NEWS
Füllstandsmessung per Pegelsonde.
-
@opossum Ich bekomme keine reine zahl im Mqtt von Tasmota vom wert Sensor, da steht noch Datum und Uhrzeit dabei. wie bekomme ich nur den reinen wert vom Ultraschallsensor ?
Hallo, @matti1993,
ich nutze des ESP8266 mit ESPEasy, habe dort kein Tasmota drauf, daher kann ich dazu leider nichts sagen, sorry. Mein ESP Easy gibt nur die Zahl mit 2 Kommastellen an MQTT.
-
Hallo, @matti1993,
ich nutze des ESP8266 mit ESPEasy, habe dort kein Tasmota drauf, daher kann ich dazu leider nichts sagen, sorry. Mein ESP Easy gibt nur die Zahl mit 2 Kommastellen an MQTT.
-
Hallo, @matti1993,
ich nutze des ESP8266 mit ESPEasy, habe dort kein Tasmota drauf, daher kann ich dazu leider nichts sagen, sorry. Mein ESP Easy gibt nur die Zahl mit 2 Kommastellen an MQTT.
-
@opossum so mit ESP Easy alles super funktioniert!!!
warum kann ich deine Exporte nicht Laden ? bei mir kommt da nichts
@matti1993 hat jetzt doch funktioniert, nur das mit der Zisterne klappt noch nicht.
-
@matti1993 hat jetzt doch funktioniert, nur das mit der Zisterne klappt noch nicht.
Hallo, @matti1993,
was genau funktioniert da noch nicht?
Du musst das Image der Zisterne einbauen, dann das Widget über das Image legen und von der Größe her anpassen. -
Hallo, @matti1993,
was genau funktioniert da noch nicht?
Du musst das Image der Zisterne einbauen, dann das Widget über das Image legen und von der Größe her anpassen.@opossum hat jetzt funktioniert,
aber jetzt sind heute plötzlich die Zeiger für Liter und Prozent von deiner Zisterne verschwunden und ich bekomme sie auch nicht wider Importiert. ist vielleicht das Update vom "Admin" das ich heute gemacht hab das Problem ? -
@opossum hat jetzt funktioniert,
aber jetzt sind heute plötzlich die Zeiger für Liter und Prozent von deiner Zisterne verschwunden und ich bekomme sie auch nicht wider Importiert. ist vielleicht das Update vom "Admin" das ich heute gemacht hab das Problem ?Hallo, @matti1993,
eigentlich geht das bei mir, hast Du die entsprechenden Adapter installiert?
-
Hallo, @matti1993,
eigentlich geht das bei mir, hast Du die entsprechenden Adapter installiert?
-
@opossum die Zeiger waren 4 Tage da und jetzt plötzlich verschwunden, habe nichts gemacht.
-
@matti1993 die Digitale Anzeige ist auch noch da!
-
@matti1993 die Digitale Anzeige ist auch noch da!
Hallo, @matti1993,
was steht bei Dir in den Eigenschaften?

Ok, mache jetzt erst mal Feierabend. Müssen wir morgen weitermachen, wenn es nicht klappt.
-
Hallo, @matti1993,
was steht bei Dir in den Eigenschaften?

Ok, mache jetzt erst mal Feierabend. Müssen wir morgen weitermachen, wenn es nicht klappt.
-
Habe meine Betonzisterne nach 25Jahren mal gereinigt und alle Ablagerungen entfernt. Im Zuge der Säuberung wurde die Sonde (4-20mA , 5m) die schon 1 1/2 Jahre hier im Keller lag eingebaut und an die SPS angeschlossen.
Wollte alles richtig machen und habe den Anschluss in der Zisterne mit einer Gießharzmuffe erledigt. Das war leider der Fehler, denn danach hatte ich täglich ca. 100l Schwankungen in der Anzeige. Also im Netz nach Fehlerquellen gesucht und fündig geworden. Die Hydrostatische Pegelsonde hat im Kabel ein Kapillarrohr zum atmosphärischen Druckausgleich, wer denkt an so was. Also Muffe entfernt und das Ganze in eine wasserdichte Abzweigdose gesetzt und dabei das Kapillarrohr aus einem weitern Kabelstutzen geführt. Jetzt steht der Druck wie eine Eins.
Als Anzeige nutze ich jetzt ein Openhasp Display (wt32-sc01) über den MQTT-Server und Skript gesteuert, da die alte Anzeige über eine Kapazitive Leitung gespeist wurde und nicht kompatibel ist.

-
Habe meine Betonzisterne nach 25Jahren mal gereinigt und alle Ablagerungen entfernt. Im Zuge der Säuberung wurde die Sonde (4-20mA , 5m) die schon 1 1/2 Jahre hier im Keller lag eingebaut und an die SPS angeschlossen.
Wollte alles richtig machen und habe den Anschluss in der Zisterne mit einer Gießharzmuffe erledigt. Das war leider der Fehler, denn danach hatte ich täglich ca. 100l Schwankungen in der Anzeige. Also im Netz nach Fehlerquellen gesucht und fündig geworden. Die Hydrostatische Pegelsonde hat im Kabel ein Kapillarrohr zum atmosphärischen Druckausgleich, wer denkt an so was. Also Muffe entfernt und das Ganze in eine wasserdichte Abzweigdose gesetzt und dabei das Kapillarrohr aus einem weitern Kabelstutzen geführt. Jetzt steht der Druck wie eine Eins.
Als Anzeige nutze ich jetzt ein Openhasp Display (wt32-sc01) über den MQTT-Server und Skript gesteuert, da die alte Anzeige über eine Kapazitive Leitung gespeist wurde und nicht kompatibel ist.

@wal Ich habe dieses Jahr auch die Zisterne gereinigt. Der Drucksensor verrichtet seit langen ohne Probleme seinen Dienst. In diesem Zuge habe ich gleich einen DIY Rückspülfilter im Zulauf eingebaut. Die Rückspülpumpe wird dann über iobroker nach dem Regen angesteuert.
-
@wal Ich habe dieses Jahr auch die Zisterne gereinigt. Der Drucksensor verrichtet seit langen ohne Probleme seinen Dienst. In diesem Zuge habe ich gleich einen DIY Rückspülfilter im Zulauf eingebaut. Die Rückspülpumpe wird dann über iobroker nach dem Regen angesteuert.
-
Grüße, Ich bin Felix und neu hier. Auf der Suche nach einer Füllstandmessung für unseren Feuerwehr-Tatra bin Ich auf diesen Thread gestoßen und Dankbar. Ich habe es mit einen NodeMCU und ESP-Easy nachgebaut. Und es funktioniert.


Nun habe Ich es gestern eingebaut mit einer 0-2m Sonde, alles kalibriert und mit der Excel-Tabelle abgeglichen.
Nun fiel mir auf, wenn das System stromlos war und wieder bestromt wurde irgendwie Minus-Werte angezeigt wurden. Nach 1 Minute ca. änderte es sich trotzdem nicht.
Dann habe Ich mich kurz per Weboberfläche verbunden Werte nochmal kontrolliert und übermittelt, dann ging es wieder. Jemand eventuell eine Idee ?Gruß Felix
-
Grüße, Ich bin Felix und neu hier. Auf der Suche nach einer Füllstandmessung für unseren Feuerwehr-Tatra bin Ich auf diesen Thread gestoßen und Dankbar. Ich habe es mit einen NodeMCU und ESP-Easy nachgebaut. Und es funktioniert.


Nun habe Ich es gestern eingebaut mit einer 0-2m Sonde, alles kalibriert und mit der Excel-Tabelle abgeglichen.
Nun fiel mir auf, wenn das System stromlos war und wieder bestromt wurde irgendwie Minus-Werte angezeigt wurden. Nach 1 Minute ca. änderte es sich trotzdem nicht.
Dann habe Ich mich kurz per Weboberfläche verbunden Werte nochmal kontrolliert und übermittelt, dann ging es wieder. Jemand eventuell eine Idee ?Gruß Felix
-
Ich muss das System ja erstmal testen. Also warten bis der Tatra wieder zum Einsatz kommt.
Hatte mich gewundert, als Ich das USB-Kabel nochmal neu verlegen musste und es wieder angesteckt habe. Hat er sich nicht aktualisiert.
Und zeigte halt ein Minus-Wert, obwohl ja der Tank komplett voll war. -
Ich muss das System ja erstmal testen. Also warten bis der Tatra wieder zum Einsatz kommt.
Hatte mich gewundert, als Ich das USB-Kabel nochmal neu verlegen musste und es wieder angesteckt habe. Hat er sich nicht aktualisiert.
Und zeigte halt ein Minus-Wert, obwohl ja der Tank komplett voll war.Hallo,
bei mir lief die Pegelmessung über mehrere Wochen problemlos. Ich habe den MT3608 Spannungswandler um auf 24V zu kommen, den Strom-zu-Volt-Wandler und eine Node MCU. Am Sonntag dann habe ich bemerkt, dass der NodeMCU plötzlich dauernd den Maximalwert gemeldet hat, obwohl die Zisterne eigentlich nur zu ca. 20% gefüllt ist.Als ich nachgeschaut habe, habe ich bemerkt, dass der Strom-zu-Volt-Konverter sehr warm geworden ist und habe schnell das Kabel vom NodeMCU abgezogen. Ich habe dann soweit alles nachgemessen und festgestellt, dass die Pegelsonde > 100mA Strom zieht statt dem Maximum von 20mA!
Hat jemand eine Idee, was da los sein könnte? Ich habe die Verdrahtung kontrolliert und es passt eigentlich alles soweit.
-
Hallo,
bei mir lief die Pegelmessung über mehrere Wochen problemlos. Ich habe den MT3608 Spannungswandler um auf 24V zu kommen, den Strom-zu-Volt-Wandler und eine Node MCU. Am Sonntag dann habe ich bemerkt, dass der NodeMCU plötzlich dauernd den Maximalwert gemeldet hat, obwohl die Zisterne eigentlich nur zu ca. 20% gefüllt ist.Als ich nachgeschaut habe, habe ich bemerkt, dass der Strom-zu-Volt-Konverter sehr warm geworden ist und habe schnell das Kabel vom NodeMCU abgezogen. Ich habe dann soweit alles nachgemessen und festgestellt, dass die Pegelsonde > 100mA Strom zieht statt dem Maximum von 20mA!
Hat jemand eine Idee, was da los sein könnte? Ich habe die Verdrahtung kontrolliert und es passt eigentlich alles soweit.
@steven11 sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:
und festgestellt, dass die Pegelsonde > 100mA Strom zieht statt dem Maximum von 20mA!
Hat jemand eine Idee, was da los sein könnte? Ich habe die Verdrahtung kontrolliert und es passt eigentlich alles soweit.
Da die Pegelsonde und ggf das zugehörige Kabel im Wasser hängt, würde ich vermuten, daß sie "abgesoffen" ist . Wassereintritt und das war es dann.
