Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter "smartmeter"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Adapter "smartmeter"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
3.6k Beiträge 280 Kommentatoren 2.4m Aufrufe 161 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • W wusa

    @glasfaser
    Da war der Adapter noch auf dem Master.

    Ich habe den Pi komplett neu aufgesetzt und ihn zum Slave gemacht.

    Jetzt scheint es nicht mehr zu funktionieren.
    Eingestellt ist alles gleich wie auf dem Screenshot.

    bahnuhrB Online
    bahnuhrB Online
    bahnuhr
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2782

    @wusa
    Hast du die Instanz dann auch auf dem slave bearbeitet.
    Und nicht ! die Instanz auf dem master.
    (falls die noch vorhanden ist; war bei mir mal so)


    Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
    Danke.
    gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
    ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

    W 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • bahnuhrB bahnuhr

      @wusa
      Hast du die Instanz dann auch auf dem slave bearbeitet.
      Und nicht ! die Instanz auf dem master.
      (falls die noch vorhanden ist; war bei mir mal so)

      W Offline
      W Offline
      wusa
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2783

      @bahnuhr
      Ja alles auf dem Slave gemacht. Auf dem Master ist die Instanz nicht mehr vorhanden.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • W Offline
        W Offline
        wusa
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2784

        Jetzt funktioniert es.
        Ich habe folgendes auf dem Pi ausgeführt:

        sudo nano /boot/config.txt
        

        und folgendes eingefügt:

        dtoverlay=pi3-disable-bt
        

        Nachdem noch folgendes ausgeführt:

        sudo systemctl disable hciuart
        

        Pi neu gestartet. Jetzt läuft der Adapter

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas WT Offline
          Thomas WT Offline
          Thomas W
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2785

          Ich habe einen Q3MA1060 V 6.03.

          Welche passenden IR Adapter könnt ihr mot empfehlen?
          Iobroker läuft auf einer Synology und ist unter 5 m vom Stromzähler entfernt

          HomoranH K 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • Thomas WT Thomas W

            Ich habe einen Q3MA1060 V 6.03.

            Welche passenden IR Adapter könnt ihr mot empfehlen?
            Iobroker läuft auf einer Synology und ist unter 5 m vom Stromzähler entfernt

            HomoranH Offline
            HomoranH Offline
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2786

            @thomas-w
            https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1

            Anleitung?
            Bild?

            was passt denn bei dem überhaupt?

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Thomas WT Thomas W

              Ich habe einen Q3MA1060 V 6.03.

              Welche passenden IR Adapter könnt ihr mot empfehlen?
              Iobroker läuft auf einer Synology und ist unter 5 m vom Stromzähler entfernt

              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2787

              @thomas-w

              • Synology hat irgendwann USB dicht gemacht. Ob man ihn wieder / noch öffnen kann weiß ich nicht. Ansonsten über einen LAN Konverter gehen und über tcp
              • In https://www.easymeter.com/products/zaehler/q3m-edl12 wird von D0 Schnittstelle und von der Info Schnittstelle gesprochen. Wie ist Dein Zähler konfiguriert? "moderne Meßeinrichtung" vom Versorger wie ab 2032 Pflicht oder mit D0, z.B. für interne Zwecke oder als "intelligentes Meßsystem"?
              GlasfaserG Thomas WT 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • K klassisch

                @thomas-w

                • Synology hat irgendwann USB dicht gemacht. Ob man ihn wieder / noch öffnen kann weiß ich nicht. Ansonsten über einen LAN Konverter gehen und über tcp
                • In https://www.easymeter.com/products/zaehler/q3m-edl12 wird von D0 Schnittstelle und von der Info Schnittstelle gesprochen. Wie ist Dein Zähler konfiguriert? "moderne Meßeinrichtung" vom Versorger wie ab 2032 Pflicht oder mit D0, z.B. für interne Zwecke oder als "intelligentes Meßsystem"?
                GlasfaserG Offline
                GlasfaserG Offline
                Glasfaser
                schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
                #2788

                @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                Synology hat irgendwann USB dicht gemacht.

                stimmt , kann man aber (noch) umgehen .

                Ob man ihn wieder / noch öffnen kann weiß ich nicht.

                Funktioniert über die Synology , auch über das aktuelle DSM 7.1-42661 Update 4 noch.

                Beispiel :

                https://forum.iobroker.net/topic/57106/synology-und-ir-lesekopf-für-stromzähler?_=1661088802931

                Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • K klassisch

                  @thomas-w

                  • Synology hat irgendwann USB dicht gemacht. Ob man ihn wieder / noch öffnen kann weiß ich nicht. Ansonsten über einen LAN Konverter gehen und über tcp
                  • In https://www.easymeter.com/products/zaehler/q3m-edl12 wird von D0 Schnittstelle und von der Info Schnittstelle gesprochen. Wie ist Dein Zähler konfiguriert? "moderne Meßeinrichtung" vom Versorger wie ab 2032 Pflicht oder mit D0, z.B. für interne Zwecke oder als "intelligentes Meßsystem"?
                  Thomas WT Offline
                  Thomas WT Offline
                  Thomas W
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2789

                  @klassisch said in Adapter "smartmeter":

                  @thomas-w

                  • Synology hat irgendwann USB dicht gemacht. Ob man ihn wieder / noch öffnen kann weiß ich nicht. Ansonsten über einen LAN Konverter gehen und über tcp
                  • In https://www.easymeter.com/products/zaehler/q3m-edl12 wird von D0 Schnittstelle und von der Info Schnittstelle gesprochen. Wie ist Dein Zähler konfiguriert? "moderne Meßeinrichtung" vom Versorger wie ab 2032 Pflicht oder mit D0, z.B. für interne Zwecke oder als "intelligentes Meßsystem"?

                  Wo kann ich denn sehen wie mein Zähler konfiguriert ist? Ist ein Neubau von 2019 (evtl ist ab da ja eine bestimmte Konfig. Pflicht)

                  Meine Synology hat momentan ein deconz Stick für Zigbee Geräte im Einsatz, sodass ich sagen kann, dass USB auch in einem Docker Image möglich ist.

                  Gibt es denn einen "Standard IR" Leser den viele nehmen? Oder gibt es hier zig Auswahlmöglichkeiten?

                  K HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas WT Thomas W

                    @klassisch said in Adapter "smartmeter":

                    @thomas-w

                    • Synology hat irgendwann USB dicht gemacht. Ob man ihn wieder / noch öffnen kann weiß ich nicht. Ansonsten über einen LAN Konverter gehen und über tcp
                    • In https://www.easymeter.com/products/zaehler/q3m-edl12 wird von D0 Schnittstelle und von der Info Schnittstelle gesprochen. Wie ist Dein Zähler konfiguriert? "moderne Meßeinrichtung" vom Versorger wie ab 2032 Pflicht oder mit D0, z.B. für interne Zwecke oder als "intelligentes Meßsystem"?

                    Wo kann ich denn sehen wie mein Zähler konfiguriert ist? Ist ein Neubau von 2019 (evtl ist ab da ja eine bestimmte Konfig. Pflicht)

                    Meine Synology hat momentan ein deconz Stick für Zigbee Geräte im Einsatz, sodass ich sagen kann, dass USB auch in einem Docker Image möglich ist.

                    Gibt es denn einen "Standard IR" Leser den viele nehmen? Oder gibt es hier zig Auswahlmöglichkeiten?

                    K Offline
                    K Offline
                    klassisch
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2790

                    @thomas-w sagte in Adapter "smartmeter":

                    Wo kann ich denn sehen wie mein Zähler konfiguriert ist? Ist ein Neubau von 2019 (evtl ist ab da ja eine bestimmte Konfig. Pflicht)

                    Den fragen, der ihn eingebaut hat. Also wenn es der Meßstellenbetreiber war, dann dort nachfragen mit der Zählernummer. Fragen, ob das Gerät als "moderne Meßeinrichtung" konfiguriert ist.

                    Gibt es denn einen "Standard IR" Leser den viele nehmen? Oder gibt es hier zig Auswahlmöglichkeiten?

                    Wenn USB geht, wird hier allgemein der Weidmann Kopf empfohlen (Weidmann USB).
                    Mittlerweile gibt es auch bei ebay ähnliche Geräte, von denen man hier ab und an liest. Ich kann dazu aber nichts sagen, weil ich nicht über USB gehe.

                    Thomas WT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Thomas WT Thomas W

                      @klassisch said in Adapter "smartmeter":

                      @thomas-w

                      • Synology hat irgendwann USB dicht gemacht. Ob man ihn wieder / noch öffnen kann weiß ich nicht. Ansonsten über einen LAN Konverter gehen und über tcp
                      • In https://www.easymeter.com/products/zaehler/q3m-edl12 wird von D0 Schnittstelle und von der Info Schnittstelle gesprochen. Wie ist Dein Zähler konfiguriert? "moderne Meßeinrichtung" vom Versorger wie ab 2032 Pflicht oder mit D0, z.B. für interne Zwecke oder als "intelligentes Meßsystem"?

                      Wo kann ich denn sehen wie mein Zähler konfiguriert ist? Ist ein Neubau von 2019 (evtl ist ab da ja eine bestimmte Konfig. Pflicht)

                      Meine Synology hat momentan ein deconz Stick für Zigbee Geräte im Einsatz, sodass ich sagen kann, dass USB auch in einem Docker Image möglich ist.

                      Gibt es denn einen "Standard IR" Leser den viele nehmen? Oder gibt es hier zig Auswahlmöglichkeiten?

                      HomoranH Offline
                      HomoranH Offline
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2791

                      @thomas-w sagte in Adapter "smartmeter":

                      Wo kann ich denn sehen wie mein Zähler konfiguriert ist

                      in der Anleiting vom Netzbetreiber, die spätestens nach Anfoderung der PIN mit dieser geliefert wird.

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K klassisch

                        @thomas-w sagte in Adapter "smartmeter":

                        Wo kann ich denn sehen wie mein Zähler konfiguriert ist? Ist ein Neubau von 2019 (evtl ist ab da ja eine bestimmte Konfig. Pflicht)

                        Den fragen, der ihn eingebaut hat. Also wenn es der Meßstellenbetreiber war, dann dort nachfragen mit der Zählernummer. Fragen, ob das Gerät als "moderne Meßeinrichtung" konfiguriert ist.

                        Gibt es denn einen "Standard IR" Leser den viele nehmen? Oder gibt es hier zig Auswahlmöglichkeiten?

                        Wenn USB geht, wird hier allgemein der Weidmann Kopf empfohlen (Weidmann USB).
                        Mittlerweile gibt es auch bei ebay ähnliche Geräte, von denen man hier ab und an liest. Ich kann dazu aber nichts sagen, weil ich nicht über USB gehe.

                        Thomas WT Offline
                        Thomas WT Offline
                        Thomas W
                        schrieb am zuletzt editiert von Thomas W
                        #2792

                        @klassisch said in Adapter "smartmeter":

                        @thomas-w sagte in Adapter "smartmeter":

                        Wo kann ich denn sehen wie mein Zähler konfiguriert ist? Ist ein Neubau von 2019 (evtl ist ab da ja eine bestimmte Konfig. Pflicht)

                        Den fragen, der ihn eingebaut hat. Also wenn es der Meßstellenbetreiber war, dann dort nachfragen mit der Zählernummer. Fragen, ob das Gerät als "moderne Meßeinrichtung" konfiguriert ist.

                        Gibt es denn einen "Standard IR" Leser den viele nehmen? Oder gibt es hier zig Auswahlmöglichkeiten?

                        Wenn USB geht, wird hier allgemein der Weidmann Kopf empfohlen (Weidmann USB).
                        Mittlerweile gibt es auch bei ebay ähnliche Geräte, von denen man hier ab und an liest. Ich kann dazu aber nichts sagen, weil ich nicht über USB gehe.

                        @klassisch Danke für deine Antwort. Wie machst du es denn? Via Funk oder via LAN?
                        Welche IR-Sensor hast du denn?

                        Ich habe die Pin beantragt -> kommt die Tage via Post. Hoffe dass da dann auch drin steht, wie mein Zähler konfiguriert ist. In der Anleitung des Zählers habe ich folgende INfos gefunden:

                        https://www.easymeter.com/products/zaehler/q3m-edl12#!#docs

                        Bidirektionale MSB-Schnittstelle (D0)
                        
                        Protokoll nach SML V1.04
                        Funktionalität nach Lastenheft EDL V1.2
                        Sendediode, jede Sekunde Datenübertragung der ID.Nr., Zählerstände, Phasen- und Summenleistung
                        Empfangsdiode für bidirektionalen Betrieb
                        

                        11.png

                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas WT Thomas W

                          @klassisch said in Adapter "smartmeter":

                          @thomas-w sagte in Adapter "smartmeter":

                          Wo kann ich denn sehen wie mein Zähler konfiguriert ist? Ist ein Neubau von 2019 (evtl ist ab da ja eine bestimmte Konfig. Pflicht)

                          Den fragen, der ihn eingebaut hat. Also wenn es der Meßstellenbetreiber war, dann dort nachfragen mit der Zählernummer. Fragen, ob das Gerät als "moderne Meßeinrichtung" konfiguriert ist.

                          Gibt es denn einen "Standard IR" Leser den viele nehmen? Oder gibt es hier zig Auswahlmöglichkeiten?

                          Wenn USB geht, wird hier allgemein der Weidmann Kopf empfohlen (Weidmann USB).
                          Mittlerweile gibt es auch bei ebay ähnliche Geräte, von denen man hier ab und an liest. Ich kann dazu aber nichts sagen, weil ich nicht über USB gehe.

                          @klassisch Danke für deine Antwort. Wie machst du es denn? Via Funk oder via LAN?
                          Welche IR-Sensor hast du denn?

                          Ich habe die Pin beantragt -> kommt die Tage via Post. Hoffe dass da dann auch drin steht, wie mein Zähler konfiguriert ist. In der Anleitung des Zählers habe ich folgende INfos gefunden:

                          https://www.easymeter.com/products/zaehler/q3m-edl12#!#docs

                          Bidirektionale MSB-Schnittstelle (D0)
                          
                          Protokoll nach SML V1.04
                          Funktionalität nach Lastenheft EDL V1.2
                          Sendediode, jede Sekunde Datenübertragung der ID.Nr., Zählerstände, Phasen- und Summenleistung
                          Empfangsdiode für bidirektionalen Betrieb
                          

                          11.png

                          K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                          #2793

                          @thomas-w In der Anleitung steht unter 6.1.2 "Info-Schnittslelle für den Endkunden" und PIN. Und nur zu dieser Schnittstelle kann ich was sagen. Der Adapter unterstützt zwar auch D0 aber mein Zähler nicht und deshalb habe ich mich nicht damit beschäftigt. Die Info-Schnittstelle für den Endkunden ist unidirektional und relativ einfach auszulesen. Es wird mindestens der Energiewert ausgegeben und die Momentanleistung. So der Meßstellenbetreiber will auch mehr.
                          Allerdings muß man zuerst die PIN eingeben und meist auch die Info-Schnittstelle aktivieren. Das geschieht in einem Blinkcode-Dialog.
                          Die Eingabe der PIN kann man mit der Android App "mME Stromzähler" erleichtern.
                          Verschiedene Möglichkeiten die Info Schnittstelle einzulesen habe ich ein einem ausführlichen Guide beschrieben. Ich verwende einen komerziellen Kopf EHZ001K, der eigentlich für den Inneneinbau gedacht ist. Der hat RS232 und RS485 Ausgänge, die ich mit einem Konverter in LAN konvertiere. WLAN ist auch möglich, was ich an anderer Stelle im Haus mache. Aber Draht ist halt zuverlässiger als Funk. Ich mache derzeit recht viel und zeitkritische Applikationen mit den Zählerwerten, deshalb LAN. Wenn man nur ab und an den Verbrauchswert speichert ist WLAN gut genug.
                          Solche Konverter auf LAN oder WLAN gibt es als Fertiggeräte oder Bastelmodule. Läuft bei mir sehr stabil.
                          Wenn ein ioBroker Raspi in der Nähe ist, liegt ein Lesekopf mit USB nahe. Die Herausforderung hierbei ist es, das Linux dazu zu überreden, den USB Anschluß zum ioBroker durchzuleiten - und zwar so, daß die Zuordnung auch noch nach einem reboot zuverlässig erhalten bleibt. Das beherrschen viele User, ich muß aber immer nach den passenden Lösungen und den passenden Befehlen suchen. Man sucht per linux-befehl nach der Id Nummer des Kopfes, bastelt einen Befehl zusammen und trägt das in eine spezielle Datei des Linux ein - je nachdem wie das Linux initialisiert wird.

                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • K klassisch

                            @thomas-w In der Anleitung steht unter 6.1.2 "Info-Schnittslelle für den Endkunden" und PIN. Und nur zu dieser Schnittstelle kann ich was sagen. Der Adapter unterstützt zwar auch D0 aber mein Zähler nicht und deshalb habe ich mich nicht damit beschäftigt. Die Info-Schnittstelle für den Endkunden ist unidirektional und relativ einfach auszulesen. Es wird mindestens der Energiewert ausgegeben und die Momentanleistung. So der Meßstellenbetreiber will auch mehr.
                            Allerdings muß man zuerst die PIN eingeben und meist auch die Info-Schnittstelle aktivieren. Das geschieht in einem Blinkcode-Dialog.
                            Die Eingabe der PIN kann man mit der Android App "mME Stromzähler" erleichtern.
                            Verschiedene Möglichkeiten die Info Schnittstelle einzulesen habe ich ein einem ausführlichen Guide beschrieben. Ich verwende einen komerziellen Kopf EHZ001K, der eigentlich für den Inneneinbau gedacht ist. Der hat RS232 und RS485 Ausgänge, die ich mit einem Konverter in LAN konvertiere. WLAN ist auch möglich, was ich an anderer Stelle im Haus mache. Aber Draht ist halt zuverlässiger als Funk. Ich mache derzeit recht viel und zeitkritische Applikationen mit den Zählerwerten, deshalb LAN. Wenn man nur ab und an den Verbrauchswert speichert ist WLAN gut genug.
                            Solche Konverter auf LAN oder WLAN gibt es als Fertiggeräte oder Bastelmodule. Läuft bei mir sehr stabil.
                            Wenn ein ioBroker Raspi in der Nähe ist, liegt ein Lesekopf mit USB nahe. Die Herausforderung hierbei ist es, das Linux dazu zu überreden, den USB Anschluß zum ioBroker durchzuleiten - und zwar so, daß die Zuordnung auch noch nach einem reboot zuverlässig erhalten bleibt. Das beherrschen viele User, ich muß aber immer nach den passenden Lösungen und den passenden Befehlen suchen. Man sucht per linux-befehl nach der Id Nummer des Kopfes, bastelt einen Befehl zusammen und trägt das in eine spezielle Datei des Linux ein - je nachdem wie das Linux initialisiert wird.

                            HomoranH Offline
                            HomoranH Offline
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2794

                            @klassisch ich habe nicht so viele negative Punkte :-)

                            @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                            Die Herausforderung hierbei ist es, das Linux dazu zu überreden, den USB Anschluß zum ioBroker durchzuleiten

                            da hab ich noch nie Probleme mit gehabt. Einfach angesteckt und die angebotenen Möglichkeiten probiert.

                            ordentlich, und damit

                            @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                            die Zuordnung auch noch nach einem reboot zuverlässig erhalten bleibt.

                            kann man das mit einem Linuxbefehl an die Hardware-ID des Kopfes binden. Den muss ich mir auch immer im Forum raussuchen.

                            auch hier muss ich relativieren

                            @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                            Allerdings muß man zuerst die PIN eingeben und meist auch die Info-Schnittstelle aktivieren. Das geschieht in einem Blinkcode-Dialog.

                            die PIN dient dazu weitere Informationen freizuschalten.
                            die einstellung INF -> ON dient IMHO nur dazu diese Zusatzinfo auch an die Schnittstelle zu geben (bin jetzt aber nicht mehr sicher!)

                            unter 6.1.2 habe ich keine spezifizierten Daten fürcdie optische Schnittstelle gefunden.
                            im Header unter 6.1 stehen Parameter, u.a. SML die wahrscheinlich für beide Schnittstellen gelten.

                            Ich denke aber, dass mit der PIN noch eine bebilderte Anleitung mitkommt.

                            @thomas-w sagte in Adapter "smartmeter":

                            Iobroker läuft auf einer Synology und ist unter 5 m vom Stromzähler entfernt

                            das müsste ggf. mit einer einfachen USB-Verlängerung klappen, vorausgesetzt es scheitert nicht an Syno und/oder Docker

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            H 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HomoranH Homoran

                              @klassisch ich habe nicht so viele negative Punkte :-)

                              @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                              Die Herausforderung hierbei ist es, das Linux dazu zu überreden, den USB Anschluß zum ioBroker durchzuleiten

                              da hab ich noch nie Probleme mit gehabt. Einfach angesteckt und die angebotenen Möglichkeiten probiert.

                              ordentlich, und damit

                              @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                              die Zuordnung auch noch nach einem reboot zuverlässig erhalten bleibt.

                              kann man das mit einem Linuxbefehl an die Hardware-ID des Kopfes binden. Den muss ich mir auch immer im Forum raussuchen.

                              auch hier muss ich relativieren

                              @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                              Allerdings muß man zuerst die PIN eingeben und meist auch die Info-Schnittstelle aktivieren. Das geschieht in einem Blinkcode-Dialog.

                              die PIN dient dazu weitere Informationen freizuschalten.
                              die einstellung INF -> ON dient IMHO nur dazu diese Zusatzinfo auch an die Schnittstelle zu geben (bin jetzt aber nicht mehr sicher!)

                              unter 6.1.2 habe ich keine spezifizierten Daten fürcdie optische Schnittstelle gefunden.
                              im Header unter 6.1 stehen Parameter, u.a. SML die wahrscheinlich für beide Schnittstellen gelten.

                              Ich denke aber, dass mit der PIN noch eine bebilderte Anleitung mitkommt.

                              @thomas-w sagte in Adapter "smartmeter":

                              Iobroker läuft auf einer Synology und ist unter 5 m vom Stromzähler entfernt

                              das müsste ggf. mit einer einfachen USB-Verlängerung klappen, vorausgesetzt es scheitert nicht an Syno und/oder Docker

                              H Offline
                              H Offline
                              hafo
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2795

                              Hallo zusammen,
                              Ich versuche seit einiger Zeit meinen neuen Stromzähler auszulesen. Dazu habe ich einen D1 mini direkt an den Zähler angeschlossen, bis jetzt haben ihm die 5V hoffentlich nicht geschadet.10.jpg
                              Im EspEasy versuchte ich es zuerst mit dem P1 Wifi Gateway, leider ohne Erfolg. Auch der ESPEasy P2P Networking Controller hat da nicht weitergeholfen.
                              Also weiter mit dem Serial Server. 11.jpg
                              Das habe ich über Putty herausbekommen
                              12.jpg
                              Keine Ahnung ob das gut ist oder nicht, aber da kommt regelmässig was.

                              Allerdings wird nichts über MQTT weitergesendet. Deshalb habe ich noch den Smartmeter Adapter ausprobiert auf Iobroker. Dieser zeigt aber keine Verbindung mit Gerät oder Dienst an.

                              Was könnte ich noch versuchen, und ist die Ausgabe über Putty so richtig oder besteht bereits hier der Fehler?

                              Danke für eure Inputs und Gruss
                              Hansjürg

                              GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • H hafo

                                Hallo zusammen,
                                Ich versuche seit einiger Zeit meinen neuen Stromzähler auszulesen. Dazu habe ich einen D1 mini direkt an den Zähler angeschlossen, bis jetzt haben ihm die 5V hoffentlich nicht geschadet.10.jpg
                                Im EspEasy versuchte ich es zuerst mit dem P1 Wifi Gateway, leider ohne Erfolg. Auch der ESPEasy P2P Networking Controller hat da nicht weitergeholfen.
                                Also weiter mit dem Serial Server. 11.jpg
                                Das habe ich über Putty herausbekommen
                                12.jpg
                                Keine Ahnung ob das gut ist oder nicht, aber da kommt regelmässig was.

                                Allerdings wird nichts über MQTT weitergesendet. Deshalb habe ich noch den Smartmeter Adapter ausprobiert auf Iobroker. Dieser zeigt aber keine Verbindung mit Gerät oder Dienst an.

                                Was könnte ich noch versuchen, und ist die Ausgabe über Putty so richtig oder besteht bereits hier der Fehler?

                                Danke für eure Inputs und Gruss
                                Hansjürg

                                GlasfaserG Offline
                                GlasfaserG Offline
                                Glasfaser
                                schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
                                #2796

                                @hafo sagte in Adapter "smartmeter":

                                Deshalb habe ich noch den Smartmeter Adapter ausprobiert

                                und wie ist dann die Verbindung hergestellt ...
                                du schreibst :

                                Dazu habe ich einen D1 mini direkt an den Zähler
                                über MQTT weitergesendet.

                                das geht mit dem Adapter nicht .

                                Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                H 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • GlasfaserG Glasfaser

                                  @hafo sagte in Adapter "smartmeter":

                                  Deshalb habe ich noch den Smartmeter Adapter ausprobiert

                                  und wie ist dann die Verbindung hergestellt ...
                                  du schreibst :

                                  Dazu habe ich einen D1 mini direkt an den Zähler
                                  über MQTT weitergesendet.

                                  das geht mit dem Adapter nicht .

                                  H Offline
                                  H Offline
                                  hafo
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2797

                                  @glasfaser ich bin davon ausgegangen dass die Zähler über die optische Schnittstelle dasselbe senden wie über die P1 (Rj12) Schnittstelle. Es wird dieses Protokoll verwendet
                                  13.jpg
                                  Wie könnte ich dann die Daten auf Iobroker übertragen?

                                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • H hafo

                                    @glasfaser ich bin davon ausgegangen dass die Zähler über die optische Schnittstelle dasselbe senden wie über die P1 (Rj12) Schnittstelle. Es wird dieses Protokoll verwendet
                                    13.jpg
                                    Wie könnte ich dann die Daten auf Iobroker übertragen?

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                    #2798

                                    @hafo sagte in Adapter "smartmeter":

                                    Wie könnte ich dann die Daten auf Iobroker übertragen?

                                    Einige Möglichkeiten findest Du in meinem Guide , der sich aber NUR mit der Ausprägung "Moderne Messeinrichtung" beschäftigt.
                                    Du brauchst einen IR Lesekopf.

                                    Die ESP Lösung ist anders und geht über MQTT, aber dann auch in den ioBroker. Die Daten landen wohl im ioBroker, aber eben woanders im Datenbereich.
                                    Hat mit diesem Adapter nichts zu tun. Ich kenne mich mit der ESP Lösung nicht aus, es gibt hier im Forum auch Threads dazu. Kenne mich mit der ESP Lösung aber nicht aus.

                                    H 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K klassisch

                                      @hafo sagte in Adapter "smartmeter":

                                      Wie könnte ich dann die Daten auf Iobroker übertragen?

                                      Einige Möglichkeiten findest Du in meinem Guide , der sich aber NUR mit der Ausprägung "Moderne Messeinrichtung" beschäftigt.
                                      Du brauchst einen IR Lesekopf.

                                      Die ESP Lösung ist anders und geht über MQTT, aber dann auch in den ioBroker. Die Daten landen wohl im ioBroker, aber eben woanders im Datenbereich.
                                      Hat mit diesem Adapter nichts zu tun. Ich kenne mich mit der ESP Lösung nicht aus, es gibt hier im Forum auch Threads dazu. Kenne mich mit der ESP Lösung aber nicht aus.

                                      H Offline
                                      H Offline
                                      hafo
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2799

                                      @klassisch Danke, dann suche ich noch etwas weiter. Mein Zähler hat beide Ausgabemöglichkeiten, ich finde die Kabellösung mit ESP eigentlich einiges besser und ich hatte dazu auch bereits alles im Haus.

                                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • H hafo

                                        @klassisch Danke, dann suche ich noch etwas weiter. Mein Zähler hat beide Ausgabemöglichkeiten, ich finde die Kabellösung mit ESP eigentlich einiges besser und ich hatte dazu auch bereits alles im Haus.

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        klassisch
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2800

                                        @hafo Viel Erfolg!

                                        H 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas WT Offline
                                          Thomas WT Offline
                                          Thomas W
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2801

                                          Hat jemand Erfahrungen mit den "billigen" IR USB Leseköopfen von ebay (z.B. 313884760667) für 25€ -> laufen diese genauso gut, wie ein Lesekopf von Weidmann für ca 45€?

                                          K 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          389

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe