Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • metaxa
      metaxa @paul53 last edited by

      @paul53 Ich kanns leider erst in den nächsten Wochen testen.

      Meine aktuelle Frage bezieht sich in erster Linie um meine Zeichnung und die richtige/falsche Schaltung vom Spannungsteiler.

      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @metaxa last edited by

        @metaxa sagte: richtige/falsche Schaltung vom Spannungsteiler.

        Passt schon, wenn die Masseführung zwischen 2-Kanal-Wandler und ADS1115 kompakt ist.

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Zarello
          Zarello @metaxa last edited by

          @metaxa sagte in Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel:

          4x Widerstände (immer gleiche Werte) 10k-100k

          Denke daran, dass die Ungenauigkeit der Widerstände einen Fehlerfaktor auf Deinen Messwert bringen. Du solltest also entweder genaue Widerstände verwenden, sie mit einem genauen Messgerät vorher genauer bestimmen oder nachträglich den Temperaturwert kalibrieren.

          metaxa 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • metaxa
            metaxa @Zarello last edited by metaxa

            @zarello sagte in Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel:

            entweder genaue Widerstände verwenden, sie mit einem genauen Messgerät vorher genauer bestimmen

            Ui, das wird wohl mit einem gemischten Satz aus dem Land der Reissäcke schwierig werden 😰

            @zarello sagte in Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel:

            oder nachträglich den Temperaturwert kalibrieren.

            Ehrlich, keine Ahnung wie ich das vernünftig anstellen und umsetzen kann. Ich hätte zwar 2 Stück
            iOVEO 039HG02201 - Rauchgasfühler/Temperaturfühler/Kollektorfühler bis 400°C mit GLS-Anschlussleitung und PT1000 Sensor
            aber ob die als Referenz genau genug sind, wage ich auch zu bezweifeln.

            LG, mxa

            P.S.: Andererseits, ob die Feuerraum- bzw. Abzugstemperaturen um paar % nicht stimmen, wird egal sein. Aber ganz lieben Dank für deinen Hinweis!

            Zarello 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Zarello
              Zarello @metaxa last edited by Zarello

              @metaxa sagte in Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel:

              P.S.: Andererseits, ob die Feuerraum- bzw. Abzugstemperaturen um paar % nicht stimmen, wird egal sein. Aber ganz lieben Dank für deinen Hinweis!

              Naja, bei 10%-Widerständen bist Du, wenn Du Z1 und Z2 gleich groß wählst, bei bis zu 22% des Meßwerts (10%: p=0,1 : (1+p)/(1-p) = 1.222) bezogen auf den niedrigsten Messwert (-50°C).
              Das sind dann bei 1200°C schon knapp 300°C, die Du daneben liegen kannst. Es ist zwar unwahrscheinlich, da dann der eine Widerstand genau an der oberen Grenze und der andere an der unteren Grenze sein müsste, aber das ist der Bereich, mit dem Du rechnen müsstest. Mein relativ einfaches (billiges) Multimeter hat für Widerstände von 10k Ohm etwa 5,2% Genauigkeit, das wären dann immerhin maximal 11% bei der Temperaturmessung, also ca. 150K. Wobei man davon ausgehen kann, dass das Messgerät auch einen systematischen Fehler macht und damit die relative Genauigkeit der beiden direkt nacheinander gemessenen Widerstände deutlich größer ist - und nur auf diese relative Genauigkeit kommt es Dir an.

              Schon wenn Du bei Raumtemperatur das mit einem normalen Thermometer vergleichst, kannst Du Dir den Faktor schätzen und damit genauer werden:
              Der Faktor berechnet sich wie folgt:
              t = gemessene Raumtemperatur in °C
              m = Messwert des Temperaturfühlers °C
              f = Fehlerfaktor
              Dann suchen wir (die +50 kommen vom Messbereich, der bei -50°C anfängt):
              (t+50)*f = m+50
              Und damit: f = (m+50) / (t+50)

              Damit sollte dann die Temperatur in Zukunft wie folgt korrigiert werden: (m + 50) / f - 50
              Je nach Genauigkeit der verwendeten Widerstände sollte f irgendwo zwischen 0,8 und 1,2 (bei 10% Widerständen) liegen, ansonsten hat Dir die Ungenauigkeit des Temperaturfühlers die Variante verleidet.

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • metaxa
                metaxa last edited by

                @zarello Wow ...... bitte dass muss ich erst ein paar mal lesen und dann hoffentlich verstehen. Es dämmert bereits ....... 😑

                Im ersten Stepp habe ich jetzt einmal meine Widerstände gemessen. Hergenommen habe ich 33k
                623e4765-566f-4bbd-9b93-5254b0cd7b9a-image.png

                Wenn ich dich richtig verstanden habe, sollte ich für den 1 Fühler 2 gleiche Widerstände "A" nehmen und "B" für den 2. Fühler?

                Deine Formel werde ich versuchen umzusetzen sobald ich alle Bauteile beieinander habe (mir fehlt noch der ADS1115).

                Zarello paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Zarello
                  Zarello @metaxa last edited by

                  @metaxa Genau - zumindest, wenn Du über die Widerstände die Spannung genau halbieren wolltest.

                  Ich vermute, die Formel kannst Du dann weglassen, vermutlich bist Du so schon genauer als mit der Korrekturformel, zumindest, wenn Du das bei Zimmertemperatur probierst.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • paul53
                    paul53 @metaxa last edited by

                    @metaxa sagte: Deine Formel werde ich versuchen umzusetzen

                    Am Eingang des AD-Wandlers liegen 2 mV / °C an, also 2 V bei 1000 °C.

                    Zarello 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Zarello
                      Zarello @paul53 last edited by

                      @paul53 Wenn ich es richtig gelesen hatte, geht der Sensor von -50°C - 1200°C, dementsprechend sollten es doch 2,1V bei 1000°C sein, oder?

                      metaxa 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • metaxa
                        metaxa @Zarello last edited by metaxa

                        @zarello ich denke nein, @paul53 hat recht, ich habe mir eine Exceltabelle erstellt, ohne Spannungsteiler sollten da 4V kommen, mit eben die 2V.
                        f8be7398-50c0-49b4-81cd-3419aa449a84-image.png
                        5a05eaf0-cb20-4444-bc24-23f0c58c61c7-image.png

                        Zarello metaxa 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Zarello
                          Zarello @metaxa last edited by

                          @metaxa Stimmt, mein Fehler. Ich hatte nur das Datenblatt der Temperaturfühler angeguckt, nicht das des Wandlers, aber auf den kommt es an. Dann sind natürlich in den Formeln oben auch die ganzen Fünfziger zuviel.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • metaxa
                            metaxa @metaxa last edited by metaxa

                            Jetzt habe ich mir auf die Schnelle noch eine Variante ohne Spannungsteiler gezeichnet, dort sollte dann nur noch die Ungenauigkeit des Fühlers ausschlaggebend sein:

                            Aus der Beschreibung des Wandlers:
                            • Power supply: 8-32V DC for full range of measurement 0-1250°C (lower voltage will limit maximum
                            range, e.g. +5V power supply limit output range to +3,2V)

                            e5ec8809-f46b-4fea-883e-ecb58e1f6fdc-image.png

                            Laut meinem Hafner, wird der Messbereich oberhalb des Feuerraums bis 800°C ausreichen.

                            Lieben Dank für Eure professionelle und rasche Hilfe!
                            LG, mxa

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • metaxa
                              metaxa last edited by metaxa

                              @paul53 & @Zarello & @Alle
                              Gestern/Heute habe ich das Projekt endlich umgesetzt. Fazit: "Wer Mist mißt, mißt Mist!" Ich komme mit den Werten die über MQTT im IO reinkommen absolut nicht klar.

                              So habe ich es jetzt gebaut und mehrfach geprüft, alle Lötstellen sind sauber und es gibt keine Masseschlüsse.
                              1dab90bb-b90e-43c3-8cc0-7700ddee238f-image.png
                              Hier messe ich z.B. 0,500 Vdc, dies entspricht meiner Liste (s.o.) 125°C. Im aktullen ESP-Easy finde ich dann einen Wert von:
                              a9cab22d-8207-4922-bf15-e341cf634268-image.png
                              2687 ??

                              Ich habe derzeit zum Testen nur einen Fühler auf auf A0 des ADS1115 angeschlossen. Bitte was muß ich wo richtig einstellen, damit ich zumindest annähernd den gemessenen Wert unmittelbar nach dem Wandler bekomme? Ich habe mehrere Werte verglichen und einen Multiplikator von 5,2 - 5,4 festgestellt.

                              Ich habe auch schon die verschiedensten Einstellungen im ESP-Easy verändert, es wurde aber immer nur schlimmer.
                              Link Text
                              Link Text
                              Link Text

                              Ich stehe seit Stunden völlig daneben und blicke nicht durch.

                              Hat irgendwer einen Tipp für mich?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • W
                                WolfgangFB @metaxa last edited by

                                @metaxa

                                Hallo

                                Für ESPHome gibt es eine direkte Komponente für den MAX31865 der den PT1000 auslesen kann und dann wohl direkt die Temperatur ausgibt.

                                https://esphome.io/components/sensor/max31865.html

                                metaxa 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • metaxa
                                  metaxa @WolfgangFB last edited by

                                  @WolfgangFB
                                  Lieben Dank für den Input, die Fühler (Type-K) sind schon seit Monaten fix im Abgassystem verbaut.

                                  In der Kombination WemosD1Mini und ADS1115 arbeite ich mit ESP Easy. Mittlerweile habe ich auch schon das mit dem Calibrieren kapiert:
                                  68277b7d-f990-4f6b-8742-485c593a5d9e-image.png
                                  Ergibt für mich.
                                  ce773685-b49b-4f1d-9cbe-e5508b49924e-image.png

                                  Lediglich die Werte verunsichern mich noch immer völlig. Werde einmal meinen Hafner fragen..........
                                  12051e94-5e57-4d33-be9d-97c212da860a-image.png

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate
                                  FAQ Cloud / IOT
                                  HowTo: Node.js-Update
                                  HowTo: Backup/Restore
                                  Downloads
                                  BLOG

                                  829
                                  Online

                                  32.0k
                                  Users

                                  80.5k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  ads1115 heizkamin mtk30160te01 temperaturfühler
                                  4
                                  24
                                  1150
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo