Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 202.1k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • TbsJahT Offline
    TbsJahT Offline
    TbsJah
    schrieb am zuletzt editiert von
    #428

    Ich habe es bei meiner Regenwasser Zisterne mit 20m CAT6 Kabel, einem D1 Mini mit ESP EASY und 3AA Batterien gelöst
    Recht einfach zu bauen.
    a958b9c8-70c1-447c-ae99-be6080db8c19-image.png

    Ach, und einen Stein
    76b42248-8184-4f5d-880d-b3c03a0465ea-image.png

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B Offline
      B Offline
      bastler
      schrieb am zuletzt editiert von
      #429

      @tbsjah Moin, kannst Du es etwas näher beschreiben?

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • TbsJahT TbsJah

        Ich habe es bei meiner Regenwasser Zisterne mit 20m CAT6 Kabel, einem D1 Mini mit ESP EASY und 3AA Batterien gelöst
        Recht einfach zu bauen.
        a958b9c8-70c1-447c-ae99-be6080db8c19-image.png

        Ach, und einen Stein
        76b42248-8184-4f5d-880d-b3c03a0465ea-image.png

        M Offline
        M Offline
        mx-driver
        schrieb am zuletzt editiert von
        #430

        @TbsJah
        Hallo,
        würde mich auch interressieren wie du das an den D1mini angeschlossen hast und welche ESP Easy Einstellungen du hast.

        B 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M mx-driver

          @TbsJah
          Hallo,
          würde mich auch interressieren wie du das an den D1mini angeschlossen hast und welche ESP Easy Einstellungen du hast.

          B Offline
          B Offline
          Beowolf
          schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
          #431

          @mx-driver

          Das steht doch schon alles hier im Beitrag.

          https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde/284?_=1658850606763

          Der Beitrag fängt mit

          "Wie versprochen hier das "Kochrezept".
          Füllstandsmesser per Pegelsonde"

          an. Dort ist alles erklärt.

          Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

          B M 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • B Beowolf

            @mx-driver

            Das steht doch schon alles hier im Beitrag.

            https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde/284?_=1658850606763

            Der Beitrag fängt mit

            "Wie versprochen hier das "Kochrezept".
            Füllstandsmesser per Pegelsonde"

            an. Dort ist alles erklärt.

            B Offline
            B Offline
            bastler
            schrieb am zuletzt editiert von
            #432

            @beowolf Alles klar, danke! Ich hatte vermutet, dass das Rohr mit den Löchern eine andere Lösung ist. Ich will auch die Pegelsonde nehmen und zusätzlich auch noch einen Temperaturfühler (DS18b20) in der Zisterne hineinhängen. Die Entfernung beträgt ca 15m bis zum ESP. Sollte ich da den 4,7K Widerstand möglichst dicht am Sensor setzten oder am ESP.

            B 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B bastler

              @beowolf Alles klar, danke! Ich hatte vermutet, dass das Rohr mit den Löchern eine andere Lösung ist. Ich will auch die Pegelsonde nehmen und zusätzlich auch noch einen Temperaturfühler (DS18b20) in der Zisterne hineinhängen. Die Entfernung beträgt ca 15m bis zum ESP. Sollte ich da den 4,7K Widerstand möglichst dicht am Sensor setzten oder am ESP.

              B Offline
              B Offline
              Beowolf
              schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
              #433

              @bastler
              Ich habe den Widerstand immer dirket am Wemos.

              Mein Pegelsensor liegt seit 2 Jahren im Heizöltank. Läuft sauber und durchaus genau.

              Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • B Offline
                B Offline
                bastler
                schrieb am zuletzt editiert von
                #434

                @beowolf Ok, ich muss über einen RW Kontrollschacht zur Zisterne. Das Kabel reicht gerade vom Boden der Zisterne bis in den RW Schacht. Dort muss ich eine wasserdichte Dose setzten und dann das Kabel vom Temperatursensor und der Sonde mit dem 10m langen Anschlusskabel zum ESP verbinden. Den Temperatursensor hänge ich so in die Zisterne, dass er sich etwas über dem max. Wasserstand befindet. Bin gespannt wie es läuft!

                EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B bastler

                  @beowolf Ok, ich muss über einen RW Kontrollschacht zur Zisterne. Das Kabel reicht gerade vom Boden der Zisterne bis in den RW Schacht. Dort muss ich eine wasserdichte Dose setzten und dann das Kabel vom Temperatursensor und der Sonde mit dem 10m langen Anschlusskabel zum ESP verbinden. Den Temperatursensor hänge ich so in die Zisterne, dass er sich etwas über dem max. Wasserstand befindet. Bin gespannt wie es läuft!

                  EisbaeeerE Offline
                  EisbaeeerE Offline
                  Eisbaeeer
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #435

                  @bastler Darf ich mal fragen, was ihr mit der Temperatur in der Zisterne macht? Wozu braucht ihr die Temperatur?
                  Grüße Lars

                  Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                  B B 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • EisbaeeerE Eisbaeeer

                    @bastler Darf ich mal fragen, was ihr mit der Temperatur in der Zisterne macht? Wozu braucht ihr die Temperatur?
                    Grüße Lars

                    B Offline
                    B Offline
                    bastler
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #436

                    @eisbaeeer Moin Lars, mir ist mal im Winter der Saugschlauch eingefroren. Daher würde ich gerne den Temperaturverlauf erfassen.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • EisbaeeerE Eisbaeeer

                      @bastler Darf ich mal fragen, was ihr mit der Temperatur in der Zisterne macht? Wozu braucht ihr die Temperatur?
                      Grüße Lars

                      B Offline
                      B Offline
                      Beowolf
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #437

                      @eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                      @bastler Darf ich mal fragen, was ihr mit der Temperatur in der Zisterne macht? Wozu braucht ihr die Temperatur?
                      Grüße Lars

                      Nur so. Weil ich einige von den Sensoren hatte. :flushed:

                      Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B Beowolf

                        @mx-driver

                        Das steht doch schon alles hier im Beitrag.

                        https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde/284?_=1658850606763

                        Der Beitrag fängt mit

                        "Wie versprochen hier das "Kochrezept".
                        Füllstandsmesser per Pegelsonde"

                        an. Dort ist alles erklärt.

                        M Offline
                        M Offline
                        mx-driver
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #438

                        @beowolf
                        Das Rohr mit den Löschern ist eine andere Lösung.
                        Dort wird eine Spannung ins Wasser gegeben und an verschiedenen Stellen gemessen.
                        Das wäre schon schön zu wissen wie er das umgesetzt hat.

                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M mx-driver

                          @beowolf
                          Das Rohr mit den Löschern ist eine andere Lösung.
                          Dort wird eine Spannung ins Wasser gegeben und an verschiedenen Stellen gemessen.
                          Das wäre schon schön zu wissen wie er das umgesetzt hat.

                          B Offline
                          B Offline
                          Beowolf
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #439

                          @mx-driver

                          bastler hatte nach der Pegelsonde gefragt - ich habe ihm den Hinweis gegeben wie er das am einfachsten machen kann.

                          Das wird in dem Beitrag von ElseKling beschrieben.

                          Das Beispiel mit den Löchern hat wenig mit einer Pegelsonde zu tun.

                          Und ob TbsJah seine Lösung hier mit uns teilt, hat doch nicht mit meinem Hinweis zu tun, oder?

                          Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B Beowolf

                            @mx-driver

                            bastler hatte nach der Pegelsonde gefragt - ich habe ihm den Hinweis gegeben wie er das am einfachsten machen kann.

                            Das wird in dem Beitrag von ElseKling beschrieben.

                            Das Beispiel mit den Löchern hat wenig mit einer Pegelsonde zu tun.

                            Und ob TbsJah seine Lösung hier mit uns teilt, hat doch nicht mit meinem Hinweis zu tun, oder?

                            M Offline
                            M Offline
                            mx-driver
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #440

                            @beowolf
                            Du hast mich doch angesprochen
                            Ist ja auch nicht schlimm, würde nur gerne wissen wie die andere Lösung funktioniert.

                            B
                            Beowolf
                            about 17 hours ago

                            @mx-driver

                            Das steht doch schon alles hier im Beitrag.

                            https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde/284?_=1658850606763

                            Der Beitrag fängt mit

                            "Wie versprochen hier das "Kochrezept".
                            Füllstandsmesser per Pegelsonde"

                            an. Dort ist alles erklärt.

                            B 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M mx-driver

                              @beowolf
                              Du hast mich doch angesprochen
                              Ist ja auch nicht schlimm, würde nur gerne wissen wie die andere Lösung funktioniert.

                              B
                              Beowolf
                              about 17 hours ago

                              @mx-driver

                              Das steht doch schon alles hier im Beitrag.

                              https://forum.iobroker.net/topic/16773/füllstandsmessung-per-pegelsonde/284?_=1658850606763

                              Der Beitrag fängt mit

                              "Wie versprochen hier das "Kochrezept".
                              Füllstandsmesser per Pegelsonde"

                              an. Dort ist alles erklärt.

                              B Offline
                              B Offline
                              Beowolf
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #441

                              @mx-driver sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                              @beowolf
                              Du hast mich doch angesprochen
                              .....

                              Da bitte ich um Entschuldigung. Ich hatte eigentlich "bastler" gemeint.

                              Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • TbsJahT Offline
                                TbsJahT Offline
                                TbsJah
                                schrieb am zuletzt editiert von TbsJah
                                #442

                                Entschuldigt bitte wenn meine Lösung hier nicht reinpasst.
                                Kann da auch gerne einen separaten Faden öffnen.

                                Hier kurz angerissen wie ich vorgegangen bin
                                Lösung ist bei mir für eine 6m³ Regenwasserzisterne

                                Verwendet habe ich
                                HT Rohr Abwasserrohr DN 40 2m
                                Telefonkabel 10x2x0,8mm J-Y(ST) Y 25m (20 Adrig)
                                10 10KOhm Widerstände (pro Level einen)
                                Wemos D1 mini (baue ich aktuell um auf ESP32 NodeMCU)
                                AA Batteriehalter mit Anschlusskabel
                                5V Micro USB Lademodul Lithium-Batterie Modul mit Schutz

                                Bei ESP Easy pro Level ein Switch eingerichtet
                                0 Trocken / 1 Wasser

                                Gute Erklärung für Steckplan hier
                                b0d7185e-d043-42ae-af3d-ed2b701d8542-image.png

                                Werte werden per MQTT an ioBroker gesendet und weiterverarbeitet

                                Die Löcher im Rohr sind dafür da um die Schrauben mit dem jeweiligen Kabel zu verbinden um mehr Kontakt mit dem Wasser zu haben
                                b0edc2bf-8450-4215-bc53-0635e289f017-image.png

                                Hier noch ein Foto von einem schnellen Testaufbau
                                de7ba162-2150-41d2-ac01-fdc182bdb598-image.png

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  saeft_2003
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #443

                                  Dank eurer Anleitung bin ich jetzt auch von Ultraschall (was zunehmend Probleme gemacht hat) auf die Pegelsonde umgestiegen.

                                  Frage zur Berechnung des Füllstands:

                                  1. der Analogwert Zisterne leer ist ca. 0
                                  2. der Analogwert Zisterne voll konnte ich noch nicht ermitteln schätzungsweise ca. 1000

                                  Kann ich jetzt rein prozentual rechnen? Hier ein Beispiel 5500 Liter Zisterne halb voll.

                                  Analogwert 500 : 1 Prozent von 1000 = 50% Füllstand
                                  50% Füllstand x 1 Prozent von 5500 Liter= 2750 Liter

                                  Ich frag deshalb, weil ich hier im Thread schon ganz andere Berechnungen gesehen habe.

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S saeft_2003

                                    Dank eurer Anleitung bin ich jetzt auch von Ultraschall (was zunehmend Probleme gemacht hat) auf die Pegelsonde umgestiegen.

                                    Frage zur Berechnung des Füllstands:

                                    1. der Analogwert Zisterne leer ist ca. 0
                                    2. der Analogwert Zisterne voll konnte ich noch nicht ermitteln schätzungsweise ca. 1000

                                    Kann ich jetzt rein prozentual rechnen? Hier ein Beispiel 5500 Liter Zisterne halb voll.

                                    Analogwert 500 : 1 Prozent von 1000 = 50% Füllstand
                                    50% Füllstand x 1 Prozent von 5500 Liter= 2750 Liter

                                    Ich frag deshalb, weil ich hier im Thread schon ganz andere Berechnungen gesehen habe.

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    Beowolf
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #444

                                    @saeft_2003

                                    Hat Deine Zisterne gerade Wände? Wenn ja, sollte das so kein Problem sein. Nur wenn Zisternen bauchig/kugelig (alte Tanks) sind, ist es etwas aufwendiger mit der Berechnung.

                                    Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • B Beowolf

                                      @saeft_2003

                                      Hat Deine Zisterne gerade Wände? Wenn ja, sollte das so kein Problem sein. Nur wenn Zisternen bauchig/kugelig (alte Tanks) sind, ist es etwas aufwendiger mit der Berechnung.

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      saeft_2003
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #445

                                      @beowolf

                                      Alles klar. Ist ein neuer Flachtank mit ändernd geraden Wänden, auf ein paar Liter hoch oder runter kommt es eh nicht an.

                                      B 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S saeft_2003

                                        @beowolf

                                        Alles klar. Ist ein neuer Flachtank mit ändernd geraden Wänden, auf ein paar Liter hoch oder runter kommt es eh nicht an.

                                        B Offline
                                        B Offline
                                        bastler
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #446

                                        Hallo zusammen, habe bei Amazon gelesen, dass die Pegelsonde im Anschlusskabel ein Röhrchen für die Luftzufuhr hat. Wenn ich das Kabel nun verlängern muss wird diese Luftzufuhr eventuell verschlossen. Ich wollte eine wasserdichte Verbindungshülse nehmen, da das Kabel bei mir im Regenwasserkontrollschacht endet und von dort muss ich noch in den Keller.
                                        Ist das mit dem Luftrohr tatsächlich so, wenn ja wie habt Ihr das Problem gelöst?

                                        WalW B 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • B bastler

                                          Hallo zusammen, habe bei Amazon gelesen, dass die Pegelsonde im Anschlusskabel ein Röhrchen für die Luftzufuhr hat. Wenn ich das Kabel nun verlängern muss wird diese Luftzufuhr eventuell verschlossen. Ich wollte eine wasserdichte Verbindungshülse nehmen, da das Kabel bei mir im Regenwasserkontrollschacht endet und von dort muss ich noch in den Keller.
                                          Ist das mit dem Luftrohr tatsächlich so, wenn ja wie habt Ihr das Problem gelöst?

                                          WalW Online
                                          WalW Online
                                          Wal
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von Wal
                                          #447

                                          @bastler sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                          Ist das mit dem Luftrohr tatsächlich so, wenn ja wie habt Ihr das Problem gelöst?

                                          Ja, das ist so. Ich hatte es erst verschlossen und dadurch hatte ich Schwankungen um die 100Liter bei einer 5m Sonde.
                                          Jetzt habe ich das Kabel mit diesem Abzweig verlängert und das Kapillarrohr aus einem Stutzen geführt.

                                          Edit: Wenn ich viel Lust habe, mache ich ein Foto heute Nachmittag. ;-)

                                          Gruß
                                          Walter

                                          DoorIO-Adapter
                                          wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          687

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe