NEWS
Frage zu USV
-
Meine configs:
Alles in Klammern sind meine Bemerkungen
So wie es aussieht, habt ihr Probleme beim Zugriff.
UPS Name falsch? User falsch? Passwort falsch?upsd.conf:
LISTEN 127.0.0.1 3493 (Locale UPS)
LISTEN 192.168.0.246 3493 (Wohnzimmer)upsd.users:
[upsmaster]
password = *********
actions = SET
instcmds = ALL
upsmon master[upsremote]
password = *********
instcmds = ALL
upsmon slave
actions = SET[upsiobroker] (ist nur ein Testuser)
password = ********
instcmds = ALL
actions = SET
upsmon masternut.conf:
MODE=netserverupsmon.conf:
MONITOR powerwalkerWZ@localhost 1 upsmaster ******** master
MONITOR powerwalker@192.168.0.230 1 upsremote ********* masterups.conf:
[powerwalkerWZ] (Name der UPS im Wohnzimmer)
driver = usbhid-ups
#driver = blazer_usb
#vendor = 06da
port = auto
desc = "Powerwalker VI 600VA LCD"
#productid = ffff
#bus = 001
pollinterval = 60ups.conf: (meine 2. UPS im Büro)
[powerwalker]
driver = usbhid-ups
vendorid = 06da
port = auto
desc = "Powerwalker VI 2200VA LCD"
productid = ffff
bus = "002"
pollinterval = 60@muckel danke dir
scheinbar war durch das "probieren und testen" irgendwas durcheinander, bzw lief was doppelt. Zum Benutzer und Passwort kam ich ja gar noch nicht. Hab alles noch mal gelöscht, neu konfiguriert und funktioniert nun auch.
Nun noch meine 2te USV einbinden -
@muckel danke dir
scheinbar war durch das "probieren und testen" irgendwas durcheinander, bzw lief was doppelt. Zum Benutzer und Passwort kam ich ja gar noch nicht. Hab alles noch mal gelöscht, neu konfiguriert und funktioniert nun auch.
Nun noch meine 2te USV einbinden@crunchip Sah die Installation bei dir auch so aus?
pi@Smartazamba:~ $ sudo apt-get install nut-client nut-server usbutils Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig usbutils ist schon die neueste Version (1:010-3). Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt: libev4 libwebsockets8 lxplug-volume Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen. Vorgeschlagene Pakete: nut-monitor nut-cgi nut-ipmi nut-snmp nut-xml Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: libupsclient4 nut-client nut-server 0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 20 nicht aktualisiert. Es müssen 1.113 kB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 4.632 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Holen:1 http://ftp.agdsn.de/pub/mirrors/raspbian/raspbian buster/main armhf libupsclient4 armhf 2.7.4-8 [180 kB] Holen:2 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf nut-client armhf 2.7.4-8 [243 kB] Holen:3 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf nut-server armhf 2.7.4-8 [690 kB] Es wurden 1.113 kB in 1 s geholt (839 kB/s). Vormals nicht ausgewähltes Paket libupsclient4:armhf wird gewählt. (Lese Datenbank ... 119913 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Vorbereitung zum Entpacken von .../libupsclient4_2.7.4-8_armhf.deb ... Entpacken von libupsclient4:armhf (2.7.4-8) ... Vormals nicht ausgewähltes Paket nut-client wird gewählt. Vorbereitung zum Entpacken von .../nut-client_2.7.4-8_armhf.deb ... Entpacken von nut-client (2.7.4-8) ... Vormals nicht ausgewähltes Paket nut-server wird gewählt. Vorbereitung zum Entpacken von .../nut-server_2.7.4-8_armhf.deb ... Entpacken von nut-server (2.7.4-8) ... libupsclient4:armhf (2.7.4-8) wird eingerichtet ... nut-client (2.7.4-8) wird eingerichtet ... Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-monitor.service → /lib/systemd/system/nut-monitor.service. Job for nut-monitor.service failed because the service did not take the steps required by its unit configuration. See "systemctl status nut-monitor.service" and "journalctl -xe" for details. invoke-rc.d: initscript nut-client, action "start" failed. ● nut-monitor.service - Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nut-monitor.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: failed (Result: protocol) since Sat 2021-03-20 20:03:40 CET; 26ms ago Process: 4474 ExecStart=/sbin/upsmon (code=exited, status=0/SUCCESS) Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Starting Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller... Mär 20 20:03:40 Smartazamba upsmon[4474]: upsmon disabled, please adjust the configuration to your needs Mär 20 20:03:40 Smartazamba upsmon[4474]: Then set MODE to a suitable value in /etc/nut/nut.conf to enable it Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: nut-monitor.service: Can't open PID file /run/nut/upsmon.pid (yet?) after start: No such file or directory Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: nut-monitor.service: Failed with result 'protocol'. Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Failed to start Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller. nut-server (2.7.4-8) wird eingerichtet ... Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service → /lib/systemd/system/nut-server.service. nut-driver.service is a disabled or a static unit, not starting it. Trigger für systemd (241-7~deb10u6+rpi1) werden verarbeitet ... Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ... Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ...Ich meine vor allem die roten Bereiche:
Active: failed (Result: protocol) since Sat 2021-03-20 20:03:40 CET; 26ms agound
Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Failed to start Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller. -
@crunchip Sah die Installation bei dir auch so aus?
pi@Smartazamba:~ $ sudo apt-get install nut-client nut-server usbutils Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig usbutils ist schon die neueste Version (1:010-3). Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt: libev4 libwebsockets8 lxplug-volume Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen. Vorgeschlagene Pakete: nut-monitor nut-cgi nut-ipmi nut-snmp nut-xml Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: libupsclient4 nut-client nut-server 0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 20 nicht aktualisiert. Es müssen 1.113 kB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 4.632 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Holen:1 http://ftp.agdsn.de/pub/mirrors/raspbian/raspbian buster/main armhf libupsclient4 armhf 2.7.4-8 [180 kB] Holen:2 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf nut-client armhf 2.7.4-8 [243 kB] Holen:3 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf nut-server armhf 2.7.4-8 [690 kB] Es wurden 1.113 kB in 1 s geholt (839 kB/s). Vormals nicht ausgewähltes Paket libupsclient4:armhf wird gewählt. (Lese Datenbank ... 119913 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Vorbereitung zum Entpacken von .../libupsclient4_2.7.4-8_armhf.deb ... Entpacken von libupsclient4:armhf (2.7.4-8) ... Vormals nicht ausgewähltes Paket nut-client wird gewählt. Vorbereitung zum Entpacken von .../nut-client_2.7.4-8_armhf.deb ... Entpacken von nut-client (2.7.4-8) ... Vormals nicht ausgewähltes Paket nut-server wird gewählt. Vorbereitung zum Entpacken von .../nut-server_2.7.4-8_armhf.deb ... Entpacken von nut-server (2.7.4-8) ... libupsclient4:armhf (2.7.4-8) wird eingerichtet ... nut-client (2.7.4-8) wird eingerichtet ... Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-monitor.service → /lib/systemd/system/nut-monitor.service. Job for nut-monitor.service failed because the service did not take the steps required by its unit configuration. See "systemctl status nut-monitor.service" and "journalctl -xe" for details. invoke-rc.d: initscript nut-client, action "start" failed. ● nut-monitor.service - Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nut-monitor.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: failed (Result: protocol) since Sat 2021-03-20 20:03:40 CET; 26ms ago Process: 4474 ExecStart=/sbin/upsmon (code=exited, status=0/SUCCESS) Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Starting Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller... Mär 20 20:03:40 Smartazamba upsmon[4474]: upsmon disabled, please adjust the configuration to your needs Mär 20 20:03:40 Smartazamba upsmon[4474]: Then set MODE to a suitable value in /etc/nut/nut.conf to enable it Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: nut-monitor.service: Can't open PID file /run/nut/upsmon.pid (yet?) after start: No such file or directory Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: nut-monitor.service: Failed with result 'protocol'. Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Failed to start Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller. nut-server (2.7.4-8) wird eingerichtet ... Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service → /lib/systemd/system/nut-server.service. nut-driver.service is a disabled or a static unit, not starting it. Trigger für systemd (241-7~deb10u6+rpi1) werden verarbeitet ... Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ... Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ...Ich meine vor allem die roten Bereiche:
Active: failed (Result: protocol) since Sat 2021-03-20 20:03:40 CET; 26ms agound
Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Failed to start Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller.Ich habs jetzt nochmal sauber von Anfang an neu probiert und bleibe wieder bei:
pi@Smartazamba:~ $ upsc myups Error: Connection failure: Connection refusedhängen.
Habs auch mal mit und ohne Productid und Vendor probiert.
[myups] driver = usbhid-ups port = auto desc = "PowerWalker VI 650 SHL" pollinterval = 10 vendorid = 06da productid = ffff -
@crunchip Sah die Installation bei dir auch so aus?
pi@Smartazamba:~ $ sudo apt-get install nut-client nut-server usbutils Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig usbutils ist schon die neueste Version (1:010-3). Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt: libev4 libwebsockets8 lxplug-volume Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen. Vorgeschlagene Pakete: nut-monitor nut-cgi nut-ipmi nut-snmp nut-xml Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: libupsclient4 nut-client nut-server 0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 20 nicht aktualisiert. Es müssen 1.113 kB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 4.632 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Holen:1 http://ftp.agdsn.de/pub/mirrors/raspbian/raspbian buster/main armhf libupsclient4 armhf 2.7.4-8 [180 kB] Holen:2 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf nut-client armhf 2.7.4-8 [243 kB] Holen:3 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf nut-server armhf 2.7.4-8 [690 kB] Es wurden 1.113 kB in 1 s geholt (839 kB/s). Vormals nicht ausgewähltes Paket libupsclient4:armhf wird gewählt. (Lese Datenbank ... 119913 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Vorbereitung zum Entpacken von .../libupsclient4_2.7.4-8_armhf.deb ... Entpacken von libupsclient4:armhf (2.7.4-8) ... Vormals nicht ausgewähltes Paket nut-client wird gewählt. Vorbereitung zum Entpacken von .../nut-client_2.7.4-8_armhf.deb ... Entpacken von nut-client (2.7.4-8) ... Vormals nicht ausgewähltes Paket nut-server wird gewählt. Vorbereitung zum Entpacken von .../nut-server_2.7.4-8_armhf.deb ... Entpacken von nut-server (2.7.4-8) ... libupsclient4:armhf (2.7.4-8) wird eingerichtet ... nut-client (2.7.4-8) wird eingerichtet ... Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-monitor.service → /lib/systemd/system/nut-monitor.service. Job for nut-monitor.service failed because the service did not take the steps required by its unit configuration. See "systemctl status nut-monitor.service" and "journalctl -xe" for details. invoke-rc.d: initscript nut-client, action "start" failed. ● nut-monitor.service - Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nut-monitor.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: failed (Result: protocol) since Sat 2021-03-20 20:03:40 CET; 26ms ago Process: 4474 ExecStart=/sbin/upsmon (code=exited, status=0/SUCCESS) Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Starting Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller... Mär 20 20:03:40 Smartazamba upsmon[4474]: upsmon disabled, please adjust the configuration to your needs Mär 20 20:03:40 Smartazamba upsmon[4474]: Then set MODE to a suitable value in /etc/nut/nut.conf to enable it Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: nut-monitor.service: Can't open PID file /run/nut/upsmon.pid (yet?) after start: No such file or directory Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: nut-monitor.service: Failed with result 'protocol'. Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Failed to start Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller. nut-server (2.7.4-8) wird eingerichtet ... Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service → /lib/systemd/system/nut-server.service. nut-driver.service is a disabled or a static unit, not starting it. Trigger für systemd (241-7~deb10u6+rpi1) werden verarbeitet ... Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ... Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ...Ich meine vor allem die roten Bereiche:
Active: failed (Result: protocol) since Sat 2021-03-20 20:03:40 CET; 26ms agound
Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Failed to start Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller.@rushmed nein, bzw zwischenzeitlich hatte ich auch die Meldung, logisch, weil es ja nicht lief.
Bei mir läuft es direkt auf dem Proxmox Host. -
Ich gebs auf, trotzdem danke für die Hilfe!
-
Ich habs jetzt nochmal sauber von Anfang an neu probiert und bleibe wieder bei:
pi@Smartazamba:~ $ upsc myups Error: Connection failure: Connection refusedhängen.
Habs auch mal mit und ohne Productid und Vendor probiert.
[myups] driver = usbhid-ups port = auto desc = "PowerWalker VI 650 SHL" pollinterval = 10 vendorid = 06da productid = ffff@rushmed sagte in Frage zu USV:
Ich habs jetzt nochmal sauber von Anfang an neu probiert
hatte ich ebenfalls, allerdings alles incl konfig vorher gelöscht, mittels
sudo apt-get purge nut-serverdanach neu installiert und eingerichtet
vllt auch nochmal hilfreich, diese Forumsseite oder hierund wichtig, starte dein Gerät, vor dem neu einrichten nochmal neu, und vor allem auch nach den jeweiligen Schritten.
-
@rushmed sagte in Frage zu USV:
Ich habs jetzt nochmal sauber von Anfang an neu probiert
hatte ich ebenfalls, allerdings alles incl konfig vorher gelöscht, mittels
sudo apt-get purge nut-serverdanach neu installiert und eingerichtet
vllt auch nochmal hilfreich, diese Forumsseite oder hierund wichtig, starte dein Gerät, vor dem neu einrichten nochmal neu, und vor allem auch nach den jeweiligen Schritten.
-
@crunchip Supergeil, vielen Dank.
Der Link war Gold wert!
Jetz scheint es so zu funktionieren wie ichs mir vorgestellt habe. Muss noch etwas testen. -
@Glasfaser hab jetzt einen kleinen Workaround gebaut.
Ich filte mein Log nach dem Eintrag "Err while getting NUT values: DATA-STALE" und schreibe den Eintrag dann in ein Datneobjekt.
Wenn sich diese Datenobjekt ändert, wird auf dem NUT-Server das Restart-Skript gestartet.

Somit werden die NU-Dienste wirklich nur noch bei Problemen neugestartet und nicht mehr jede Stunde
@kuddel said in Frage zu USV:
@Glasfaser hab jetzt einen kleinen Workaround gebaut.
Ich filte mein Log nach dem Eintrag "Err while getting NUT values: DATA-STALE" und schreibe den Eintrag dann in ein Datneobjekt.
Wenn sich diese Datenobjekt ändert, wird auf dem NUT-Server das Restart-Skript gestartet.

Somit werden die NU-Dienste wirklich nur noch bei Problemen neugestartet und nicht mehr jede Stunde
Hallo, da ich das selbe Problem habe.
wie filterst du genau das Log-file nach diesem Eintrag ? -
@kuddel said in Frage zu USV:
@Glasfaser hab jetzt einen kleinen Workaround gebaut.
Ich filte mein Log nach dem Eintrag "Err while getting NUT values: DATA-STALE" und schreibe den Eintrag dann in ein Datneobjekt.
Wenn sich diese Datenobjekt ändert, wird auf dem NUT-Server das Restart-Skript gestartet.

Somit werden die NU-Dienste wirklich nur noch bei Problemen neugestartet und nicht mehr jede Stunde
Hallo, da ich das selbe Problem habe.
wie filterst du genau das Log-file nach diesem Eintrag ? -
@kuddel
Hallo super danke für die rasche Antwort. Hab das jetzt auch so ähnlich gemacht.
Setzt du danach mit EmptyJson den eintrag wieder zurück?
Eine zweite Frage noch: Bei mir geht der exec Befehl mit ssh nicht. Was mache ich da falsch ? -
@kuddel
Hallo super danke für die rasche Antwort. Hab das jetzt auch so ähnlich gemacht.
Setzt du danach mit EmptyJson den eintrag wieder zurück?
Eine zweite Frage noch: Bei mir geht der exec Befehl mit ssh nicht. Was mache ich da falsch ? -
@kuddel said in Frage zu USV:
Der Exec Befehl funktioniert nur, wenn du aufm dem ioBroker einen SSH Key erstellst und den auf dem NUT Server hinterlegst.
OK. Danke für die Info. Muss ich mir anschauen. Bei mir läuft derzeit der NUT-Server ebenfalls auf dem Iobroker-Server.
-
@kuddel said in Frage zu USV:
Der Exec Befehl funktioniert nur, wenn du aufm dem ioBroker einen SSH Key erstellst und den auf dem NUT Server hinterlegst.
OK. Danke für die Info. Muss ich mir anschauen. Bei mir läuft derzeit der NUT-Server ebenfalls auf dem Iobroker-Server.
-
@manfredh-1 na umso besser. Dann kannst du das mit ssh@.... weglassen und direkt den Befehl in den Exec Block schreiben
@kuddel said in Frage zu USV:
@manfredh-1 na umso besser. Dann kannst du das mit ssh@.... weglassen und direkt den Befehl in den Exec Block schreiben
das funktioniert bei mir irgendwie nicht. Der Befehl wird nicht ausgeführt.
hab mir nun den linux-control adapter installiert und dort Befehle angelegt. Diese werden dann ausgeführt. -
@kuddel said in Frage zu USV:
@manfredh-1 na umso besser. Dann kannst du das mit ssh@.... weglassen und direkt den Befehl in den Exec Block schreiben
das funktioniert bei mir irgendwie nicht. Der Befehl wird nicht ausgeführt.
hab mir nun den linux-control adapter installiert und dort Befehle angelegt. Diese werden dann ausgeführt. -
@manfredh-1 wollte diesen UseCase auch noch mit dem Linux Control Adapter abbilden.
Wie genau hast du das umgesetzt?
@kuddel said in Frage zu USV:
@manfredh-1 wollte diesen UseCase auch noch mit dem Linux Control Adapter abbilden.
Wie genau hast du das umgesetzt?
Ich hab das so gemacht, dass ich den NUT-Server (in meinem Fall ist es der iobroker selbst) in der Host-Konfigurationstabelle eingetragen habe:

Und dann unter meine Befehle den Eintrag für den Script-Aufruf gemacht habe:

Wenn dann im LogFile dieser DATA-STALE eintrag aufscheint, wird das folgende Script ausgefüht:

Ist vielleicht etwas umständlich aber es funktioniert. Der DATA-STALE eintrag scheint bei einem FEhler immer nur einmal im Log-File auf und dann startet das Script das ganze neu.
-
@kuddel said in Frage zu USV:
@manfredh-1 wollte diesen UseCase auch noch mit dem Linux Control Adapter abbilden.
Wie genau hast du das umgesetzt?
Ich hab das so gemacht, dass ich den NUT-Server (in meinem Fall ist es der iobroker selbst) in der Host-Konfigurationstabelle eingetragen habe:

Und dann unter meine Befehle den Eintrag für den Script-Aufruf gemacht habe:

Wenn dann im LogFile dieser DATA-STALE eintrag aufscheint, wird das folgende Script ausgefüht:

Ist vielleicht etwas umständlich aber es funktioniert. Der DATA-STALE eintrag scheint bei einem FEhler immer nur einmal im Log-File auf und dann startet das Script das ganze neu.
-
@saeft_2003 sagte in Frage zu USV:
Wo hast du die Datenpunkte für die Leistung her? Ich habe diese im Moment nur von einem Sonoff pow der vor der USV hängt.
von ein Gosund Steckdose (Sonoff )
Was bedeutet der Zustand OL?
- ACCESS-DENIED (wenn NUT keinen Zugriff auf die USV hat)
- disconnected (wenn die USV nicht erreichbar ist)
- opened (da bin ich mir nicht 100% sicher - kam immer, wenn ich FHEM als erlaubtes Gerät in der DS aufgenommen habe)
- OL (am Netz, Akku vollständig geladen)
- OL CHRG (am Netz, Akku wird geladen)
- OB (Batteriebetrieb)
- LB (niedriger Batteriestatus)
Ich habe im Moment eine Last von ca 40-50 Watt und die USV sagt die Batterie reicht für 70 min.
Habe eine APC 900 und die Werte stimmen schon / Lasttest schon durchgeführt.
Das kommt mir ziemlich viel vor weil in der Beschreibung steht, dass bei halber Last 190 Watt die Batterie für 9 min reicht. Weißt du dazu mehr?
Dazu fällt mir gerade nichts ein.
Verstehe ich das mit dem weitergereicht so richtig? Ich schließe das USB Kabel von der USV an die Diskstation und diese gibt die Daten dann übers Netzwerk weiter? Wie geht das dann mit nut?
Du gibst dann die IP von der Synology an .
Weil ich habe eine VM mit dem nut service laufen und dieser versucht über den USB Port eine Verbindung aufzubauen. Bei dem Thema blicke ich noch nicht ganz durch, wäre super wenn du das noch etwas näher erklären könntest.
Da kann ich dir nicht sehr weiterhelfen , da ich alles auf der Synology habe .
Und wenn die Batterie fast leer sein sollte, fährst du dann den Host auf dem iobroker läuft herunter? Wenn ja wie?
Wird von der Synology erledigt .
Bei dir kannst du das mit den Datenpunkten machen , dazu ein Blockly/Script erstellen
@glasfaser
Kurze Frage. Ich richte gerade meine USV ein, aber leider wechselt diese nicht in den OL CHRG nachdem diese wieder Im Netzbetrieb ist. Habe sich die Status Werte vielleicht verändert? Meine Status steht immer auf OL. Egal mit oder ohne Strom.Viele Grüße
-
@glasfaser
Kurze Frage. Ich richte gerade meine USV ein, aber leider wechselt diese nicht in den OL CHRG nachdem diese wieder Im Netzbetrieb ist. Habe sich die Status Werte vielleicht verändert? Meine Status steht immer auf OL. Egal mit oder ohne Strom.Viele Grüße
@tschaeens
Welchen Datenabfrageintervall hast du in der Adapter Instanz eingetragen ?Was ist mit den anderen Datenpunkte , werde die aktualisiert !?
Beispiel :
nut.0.battery.charge
