NEWS
Füllstandsmessung per Pegelsonde.
-
Ich muss das System ja erstmal testen. Also warten bis der Tatra wieder zum Einsatz kommt.
Hatte mich gewundert, als Ich das USB-Kabel nochmal neu verlegen musste und es wieder angesteckt habe. Hat er sich nicht aktualisiert.
Und zeigte halt ein Minus-Wert, obwohl ja der Tank komplett voll war.Hallo,
bei mir lief die Pegelmessung über mehrere Wochen problemlos. Ich habe den MT3608 Spannungswandler um auf 24V zu kommen, den Strom-zu-Volt-Wandler und eine Node MCU. Am Sonntag dann habe ich bemerkt, dass der NodeMCU plötzlich dauernd den Maximalwert gemeldet hat, obwohl die Zisterne eigentlich nur zu ca. 20% gefüllt ist.Als ich nachgeschaut habe, habe ich bemerkt, dass der Strom-zu-Volt-Konverter sehr warm geworden ist und habe schnell das Kabel vom NodeMCU abgezogen. Ich habe dann soweit alles nachgemessen und festgestellt, dass die Pegelsonde > 100mA Strom zieht statt dem Maximum von 20mA!
Hat jemand eine Idee, was da los sein könnte? Ich habe die Verdrahtung kontrolliert und es passt eigentlich alles soweit.
-
Hallo,
bei mir lief die Pegelmessung über mehrere Wochen problemlos. Ich habe den MT3608 Spannungswandler um auf 24V zu kommen, den Strom-zu-Volt-Wandler und eine Node MCU. Am Sonntag dann habe ich bemerkt, dass der NodeMCU plötzlich dauernd den Maximalwert gemeldet hat, obwohl die Zisterne eigentlich nur zu ca. 20% gefüllt ist.Als ich nachgeschaut habe, habe ich bemerkt, dass der Strom-zu-Volt-Konverter sehr warm geworden ist und habe schnell das Kabel vom NodeMCU abgezogen. Ich habe dann soweit alles nachgemessen und festgestellt, dass die Pegelsonde > 100mA Strom zieht statt dem Maximum von 20mA!
Hat jemand eine Idee, was da los sein könnte? Ich habe die Verdrahtung kontrolliert und es passt eigentlich alles soweit.
@steven11 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:
und festgestellt, dass die Pegelsonde > 100mA Strom zieht statt dem Maximum von 20mA!
Hat jemand eine Idee, was da los sein könnte? Ich habe die Verdrahtung kontrolliert und es passt eigentlich alles soweit.
Da die Pegelsonde und ggf das zugehörige Kabel im Wasser hängt, würde ich vermuten, daß sie "abgesoffen" ist . Wassereintritt und das war es dann.
-
Hi,
Ich überwache zurzeit eine Trinkwasserzysterne mit einem Kapazitiven Füllstandsmesser von Homematic/ELV. Das teil ist aber sowas von Störanfällig (ständig unplausible messwerte).
Eine Messung per Ultraschall wie im Thread viewtopic.php?t=13199#p138881 fällt wohl aus. Jetzt im winter ist die Luftfeuchtigkeit bei 100% und es tropft von der Decke. Selbst mit Wasserdichter Sensorik wird es da zu Messfehlern kommen.
Deshalb dachte ich an eine Pegelsonde:
sowas zum beispiel:
https://www.tecson.de/files/tecson/pdf- … s-61xx.pdf
Jetzt ist nur die Frage wie ich die werte in den iobroker bekomme.
Die Zisterne ist etwa 50 m entfernt.
Wasserstand voll: 1,40m
Löten kann ich. am ehesten wird sowas mit nem Wemos umsetzbar sein?
über strom mach ich mir erst später gedanken. entweder strom legen oder per bleiakku und solarpanel.
über ideen würde ich mich freuen :-)
@rostnagel Morgen! ich suche hier auch eine Lösung, ihr schraubt da ja schon seit Jahren rum, da wurde sicher viel Erfahrung gesamt!
Ich möchte einen Hausbrunnen überwachen, dh unten, ganz unten, ist Erde. Dann ca. 1-3m Wasser und dann geht der Schacht gut 20m rauf.
Ist hier eine Pegelsonde das richtige? für den Wasserstand muss diese ja im Prinzip am Boden stehen, damit man die Gesamthöhe hat, ich weiß natürlich nicht wie weit ich diese Sonde ablassen könnte, ohne dass sie im Schlick versinkt...Was wäre eure Herangehensweise dazu?
-
Hallo Zusammen,
ich musste mal die Woche meine Pegel-Sonde reinigen weil ihre Messung nicht stimmen konnte.
Leider habe ich keine Bilder gemacht, aber es scheint als würde der feine Dreck der vom Regenwasser in die Zisterne kommt die Sonde zusetzen.Bei mir waren alle Löcher wie zu betoniert und ich musste sie mit einen Bohrer vorsichtig freilegen.:hammer: :hammer: :hammer:
Da meine Zisterne meistens voll ist und ich seit diesem Projekt nur noch wenig zeit investieren musste,
ist mir vielleicht schon länger nicht aufgefallen, dass die Sonde nun über 3,3v an den A0 des NodeMCU liefert.Bei mir lagen nach der Reinigung 7,xV an.:electric_plug:
Ob es an der Verschmutzung lag/liegt kann ich euch nicht sagen.
Die Pegelsonde arbeitet immer noch tadellos nur mit erhöhter Spannung.Ich hatte noch einen NodeMCU rum liegen, daher hielt sich für mich der Schaden in grenzen.
Aber vielleicht hilft den einen oder anderen dieser Erfahrungsbericht.Ich Wünsche euch allen eine guten rutsch ins neue Jahr.
Update: 31.01.2022
Die Pegelsonde hat es dann doch erwischt, sie lieferte nach 2-3 Tagen nicht brauchbares mehr.@bastelklaus Moin,
ich bin dabei meine Zisterne mit der Pegel-Sonde zu überwachen. Es läuft hauptsächlich Regenwasser hinein. Unten ist immer wieder eine Schlammschicht. Daher reinige ich sie alle 1-2 Jahre. Bei meiner Sonde kann der Deckel mit den 3 Löchern einfach abgeschraubt werden. Dann sollte das Reinigen kein Problem sein. Bezüglich der verstopften Löcher war ich schon erstaunt. Es trocknet ja wahrscheinlich nichts aus? Ich hatte mir überlegt die Sonde in einen gedruckten kleinen 3-Fuß Ständer zu setzten, damit sie aufrecht steht. Vielleicht bringt es auch was, als Schutz vor dem Schlamm, noch eine Schaumstoff Tülle herum zu legen? Ist ja durchlässig für Wasser.
-
Ich habe es bei meiner Regenwasser Zisterne mit 20m CAT6 Kabel, einem D1 Mini mit ESP EASY und 3AA Batterien gelöst
Recht einfach zu bauen.

Ach, und einen Stein

-
@TbsJah
Hallo,
würde mich auch interressieren wie du das an den D1mini angeschlossen hast und welche ESP Easy Einstellungen du hast.Das steht doch schon alles hier im Beitrag.
https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde/284?_=1658850606763
Der Beitrag fängt mit
"Wie versprochen hier das "Kochrezept".
Füllstandsmesser per Pegelsonde"an. Dort ist alles erklärt.
-
Das steht doch schon alles hier im Beitrag.
https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde/284?_=1658850606763
Der Beitrag fängt mit
"Wie versprochen hier das "Kochrezept".
Füllstandsmesser per Pegelsonde"an. Dort ist alles erklärt.
@beowolf Alles klar, danke! Ich hatte vermutet, dass das Rohr mit den Löchern eine andere Lösung ist. Ich will auch die Pegelsonde nehmen und zusätzlich auch noch einen Temperaturfühler (DS18b20) in der Zisterne hineinhängen. Die Entfernung beträgt ca 15m bis zum ESP. Sollte ich da den 4,7K Widerstand möglichst dicht am Sensor setzten oder am ESP.
-
@beowolf Alles klar, danke! Ich hatte vermutet, dass das Rohr mit den Löchern eine andere Lösung ist. Ich will auch die Pegelsonde nehmen und zusätzlich auch noch einen Temperaturfühler (DS18b20) in der Zisterne hineinhängen. Die Entfernung beträgt ca 15m bis zum ESP. Sollte ich da den 4,7K Widerstand möglichst dicht am Sensor setzten oder am ESP.
-
@beowolf Ok, ich muss über einen RW Kontrollschacht zur Zisterne. Das Kabel reicht gerade vom Boden der Zisterne bis in den RW Schacht. Dort muss ich eine wasserdichte Dose setzten und dann das Kabel vom Temperatursensor und der Sonde mit dem 10m langen Anschlusskabel zum ESP verbinden. Den Temperatursensor hänge ich so in die Zisterne, dass er sich etwas über dem max. Wasserstand befindet. Bin gespannt wie es läuft!
-
@beowolf Ok, ich muss über einen RW Kontrollschacht zur Zisterne. Das Kabel reicht gerade vom Boden der Zisterne bis in den RW Schacht. Dort muss ich eine wasserdichte Dose setzten und dann das Kabel vom Temperatursensor und der Sonde mit dem 10m langen Anschlusskabel zum ESP verbinden. Den Temperatursensor hänge ich so in die Zisterne, dass er sich etwas über dem max. Wasserstand befindet. Bin gespannt wie es läuft!
-
@bastler Darf ich mal fragen, was ihr mit der Temperatur in der Zisterne macht? Wozu braucht ihr die Temperatur?
Grüße Lars@eisbaeeer Moin Lars, mir ist mal im Winter der Saugschlauch eingefroren. Daher würde ich gerne den Temperaturverlauf erfassen.
-
@bastler Darf ich mal fragen, was ihr mit der Temperatur in der Zisterne macht? Wozu braucht ihr die Temperatur?
Grüße Lars@eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:
@bastler Darf ich mal fragen, was ihr mit der Temperatur in der Zisterne macht? Wozu braucht ihr die Temperatur?
Grüße LarsNur so. Weil ich einige von den Sensoren hatte. :flushed:
-
Das steht doch schon alles hier im Beitrag.
https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde/284?_=1658850606763
Der Beitrag fängt mit
"Wie versprochen hier das "Kochrezept".
Füllstandsmesser per Pegelsonde"an. Dort ist alles erklärt.
-
@beowolf
Das Rohr mit den Löschern ist eine andere Lösung.
Dort wird eine Spannung ins Wasser gegeben und an verschiedenen Stellen gemessen.
Das wäre schon schön zu wissen wie er das umgesetzt hat.bastler hatte nach der Pegelsonde gefragt - ich habe ihm den Hinweis gegeben wie er das am einfachsten machen kann.
Das wird in dem Beitrag von ElseKling beschrieben.
Das Beispiel mit den Löchern hat wenig mit einer Pegelsonde zu tun.
Und ob TbsJah seine Lösung hier mit uns teilt, hat doch nicht mit meinem Hinweis zu tun, oder?
-
bastler hatte nach der Pegelsonde gefragt - ich habe ihm den Hinweis gegeben wie er das am einfachsten machen kann.
Das wird in dem Beitrag von ElseKling beschrieben.
Das Beispiel mit den Löchern hat wenig mit einer Pegelsonde zu tun.
Und ob TbsJah seine Lösung hier mit uns teilt, hat doch nicht mit meinem Hinweis zu tun, oder?
@beowolf
Du hast mich doch angesprochen
Ist ja auch nicht schlimm, würde nur gerne wissen wie die andere Lösung funktioniert.B
Beowolf
about 17 hours agoDas steht doch schon alles hier im Beitrag.
https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde/284?_=1658850606763
Der Beitrag fängt mit
"Wie versprochen hier das "Kochrezept".
Füllstandsmesser per Pegelsonde"an. Dort ist alles erklärt.
-
@beowolf
Du hast mich doch angesprochen
Ist ja auch nicht schlimm, würde nur gerne wissen wie die andere Lösung funktioniert.B
Beowolf
about 17 hours agoDas steht doch schon alles hier im Beitrag.
https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde/284?_=1658850606763
Der Beitrag fängt mit
"Wie versprochen hier das "Kochrezept".
Füllstandsmesser per Pegelsonde"an. Dort ist alles erklärt.
@mx-driver sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:
@beowolf
Du hast mich doch angesprochen
.....Da bitte ich um Entschuldigung. Ich hatte eigentlich "bastler" gemeint.
-
Entschuldigt bitte wenn meine Lösung hier nicht reinpasst.
Kann da auch gerne einen separaten Faden öffnen.Hier kurz angerissen wie ich vorgegangen bin
Lösung ist bei mir für eine 6m³ RegenwasserzisterneVerwendet habe ich
HT Rohr Abwasserrohr DN 40 2m
Telefonkabel 10x2x0,8mm J-Y(ST) Y 25m (20 Adrig)
10 10KOhm Widerstände (pro Level einen)
Wemos D1 mini (baue ich aktuell um auf ESP32 NodeMCU)
AA Batteriehalter mit Anschlusskabel
5V Micro USB Lademodul Lithium-Batterie Modul mit SchutzBei ESP Easy pro Level ein Switch eingerichtet
0 Trocken / 1 WasserGute Erklärung für Steckplan hier

Werte werden per MQTT an ioBroker gesendet und weiterverarbeitet
Die Löcher im Rohr sind dafür da um die Schrauben mit dem jeweiligen Kabel zu verbinden um mehr Kontakt mit dem Wasser zu haben

Hier noch ein Foto von einem schnellen Testaufbau

-
Dank eurer Anleitung bin ich jetzt auch von Ultraschall (was zunehmend Probleme gemacht hat) auf die Pegelsonde umgestiegen.
Frage zur Berechnung des Füllstands:
- der Analogwert Zisterne leer ist ca. 0
- der Analogwert Zisterne voll konnte ich noch nicht ermitteln schätzungsweise ca. 1000
Kann ich jetzt rein prozentual rechnen? Hier ein Beispiel 5500 Liter Zisterne halb voll.
Analogwert 500 : 1 Prozent von 1000 = 50% Füllstand
50% Füllstand x 1 Prozent von 5500 Liter= 2750 LiterIch frag deshalb, weil ich hier im Thread schon ganz andere Berechnungen gesehen habe.