Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
modbusmodbus rtu rs485sdm120sdm630sdm72stromzählertcprs485 wandler
220 Beiträge 23 Kommentatoren 59.7k Aufrufe 22 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von klassisch
    #2

    Der Vollständigkeit halber: Betrieb von mehreren (2) SDM120 am selben RS485 Bus:

    • Die RS485 Eingänge einfach parallel schalten. Bei 9600bd und einigen Dezimeter Buslänge braucht man sich um Abschußwiderstände in der Regel nicht zu kümmern.
    • Im Modbus Adapter "Mehrere Geräte-IDs" anhaken. Master auswählen
      1d228113-2872-4f9b-a4a0-97d9083900e1-grafik.png
    • "Geräte ID" kann dann frei bleiben. Es stört aber auch nicht, wenn dort etwas drin steht
    • In der Registereinstellung die Spalte "Slave" mit der Zähleradresse bedaten. Hier ein Beispiel, für Zähler mit den Adressen (Ids) 002 und 003 und unter Verwendung von "Alias" (Registerkarte "Allgemein")
      271389ee-25c0-4761-95e7-a32c7d788b24-grafik.png

    Ergibt folgende Objekte:

    20a8f39c-3f2c-4f57-996f-5ae076f9578c-grafik.png

    Die Zähler Ids (und ggf die Baudrate) können am Zähler manuell per Taste eingestellt werden. Adresse anzeigen lassen und dann mit langem Tastendruck (>3sec) in den Set Mode gehen und die Adresse setzen. Etwas fummelig, da Einknopfbedienung (prellend), aber mit etwas Geduld geht das.
    Setzen per Holding Registers soll möglich sein, wenn der Zähler zuvor in den Set Mode gebracht wurde. Getestet habe ich das nicht.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • K klassisch

      Nachtrag 1: Am besten gleich den Adapter für mehrere Zähler vorbereiten wie unten beschrieben. Dann bleibt beim Zufügen weiterer Zäher die Datenstruktur erhalten und die Daten des ersten Zählers können nahtlos weiter verwendet werden (Danke @Arni_Banone für den Hinweis).

      Nachtrag 2: Diese Anleitung funktioniert auch für 2 Stück SDM72DM V2 an einem USR4010S als RS485 <-> LAN-Wandler (Fertiggerät) wie user @Arni_Banone weiter unten berichtet.

      Nachtrag 3: SDM630 V2 kann ich auch bestätigen, sowohl mit FTDI USB Konverter, Waveshare- und USRIOT TCP Server. Konfig Daten zum runterladen: https://forum.iobroker.net/post/909726 , danke an @https://forum.iobroker.net/user/sascha-roth @sascha-roth

      Nachtrag 4: SDM72 mit Waveshare Hutschienenadapter funktioniert auch, siehe https://forum.iobroker.net/post/870092 , Danke an @SidM und @Ronniboy , der ebenfalls eine Anleitung hinterlassen hat https://forum.iobroker.net/post/873275

      Nachtrag 5: SDM72DM-V2 MID (RS485) mit USIROT USR-W610 (WLAN); Abfrage über ioBroker ModBus-Adapter (Docker-Installation auf Synology-NAS) funktioniert. Danke an @SmartHomer-0

      Nachtrag 6: Es gibt mittlerweile auch entsprechende Geräte von Finder (renommierter Hersteller im Bereich Elektroinstallation) Finder 7M.38.8.400.02.12 MID https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromzähler-w-lan-iobroker/179

      Nachtrag 7: Von SDM72 gab es wohl eine Charge mit Frühausfällen. Sollte mittlerweile (2024) behoben sein. (https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromzähler-w-lan-iobroker/179?_=1717176816058 ; https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromzähler-w-lan-iobroker/180?_=1717176816056

      Nachtrag 8: Mittlerweile (2024) gibt es alternative Konverter, die kleiner bauen und noch recht günstig sind. Erfahrungsbericht hier im Thread: https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromzähler-w-lan-iobroker/189?_=1717176816061 und https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromzähler-w-lan-iobroker/178?_=1717176816064

      Nachtrag 9: @SmartHomer-0 bestätigt in https://forum.iobroker.net/post/1198327 ff den Zähler Finder 7M.38.8.400.02.12 MID mit dem Konverter USR-W610 als funktionierende Kombination. Die Saldierung des Finder Zählers scheint zu den Deutschen EVU Zählern kompatibel zu sein. Ebenfalls wurde Finder 7M.24.8.230.0210 bestätigt, siehe https://forum.iobroker.net/post/1204419

      Der SDM120 ist ein einphasiger bidirektionaler Stromzähler mit RS485 Ausgang und Mosbus RTU Protokoll.
      Er wird von Eastron hergestellt und in Deutschland von B+G E-Tech GmbH mit und ohne MID vertrieben. Diese Firma stellt auch eine Anleitung bereit; derzeit in der Version 2.8.
      In diesem Manual findet man auch Adressen für die Input-Register, die allerdings für den ioBroker Modbus-Adapter erst noch transformiert werden müssen - zumindest wenn in ioBroker die Option "Aliases" deaktiviert ist. Dazu einfach 30001 von den angegebenen "Parameters" abziehen und man hat die Adressen für ioBroker - warum auch immer.
      SDM120-Modbus-InputRegisters-02C.jpg
      Vor der Inbetriebname nach Anleitung durch mehrfaches Drücken des Tasters die
      Id abfragen (default 001, bei mir war allerdings 002 eingestellt) und die Baudrate (b) abfragen (default 2400, bei mir war allerdings 9600 eingestellt)
      Die Id muß im ioBroker Modbus-Adapter als "Geräte-Id" eingetragen werden
      4436250d-f7ae-4d2e-93b9-59e55d192905-grafik.png
      Die Registeradressen werden dann bei den "Eingangsregistern" eingetragen.
      Bitte darauf auchten, daß in der Spalte "Name" keine Blanks vorkommen.
      1f9d7a50-a67a-487f-ac3b-9da686bde76c-grafik.png

      Die Werte sind dann im Objektraum des Modbus Adapters
      b02032aa-5f2e-41cf-a8cd-0d614f2cfe3b-grafik.png

      Ich habe den Zähler über TCP LAN bzw. WLAN eingebunden. Bei Interessen kann ich noch was dazu schreiben.
      Die Ruheleistung meines Gerätes beträgt 0.58W.

      Von o.g. Hersteller und Dt. Vertrieb gibt es noch die Drehstromzähler SDM630-Modbus V2 und SDM72DM, deren Anleitungen auf eine gewisse Kompatibilität hoffen lassen (ohne Gewähr, ich habe diese Geräte nicht [Nachtrag SDM630 V2 läuft bei mir im Probebetrieb])

      Beim Ermitteln der richtigen Adressen war das Vintage Win Programm "QModMaster" von elbar auf Sourceforge sehr hilfreich.

      M Offline
      M Offline
      morris
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3

      @klassisch sagte in SDM120 Modbus RTU RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

      Ich habe den Zähler über TCP LAN bzw. WLAN eingebunden. Bei Interessen kann ich noch was dazu schreiben.

      Ich würde gerne Interesse anmelden ;)

      K 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M morris

        @klassisch sagte in SDM120 Modbus RTU RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

        Ich habe den Zähler über TCP LAN bzw. WLAN eingebunden. Bei Interessen kann ich noch was dazu schreiben.

        Ich würde gerne Interesse anmelden ;)

        K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von klassisch
        #4

        @morris Das habe ich ähnlich gemacht wie beim Smartmeter. Beschrieben im Guide. Derzeit ist das pdf V0.5 eingestellt und darauf beziehe ich mich jetzt und verweise darauf.
        Im Kern nutze ich Geräte (Fertiggeräte ohne Löten) oder Module (mit Löten, aber billiger) der Firma USRIOT. Die nutze ich für diesen SDM120, das Smartmeter vom Typ "Moderne Messeinrichtung", den Zigbee-Stick und die RFLink Anbindung. Damit braucht mein ioBroker derzeit kein USB zur direkten Funktion.
        Im Guide auf S. 35, Tabelle 5 habe ich die in Frage kommenden USRIOT Module und Geräte gelistet.
        584eba99-1711-46c6-bcee-e9a9c74177e5-grafik.png
        Als Fertiggerät kämen USR-TCP232-304; USR-TCP232-306; USR-TCP232-410S mit LAN oder URS-W610 mit WLAN in Frage.
        Die Fertiggeräte haben bereits eine RS485 Schnittstelle sowie Eth-Buchse bzw. WLAN Antenne. Die muß man nur noch entsprechend konfigurieren. Da sind sie etwas bockig, weil sie mit einer unpraktischen fixen IP ausgeliefert werden und erst mal auf DHCP umgestellt werden müssen. Die haben einen TCP Server und Web-interface mit dem man TCP Server (Ports) und die RS485 (Baudrate) konfigurieren kann.
        Im Modbus Adapter stellt man TCP und die Adresse des o.g. USRIOT Moduls ein, z.B.
        effed553-1e68-48f4-b9fd-b6defae3ad67-grafik.png

        Die Module werden dann auf
        Modbus TCP <=> Modbus RTU
        eingestellt, sofern möglich. Diese "Übersetzung" darf nur auf einer Seite sein. Entweder auf der Konverter-Seite oder auf der ioBroker Adapter Seite. Ich tendiere zur Konverter Seite, denn sowas ist ja dessen "Kerngeschäft" und dann braucht man den ioBroker damit nicht zu belasten. Die "schwächeren" Geräte wie das USR-TCP232-306 und das Hutschienengerät USR-DR302 haben keinen eigene RTU Unterstützung. Dann muß RTU beim Adapter aktiviert werden. Das USR-410S kann zwar RTU Unterstützung, arbeitet aber zumindest beim SDM630 damit nicht stabil. Es kommt ab und an zu Aussetzern. Wird die RTU Unterstützung vom ioBroker Modbus-Adapter übernommen läuft die Verbindung stabil.

        Ich verwende auch gerne die Module. Da bevorzugt das USR-TCP232-E2 weil es 2 serielle Schnittstellen und einen stärkeren Rechner hat und nicht viel mehr kostet als die anderen. Das kann dann auch die RTU Umsetzung.
        In dieser speziellen Applikation verwende ich die Daten des SDM120 nur zur Data collection und nicht zur Regelung. Da reicht "gelegentliche" Übertragung per WLAN und ich habe das günstige USR-WIFI232-A2 WLAN Modul verwendet. Das kann aber auch schon die "Modbus TCP <=> Modbus RTU" Umsetzung vornehmen.
        b327ccbf-32b5-473a-883d-f7a74c722099-grafik.png

        Zwischen den SDM120 und den Modulen muß noch ein RS485 <-> serial Modul. Ich verwende gerne dieses (im Guide S. 33)
        e3469e7c-31fe-447a-a373-152ec1379e63-grafik.png

        Soviel dazu an dieser Stelle. Mehr Details sind im o.g. Guide.

        Bei der Dt. Fa. Welectron.com und Fa. Eckstein gibt es wohl ähnliche Fertiggeräte von Waveshare. Habe ich aber bisher noch nicht eingesetzt und kann deshalb nicht sagen, ob die funktionieren. Aber vielleicht riskiert es jemand? Edit: Ja, mittlerweile gibt es positive RM, die ich im Eingangspost referenziert habe.
        Bei den Module bin ich mit Fremdfabrikaten und Clones vorsichtig. Da habe ich mal einen Clone bekommen, der bei mir nie lief.
        Nachtrag:

        • "USR-DR302 DIN-Schiene Modbus RS485" funktioniert stabil. Allerdings muß die RTU-Umsetzung im ioBroker Adapter erfolgen (Einstellung "RTU over TCP")

        • " WaveShare Industrial Serial Server with POE Function RS485 to RJ45 Ethernet TCP/IP to Serial SupportRail-Mount" läuft bei mir auch (Inbetriebnahme mit deren VirCom-SW). Hat PoE und galvanische Trennung. Allerdings hat mein Modul (FW V1. 452) Probleme mit reconnects Bei Direktanschluß an Fritte 7590. Wenn LAN-Verbindung abreißt wird nicht wieder connected (sowohl bei DHCP als auch fester IP). Switch dazwischen und die Probleme sind weg.

        Den SDM120 habe ich an einem WLAN-fähigen USRIOT Modul.
        Dem SDM habe ich manuell per Knöpfe und Menue des Zählers die Baudrate 9600 und die Device Adresse 2 eingestellt. Die Baudrate muß man dem USR mitteilen.
        Der Zähler spricht Modbus RTU. Das kann dieser USRIOT in TCP übersetzen und das stellen wir dann auch als "Mode" ein. Im ioBroker Adapter dürfen wir dann nur "TCP" eingeben. Es darf immer nur auf einer Seite übersetzt werden.
        UART Setting
        7c6063fd-5c64-4aa6-b011-0ea6435c15ce-grafik.png

        Es muß noch ein Port festgelegt werden. 26 funktioniert, es gehen aber auhc andere. Diese Zahl muß dann auch im ioBroker Adapter eingetragen werden
        Network Setting
        508e23c5-5ad7-44c6-971d-9c0cf9f0f5f8-grafik.png
        Im ioBroker Adapter stellen wir unter "Allgemein" Die IP Adresse des USRIOTs, den Port der seriellen Schnittstelle des USRIOTS (hier 26) ein, sowie "Master" und haken "Mehrere Geräte IDs" an.
        8efeb04a-8ba7-4f12-8cdb-f97019df1b69-grafik.png

        Laut Datenblatt des Modbus Gerätes bedaten wir die restlichen Tabs. Im Fall des SDM120 die Input Register.
        Unter "Slave Id" Wird die Modbus Adresse des Modbus Gerätes eingegeben. In diesem Beispiel 2.
        a61608af-97b3-450c-86ef-3250a49ad15b-grafik.png

        A S 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • K klassisch

          @morris Das habe ich ähnlich gemacht wie beim Smartmeter. Beschrieben im Guide. Derzeit ist das pdf V0.5 eingestellt und darauf beziehe ich mich jetzt und verweise darauf.
          Im Kern nutze ich Geräte (Fertiggeräte ohne Löten) oder Module (mit Löten, aber billiger) der Firma USRIOT. Die nutze ich für diesen SDM120, das Smartmeter vom Typ "Moderne Messeinrichtung", den Zigbee-Stick und die RFLink Anbindung. Damit braucht mein ioBroker derzeit kein USB zur direkten Funktion.
          Im Guide auf S. 35, Tabelle 5 habe ich die in Frage kommenden USRIOT Module und Geräte gelistet.
          584eba99-1711-46c6-bcee-e9a9c74177e5-grafik.png
          Als Fertiggerät kämen USR-TCP232-304; USR-TCP232-306; USR-TCP232-410S mit LAN oder URS-W610 mit WLAN in Frage.
          Die Fertiggeräte haben bereits eine RS485 Schnittstelle sowie Eth-Buchse bzw. WLAN Antenne. Die muß man nur noch entsprechend konfigurieren. Da sind sie etwas bockig, weil sie mit einer unpraktischen fixen IP ausgeliefert werden und erst mal auf DHCP umgestellt werden müssen. Die haben einen TCP Server und Web-interface mit dem man TCP Server (Ports) und die RS485 (Baudrate) konfigurieren kann.
          Im Modbus Adapter stellt man TCP und die Adresse des o.g. USRIOT Moduls ein, z.B.
          effed553-1e68-48f4-b9fd-b6defae3ad67-grafik.png

          Die Module werden dann auf
          Modbus TCP <=> Modbus RTU
          eingestellt, sofern möglich. Diese "Übersetzung" darf nur auf einer Seite sein. Entweder auf der Konverter-Seite oder auf der ioBroker Adapter Seite. Ich tendiere zur Konverter Seite, denn sowas ist ja dessen "Kerngeschäft" und dann braucht man den ioBroker damit nicht zu belasten. Die "schwächeren" Geräte wie das USR-TCP232-306 und das Hutschienengerät USR-DR302 haben keinen eigene RTU Unterstützung. Dann muß RTU beim Adapter aktiviert werden. Das USR-410S kann zwar RTU Unterstützung, arbeitet aber zumindest beim SDM630 damit nicht stabil. Es kommt ab und an zu Aussetzern. Wird die RTU Unterstützung vom ioBroker Modbus-Adapter übernommen läuft die Verbindung stabil.

          Ich verwende auch gerne die Module. Da bevorzugt das USR-TCP232-E2 weil es 2 serielle Schnittstellen und einen stärkeren Rechner hat und nicht viel mehr kostet als die anderen. Das kann dann auch die RTU Umsetzung.
          In dieser speziellen Applikation verwende ich die Daten des SDM120 nur zur Data collection und nicht zur Regelung. Da reicht "gelegentliche" Übertragung per WLAN und ich habe das günstige USR-WIFI232-A2 WLAN Modul verwendet. Das kann aber auch schon die "Modbus TCP <=> Modbus RTU" Umsetzung vornehmen.
          b327ccbf-32b5-473a-883d-f7a74c722099-grafik.png

          Zwischen den SDM120 und den Modulen muß noch ein RS485 <-> serial Modul. Ich verwende gerne dieses (im Guide S. 33)
          e3469e7c-31fe-447a-a373-152ec1379e63-grafik.png

          Soviel dazu an dieser Stelle. Mehr Details sind im o.g. Guide.

          Bei der Dt. Fa. Welectron.com und Fa. Eckstein gibt es wohl ähnliche Fertiggeräte von Waveshare. Habe ich aber bisher noch nicht eingesetzt und kann deshalb nicht sagen, ob die funktionieren. Aber vielleicht riskiert es jemand? Edit: Ja, mittlerweile gibt es positive RM, die ich im Eingangspost referenziert habe.
          Bei den Module bin ich mit Fremdfabrikaten und Clones vorsichtig. Da habe ich mal einen Clone bekommen, der bei mir nie lief.
          Nachtrag:

          • "USR-DR302 DIN-Schiene Modbus RS485" funktioniert stabil. Allerdings muß die RTU-Umsetzung im ioBroker Adapter erfolgen (Einstellung "RTU over TCP")

          • " WaveShare Industrial Serial Server with POE Function RS485 to RJ45 Ethernet TCP/IP to Serial SupportRail-Mount" läuft bei mir auch (Inbetriebnahme mit deren VirCom-SW). Hat PoE und galvanische Trennung. Allerdings hat mein Modul (FW V1. 452) Probleme mit reconnects Bei Direktanschluß an Fritte 7590. Wenn LAN-Verbindung abreißt wird nicht wieder connected (sowohl bei DHCP als auch fester IP). Switch dazwischen und die Probleme sind weg.

          Den SDM120 habe ich an einem WLAN-fähigen USRIOT Modul.
          Dem SDM habe ich manuell per Knöpfe und Menue des Zählers die Baudrate 9600 und die Device Adresse 2 eingestellt. Die Baudrate muß man dem USR mitteilen.
          Der Zähler spricht Modbus RTU. Das kann dieser USRIOT in TCP übersetzen und das stellen wir dann auch als "Mode" ein. Im ioBroker Adapter dürfen wir dann nur "TCP" eingeben. Es darf immer nur auf einer Seite übersetzt werden.
          UART Setting
          7c6063fd-5c64-4aa6-b011-0ea6435c15ce-grafik.png

          Es muß noch ein Port festgelegt werden. 26 funktioniert, es gehen aber auhc andere. Diese Zahl muß dann auch im ioBroker Adapter eingetragen werden
          Network Setting
          508e23c5-5ad7-44c6-971d-9c0cf9f0f5f8-grafik.png
          Im ioBroker Adapter stellen wir unter "Allgemein" Die IP Adresse des USRIOTs, den Port der seriellen Schnittstelle des USRIOTS (hier 26) ein, sowie "Master" und haken "Mehrere Geräte IDs" an.
          8efeb04a-8ba7-4f12-8cdb-f97019df1b69-grafik.png

          Laut Datenblatt des Modbus Gerätes bedaten wir die restlichen Tabs. Im Fall des SDM120 die Input Register.
          Unter "Slave Id" Wird die Modbus Adresse des Modbus Gerätes eingegeben. In diesem Beispiel 2.
          a61608af-97b3-450c-86ef-3250a49ad15b-grafik.png

          A Offline
          A Offline
          Arni_Banone
          schrieb am zuletzt editiert von Arni_Banone
          #5

          @klassisch
          Hi, wie versprochen hier kurz meine Erfahrungen mit 2x SDM72DM-V2 an USR410S.

          Am besten immer gleich so konfigurieren, als habe man mehrere Modbus Zähler in Betrieb, auch wenn bislang nur einer angeschlossen ist.
          Bei der nachträglichen Umstellung auf "Mehrere Geräte-IDs" im Modbus Adapter werden nämlich alle Objekte neu geschrieben und sämtliche Datenloggings zur InfluxDB müssen aktualisiert werden. War hier jetzt nach zwei Tagen Betrieb kein Problem, aber nach langer Zeit eventuell problematisch.

          Außerdem habe ich gesehen, dass man im Modbus Adapter oben links "Als TSV bearbeiten" klicken kann. Dort kann man dann die gesamte Liste kopieren und einfügen, sodass nur die ID geändert werden muss. Dies funktioniert natürlich nur bei gleichen Zählern oder Zählern mit gleichen Modbus Registern.
          9b284132-dcba-478d-9edf-669ee2ddcb62-image.png

          Ansonsten habe ich alles genau so gemacht wie von dir oben beschrieben, hat auf Anhieb funktioniert.
          Danke für die Anleitung,

          K 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • A Arni_Banone

            @klassisch
            Hi, wie versprochen hier kurz meine Erfahrungen mit 2x SDM72DM-V2 an USR410S.

            Am besten immer gleich so konfigurieren, als habe man mehrere Modbus Zähler in Betrieb, auch wenn bislang nur einer angeschlossen ist.
            Bei der nachträglichen Umstellung auf "Mehrere Geräte-IDs" im Modbus Adapter werden nämlich alle Objekte neu geschrieben und sämtliche Datenloggings zur InfluxDB müssen aktualisiert werden. War hier jetzt nach zwei Tagen Betrieb kein Problem, aber nach langer Zeit eventuell problematisch.

            Außerdem habe ich gesehen, dass man im Modbus Adapter oben links "Als TSV bearbeiten" klicken kann. Dort kann man dann die gesamte Liste kopieren und einfügen, sodass nur die ID geändert werden muss. Dies funktioniert natürlich nur bei gleichen Zählern oder Zählern mit gleichen Modbus Registern.
            9b284132-dcba-478d-9edf-669ee2ddcb62-image.png

            Ansonsten habe ich alles genau so gemacht wie von dir oben beschrieben, hat auf Anhieb funktioniert.
            Danke für die Anleitung,

            K Offline
            K Offline
            klassisch
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #6

            @arni_banone sagte in SDM120 SDM72 Modbus RTU RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

            Vielen Dank für den Bericht und die Ergänzungen. Habe dies noch in den Eingangspost mit aufgenommen.

            Außerdem habe ich gesehen, dass man im Modbus Adapter oben links "Als TSV bearbeiten" klicken kann. Dort kann man dann die gesamte Liste kopieren und einfügen, sodass nur die ID geändert werden muss. Dies funktioniert natürlich nur bei gleichen Zählern oder Zählern mit gleichen Modbus Registern.

            Das habe ich noch gar nicht gesehen und finde das jetzt bei mir auch nicht (Modbus Adapter V 5.0.4). Kannst Du da einen Screenshot in Deinen obigen Post mit einarbeiten? Danke!

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Offline
              S Offline
              SidM
              schrieb am zuletzt editiert von
              #7

              Ich bin zwar nicht @Arni_Banone Aber hier ist die Option:

              577550C2-8E2F-422E-A2C2-084E1D3529FA.jpeg

              K 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • S SidM

                Ich bin zwar nicht @Arni_Banone Aber hier ist die Option:

                577550C2-8E2F-422E-A2C2-084E1D3529FA.jpeg

                K Offline
                K Offline
                klassisch
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #8

                @sidm Vielen Dank, dachte, das sei zur Änderung der Listenreihenfolge. Ist aber eine praktische C&P Option,

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A Offline
                  A Offline
                  andi2055
                  schrieb am zuletzt editiert von andi2055
                  #9

                  Anbei noch ein paar Infos, um einen SDM72DM-V2 mittels USR-TCP232-304 mit ioBroker zu verbinden

                  caf856aa-8f16-47e0-822f-646526c94ec5-grafik.png

                  0b9dd81b-1285-461f-bbad-31d38a16d6f8-grafik.png

                  Eingangsregister (deviceid entsprechend eurer gesetzten ID des SDM72DM-V2 anpassen):

                  _address	deviceId	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	cw	isScale
                  30001	2	Phase_1_Spannung	Phase_1_Spannung	V	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30003	2	Phase_2_Spannung	Phase 2 Spannung	V	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30005	2	Phase_3_Spannung	Phase 3 Spannung	V	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30007	2	Phase_1_Ampere	Phase 1 Ampere	A	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30009	2	Phase_2_Ampere	Phase 2 Ampere	A	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30011	2	Phase_3_Ampere	Phase 3 Ampere	A	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30013	2	Phase_1_Leistung	Phase 1 Leistung	W	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30015	2	Phase_2_Leistung	Phase 2 Leistung	W	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30017	2	Phase_3_Leistung	Phase 3 Leistung	W	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30019	2	Phase_1_Scheinleistung	Phase 1 Scheinleistung	VA	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30021	2	Phase_2_Scheinleistung	Phase 2 Scheinleistung	VA	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30023	2	Phase_3_Scheinleistung	Phase 3 Scheinleistung	VA	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30025	2	Phase_1_Blindleistung	Phase 1 Blindleistung	VAr	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30027	2	Phase_2_Blindleistung	Phase 2 Blindleistung	VAr	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30029	2	Phase_3_Blindleistung	Phase 3 Blindleistung	VAr	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30031	2	Phase_1_Leistungsfaktor	Phase 1 Leistungsfaktor		floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30033	2	Phase_2_Leistungsfaktor	Phase 2 Leistungsfaktor		floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30035	2	Phase_3_Leistungsfaktor	Phase 3 Leistungsfaktor		floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30043	2	Spannung_Durchschnitt	Spannung Durchschnitt	V	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30047	2	Stromstärke_Durchschnitt	Stromstärke Durchschnitt	A	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30049	2	Summe_Stromstärke	Summe Stromstärke	A	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30053	2	Gesamtleistung	Gesamtleistung	W	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30057	2	Gesamtscheinleistung	Gesamtscheinleistung	VA	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30061	2	Gesamtblindleistung	Gesamtblindleistung	VAr	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30063	2	Total_system_power_factor	Total system power factor		floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30071	2	Netzfrequenz	Netzfrequenz	Hz	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30073	2	Energie_import	Energie import	kWh	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30075	2	Energie_Export	Energie Export	kWh	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30201	2	Spannung_Line_1_zu_Line_2	Spannung Line 1 zu Line 2	V	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30203	2	Spannung_Line_2_zu_Line_3	Spannung Line 2 zu Line 3	V	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30205	2	Spannung_Line_3_zu_Line_1	Spannung Line 3 zu Line 1	V	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30207	2	Spanung_Line_zu_Line_Durchschnitt	Spanung Line zu Line Durchschnitt	V	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30225	2	Stromstärke_Neutralleiter	Stromstärke Neutralleiter	A	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30343	2	Gesamtenergie_Import_Export	Gesamtenergie Import + Export	kWh	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30345	2	Blindleistung	Blindleistung	kVArh	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30385	2	Gesamtenergie_rücksetzbar	Gesamtenergie rücksetzbar	kWh	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30389	2	Gesamtenergie_Import_rücksetzbar	Gesamtenergie Import rücksetzbar	kWh	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30391	2	Gesamtenergie_Export_rücksetzbar	Gesamtenergie Export rücksetzbar	kWh	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  30397	2	Gesamtenergie_netto_Imp-Exp	Gesamtenergie netto Imp-Exp	kWh	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  31281	2	Leistung_Import	Leistung Import	W	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  31283	2	Leistung_Export	Leistung Export	W	floatbe	2	1	0		state		false	false
                  
                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                  2
                  • A andi2055

                    Anbei noch ein paar Infos, um einen SDM72DM-V2 mittels USR-TCP232-304 mit ioBroker zu verbinden

                    caf856aa-8f16-47e0-822f-646526c94ec5-grafik.png

                    0b9dd81b-1285-461f-bbad-31d38a16d6f8-grafik.png

                    Eingangsregister (deviceid entsprechend eurer gesetzten ID des SDM72DM-V2 anpassen):

                    _address	deviceId	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	cw	isScale
                    30001	2	Phase_1_Spannung	Phase_1_Spannung	V	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30003	2	Phase_2_Spannung	Phase 2 Spannung	V	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30005	2	Phase_3_Spannung	Phase 3 Spannung	V	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30007	2	Phase_1_Ampere	Phase 1 Ampere	A	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30009	2	Phase_2_Ampere	Phase 2 Ampere	A	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30011	2	Phase_3_Ampere	Phase 3 Ampere	A	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30013	2	Phase_1_Leistung	Phase 1 Leistung	W	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30015	2	Phase_2_Leistung	Phase 2 Leistung	W	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30017	2	Phase_3_Leistung	Phase 3 Leistung	W	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30019	2	Phase_1_Scheinleistung	Phase 1 Scheinleistung	VA	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30021	2	Phase_2_Scheinleistung	Phase 2 Scheinleistung	VA	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30023	2	Phase_3_Scheinleistung	Phase 3 Scheinleistung	VA	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30025	2	Phase_1_Blindleistung	Phase 1 Blindleistung	VAr	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30027	2	Phase_2_Blindleistung	Phase 2 Blindleistung	VAr	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30029	2	Phase_3_Blindleistung	Phase 3 Blindleistung	VAr	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30031	2	Phase_1_Leistungsfaktor	Phase 1 Leistungsfaktor		floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30033	2	Phase_2_Leistungsfaktor	Phase 2 Leistungsfaktor		floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30035	2	Phase_3_Leistungsfaktor	Phase 3 Leistungsfaktor		floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30043	2	Spannung_Durchschnitt	Spannung Durchschnitt	V	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30047	2	Stromstärke_Durchschnitt	Stromstärke Durchschnitt	A	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30049	2	Summe_Stromstärke	Summe Stromstärke	A	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30053	2	Gesamtleistung	Gesamtleistung	W	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30057	2	Gesamtscheinleistung	Gesamtscheinleistung	VA	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30061	2	Gesamtblindleistung	Gesamtblindleistung	VAr	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30063	2	Total_system_power_factor	Total system power factor		floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30071	2	Netzfrequenz	Netzfrequenz	Hz	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30073	2	Energie_import	Energie import	kWh	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30075	2	Energie_Export	Energie Export	kWh	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30201	2	Spannung_Line_1_zu_Line_2	Spannung Line 1 zu Line 2	V	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30203	2	Spannung_Line_2_zu_Line_3	Spannung Line 2 zu Line 3	V	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30205	2	Spannung_Line_3_zu_Line_1	Spannung Line 3 zu Line 1	V	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30207	2	Spanung_Line_zu_Line_Durchschnitt	Spanung Line zu Line Durchschnitt	V	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30225	2	Stromstärke_Neutralleiter	Stromstärke Neutralleiter	A	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30343	2	Gesamtenergie_Import_Export	Gesamtenergie Import + Export	kWh	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30345	2	Blindleistung	Blindleistung	kVArh	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30385	2	Gesamtenergie_rücksetzbar	Gesamtenergie rücksetzbar	kWh	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30389	2	Gesamtenergie_Import_rücksetzbar	Gesamtenergie Import rücksetzbar	kWh	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30391	2	Gesamtenergie_Export_rücksetzbar	Gesamtenergie Export rücksetzbar	kWh	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    30397	2	Gesamtenergie_netto_Imp-Exp	Gesamtenergie netto Imp-Exp	kWh	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    31281	2	Leistung_Import	Leistung Import	W	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    31283	2	Leistung_Export	Leistung Export	W	floatbe	2	1	0		state		false	false
                    
                    A Offline
                    A Offline
                    Arni_Banone
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #10

                    Eine wichtige Anmerkung zum SDM72DM-V2 habe ich leider noch zu machen.
                    Die Energiezähler (kWh) für Import und Export sind nicht über alle drei Phasen saldierend.
                    D.h. wenn zeitgleich auf einer Phase Strom exportiert und auf einer anderen Phase Strom importiert wird, dann Zähler beide Zähler hoch.

                    Ein Stromzähler vom Messstellenbetreiber würde dies saldieren, sodass entweder Import oder Export hoch zählt, je nachdem ob die Summe alle Ströme positiv oder negativ ist.

                    In meinem Fall leitet einer der beiden SDM72 auch PV-Erzeugung durch, sodass genau der Fall auftritt, damit ist dieser leider für mich unbrauchbar und ich suche dringend einen Ersatz mit:

                    • Modbus
                    • Saldierend
                    • Bezahlbar
                    • Hutschienenmontage
                    • Lieferbar!!!

                    Meines Wissens soll der SDM630-V2 in der 2022er Version das können, ist aber nicht verfügbar.
                    Hat jemand eine Idee?

                    A bahnuhrB HomoranH K 4 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • A Arni_Banone

                      Eine wichtige Anmerkung zum SDM72DM-V2 habe ich leider noch zu machen.
                      Die Energiezähler (kWh) für Import und Export sind nicht über alle drei Phasen saldierend.
                      D.h. wenn zeitgleich auf einer Phase Strom exportiert und auf einer anderen Phase Strom importiert wird, dann Zähler beide Zähler hoch.

                      Ein Stromzähler vom Messstellenbetreiber würde dies saldieren, sodass entweder Import oder Export hoch zählt, je nachdem ob die Summe alle Ströme positiv oder negativ ist.

                      In meinem Fall leitet einer der beiden SDM72 auch PV-Erzeugung durch, sodass genau der Fall auftritt, damit ist dieser leider für mich unbrauchbar und ich suche dringend einen Ersatz mit:

                      • Modbus
                      • Saldierend
                      • Bezahlbar
                      • Hutschienenmontage
                      • Lieferbar!!!

                      Meines Wissens soll der SDM630-V2 in der 2022er Version das können, ist aber nicht verfügbar.
                      Hat jemand eine Idee?

                      A Offline
                      A Offline
                      andi2055
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #11

                      @arni_banone
                      Ich kann dazu nichts sagen, da ich keine PV habe.

                      Du bist dir aber sicher, dass folgender Modbuswert das nicht berücksichtigt?
                      30397 2 Gesamtenergie_netto_Imp-Exp Gesamtenergie netto Imp-Exp kWh

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A Arni_Banone

                        Eine wichtige Anmerkung zum SDM72DM-V2 habe ich leider noch zu machen.
                        Die Energiezähler (kWh) für Import und Export sind nicht über alle drei Phasen saldierend.
                        D.h. wenn zeitgleich auf einer Phase Strom exportiert und auf einer anderen Phase Strom importiert wird, dann Zähler beide Zähler hoch.

                        Ein Stromzähler vom Messstellenbetreiber würde dies saldieren, sodass entweder Import oder Export hoch zählt, je nachdem ob die Summe alle Ströme positiv oder negativ ist.

                        In meinem Fall leitet einer der beiden SDM72 auch PV-Erzeugung durch, sodass genau der Fall auftritt, damit ist dieser leider für mich unbrauchbar und ich suche dringend einen Ersatz mit:

                        • Modbus
                        • Saldierend
                        • Bezahlbar
                        • Hutschienenmontage
                        • Lieferbar!!!

                        Meines Wissens soll der SDM630-V2 in der 2022er Version das können, ist aber nicht verfügbar.
                        Hat jemand eine Idee?

                        bahnuhrB Online
                        bahnuhrB Online
                        bahnuhr
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #12

                        @arni_banone sagte in SDM120 SDM72 Modbus RTU RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                        Die Energiezähler (kWh) für Import und Export sind nicht über alle drei Phasen saldierend.

                        Guten Morgen,
                        Habe auch den sdm72.
                        Bei mir ist ein saldierter dp vorhanden.
                        Benutze den sdm72 mit modbus Adapter.


                        Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                        Danke.
                        gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                        ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • bahnuhrB bahnuhr

                          @arni_banone sagte in SDM120 SDM72 Modbus RTU RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                          Die Energiezähler (kWh) für Import und Export sind nicht über alle drei Phasen saldierend.

                          Guten Morgen,
                          Habe auch den sdm72.
                          Bei mir ist ein saldierter dp vorhanden.
                          Benutze den sdm72 mit modbus Adapter.

                          A Offline
                          A Offline
                          Arni_Banone
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #13

                          @bahnuhr said in [SDM120 SDM72 Modbus RTU RS485 Stromzähler (W)LAN

                          Bei mir ist ein saldierter dp vorhanden.

                          Was ist ein "dp"?

                          5edad2b0-0950-4d78-97f9-6d4c11fa6440-image.png
                          Das sind die Änderungen der Zählerstände der letzten 2 Tage.
                          Z1/Z2 und Z3/Z4 sind in Reihe geschaltet. Also sollte Z1=Z3 und Z2=Z4 sein.
                          Nachts zählen Z1 und Z3 (Bezug) auch exakt gleich hoch.
                          Z2 und Z4 (Export) zählen natürlich nachts nicht.
                          Tagsüber zählen Z3 und Z4 (SDM72) immer etwas mehr als Z1 und Z2 (Stadtwerke Zähler).

                          Also immer wenn gleichzeitig Strom (auf unterschiedlichen Außenleitern) in verschiedene Richtungen fließt, dann wird zu viel gezählt.
                          6cbf0b50-44be-454f-a368-dae821267e72-image.png

                          Bei OpenWB wird der SDM72 auch eingesetzt, die saldierten Werte aber intern berechnet.
                          Siehe: https://openwb.de/forum/viewtopic.php?t=4491&start=12

                          Ich benötige die Werte für eine Zählerkaskade:
                          d905ff99-293a-45bb-a8b4-24eb0e68e1f0-image.png

                          K HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • A Arni_Banone

                            @bahnuhr said in [SDM120 SDM72 Modbus RTU RS485 Stromzähler (W)LAN

                            Bei mir ist ein saldierter dp vorhanden.

                            Was ist ein "dp"?

                            5edad2b0-0950-4d78-97f9-6d4c11fa6440-image.png
                            Das sind die Änderungen der Zählerstände der letzten 2 Tage.
                            Z1/Z2 und Z3/Z4 sind in Reihe geschaltet. Also sollte Z1=Z3 und Z2=Z4 sein.
                            Nachts zählen Z1 und Z3 (Bezug) auch exakt gleich hoch.
                            Z2 und Z4 (Export) zählen natürlich nachts nicht.
                            Tagsüber zählen Z3 und Z4 (SDM72) immer etwas mehr als Z1 und Z2 (Stadtwerke Zähler).

                            Also immer wenn gleichzeitig Strom (auf unterschiedlichen Außenleitern) in verschiedene Richtungen fließt, dann wird zu viel gezählt.
                            6cbf0b50-44be-454f-a368-dae821267e72-image.png

                            Bei OpenWB wird der SDM72 auch eingesetzt, die saldierten Werte aber intern berechnet.
                            Siehe: https://openwb.de/forum/viewtopic.php?t=4491&start=12

                            Ich benötige die Werte für eine Zählerkaskade:
                            d905ff99-293a-45bb-a8b4-24eb0e68e1f0-image.png

                            K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                            #14

                            @arni_banone dp = DatenPunkt, datapoint, Objekt im ioBroker

                            Was spricht dagegen, die Differenz
                            Saldo = Import kWh - Export kWh
                            selbst zu berechnen?
                            Das mache ich beim SDM120 auch. Da könnte man mit einiger Mühe einstellen, wie totalEnergy berechnet wird. Default ist beim SDM120 tatalEnergy = import + export, wie auch beim SDM72 fest eingestellt.
                            Die Einstellerei hat bei mir aber nicht schnell funktioniert, also rechne ich die Differenz halt in JavaScript. Das ist eine Zeile und fertig.

                            In der Anleitung des SDM72;

                             Total kWh equals to Import + export.
                            

                            In der Anmeitung des SDM630:

                            Net-count measurement! (Total = import - export)
                            
                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A Arni_Banone

                              @bahnuhr said in [SDM120 SDM72 Modbus RTU RS485 Stromzähler (W)LAN

                              Bei mir ist ein saldierter dp vorhanden.

                              Was ist ein "dp"?

                              5edad2b0-0950-4d78-97f9-6d4c11fa6440-image.png
                              Das sind die Änderungen der Zählerstände der letzten 2 Tage.
                              Z1/Z2 und Z3/Z4 sind in Reihe geschaltet. Also sollte Z1=Z3 und Z2=Z4 sein.
                              Nachts zählen Z1 und Z3 (Bezug) auch exakt gleich hoch.
                              Z2 und Z4 (Export) zählen natürlich nachts nicht.
                              Tagsüber zählen Z3 und Z4 (SDM72) immer etwas mehr als Z1 und Z2 (Stadtwerke Zähler).

                              Also immer wenn gleichzeitig Strom (auf unterschiedlichen Außenleitern) in verschiedene Richtungen fließt, dann wird zu viel gezählt.
                              6cbf0b50-44be-454f-a368-dae821267e72-image.png

                              Bei OpenWB wird der SDM72 auch eingesetzt, die saldierten Werte aber intern berechnet.
                              Siehe: https://openwb.de/forum/viewtopic.php?t=4491&start=12

                              Ich benötige die Werte für eine Zählerkaskade:
                              d905ff99-293a-45bb-a8b4-24eb0e68e1f0-image.png

                              HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #15

                              @arni_banone in deiner Übersicht istcdue Adresse nicht vorhanden:

                              @andi2055 sagte in SDM120 SDM72 Modbus RTU RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                              Du bist dir aber sicher, dass folgender Modbuswert das nicht berücksichtigt?
                              30397 2 Gesamtenergie_netto_Imp-Exp Gesamtenergie netto Imp-Exp kWh

                              Hast du dir den mal angesehen?

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              K 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • HomoranH Homoran

                                @arni_banone in deiner Übersicht istcdue Adresse nicht vorhanden:

                                @andi2055 sagte in SDM120 SDM72 Modbus RTU RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                Du bist dir aber sicher, dass folgender Modbuswert das nicht berücksichtigt?
                                30397 2 Gesamtenergie_netto_Imp-Exp Gesamtenergie netto Imp-Exp kWh

                                Hast du dir den mal angesehen?

                                K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #16

                                @homoran Register 30397 finde ich in der Anleitung SDM630 aber nicht in der Anleitung SDM72

                                bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K klassisch

                                  @homoran Register 30397 finde ich in der Anleitung SDM630 aber nicht in der Anleitung SDM72

                                  bahnuhrB Online
                                  bahnuhrB Online
                                  bahnuhr
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #17

                                  @klassisch sagte in SDM120 SDM72 Modbus RTU RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                  @homoran Register 30397 finde ich in der Anleitung SDM630 aber nicht in der Anleitung SDM72

                                  In meiner ist es drin.
                                  SDM72DM-V2.pdf


                                  Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                                  Danke.
                                  gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                                  ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • bahnuhrB bahnuhr

                                    @klassisch sagte in SDM120 SDM72 Modbus RTU RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                    @homoran Register 30397 finde ich in der Anleitung SDM630 aber nicht in der Anleitung SDM72

                                    In meiner ist es drin.
                                    SDM72DM-V2.pdf

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                    #18

                                    @bahnuhr Was sollen wir nun hierzu sagen?
                                    Da gibt es wohl verschieden Versionen unter dem gleichen Namen "SDM72D-M".
                                    In Deiner Anleitung gibt es noch ein "V2" und die scheint neuer (2021) zu sein, obwohl die Anleitung die Version 1.1 trägt und die andere 1.5 aber 2017 unter dem Bild steht.

                                    Das "M" steht wahrscheinlich für MID und damit für die Gültigkeit der Eichdauer. Also eine verläßliche Aussage zum Baujahr. Bei der V2 sollte MID 2021 und später sein. These: Wer den SDM72D in der V2 (oder neuer) will, der soll die paar EUR Mehrkosten für MID ausgeben und auf MID 2021 oder später achten. Dann bekommt er den neueren Zähler.

                                    Interessant wäre jetzt, wer wann und wo seinen SDM72 gekauft hat und welches MID-Jahr der hat.

                                    HomoranH bahnuhrB 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • K klassisch

                                      @bahnuhr Was sollen wir nun hierzu sagen?
                                      Da gibt es wohl verschieden Versionen unter dem gleichen Namen "SDM72D-M".
                                      In Deiner Anleitung gibt es noch ein "V2" und die scheint neuer (2021) zu sein, obwohl die Anleitung die Version 1.1 trägt und die andere 1.5 aber 2017 unter dem Bild steht.

                                      Das "M" steht wahrscheinlich für MID und damit für die Gültigkeit der Eichdauer. Also eine verläßliche Aussage zum Baujahr. Bei der V2 sollte MID 2021 und später sein. These: Wer den SDM72D in der V2 (oder neuer) will, der soll die paar EUR Mehrkosten für MID ausgeben und auf MID 2021 oder später achten. Dann bekommt er den neueren Zähler.

                                      Interessant wäre jetzt, wer wann und wo seinen SDM72 gekauft hat und welches MID-Jahr der hat.

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #19

                                      @klassisch sagte in SDM120 SDM72 Modbus RTU RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                      In Deiner Anleitung gibt es noch ein "V2"

                                      und genau um den geht es

                                      @arni_banone sagte in SDM120 SDM72 Modbus RTU RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                      Eine wichtige Anmerkung zum SDM72DM-V2 habe ich leider noch zu machen.

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K klassisch

                                        @bahnuhr Was sollen wir nun hierzu sagen?
                                        Da gibt es wohl verschieden Versionen unter dem gleichen Namen "SDM72D-M".
                                        In Deiner Anleitung gibt es noch ein "V2" und die scheint neuer (2021) zu sein, obwohl die Anleitung die Version 1.1 trägt und die andere 1.5 aber 2017 unter dem Bild steht.

                                        Das "M" steht wahrscheinlich für MID und damit für die Gültigkeit der Eichdauer. Also eine verläßliche Aussage zum Baujahr. Bei der V2 sollte MID 2021 und später sein. These: Wer den SDM72D in der V2 (oder neuer) will, der soll die paar EUR Mehrkosten für MID ausgeben und auf MID 2021 oder später achten. Dann bekommt er den neueren Zähler.

                                        Interessant wäre jetzt, wer wann und wo seinen SDM72 gekauft hat und welches MID-Jahr der hat.

                                        bahnuhrB Online
                                        bahnuhrB Online
                                        bahnuhr
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #20

                                        @klassisch sagte in SDM120 SDM72 Modbus RTU RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                        Da gibt es wohl verschieden Versionen unter dem gleichen Namen "SDM72D-M".

                                        gekauft hatte ich den unteren (ohne M) vor ca. 4 Wochen bei stromzähler.eu
                                        68978b96-daae-49d4-9ea7-9fa229d38cd3-image.png

                                        Geliefert wurde der obere (mit M).


                                        Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                                        Danke.
                                        gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                                        ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • bahnuhrB bahnuhr

                                          @klassisch sagte in SDM120 SDM72 Modbus RTU RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                          Da gibt es wohl verschieden Versionen unter dem gleichen Namen "SDM72D-M".

                                          gekauft hatte ich den unteren (ohne M) vor ca. 4 Wochen bei stromzähler.eu
                                          68978b96-daae-49d4-9ea7-9fa229d38cd3-image.png

                                          Geliefert wurde der obere (mit M).

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #21

                                          @bahnuhr Danke, dann weiß ich, wo ich bestellen kann. Ich überlege mir einen SDM72D oder einen SDM630 anzuschaffen. Irgendwann wird die PV Anlage fertiggestellt und ich weiß nicht, ob ich an alle Daten des (nicht verfügbaren) Fronius-Zählers kommen kann. Dann wäre so ein dreiphasiger SDM eine gute Hilfe. Und der aktuelle V2 würde wohl auch alle Daten liefern.

                                          Jetzt ist aber @Arni_Banone noch nicht geholfen und meine Verwirrung noch nicht ganz geklärt. Denn auch er hat einen V2 und @bahnuhr hat einen V2. Dennoch fehlt beim Zähler von @Arni_Banone das wichtige Register.

                                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          623

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe