Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. [Gelöst] LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Gelöst] LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @BananaJoe last edited by Homoran

      @bananajoe sagte in Spannung messen über Netzwerk:

      Ergo kann ich die Ladung nur anhand der Spannung feststellen.

      nicht wirklich!
      LiFePo haben ein sehr langes Plateau
      hier eine Entladung mit 1000W im Wohnmobil bei einer 12V 200Ah LiFeYPO4
      1645549281604-entladekurve.jpg

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • Samson71
        Samson71 Global Moderator @klassisch last edited by

        @klassisch sagte in Spannung messen über Netzwerk:

        @samson71 Bitte nicht falsch verstehen. Will Dir Deine Anlage nicht madig machen.

        Alles gut. Ich bin da völlig tiefenentspannt 😀
        Jetzt würde mich aber mal Dein System bzw. Akku interessieren 😉

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

          sonst gönn dir einen Batteriecomputer mit ausreichend dimensioniertem Shunt wie z.B
          https://www.victronenergy.de/battery-monitors/bmv-712-smart

          da wird dir dann alles angezeigt
          Screenshot_20230113-192032.jpg

          mit dem vedirect Adapter auch in ioBroker einzubinden

          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active last edited by klassisch

            @samson71 sagte in Spannung messen über Netzwerk:

            Jetzt würde mich aber mal Dein System bzw. Akku interessieren 😉

            Notstromversorgung nur für die Ölheizung:

            • Victron 800VA Multiplus 1
            • Pylontech 2000 er Batterien. Erst 1 jetzt 4
            • Raspi mit VenusOS

            Eingebunden über Modbus an ioBroker

            Edit: Und schon recht lange für die IT Infrastruktur eine USV. Zuerst eine APC 700, jetzt eine Cyberport 1500. Die könnte man sich eigentlich in Zukunft sparen. Das würde auch mit der Victron Anlage gehen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • BananaJoe
              BananaJoe Most Active last edited by

              Also Ziel der Spannungsmessung war es insbesondere den Zeitpunkt mit 20% Restkapazität zu finden. Auf Grund des starken Spannungsabfalls in der Kurve zu dem Zeitpunkt sollte das machbar sein.

              @Samson71 schrieb:

              Da hängt ein Wemos dran und liefert die Daten per MQTT.

              Hast du mehr Details wie das umgesetzt wird? Genau das suche ich. Über BMS ist natürlich perfekt.
              Heiß im Rennen bei mir wäre gerade das hier: https://lichtex.de/XENES-PRO-KIT-LiFePO4-48V-Bausatz-16S-51_2V-100Ah-5120-Wh-100-A-mit-Bluetooth
              Das BMS was dabei liegt kann Bluetooth und UART (auch bei den anderen Angeboten, z.B. ECO erhältlich).

              Mit meinem gefährlichen Halbwissen meine ich inzwischen herausgefunden zu haben das die BMS mehr oder weniger alle nach außen die gleichen Daten liefern.

              Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • BananaJoe
                BananaJoe Most Active @Homoran last edited by BananaJoe

                @homoran sagte in Spannung messen über Netzwerk:

                sonst gönn dir einen Batteriecomputer mit ausreichend dimensioniertem Shunt wie z.B
                https://www.victronenergy.de/battery-monitors/bmv-712-smart

                da wird dir dann alles angezeigt
                Screenshot_20230113-192032.jpg

                mit dem vedirect Adapter auch in ioBroker einzubinden

                Kann der so direkt eingebunden werden oder braucht es da noch etwas dazu, ein Gateway z.B.? Also bestimmt etwas um an die Daten per Bluetooth zu kommen (Raspi, ESP32?)

                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Samson71
                  Samson71 Global Moderator @BananaJoe last edited by

                  @bananajoe
                  Ich habe zwei Daly BMS 8S 250A. Beide mit UART und BT. Eins hat zusätzlich noch RS485/CAN. Sieht dem aus Deinem Link optisch recht ähnlich. Ausgelesen wird aktuell per Wemos am UART.
                  https://github.com/softwarecrash/DALY-BMS-to-MQTT

                  BananaJoe K 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active last edited by

                    @bananajoe sagte in Spannung messen über Netzwerk:

                    Hast du mehr Details wie das umgesetzt wird? Genau das suche ich.

                    Der ADC des ESP8266 ist lausig. Man kann aber über I2C Bus eine externe ADC Platine, z.B. ADS1115 anschließen.
                    Dann ESPHome yaml konfigurieren https://esphome.io/index.html und des 16bit ADC einbinden https://esphome.io/components/sensor/ads1115.html und via MQTT an ioBroker übermitteln.

                    Geht aber auch mit ESPEasy https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ADS1115 und wahrscheinlich auch mit Tasmota

                    BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • BananaJoe
                      BananaJoe Most Active @Samson71 last edited by

                      @samson71 sagte in LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?:

                      https://github.com/softwarecrash/DALY-BMS-to-MQTT

                      Danke! Da kann ich mal probieren (und Notfalls immer noch ein Original Daly kaufen ... wobei ich mir nicht sicher bin ob das alles Originale sind die da angeboten werden.

                      Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • BananaJoe
                        BananaJoe Most Active @klassisch last edited by

                        @klassisch sagte in LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?:

                        Geht aber auch mit ESPEasy https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ADS1115 und wahrscheinlich auch mit Tasmota

                        Jupp, scheint auch mit Tasmota zu gehen: https://github.com/arendst/Tasmota/discussions/15514
                        Also muss ich mir noch einen Spannungsteiler dimensonieren

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @BananaJoe last edited by

                          @bananajoe sagte in LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?:

                          Kann der so direkt eingebunden werden

                          ich hab den direkt über ein ve direkt auf USB KABEL an den ioBroker gehängt und über den vedirect Adapter eingelesen.

                          1645619924679-womo_strom001.png

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • Samson71
                            Samson71 Global Moderator @BananaJoe last edited by

                            @bananajoe sagte in LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?:

                            wobei ich mir nicht sicher bin ob das alles Originale sind die da angeboten werden.

                            Kommt natürlich drauf an wo bzw. wie man bezieht.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • BananaJoe
                              BananaJoe Most Active @Samson71 last edited by

                              @samson71 sagte in LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?:

                              @bananajoe
                              Ich habe zwei Daly BMS 8S 250A. Beide mit UART und BT. Eins hat zusätzlich noch RS485/CAN. Sieht dem aus Deinem Link optisch recht ähnlich. Ausgelesen wird aktuell per Wemos am UART.
                              https://github.com/softwarecrash/DALY-BMS-to-MQTT

                              Ha, Zitat aus der Xenes BMS Anleitung:
                              6c0d4317-b952-4114-b6b3-e3ddb58de36f-image.png
                              Sollte also mit dem von dir verlinkten Projekt gehen

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                klassisch Most Active @Samson71 last edited by

                                @samson71 sagte in LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?:

                                https://github.com/softwarecrash/DALY-BMS-to-MQTT

                                gabs jetzt gerade ein YT vid dazu
                                https://www.youtube.com/watch?v=gUoFhgqzK7k

                                Habe es mir allerdings nicht angeschaut.

                                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • B
                                  bernd33-1 @klassisch last edited by

                                  Hi,

                                  Spannung messen mit ESP oder Arduino geht am einfachsten mit dem INA-219. Das Modul kann max. 26V messen. Ist die Frage ob das bei dir reicht. Alternativ gibt es noch den INA226. Der geht bis 36V

                                  Vorsicht: Diese Module sind eigentlich Spannung- und Stromsensoren. Bei Akku/Solar sind die Ströme aber meist so hoch, dass ich die Module da nur als Spannungssensor verwenden würde.

                                  Reine Spannungsmessung siehe hier:
                                  https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/49312-überwachung-der-stromversorgung/?postID=452045#post452045

                                  Eine genauere beschreibung der beiden siehe hier:
                                  https://wolles-elektronikkiste.de/ina226
                                  https://wolles-elektronikkiste.de/ina219

                                  Grüße, Bernd

                                  B 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • B
                                    bernd33-1 @bernd33-1 last edited by

                                    Kleine Anmerkung noch: Mit einem Smart-BMS bekommst du mit einem Device alle Daten deines Akkus. Wenn du diese Daten im Smart Home / MQTT ablegen kannst bekommst du sogar noch eine Historie für deinen Akku.

                                    Über die Zeit gerechnet kosten DIY Lösungen mindestens genauso viel und bringen weniger. Meine Erfahrung jedenfalls.

                                    Vor dem Kauf des BMS halt prüfen, ob es sich ins Smart Home/MQTT integrieren lässt.

                                    Grüße, Bernd

                                    BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • BananaJoe
                                      BananaJoe Most Active @bernd33-1 last edited by BananaJoe

                                      @bernd33-1 sagte in LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?:

                                      Kleine Anmerkung noch: Mit einem Smart-BMS bekommst du mit einem Device alle Daten deines Akkus. Wenn du diese Daten im Smart Home / MQTT ablegen kannst bekommst du sogar noch eine Historie für deinen Akku.

                                      Über die Zeit gerechnet kosten DIY Lösungen mindestens genauso viel und bringen weniger. Meine Erfahrung jedenfalls.

                                      Vor dem Kauf des BMS halt prüfen, ob es sich ins Smart Home/MQTT integrieren lässt.

                                      Grüße, Bernd

                                      Meine Excel-Tabelle wird immer länger - denn ich habe Stunden mit Recherche verbracht (und mit Einkaufslisten je nach Variante).

                                      Inzwischen liebäugle ich mit so etwas: https://www.ebay.de/itm/175496530374
                                      BMS ist dort eingebaut und über den RS485 Anschluß kann ich den Ladzustand + Spannung auch auslesen. (Hat sogar Bluetooth, letztendlich wird da auch ein normales BMS drin stecken)
                                      Und da es als Solar-Bauteil deklariert ist entfällt die Mehrwertsteuer - ich hatte mich das letzte mal im November damit beschäftigt und wunderte mich schon warum alles billiger geworden ist.

                                      Homoran B K 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators @BananaJoe last edited by

                                        @bananajoe sagte in LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?:

                                        Und da es als Solar-Bauteil deklariert ist entfällt die Mehrwertsteuer -

                                        ich habe da den letzten Stand der Ausführungsverordnungen noch nicht.
                                        Laut einiger Händler muss man bestätigen, dass es für eine Netzeinspeise-Solaranlage genutzt wird.
                                        Was IMHO fpr Battwrien absurd wäre, da die in D nicht einspeisen dürfen

                                        Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • B
                                          bernd33-1 @BananaJoe last edited by

                                          @bananajoe said in LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?:

                                          @bernd33-1 sagte in LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?:

                                          Kleine Anmerkung noch: Mit einem Smart-BMS bekommst du mit einem Device alle Daten deines Akkus. Wenn du diese Daten im Smart Home / MQTT ablegen kannst bekommst du sogar noch eine Historie für deinen Akku.

                                          Über die Zeit gerechnet kosten DIY Lösungen mindestens genauso viel und bringen weniger. Meine Erfahrung jedenfalls.

                                          Vor dem Kauf des BMS halt prüfen, ob es sich ins Smart Home/MQTT integrieren lässt.

                                          Grüße, Bernd

                                          Meine Excel-Tabelle wird immer länger - denn ich habe Stunden mit Recherche verbracht (und mit Einkaufslisten je nach Variante).

                                          Inzwischen liebäugle ich mit so etwas: https://www.ebay.de/itm/175496530374
                                          BMS ist dort eingebaut und über den RS485 Anschluß kann ich den Ladzustand + Spannung auch auslesen. (Hat sogar Bluetooth, letztendlich wird da auch ein normales BMS drin stecken)
                                          Und da es als Solar-Bauteil deklariert ist entfällt die Mehrwertsteuer - ich hatte mich das letzte mal im November damit beschäftigt und wunderte mich schon warum alles billiger geworden ist.

                                          Nettes Teil und tatsächlich "gefühlt" günstig ohne die 19% MwSt 🙂

                                          Ich würde mir überlegen:

                                          • Wieviel Solarleistung (W) habe ich und passt das zu dem Akku
                                          • Welchen Wechselrichter habe ich und kann der im Idealfall mit dem Akku "reden"
                                          • Hab ich ein SmartHome und kann ich mit dem die Daten aus dem Akku auslesen? (wenn gewünscht/vorhanden)
                                          • Bei dem von Dir verlinkten Akku steht u.A. "Empfohlene dauerentladerate 20-50A" sind grob 2,4kW (48*50). Reicht dir das?
                                          • Die Angeben bei den Solarpanele: "Max. Modules in Parallel: 10 (50kW). Ist schwammig. Genau nach Spannungen und Strömen schauen. Hast du bereits was? Passt das?
                                          • Max. Ladestrom 50A. Passt das zu eventuell vorhandenen Solarmodulen? Ladespannung auch prüfen wenn du bereits Module hast.

                                          Wären so mal meine ersten Fragen 🙂 Aber mach es zu deinem Projekt 😉

                                          Grüße, Bernd

                                          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Samson71
                                            Samson71 Global Moderator @Homoran last edited by

                                            @homoran sagte in LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?:

                                            Laut einiger Händler muss man bestätigen, dass es für eine Netzeinspeise-Solaranlage genutzt wird.

                                            Das ist so nicht ganz richtig. Du musst nicht zwingend einspeisen. Das würde man mit einer Inselanlage ja auch nicht machen.
                                            Der Verkäufer braucht eine eidesstattliche Versicherung damit er den Kauf ohne Steuer abwickeln darf und sichert sich ab, falls das Finanzamt bei ihm den steuerfreien Verkauf nicht anerkennt. Das sieht oft so aus:

                                            f5f8f3db-3c79-4e03-8544-728f3667cf95-image.png

                                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            530
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            5
                                            32
                                            3279
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo