Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 201.4k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Matti1993

    @matti1993 die Digitale Anzeige ist auch noch da!

    opossumO Offline
    opossumO Offline
    opossum
    schrieb am zuletzt editiert von opossum
    #416

    Hallo, @matti1993,

    was steht bei Dir in den Eigenschaften?
    a37faf22-89f0-4c72-9a46-bb0c50474db5-image.png

    Ok, mache jetzt erst mal Feierabend. Müssen wir morgen weitermachen, wenn es nicht klappt.

    https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • opossumO opossum

      Hallo, @matti1993,

      was steht bei Dir in den Eigenschaften?
      a37faf22-89f0-4c72-9a46-bb0c50474db5-image.png

      Ok, mache jetzt erst mal Feierabend. Müssen wir morgen weitermachen, wenn es nicht klappt.

      M Offline
      M Offline
      Matti1993
      schrieb am zuletzt editiert von
      #417

      @opossum die ganze Einstellung kommen bei mir überhaupt nicht, vor 4 Tagen alles normal und es hat super funktioniert

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • WalW Offline
        WalW Offline
        Wal
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #418

        Habe meine Betonzisterne nach 25Jahren mal gereinigt und alle Ablagerungen entfernt. Im Zuge der Säuberung wurde die Sonde (4-20mA , 5m) die schon 1 1/2 Jahre hier im Keller lag eingebaut und an die SPS angeschlossen.
        Wollte alles richtig machen und habe den Anschluss in der Zisterne mit einer Gießharzmuffe erledigt. Das war leider der Fehler, denn danach hatte ich täglich ca. 100l Schwankungen in der Anzeige. Also im Netz nach Fehlerquellen gesucht und fündig geworden. Die Hydrostatische Pegelsonde hat im Kabel ein Kapillarrohr zum atmosphärischen Druckausgleich, wer denkt an so was. Also Muffe entfernt und das Ganze in eine wasserdichte Abzweigdose gesetzt und dabei das Kapillarrohr aus einem weitern Kabelstutzen geführt. Jetzt steht der Druck wie eine Eins.
        Als Anzeige nutze ich jetzt ein Openhasp Display (wt32-sc01) über den MQTT-Server und Skript gesteuert, da die alte Anzeige über eine Kapazitive Leitung gespeist wurde und nicht kompatibel ist.
        IMG_20220610_155345.jpg

        Gruß
        Walter

        DoorIO-Adapter
        wioBrowser-Adapter und wioBrowser

        EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • WalW Wal

          Habe meine Betonzisterne nach 25Jahren mal gereinigt und alle Ablagerungen entfernt. Im Zuge der Säuberung wurde die Sonde (4-20mA , 5m) die schon 1 1/2 Jahre hier im Keller lag eingebaut und an die SPS angeschlossen.
          Wollte alles richtig machen und habe den Anschluss in der Zisterne mit einer Gießharzmuffe erledigt. Das war leider der Fehler, denn danach hatte ich täglich ca. 100l Schwankungen in der Anzeige. Also im Netz nach Fehlerquellen gesucht und fündig geworden. Die Hydrostatische Pegelsonde hat im Kabel ein Kapillarrohr zum atmosphärischen Druckausgleich, wer denkt an so was. Also Muffe entfernt und das Ganze in eine wasserdichte Abzweigdose gesetzt und dabei das Kapillarrohr aus einem weitern Kabelstutzen geführt. Jetzt steht der Druck wie eine Eins.
          Als Anzeige nutze ich jetzt ein Openhasp Display (wt32-sc01) über den MQTT-Server und Skript gesteuert, da die alte Anzeige über eine Kapazitive Leitung gespeist wurde und nicht kompatibel ist.
          IMG_20220610_155345.jpg

          EisbaeeerE Offline
          EisbaeeerE Offline
          Eisbaeeer
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #419

          @wal Ich habe dieses Jahr auch die Zisterne gereinigt. Der Drucksensor verrichtet seit langen ohne Probleme seinen Dienst. In diesem Zuge habe ich gleich einen DIY Rückspülfilter im Zulauf eingebaut. Die Rückspülpumpe wird dann über iobroker nach dem Regen angesteuert.

          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

          WalW 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • EisbaeeerE Eisbaeeer

            @wal Ich habe dieses Jahr auch die Zisterne gereinigt. Der Drucksensor verrichtet seit langen ohne Probleme seinen Dienst. In diesem Zuge habe ich gleich einen DIY Rückspülfilter im Zulauf eingebaut. Die Rückspülpumpe wird dann über iobroker nach dem Regen angesteuert.

            WalW Offline
            WalW Offline
            Wal
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #420

            @eisbaeeer ,
            ich nutze einen WIRBEL-FEINFILTER WFF 100 von Wisy bin sehr zufrieden mit dem Teil. Der Filterkorb wird zwei mal im Jahr gereinigt.

            Gruß
            Walter

            DoorIO-Adapter
            wioBrowser-Adapter und wioBrowser

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B Offline
              B Offline
              bosst
              schrieb am zuletzt editiert von
              #421

              Grüße, Ich bin Felix und neu hier. Auf der Suche nach einer Füllstandmessung für unseren Feuerwehr-Tatra bin Ich auf diesen Thread gestoßen und Dankbar. Ich habe es mit einen NodeMCU und ESP-Easy nachgebaut. Und es funktioniert.

              Tatra.jpg

              Tatra Füllstand.jpg

              Nun habe Ich es gestern eingebaut mit einer 0-2m Sonde, alles kalibriert und mit der Excel-Tabelle abgeglichen.

              Nun fiel mir auf, wenn das System stromlos war und wieder bestromt wurde irgendwie Minus-Werte angezeigt wurden. Nach 1 Minute ca. änderte es sich trotzdem nicht.
              Dann habe Ich mich kurz per Weboberfläche verbunden Werte nochmal kontrolliert und übermittelt, dann ging es wieder. Jemand eventuell eine Idee ?

              Gruß Felix

              WalW 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B bosst

                Grüße, Ich bin Felix und neu hier. Auf der Suche nach einer Füllstandmessung für unseren Feuerwehr-Tatra bin Ich auf diesen Thread gestoßen und Dankbar. Ich habe es mit einen NodeMCU und ESP-Easy nachgebaut. Und es funktioniert.

                Tatra.jpg

                Tatra Füllstand.jpg

                Nun habe Ich es gestern eingebaut mit einer 0-2m Sonde, alles kalibriert und mit der Excel-Tabelle abgeglichen.

                Nun fiel mir auf, wenn das System stromlos war und wieder bestromt wurde irgendwie Minus-Werte angezeigt wurden. Nach 1 Minute ca. änderte es sich trotzdem nicht.
                Dann habe Ich mich kurz per Weboberfläche verbunden Werte nochmal kontrolliert und übermittelt, dann ging es wieder. Jemand eventuell eine Idee ?

                Gruß Felix

                WalW Offline
                WalW Offline
                Wal
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #422

                @bosst ,
                wenn mein Behälter leer ist habe ich auch ein Wert unter 0 etwa -352 Digits, das ich mit einem Offset ausgleiche.
                Den Druckausgleich in der Leitung hast du ins Freie gelegt ?

                Gruß
                Walter

                DoorIO-Adapter
                wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B Offline
                  B Offline
                  bosst
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #423

                  Ich muss das System ja erstmal testen. Also warten bis der Tatra wieder zum Einsatz kommt.

                  Hatte mich gewundert, als Ich das USB-Kabel nochmal neu verlegen musste und es wieder angesteckt habe. Hat er sich nicht aktualisiert.
                  Und zeigte halt ein Minus-Wert, obwohl ja der Tank komplett voll war.

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B bosst

                    Ich muss das System ja erstmal testen. Also warten bis der Tatra wieder zum Einsatz kommt.

                    Hatte mich gewundert, als Ich das USB-Kabel nochmal neu verlegen musste und es wieder angesteckt habe. Hat er sich nicht aktualisiert.
                    Und zeigte halt ein Minus-Wert, obwohl ja der Tank komplett voll war.

                    S Offline
                    S Offline
                    steven11
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #424

                    Hallo,
                    bei mir lief die Pegelmessung über mehrere Wochen problemlos. Ich habe den MT3608 Spannungswandler um auf 24V zu kommen, den Strom-zu-Volt-Wandler und eine Node MCU. Am Sonntag dann habe ich bemerkt, dass der NodeMCU plötzlich dauernd den Maximalwert gemeldet hat, obwohl die Zisterne eigentlich nur zu ca. 20% gefüllt ist.

                    Als ich nachgeschaut habe, habe ich bemerkt, dass der Strom-zu-Volt-Konverter sehr warm geworden ist und habe schnell das Kabel vom NodeMCU abgezogen. Ich habe dann soweit alles nachgemessen und festgestellt, dass die Pegelsonde > 100mA Strom zieht statt dem Maximum von 20mA!

                    Hat jemand eine Idee, was da los sein könnte? Ich habe die Verdrahtung kontrolliert und es passt eigentlich alles soweit.

                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S steven11

                      Hallo,
                      bei mir lief die Pegelmessung über mehrere Wochen problemlos. Ich habe den MT3608 Spannungswandler um auf 24V zu kommen, den Strom-zu-Volt-Wandler und eine Node MCU. Am Sonntag dann habe ich bemerkt, dass der NodeMCU plötzlich dauernd den Maximalwert gemeldet hat, obwohl die Zisterne eigentlich nur zu ca. 20% gefüllt ist.

                      Als ich nachgeschaut habe, habe ich bemerkt, dass der Strom-zu-Volt-Konverter sehr warm geworden ist und habe schnell das Kabel vom NodeMCU abgezogen. Ich habe dann soweit alles nachgemessen und festgestellt, dass die Pegelsonde > 100mA Strom zieht statt dem Maximum von 20mA!

                      Hat jemand eine Idee, was da los sein könnte? Ich habe die Verdrahtung kontrolliert und es passt eigentlich alles soweit.

                      K Offline
                      K Offline
                      klassisch
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #425

                      @steven11 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                      und festgestellt, dass die Pegelsonde > 100mA Strom zieht statt dem Maximum von 20mA!

                      Hat jemand eine Idee, was da los sein könnte? Ich habe die Verdrahtung kontrolliert und es passt eigentlich alles soweit.

                      Da die Pegelsonde und ggf das zugehörige Kabel im Wasser hängt, würde ich vermuten, daß sie "abgesoffen" ist . Wassereintritt und das war es dann.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R rostnagel

                        Hi,

                        Ich überwache zurzeit eine Trinkwasserzysterne mit einem Kapazitiven Füllstandsmesser von Homematic/ELV. Das teil ist aber sowas von Störanfällig (ständig unplausible messwerte).

                        Eine Messung per Ultraschall wie im Thread viewtopic.php?t=13199#p138881 fällt wohl aus. Jetzt im winter ist die Luftfeuchtigkeit bei 100% und es tropft von der Decke. Selbst mit Wasserdichter Sensorik wird es da zu Messfehlern kommen.

                        Deshalb dachte ich an eine Pegelsonde:

                        sowas zum beispiel:

                        https://www.tecson.de/files/tecson/pdf- … s-61xx.pdf

                        Jetzt ist nur die Frage wie ich die werte in den iobroker bekomme.

                        Die Zisterne ist etwa 50 m entfernt.

                        Wasserstand voll: 1,40m

                        Löten kann ich. am ehesten wird sowas mit nem Wemos umsetzbar sein?

                        über strom mach ich mir erst später gedanken. entweder strom legen oder per bleiakku und solarpanel.

                        über ideen würde ich mich freuen 🙂

                        HumidorH Offline
                        HumidorH Offline
                        Humidor
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #426

                        @rostnagel Morgen! ich suche hier auch eine Lösung, ihr schraubt da ja schon seit Jahren rum, da wurde sicher viel Erfahrung gesamt!

                        Ich möchte einen Hausbrunnen überwachen, dh unten, ganz unten, ist Erde. Dann ca. 1-3m Wasser und dann geht der Schacht gut 20m rauf.
                        Ist hier eine Pegelsonde das richtige? für den Wasserstand muss diese ja im Prinzip am Boden stehen, damit man die Gesamthöhe hat, ich weiß natürlich nicht wie weit ich diese Sonde ablassen könnte, ohne dass sie im Schlick versinkt...

                        Was wäre eure Herangehensweise dazu?

                        BG

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B BastelKlaus

                          Hallo Zusammen,

                          ich musste mal die Woche meine Pegel-Sonde reinigen weil ihre Messung nicht stimmen konnte.
                          Leider habe ich keine Bilder gemacht, aber es scheint als würde der feine Dreck der vom Regenwasser in die Zisterne kommt die Sonde zusetzen.

                          Bei mir waren alle Löcher wie zu betoniert und ich musste sie mit einen Bohrer vorsichtig freilegen.🔨 🔨 🔨

                          Da meine Zisterne meistens voll ist und ich seit diesem Projekt nur noch wenig zeit investieren musste,
                          ist mir vielleicht schon länger nicht aufgefallen, dass die Sonde nun über 3,3v an den A0 des NodeMCU liefert.

                          Bei mir lagen nach der Reinigung 7,xV an.🔌

                          Ob es an der Verschmutzung lag/liegt kann ich euch nicht sagen.
                          Die Pegelsonde arbeitet immer noch tadellos nur mit erhöhter Spannung.

                          Ich hatte noch einen NodeMCU rum liegen, daher hielt sich für mich der Schaden in grenzen.
                          Aber vielleicht hilft den einen oder anderen dieser Erfahrungsbericht.

                          Ich Wünsche euch allen eine guten rutsch ins neue Jahr.

                          Update: 31.01.2022
                          Die Pegelsonde hat es dann doch erwischt, sie lieferte nach 2-3 Tagen nicht brauchbares mehr.

                          B Offline
                          B Offline
                          bastler
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #427

                          @bastelklaus Moin,

                          ich bin dabei meine Zisterne mit der Pegel-Sonde zu überwachen. Es läuft hauptsächlich Regenwasser hinein. Unten ist immer wieder eine Schlammschicht. Daher reinige ich sie alle 1-2 Jahre. Bei meiner Sonde kann der Deckel mit den 3 Löchern einfach abgeschraubt werden. Dann sollte das Reinigen kein Problem sein. Bezüglich der verstopften Löcher war ich schon erstaunt. Es trocknet ja wahrscheinlich nichts aus? Ich hatte mir überlegt die Sonde in einen gedruckten kleinen 3-Fuß Ständer zu setzten, damit sie aufrecht steht. Vielleicht bringt es auch was, als Schutz vor dem Schlamm, noch eine Schaumstoff Tülle herum zu legen? Ist ja durchlässig für Wasser.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • TbsJahT Offline
                            TbsJahT Offline
                            TbsJah
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #428

                            Ich habe es bei meiner Regenwasser Zisterne mit 20m CAT6 Kabel, einem D1 Mini mit ESP EASY und 3AA Batterien gelöst
                            Recht einfach zu bauen.
                            a958b9c8-70c1-447c-ae99-be6080db8c19-image.png

                            Ach, und einen Stein
                            76b42248-8184-4f5d-880d-b3c03a0465ea-image.png

                            M 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Offline
                              B Offline
                              bastler
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #429

                              @tbsjah Moin, kannst Du es etwas näher beschreiben?

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • TbsJahT TbsJah

                                Ich habe es bei meiner Regenwasser Zisterne mit 20m CAT6 Kabel, einem D1 Mini mit ESP EASY und 3AA Batterien gelöst
                                Recht einfach zu bauen.
                                a958b9c8-70c1-447c-ae99-be6080db8c19-image.png

                                Ach, und einen Stein
                                76b42248-8184-4f5d-880d-b3c03a0465ea-image.png

                                M Offline
                                M Offline
                                mx-driver
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #430

                                @TbsJah
                                Hallo,
                                würde mich auch interressieren wie du das an den D1mini angeschlossen hast und welche ESP Easy Einstellungen du hast.

                                B 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M mx-driver

                                  @TbsJah
                                  Hallo,
                                  würde mich auch interressieren wie du das an den D1mini angeschlossen hast und welche ESP Easy Einstellungen du hast.

                                  B Offline
                                  B Offline
                                  Beowolf
                                  schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
                                  #431

                                  @mx-driver

                                  Das steht doch schon alles hier im Beitrag.

                                  https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde/284?_=1658850606763

                                  Der Beitrag fängt mit

                                  "Wie versprochen hier das "Kochrezept".
                                  Füllstandsmesser per Pegelsonde"

                                  an. Dort ist alles erklärt.

                                  Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                  B M 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • B Beowolf

                                    @mx-driver

                                    Das steht doch schon alles hier im Beitrag.

                                    https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde/284?_=1658850606763

                                    Der Beitrag fängt mit

                                    "Wie versprochen hier das "Kochrezept".
                                    Füllstandsmesser per Pegelsonde"

                                    an. Dort ist alles erklärt.

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    bastler
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #432

                                    @beowolf Alles klar, danke! Ich hatte vermutet, dass das Rohr mit den Löchern eine andere Lösung ist. Ich will auch die Pegelsonde nehmen und zusätzlich auch noch einen Temperaturfühler (DS18b20) in der Zisterne hineinhängen. Die Entfernung beträgt ca 15m bis zum ESP. Sollte ich da den 4,7K Widerstand möglichst dicht am Sensor setzten oder am ESP.

                                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B bastler

                                      @beowolf Alles klar, danke! Ich hatte vermutet, dass das Rohr mit den Löchern eine andere Lösung ist. Ich will auch die Pegelsonde nehmen und zusätzlich auch noch einen Temperaturfühler (DS18b20) in der Zisterne hineinhängen. Die Entfernung beträgt ca 15m bis zum ESP. Sollte ich da den 4,7K Widerstand möglichst dicht am Sensor setzten oder am ESP.

                                      B Offline
                                      B Offline
                                      Beowolf
                                      schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
                                      #433

                                      @bastler
                                      Ich habe den Widerstand immer dirket am Wemos.

                                      Mein Pegelsensor liegt seit 2 Jahren im Heizöltank. Läuft sauber und durchaus genau.

                                      Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • B Offline
                                        B Offline
                                        bastler
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #434

                                        @beowolf Ok, ich muss über einen RW Kontrollschacht zur Zisterne. Das Kabel reicht gerade vom Boden der Zisterne bis in den RW Schacht. Dort muss ich eine wasserdichte Dose setzten und dann das Kabel vom Temperatursensor und der Sonde mit dem 10m langen Anschlusskabel zum ESP verbinden. Den Temperatursensor hänge ich so in die Zisterne, dass er sich etwas über dem max. Wasserstand befindet. Bin gespannt wie es läuft!

                                        EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B bastler

                                          @beowolf Ok, ich muss über einen RW Kontrollschacht zur Zisterne. Das Kabel reicht gerade vom Boden der Zisterne bis in den RW Schacht. Dort muss ich eine wasserdichte Dose setzten und dann das Kabel vom Temperatursensor und der Sonde mit dem 10m langen Anschlusskabel zum ESP verbinden. Den Temperatursensor hänge ich so in die Zisterne, dass er sich etwas über dem max. Wasserstand befindet. Bin gespannt wie es läuft!

                                          EisbaeeerE Offline
                                          EisbaeeerE Offline
                                          Eisbaeeer
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #435

                                          @bastler Darf ich mal fragen, was ihr mit der Temperatur in der Zisterne macht? Wozu braucht ihr die Temperatur?
                                          Grüße Lars

                                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                          B B 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          713

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe