                                                                                                       
        ::1             Disk_Keller_2                                                                                                                                                       
        root@iobrokerNAS1:/opt/iobroker#                                                                                                                                                                           
        

        Disk_Keller_2 ist der Name vom NAS.

        root@iobrokerNAS1:/opt/iobroker# cat /etc/hostname                                                                                                                                                                                    
        iobrokerNAS1                                                                                                                                                                                                                          
        root@iobrokerNAS1:/opt/iobroker#                                                                                                                                                                                                      
                                            
        

        Was sagt mir/uns das? 🤔

        H.

        NashraN BoronsbruderB 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • H Homer

          @boronsbruder said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          cat /etc/hosts

          Ergebnis:

          root@iobrokerNAS1:/opt/iobroker# cat /etc/hosts                                                                                                                                     
          # Any manual change will be lost if the host name is changed or system upgrades.                                                                                                    
          127.0.0.1       localhost                                                                                                                                                           
          ::1             localhost                                                                                                                                                           
          127.0.0.1       Disk_Keller_2                                                                                                                                                       
          ::1             Disk_Keller_2                                                                                                                                                       
          root@iobrokerNAS1:/opt/iobroker#                                                                                                                                                                           
          

          Disk_Keller_2 ist der Name vom NAS.

          root@iobrokerNAS1:/opt/iobroker# cat /etc/hostname                                                                                                                                                                                    
          iobrokerNAS1                                                                                                                                                                                                                          
          root@iobrokerNAS1:/opt/iobroker#                                                                                                                                                                                                      
                                              
          

          Was sagt mir/uns das? 🤔

          H.

          NashraN Offline
          NashraN Offline
          Nashra
          Most Active Forum Testing
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4370

          @SBorg
          super Arbeit mal wieder von dir 👍 👍 👍
          Habe vorhin auch auf die Beta gewechselt, Account bei AWEKAS angelegt
          und schon sind die Daten drin. Nur Innentemperatur usw. wird mir noch
          nicht angezeigt, aber nicht so wichtig.
          Jetzt muß ich die Seite nur noch in meine HP einbinden.

          Gruß Ralf
          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • H Homer

            @boronsbruder said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            cat /etc/hosts

            Ergebnis:

            root@iobrokerNAS1:/opt/iobroker# cat /etc/hosts                                                                                                                                     
            # Any manual change will be lost if the host name is changed or system upgrades.                                                                                                    
            127.0.0.1       localhost                                                                                                                                                           
            ::1             localhost                                                                                                                                                           
            127.0.0.1       Disk_Keller_2                                                                                                                                                       
            ::1             Disk_Keller_2                                                                                                                                                       
            root@iobrokerNAS1:/opt/iobroker#                                                                                                                                                                           
            

            Disk_Keller_2 ist der Name vom NAS.

            root@iobrokerNAS1:/opt/iobroker# cat /etc/hostname                                                                                                                                                                                    
            iobrokerNAS1                                                                                                                                                                                                                          
            root@iobrokerNAS1:/opt/iobroker#                                                                                                                                                                                                      
                                                
            

            Was sagt mir/uns das? 🤔

            H.

            BoronsbruderB Offline
            BoronsbruderB Offline
            Boronsbruder
            schrieb am zuletzt editiert von
            #4371

            @homer
            da sagt uns, dass hier die Krux ist

            aber ab hier bin ich ich raus, da ich mit mit Docker nicht wirklich auskenne.

            Aber es gibt Möglichkeiten mit

            --add-host yourdomain.com:127.0.0.1
            

            im "docker run"-Commando einen zusätzlichen Eintrag in der /etc/hosts anlegen

            H 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BoronsbruderB Boronsbruder

              @homer
              da sagt uns, dass hier die Krux ist

              aber ab hier bin ich ich raus, da ich mit mit Docker nicht wirklich auskenne.

              Aber es gibt Möglichkeiten mit

              --add-host yourdomain.com:127.0.0.1
              

              im "docker run"-Commando einen zusätzlichen Eintrag in der /etc/hosts anlegen

              H Offline
              H Offline
              Homer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #4372

              @boronsbruder
              Da bin ich nicht an meiner Grenze, sondern darüber hinaus 😧: Kann ich nicht umsetzen, verstehe ich leider nicht 🙄

              Was muss ich tun für "im "docker run"-Commando einen zusätzlichen Eintrag in der /etc/hosts anlegen"?

              H.

              BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                AWEKAS funktioniert nun soweit auch 😎
                Bild 004.png
                Bild 005.png

                Einfach wetterstation.sub tauschen und mittels [sudo] systemctl restart wetterstation neu starten.
                *EDIT* natürlich nur die Beta-Nutzer...


                Fragen diesbzgl.:

                • gibt es Sinn auch die Innentemp/-feuchte zu übermitteln?
                • aktuell muss das "Plus" aktiviert sein. Ist da ein Awekas-Nutzer dagegen (Nutzung der Wetterdaten für alle möglich/sichtbar, dafür aber Datenübertragung alle Minute, ohne "Plus" nur alle 5 Minuten)?

                Aktuell sind keine Zusatzsensoren möglich. Ich habe/nutze keine, deswegen würde das schwierig werden, da Awekas recht merkwürdige Anforderungen beim Senden der Daten hat. Den Luftdruck und Regen habe ich nur durch ewiges "try and error" Verfahren herausbekommen/gefixt 😉

                V Offline
                V Offline
                viper4iob
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4373

                @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                AWEKAS funktioniert nun soweit auch 😎

                Super Arbeit, vielen Dank.
                Ein kleiner Punkt:
                Es wird der absolute Luftdruck übertragen. Wenn ich auf der AWEKAS Stationsseite unten den Link zum Vergleich mit Nachbarstationen nutze, dann scheint dort der relative Luftdruck verwendet zu werden.
                Sollte also evtl. der relative Luftdruck hochgeladen werden?

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NashraN Nashra

                  @SBorg
                  super Arbeit mal wieder von dir 👍 👍 👍
                  Habe vorhin auch auf die Beta gewechselt, Account bei AWEKAS angelegt
                  und schon sind die Daten drin. Nur Innentemperatur usw. wird mir noch
                  nicht angezeigt, aber nicht so wichtig.
                  Jetzt muß ich die Seite nur noch in meine HP einbinden.

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #4374

                  @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Nur Innentemperatur

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Die Frage nach den Innenwerten hat sich erledigt. Man kann es ja ggf. bei Awekas (De-)aktivieren, jeder wie er möchte:

                  Kommt aber wohl erst mit dem Release.

                  = ist in der Beta noch nicht drin. Man sieht die Innentemp/-feuchte auch nicht auf der Stationsseite/-daten, nur im (kostenpflichtigen) Stationsweb 😕

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • V viper4iob

                    @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    AWEKAS funktioniert nun soweit auch 😎

                    Super Arbeit, vielen Dank.
                    Ein kleiner Punkt:
                    Es wird der absolute Luftdruck übertragen. Wenn ich auf der AWEKAS Stationsseite unten den Link zum Vergleich mit Nachbarstationen nutze, dann scheint dort der relative Luftdruck verwendet zu werden.
                    Sollte also evtl. der relative Luftdruck hochgeladen werden?

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #4375

                    @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Sollte also evtl. der relative Luftdruck hochgeladen werden?

                    Nein, steht irgendwo in der Doku, dass sie den absoluten wollen. Der relative wird auch bei den Parametern nicht unterstützt.
                    Bild 001.png

                    Für die (IMO) korrekte Anzeige des relativen (der absolute macht halt einen weltweiten Vergleich möglich) Luftdrucks im Stationsweb musst du den Korrekturwert eingeben:
                    Bild 002.png

                    Stationshöhe ÜNN / 8 = Korrekturwert

                    Bei mir: 185m / 8 = ~23

                    Damit liege ich bei einer Differenz von 2hPa zu einer Vergleichstation im Ort. Die liegt aber auch noch etwas tiefer 😉

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    V 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Nur Innentemperatur

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Die Frage nach den Innenwerten hat sich erledigt. Man kann es ja ggf. bei Awekas (De-)aktivieren, jeder wie er möchte:

                      Kommt aber wohl erst mit dem Release.

                      = ist in der Beta noch nicht drin. Man sieht die Innentemp/-feuchte auch nicht auf der Stationsseite/-daten, nur im (kostenpflichtigen) Stationsweb 😕

                      NashraN Offline
                      NashraN Offline
                      Nashra
                      Most Active Forum Testing
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #4376

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Nur Innentemperatur

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Die Frage nach den Innenwerten hat sich erledigt. Man kann es ja ggf. bei Awekas (De-)aktivieren, jeder wie er möchte:

                      Kommt aber wohl erst mit dem Release.

                      = ist in der Beta noch nicht drin. Man sieht die Innentemp/-feuchte auch nicht auf der Stationsseite/-daten, nur im (kostenpflichtigen) Stationsweb 😕

                      Naja, muß ich nicht haben 🙂
                      Dafür haben sie mir ne nette Mail geschickt das der Luftdruck nicht stimmt, es deaktiviert wird
                      und ich die NN richtig angeben soll. Ok die Angabe lag etwas daneben und die Korrektur
                      ist jetzt 3 hPa. Damit liege ist gleichauf mit denen in der Umgebung.
                      Mal sehen ob's jetzt recht ist 🙂

                      Gruß Ralf
                      Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NashraN Nashra

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Nur Innentemperatur

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Die Frage nach den Innenwerten hat sich erledigt. Man kann es ja ggf. bei Awekas (De-)aktivieren, jeder wie er möchte:

                        Kommt aber wohl erst mit dem Release.

                        = ist in der Beta noch nicht drin. Man sieht die Innentemp/-feuchte auch nicht auf der Stationsseite/-daten, nur im (kostenpflichtigen) Stationsweb 😕

                        Naja, muß ich nicht haben 🙂
                        Dafür haben sie mir ne nette Mail geschickt das der Luftdruck nicht stimmt, es deaktiviert wird
                        und ich die NN richtig angeben soll. Ok die Angabe lag etwas daneben und die Korrektur
                        ist jetzt 3 hPa. Damit liege ist gleichauf mit denen in der Umgebung.
                        Mal sehen ob's jetzt recht ist 🙂

                        NegaleinN Offline
                        NegaleinN Offline
                        Negalein
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4377

                        @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Dafür haben sie mir ne nette Mail geschickt das der Luftdruck nicht stimmt, es deaktiviert wird
                        und ich die NN richtig angeben soll.

                        dann bin ich nicht allein damit! 😁

                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                        ° Fixer ---> iob fix

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Sollte also evtl. der relative Luftdruck hochgeladen werden?

                          Nein, steht irgendwo in der Doku, dass sie den absoluten wollen. Der relative wird auch bei den Parametern nicht unterstützt.
                          Bild 001.png

                          Für die (IMO) korrekte Anzeige des relativen (der absolute macht halt einen weltweiten Vergleich möglich) Luftdrucks im Stationsweb musst du den Korrekturwert eingeben:
                          Bild 002.png

                          Stationshöhe ÜNN / 8 = Korrekturwert

                          Bei mir: 185m / 8 = ~23

                          Damit liege ich bei einer Differenz von 2hPa zu einer Vergleichstation im Ort. Die liegt aber auch noch etwas tiefer 😉

                          V Offline
                          V Offline
                          viper4iob
                          schrieb am zuletzt editiert von viper4iob
                          #4378

                          gelöscht

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                            #4379

                            So ganz tun ich das auch ned verstanden...

                            Ich habe jetzt nochmal alles gelesen und endlich mal den Part wieder gefunden. Also Noppe, es soll der relative Druck sein.
                            Habe ich jetzt geändert:
                            Bild 004.png
                            Bild 005.png

                            Soweit so gut...
                            Warum muss ich aber nun für den absoluten (=mein Aufstellungsort) noch einen Wert hinzuaddieren? Eigentlich muss ich den doch abziehen, da mit der Höhe der Luftdruck sinkt (ich habe noch keinen Negativwert probiert). Eigentlich unlogisch, da wohl mehr Menschen über dem Meeresspiegel leben werden als unter ihm.

                            Unabhängig von Awekas verstehe ich aber auch gerade nicht (die Korrekturrechnung stammt nicht von Awekas):
                            Wenn ich aber meine 185 / 8 teile, stimmen die 23 als Korrekturwert mit den gemessenen meiner Station aber auch nicht?
                            Bild 006.png
                            8hPa Unterschied x 8 = 64 Meter ÜNN (ich lebe aber auf 185m)


                            *EDIT*
                            Ok, addieren habe ich nu auch verstanden. Die Sensoren sind auf Meeresspiegelhöhe kalibriert (was ja auch Sinn ergibt). Von daher messen sie am Aufstellungsort immer einen "falschen" Luftdruck und man muss eben den Korrekturwert für die Höhe eingeben. Also habe ich meine mal ordnungsgemäß um 23 hPa nach oben gesetzt...

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            V NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              So ganz tun ich das auch ned verstanden...

                              Ich habe jetzt nochmal alles gelesen und endlich mal den Part wieder gefunden. Also Noppe, es soll der relative Druck sein.
                              Habe ich jetzt geändert:
                              Bild 004.png
                              Bild 005.png

                              Soweit so gut...
                              Warum muss ich aber nun für den absoluten (=mein Aufstellungsort) noch einen Wert hinzuaddieren? Eigentlich muss ich den doch abziehen, da mit der Höhe der Luftdruck sinkt (ich habe noch keinen Negativwert probiert). Eigentlich unlogisch, da wohl mehr Menschen über dem Meeresspiegel leben werden als unter ihm.

                              Unabhängig von Awekas verstehe ich aber auch gerade nicht (die Korrekturrechnung stammt nicht von Awekas):
                              Wenn ich aber meine 185 / 8 teile, stimmen die 23 als Korrekturwert mit den gemessenen meiner Station aber auch nicht?
                              Bild 006.png
                              8hPa Unterschied x 8 = 64 Meter ÜNN (ich lebe aber auf 185m)


                              *EDIT*
                              Ok, addieren habe ich nu auch verstanden. Die Sensoren sind auf Meeresspiegelhöhe kalibriert (was ja auch Sinn ergibt). Von daher messen sie am Aufstellungsort immer einen "falschen" Luftdruck und man muss eben den Korrekturwert für die Höhe eingeben. Also habe ich meine mal ordnungsgemäß um 23 hPa nach oben gesetzt...

                              V Offline
                              V Offline
                              viper4iob
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #4380

                              @sborg
                              Ich habs jetzt auch einfach so gemacht.
                              Die Logik von AWEKAS verstehe ich nicht so ganz, aber es funktioniert.
                              Vielleicht kannst du ja im README einen Hinweis für den AWEKAS Upload hinterlegen, dass man das dort zwingend angeben muss, damit der Wert stimmt. Und damit ist es erst mal erledigt.

                              Ich musste am Anfang, als ich die Wetterstation in Betrieb genommen habe, auch diesen Wert manuell anpassen, weil default der relative Wert dem absoluten entsprochen hat.
                              Genau den gleichen Diffenrenz-Wert habe ich jetzt einfach bei AWEKAS auch eingetragen.
                              Ich hatte auch die Logik mit Höhe geteilt durch 8 angewendet, musste es aber nochmal etwas anpassen, weil mir anderen Quellen von Wetterdaten eine leichte Abweichung angezeigt haben.
                              Ich bin auf etwa 320m, durch 8 ist 40 hPa Differenz. Aktuell nutze ich 37,5 und das haut im Vergleich mit anderen Quellen ungefähr hin, auch jetzt mit den Vergleichswerten, die man in AWEKAS anzeigen lassen kann.

                              NegaleinN T 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                So ganz tun ich das auch ned verstanden...

                                Ich habe jetzt nochmal alles gelesen und endlich mal den Part wieder gefunden. Also Noppe, es soll der relative Druck sein.
                                Habe ich jetzt geändert:
                                Bild 004.png
                                Bild 005.png

                                Soweit so gut...
                                Warum muss ich aber nun für den absoluten (=mein Aufstellungsort) noch einen Wert hinzuaddieren? Eigentlich muss ich den doch abziehen, da mit der Höhe der Luftdruck sinkt (ich habe noch keinen Negativwert probiert). Eigentlich unlogisch, da wohl mehr Menschen über dem Meeresspiegel leben werden als unter ihm.

                                Unabhängig von Awekas verstehe ich aber auch gerade nicht (die Korrekturrechnung stammt nicht von Awekas):
                                Wenn ich aber meine 185 / 8 teile, stimmen die 23 als Korrekturwert mit den gemessenen meiner Station aber auch nicht?
                                Bild 006.png
                                8hPa Unterschied x 8 = 64 Meter ÜNN (ich lebe aber auf 185m)


                                *EDIT*
                                Ok, addieren habe ich nu auch verstanden. Die Sensoren sind auf Meeresspiegelhöhe kalibriert (was ja auch Sinn ergibt). Von daher messen sie am Aufstellungsort immer einen "falschen" Luftdruck und man muss eben den Korrekturwert für die Höhe eingeben. Also habe ich meine mal ordnungsgemäß um 23 hPa nach oben gesetzt...

                                NegaleinN Offline
                                NegaleinN Offline
                                Negalein
                                Global Moderator
                                schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                #4381

                                @sborg

                                von wo holt er sich javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag?

                                Durch Stromausfall heute um 12:30 steht jetzt in javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag der Wert von gestern.
                                Natürlich dann auch in Awekas.

                                Kann ich den irgendwo editieren?
                                In Awekas gehts, wird aber dann natürlich gleich wieder überschrieben.


                                Edit: konnte den Wert mit der Windows-App WeatherSmart for WiFi editieren und in die Wetterstation (Display) neu schreiben!!

                                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                ° Fixer ---> iob fix

                                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • V viper4iob

                                  @sborg
                                  Ich habs jetzt auch einfach so gemacht.
                                  Die Logik von AWEKAS verstehe ich nicht so ganz, aber es funktioniert.
                                  Vielleicht kannst du ja im README einen Hinweis für den AWEKAS Upload hinterlegen, dass man das dort zwingend angeben muss, damit der Wert stimmt. Und damit ist es erst mal erledigt.

                                  Ich musste am Anfang, als ich die Wetterstation in Betrieb genommen habe, auch diesen Wert manuell anpassen, weil default der relative Wert dem absoluten entsprochen hat.
                                  Genau den gleichen Diffenrenz-Wert habe ich jetzt einfach bei AWEKAS auch eingetragen.
                                  Ich hatte auch die Logik mit Höhe geteilt durch 8 angewendet, musste es aber nochmal etwas anpassen, weil mir anderen Quellen von Wetterdaten eine leichte Abweichung angezeigt haben.
                                  Ich bin auf etwa 320m, durch 8 ist 40 hPa Differenz. Aktuell nutze ich 37,5 und das haut im Vergleich mit anderen Quellen ungefähr hin, auch jetzt mit den Vergleichswerten, die man in AWEKAS anzeigen lassen kann.

                                  NegaleinN Offline
                                  NegaleinN Offline
                                  Negalein
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #4382

                                  @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Die Logik von AWEKAS verstehe ich nicht so ganz, aber es funktioniert.

                                  doch, die Logik passt schon.

                                  Es wird der Absolute übertragen.
                                  Wichtig ist aber auch der Relative (für Wetterdienste).

                                  Ich muss noch forschen, wie ich beide angezeigt bekomm.
                                  Bei meinem Cousin zB
                                  3e39dda0-51fc-4f7a-8db7-2e0b17af07f1-image.png

                                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                  ° Fixer ---> iob fix

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • NegaleinN Negalein

                                    @sborg

                                    von wo holt er sich javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag?

                                    Durch Stromausfall heute um 12:30 steht jetzt in javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag der Wert von gestern.
                                    Natürlich dann auch in Awekas.

                                    Kann ich den irgendwo editieren?
                                    In Awekas gehts, wird aber dann natürlich gleich wieder überschrieben.


                                    Edit: konnte den Wert mit der Windows-App WeatherSmart for WiFi editieren und in die Wetterstation (Display) neu schreiben!!

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #4383

                                    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @sborg

                                    von wo holt er sich javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag?

                                    Hat sich zwar erledigt, aber der kommt so direkt von der Station/Gateway.

                                    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Ich muss noch forschen, wie ich beide angezeigt bekomm.

                                    Ich glaube nicht, dass du da etwas einstellen kannst (ich kenne zumindest nix, nur Luftdruck pauschal AN/AUS).
                                    Im Datenstring gibt es zwar diese Parameter dafür "&absbaromin=x.xx&baromin=x.xx", der "baromin" (relative) funktioniert auch, der "absbaromin" wird aber kpl. ignoriert (wird deswegen auch in der Beta nicht geschickt).
                                    Kannst ihn mal testweise bei dir aktivieren: fast am Ende der *.sub wird der AWEKAS-String gebaut ("local AWEKAS_URL=...").
                                    Füge da mal vor if [ $debug == "true" ]; then in eine neue Zeile ein:

                                     AWEKAS_URL+="&absbaromin=${BAROMABSIN}"
                                    

                                    Speichern und Service neu starten, vielleicht klappt es ja bei dir 😉

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H Homer

                                      @boronsbruder
                                      Da bin ich nicht an meiner Grenze, sondern darüber hinaus 😧: Kann ich nicht umsetzen, verstehe ich leider nicht 🙄

                                      Was muss ich tun für "im "docker run"-Commando einen zusätzlichen Eintrag in der /etc/hosts anlegen"?

                                      H.

                                      BoronsbruderB Offline
                                      BoronsbruderB Offline
                                      Boronsbruder
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #4384

                                      @homer

                                      --add-host iobrokerNAS1:xxx.xxx.xxx.xxx
                                      

                                      wobei xxx.xxx.xxx.xxx die IP deines Containers ist...

                                      Die Frage würde ich wenn dann eher mal hier stellen, da das in den Bereich Docker auf Synology gehört?

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @sborg

                                        von wo holt er sich javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag?

                                        Hat sich zwar erledigt, aber der kommt so direkt von der Station/Gateway.

                                        @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Ich muss noch forschen, wie ich beide angezeigt bekomm.

                                        Ich glaube nicht, dass du da etwas einstellen kannst (ich kenne zumindest nix, nur Luftdruck pauschal AN/AUS).
                                        Im Datenstring gibt es zwar diese Parameter dafür "&absbaromin=x.xx&baromin=x.xx", der "baromin" (relative) funktioniert auch, der "absbaromin" wird aber kpl. ignoriert (wird deswegen auch in der Beta nicht geschickt).
                                        Kannst ihn mal testweise bei dir aktivieren: fast am Ende der *.sub wird der AWEKAS-String gebaut ("local AWEKAS_URL=...").
                                        Füge da mal vor if [ $debug == "true" ]; then in eine neue Zeile ein:

                                         AWEKAS_URL+="&absbaromin=${BAROMABSIN}"
                                        

                                        Speichern und Service neu starten, vielleicht klappt es ja bei dir 😉

                                        G Offline
                                        G Offline
                                        Gezi70
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #4385

                                        @sborg Ich habe die neue Version aus dem Stable laufen. Kann es sein, dass die Tagesminimum- und -maximumwerte nicht mehr richtig angezeigt werden?

                                        Screenshot (7).jpg

                                        NegaleinN SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • G Gezi70

                                          @sborg Ich habe die neue Version aus dem Stable laufen. Kann es sein, dass die Tagesminimum- und -maximumwerte nicht mehr richtig angezeigt werden?

                                          Screenshot (7).jpg

                                          NegaleinN Offline
                                          NegaleinN Offline
                                          Negalein
                                          Global Moderator
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #4386

                                          @gezi70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          dass die Tagesminimum- und -maximumwerte nicht mehr richtig angezeigt werden?

                                          funktioniert hier

                                          b03a4593-b6d6-4d81-bb97-42c6cd9ccc44-image.png

                                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                          ° Fixer ---> iob fix

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          720

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe