Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. [Gelöst] LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Gelöst] LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • BananaJoe
      BananaJoe Most Active last edited by BananaJoe

      Moin,

      ich google schon eine Stunde aber irgendwie ... es ist 2023 und ich suche eine simple Lösung eine Gleichspannung über das Netzwerk zu messen. Ziel ist es die Spannung von LiFePO4 Akkus zu messen. Entweder werden es 25,6V oder die 51,2V.
      Wenn man da die fertigen Batterien nimmt haben die zwar immer ein BMS - aber nicht unbedingt eines was nach Außen kommuniziert. Ergo kann ich die Ladung nur anhand der Spannung feststellen.

      Ich dachte ich könnte da einfach was an einen ESP8266 klüngeln, habe das eine oder andere auch gefunden aber ... arrgg. Meine Elektronikerausbildung ist nun auch schon über 29 Jahre her und ich bin nicht mehr in der Praxis.

      Am liebsten hätte ich den Wert dann per MQTT (weshalb ich sonst immer gerne alles mögliche an einen ESP8266 + Tasmota dranhänge).

      Ihr habt doch bestimmt irgendwelche schönen Ideen oder einen fertigen Aufbau bei dem ich nicht noch einen Spannungsteiler berechnen muss ...

      Samson71 K Homoran 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Samson71
        Samson71 Global Moderator @BananaJoe last edited by

        @bananajoe
        Im Selbstbau wäre das kein Problem. Habe mittlerweile einen Eigenbau aus 8x 3,2V / 302Ah mit nem Daly BMS. Da hängt ein Wemos dran und liefert die Daten per MQTT.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          klassisch Most Active @BananaJoe last edited by

          @bananajoe sagte in Spannung messen über Netzwerk:

          Ziel ist es die Spannung von LiFePO4 Akkus zu messen. Entweder werden es 25,6V oder die 51,2V.

          Nimm das 48V System. Ist zukunftssicherer. Du Wirst nach und nach mehr machen.

          Ergo kann ich die Ladung nur anhand der Spannung feststellen.

          Not really Die Ladekurve von LiFePO Akkus ist extrem flach. Da sagt die Spannung nur an den beiden Enden was. Den Rest muß man durch Integration des gemessenen Stromes rechnen. Vergiß es und such Dir ein BMS, welches mit Dir redet. Viele Fertigbatterien benutzen das Pylontech Protokoll, mit dem Victron prima klar kommt.

          Ich dachte ich könnte da einfach was an einen ESP8266 klüngeln, habe das eine oder andere auch gefunden aber ... arrgg. Meine Elektronikerausbildung ist nun auch schon über 29 Jahre her und ich bin nicht mehr in der Praxis.

          Mit ESPHome und einem externen 16 Bit AD-Wandler Baustein würde man Spannungen messen können. Aber, s.o.

          Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Samson71
            Samson71 Global Moderator @klassisch last edited by

            @klassisch sagte in Spannung messen über Netzwerk:

            Nimm das 48V System. Ist zukunftssicherer. Du Wirst nach und nach mehr machen.

            Kannst Du das näher spezifizieren? Die Aussage ist mir so nen bisschen zu "flach". Ich habe mich damit auch recht lange beschäftigt und bin aus Kostengründen und Skalierbarkeit auf 24V gegangen. Es kommt sicher auf das Gesamtkonzept an, aber die WR in 48V kosten mehr und bei einem Selbstbau Akku müssen es dann auch gleich 16 Stück sein. Werden es bei mir in der nächsten Ausbaustufe auch, aber als 2.Pack mit 8x 3,2V und nem eigenen/weiteren BMS (zugegeben das kostet extra). Insbesondere bei Wartung und/oder Defekt ist so immer noch trotzdem ein Akku im System vorhanden.

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active @Samson71 last edited by klassisch

              @samson71 Ja, das war kurz und knapp.
              Mit zukunftssicher meine ich ausbaufähig.
              Wenn Du nichts mehr zubaust, kannst Du auch mit 12V oder 24V leben, wenn das mal ordentlich aufgebaut ist.
              Aber hier sind ja viele Poweruser, die "Blut lecken" und immer mehr wollen. Und wenn tatsächlich die variablen Tarife kommen, wie angekündigt (https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2023/01/20230111-kabinett-beschliesst-neustart-fur-die-digitalisierung-der-energiewende.html) Dann wird man seine Kapazität erweitern wollen.
              Und da hat 48V den Vorteil des geringeren Stroms. Also kleinere Kabel-Querschnitte und bessere Wirkungsgrade bei den Umrichtern.

              Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Samson71
                Samson71 Global Moderator @klassisch last edited by

                @klassisch
                Okay, aber erweitern kann ich doch auch bei 24V. Mache ich jetzt ja auch mit nem 2. Akkupack (ja soll "mehr" werden). Ordentliche Querschnitte sind immer sinnvoll, daher habe ich eh durchgängig 50mm2 verwendet. Sowohl von den beiden OffGrids die das (bzw. zukünftig die) Akkupack(s) speisen, als auch vom Akkupack zu den Soyosource Batteriewechselrichtern. Die Busbars, die in beiden Schränken sitzen, sind untereinander jeweils mit 2x 50mm2 verbunden.

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active @Samson71 last edited by

                  @samson71 Bitte nicht falsch verstehen. Will Dir Deine Anlage nicht madig machen.
                  Das Erweitern geht halt mit 48V besser. Die Querschnitte sind nur halb so groß und der Wirkungsgrad der Wandler besser.
                  Wer also die Wahl hat und Erweiterungen nicht ausschließt, ist mit 48V langfristig besser bedient. Der will ja auch mal größere Leistungen hin und her bewegen.
                  Es gibt immer mehr fertige Batterien, Viele 12V Batterien für kleinere und mobile System und zunehmen Server Rack Systeme, dann aber meist mit 48V. Mit eingebautem BMS, meist Pylontech kompatibel.
                  Für 24V spricht der geringere Einstiegspreis, weil nur halb so viel Batterien.

                  Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @BananaJoe last edited by Homoran

                    @bananajoe sagte in Spannung messen über Netzwerk:

                    Ergo kann ich die Ladung nur anhand der Spannung feststellen.

                    nicht wirklich!
                    LiFePo haben ein sehr langes Plateau
                    hier eine Entladung mit 1000W im Wohnmobil bei einer 12V 200Ah LiFeYPO4
                    1645549281604-entladekurve.jpg

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • Samson71
                      Samson71 Global Moderator @klassisch last edited by

                      @klassisch sagte in Spannung messen über Netzwerk:

                      @samson71 Bitte nicht falsch verstehen. Will Dir Deine Anlage nicht madig machen.

                      Alles gut. Ich bin da völlig tiefenentspannt 😀
                      Jetzt würde mich aber mal Dein System bzw. Akku interessieren 😉

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                        sonst gönn dir einen Batteriecomputer mit ausreichend dimensioniertem Shunt wie z.B
                        https://www.victronenergy.de/battery-monitors/bmv-712-smart

                        da wird dir dann alles angezeigt
                        Screenshot_20230113-192032.jpg

                        mit dem vedirect Adapter auch in ioBroker einzubinden

                        BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          klassisch Most Active last edited by klassisch

                          @samson71 sagte in Spannung messen über Netzwerk:

                          Jetzt würde mich aber mal Dein System bzw. Akku interessieren 😉

                          Notstromversorgung nur für die Ölheizung:

                          • Victron 800VA Multiplus 1
                          • Pylontech 2000 er Batterien. Erst 1 jetzt 4
                          • Raspi mit VenusOS

                          Eingebunden über Modbus an ioBroker

                          Edit: Und schon recht lange für die IT Infrastruktur eine USV. Zuerst eine APC 700, jetzt eine Cyberport 1500. Die könnte man sich eigentlich in Zukunft sparen. Das würde auch mit der Victron Anlage gehen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • BananaJoe
                            BananaJoe Most Active last edited by

                            Also Ziel der Spannungsmessung war es insbesondere den Zeitpunkt mit 20% Restkapazität zu finden. Auf Grund des starken Spannungsabfalls in der Kurve zu dem Zeitpunkt sollte das machbar sein.

                            @Samson71 schrieb:

                            Da hängt ein Wemos dran und liefert die Daten per MQTT.

                            Hast du mehr Details wie das umgesetzt wird? Genau das suche ich. Über BMS ist natürlich perfekt.
                            Heiß im Rennen bei mir wäre gerade das hier: https://lichtex.de/XENES-PRO-KIT-LiFePO4-48V-Bausatz-16S-51_2V-100Ah-5120-Wh-100-A-mit-Bluetooth
                            Das BMS was dabei liegt kann Bluetooth und UART (auch bei den anderen Angeboten, z.B. ECO erhältlich).

                            Mit meinem gefährlichen Halbwissen meine ich inzwischen herausgefunden zu haben das die BMS mehr oder weniger alle nach außen die gleichen Daten liefern.

                            Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • BananaJoe
                              BananaJoe Most Active @Homoran last edited by BananaJoe

                              @homoran sagte in Spannung messen über Netzwerk:

                              sonst gönn dir einen Batteriecomputer mit ausreichend dimensioniertem Shunt wie z.B
                              https://www.victronenergy.de/battery-monitors/bmv-712-smart

                              da wird dir dann alles angezeigt
                              Screenshot_20230113-192032.jpg

                              mit dem vedirect Adapter auch in ioBroker einzubinden

                              Kann der so direkt eingebunden werden oder braucht es da noch etwas dazu, ein Gateway z.B.? Also bestimmt etwas um an die Daten per Bluetooth zu kommen (Raspi, ESP32?)

                              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Samson71
                                Samson71 Global Moderator @BananaJoe last edited by

                                @bananajoe
                                Ich habe zwei Daly BMS 8S 250A. Beide mit UART und BT. Eins hat zusätzlich noch RS485/CAN. Sieht dem aus Deinem Link optisch recht ähnlich. Ausgelesen wird aktuell per Wemos am UART.
                                https://github.com/softwarecrash/DALY-BMS-to-MQTT

                                BananaJoe K 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  klassisch Most Active last edited by

                                  @bananajoe sagte in Spannung messen über Netzwerk:

                                  Hast du mehr Details wie das umgesetzt wird? Genau das suche ich.

                                  Der ADC des ESP8266 ist lausig. Man kann aber über I2C Bus eine externe ADC Platine, z.B. ADS1115 anschließen.
                                  Dann ESPHome yaml konfigurieren https://esphome.io/index.html und des 16bit ADC einbinden https://esphome.io/components/sensor/ads1115.html und via MQTT an ioBroker übermitteln.

                                  Geht aber auch mit ESPEasy https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ADS1115 und wahrscheinlich auch mit Tasmota

                                  BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • BananaJoe
                                    BananaJoe Most Active @Samson71 last edited by

                                    @samson71 sagte in LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?:

                                    https://github.com/softwarecrash/DALY-BMS-to-MQTT

                                    Danke! Da kann ich mal probieren (und Notfalls immer noch ein Original Daly kaufen ... wobei ich mir nicht sicher bin ob das alles Originale sind die da angeboten werden.

                                    Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • BananaJoe
                                      BananaJoe Most Active @klassisch last edited by

                                      @klassisch sagte in LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?:

                                      Geht aber auch mit ESPEasy https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ADS1115 und wahrscheinlich auch mit Tasmota

                                      Jupp, scheint auch mit Tasmota zu gehen: https://github.com/arendst/Tasmota/discussions/15514
                                      Also muss ich mir noch einen Spannungsteiler dimensonieren

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators @BananaJoe last edited by

                                        @bananajoe sagte in LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?:

                                        Kann der so direkt eingebunden werden

                                        ich hab den direkt über ein ve direkt auf USB KABEL an den ioBroker gehängt und über den vedirect Adapter eingelesen.

                                        1645619924679-womo_strom001.png

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • Samson71
                                          Samson71 Global Moderator @BananaJoe last edited by

                                          @bananajoe sagte in LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?:

                                          wobei ich mir nicht sicher bin ob das alles Originale sind die da angeboten werden.

                                          Kommt natürlich drauf an wo bzw. wie man bezieht.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • BananaJoe
                                            BananaJoe Most Active @Samson71 last edited by

                                            @samson71 sagte in LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?:

                                            @bananajoe
                                            Ich habe zwei Daly BMS 8S 250A. Beide mit UART und BT. Eins hat zusätzlich noch RS485/CAN. Sieht dem aus Deinem Link optisch recht ähnlich. Ausgelesen wird aktuell per Wemos am UART.
                                            https://github.com/softwarecrash/DALY-BMS-to-MQTT

                                            Ha, Zitat aus der Xenes BMS Anleitung:
                                            6c0d4317-b952-4114-b6b3-e3ddb58de36f-image.png
                                            Sollte also mit dem von dir verlinkten Projekt gehen

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            681
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            5
                                            32
                                            2876
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo