Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Frage zu USV

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Frage zu USV

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
usv
81 Beiträge 21 Kommentatoren 14.2k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R Rushmed

    @Dragon Nein, bin ich nicht. Die oben genannte POWERWALKER VI 2200 SHL Schuko 2200VA ist auch nich in der Liste.
    Ich hab einfach den Teriber der Modelle genommen die meiner am ähnlichsten sind.

    @muckel @Meister-Mopper mit

    driver = usbhid-ups
    

    bekomme ich schonmal eine Verbindung

    pi@Smartazamba:~ $ sudo upsdrvctl start
    Network UPS Tools - UPS driver controller 2.7.4
    Network UPS Tools - Generic HID driver 0.41 (2.7.4)
    USB communication driver 0.33
    Using subdriver: Phoenixtec/Liebert HID 0.3
    

    Allerdings hänge ich dann bei:

    pi@Smartazamba:~ $ upsc myups
    Error: Connection failure: Connection refused
    
    M Offline
    M Offline
    muckel
    schrieb am zuletzt editiert von muckel
    #48

    @rushmed sagte in Frage zu USV:

    Allerdings hänge ich dann bei:

    lass uns mal deine configs ansehen:

    Die Große im Büro
    [powerwalker]
    driver = usbhid-ups
    vendorid = 06da
    port = auto
    desc = "Powerwalker VI 2200VA LCD"
    productid = ffff
    bus = "002"
    pollinterval = 60

    Die kleine im Wohnzimmer
    [powerwalkerWZ]
    driver = usbhid-ups
    #driver = blazer_usb
    #vendor = 06da
    port = auto
    desc = "Powerwalker VI 600VA LCD"
    #productid = ffff
    #bus = 001
    pollinterval = 60

    Du siehst, unterschiedlich konfiguriert.

    R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M muckel

      @rushmed sagte in Frage zu USV:

      Allerdings hänge ich dann bei:

      lass uns mal deine configs ansehen:

      Die Große im Büro
      [powerwalker]
      driver = usbhid-ups
      vendorid = 06da
      port = auto
      desc = "Powerwalker VI 2200VA LCD"
      productid = ffff
      bus = "002"
      pollinterval = 60

      Die kleine im Wohnzimmer
      [powerwalkerWZ]
      driver = usbhid-ups
      #driver = blazer_usb
      #vendor = 06da
      port = auto
      desc = "Powerwalker VI 600VA LCD"
      #productid = ffff
      #bus = 001
      pollinterval = 60

      Du siehst, unterschiedlich konfiguriert.

      R Offline
      R Offline
      Rushmed
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
      #49

      @muckel
      [myups]
      driver = usbhid-ups
      port = auto
      desc = "PowerWalker VI 650 SHL"

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • crunchipC Abwesend
        crunchipC Abwesend
        crunchip
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von crunchip
        #50

        @rushmed wollte ich auch gerade einrichten, hatte früher mal per APC anstatt NUT eingebunden, funktionierte auch, nachdem ich alles neu habe, wollte ich per NUT, klappt aber leider nicht
        weiter komme ich allerdings auch nicht. Laut Anleitung bin ich erst bei

        NUT enthält einen kleines Programm, mit dem man die Kommunikation mit der UPS /USV testen kann. Es heißt upsc und gibt alle lesbaren Parameter der UPS / USV aus. 
        

        Rest ist noch nicht eingerichtet

        Nachdem ich den Proxmox Server mal neu gestartet hatte, schaltete die USV einmal durch und natürlich, alles was dran hängt startete natürlich neu...Modem, Fritzbox, Switch, Raspberry, 2. Server....,:triumph:
        Dennoch kommt keine Verbindung zusammen

        root@zotac327:~# upsdrvctl start
        Network UPS Tools - UPS driver controller 2.7.4
        Network UPS Tools - Generic HID driver 0.41 (2.7.4)
        USB communication driver 0.33
        Using subdriver: APC HID 0.96
        root@zotac327:~# upsc APC1400
        Error: Connection failure: Connection refused
        
        
        
         [APC1400]
                driver = "usbhid-ups"
                port = "auto"
                desc = "APC UPS 1400"
                pollinterval = 10
        
        

        testhalber zwischenzeitlich auch mal den Namen der USV geändert, ob es vllt daran liegt

        root@zotac327:~# upsd
        Network UPS Tools upsd 2.7.4
        fopen /var/run/nut/upsd.pid: No such file or directory
        listening on 127.0.0.1 port 3493
        listening on ::1 port 3493
        Can't connect to UPS [UPS] (usbhid-ups-UPS): No such file or directory
        
        

        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • crunchipC crunchip

          @rushmed wollte ich auch gerade einrichten, hatte früher mal per APC anstatt NUT eingebunden, funktionierte auch, nachdem ich alles neu habe, wollte ich per NUT, klappt aber leider nicht
          weiter komme ich allerdings auch nicht. Laut Anleitung bin ich erst bei

          NUT enthält einen kleines Programm, mit dem man die Kommunikation mit der UPS /USV testen kann. Es heißt upsc und gibt alle lesbaren Parameter der UPS / USV aus. 
          

          Rest ist noch nicht eingerichtet

          Nachdem ich den Proxmox Server mal neu gestartet hatte, schaltete die USV einmal durch und natürlich, alles was dran hängt startete natürlich neu...Modem, Fritzbox, Switch, Raspberry, 2. Server....,:triumph:
          Dennoch kommt keine Verbindung zusammen

          root@zotac327:~# upsdrvctl start
          Network UPS Tools - UPS driver controller 2.7.4
          Network UPS Tools - Generic HID driver 0.41 (2.7.4)
          USB communication driver 0.33
          Using subdriver: APC HID 0.96
          root@zotac327:~# upsc APC1400
          Error: Connection failure: Connection refused
          
          
          
           [APC1400]
                  driver = "usbhid-ups"
                  port = "auto"
                  desc = "APC UPS 1400"
                  pollinterval = 10
          
          

          testhalber zwischenzeitlich auch mal den Namen der USV geändert, ob es vllt daran liegt

          root@zotac327:~# upsd
          Network UPS Tools upsd 2.7.4
          fopen /var/run/nut/upsd.pid: No such file or directory
          listening on 127.0.0.1 port 3493
          listening on ::1 port 3493
          Can't connect to UPS [UPS] (usbhid-ups-UPS): No such file or directory
          
          
          M Offline
          M Offline
          muckel
          schrieb am zuletzt editiert von
          #51

          @crunchip @Rushmed

          Meine configs:
          Alles in Klammern sind meine Bemerkungen
          So wie es aussieht, habt ihr Probleme beim Zugriff.
          UPS Name falsch? User falsch? Passwort falsch?

          upsd.conf:
          LISTEN 127.0.0.1 3493 (Locale UPS)
          LISTEN 192.168.0.246 3493 (Wohnzimmer)

          upsd.users:
          [upsmaster]
          password = *********
          actions = SET
          instcmds = ALL
          upsmon master

          [upsremote]
          password = *********
          instcmds = ALL
          upsmon slave
          actions = SET

          [upsiobroker] (ist nur ein Testuser)
          password = ********
          instcmds = ALL
          actions = SET
          upsmon master

          nut.conf:
          MODE=netserver

          upsmon.conf:
          MONITOR powerwalkerWZ@localhost 1 upsmaster ******** master
          MONITOR powerwalker@192.168.0.230 1 upsremote ********* master

          ups.conf:
          [powerwalkerWZ] (Name der UPS im Wohnzimmer)
          driver = usbhid-ups
          #driver = blazer_usb
          #vendor = 06da
          port = auto
          desc = "Powerwalker VI 600VA LCD"
          #productid = ffff
          #bus = 001
          pollinterval = 60

          ups.conf: (meine 2. UPS im Büro)
          [powerwalker]
          driver = usbhid-ups
          vendorid = 06da
          port = auto
          desc = "Powerwalker VI 2200VA LCD"
          productid = ffff
          bus = "002"
          pollinterval = 60

          M crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
          1
          • M muckel

            @crunchip @Rushmed

            Meine configs:
            Alles in Klammern sind meine Bemerkungen
            So wie es aussieht, habt ihr Probleme beim Zugriff.
            UPS Name falsch? User falsch? Passwort falsch?

            upsd.conf:
            LISTEN 127.0.0.1 3493 (Locale UPS)
            LISTEN 192.168.0.246 3493 (Wohnzimmer)

            upsd.users:
            [upsmaster]
            password = *********
            actions = SET
            instcmds = ALL
            upsmon master

            [upsremote]
            password = *********
            instcmds = ALL
            upsmon slave
            actions = SET

            [upsiobroker] (ist nur ein Testuser)
            password = ********
            instcmds = ALL
            actions = SET
            upsmon master

            nut.conf:
            MODE=netserver

            upsmon.conf:
            MONITOR powerwalkerWZ@localhost 1 upsmaster ******** master
            MONITOR powerwalker@192.168.0.230 1 upsremote ********* master

            ups.conf:
            [powerwalkerWZ] (Name der UPS im Wohnzimmer)
            driver = usbhid-ups
            #driver = blazer_usb
            #vendor = 06da
            port = auto
            desc = "Powerwalker VI 600VA LCD"
            #productid = ffff
            #bus = 001
            pollinterval = 60

            ups.conf: (meine 2. UPS im Büro)
            [powerwalker]
            driver = usbhid-ups
            vendorid = 06da
            port = auto
            desc = "Powerwalker VI 2200VA LCD"
            productid = ffff
            bus = "002"
            pollinterval = 60

            M Offline
            M Offline
            muckel
            schrieb am zuletzt editiert von muckel
            #52

            Hier noch meine Notizen von damals:

            NUT Anleitung
            
            Config neu laden
            sudo udevadm control --reload-rules
            
            USB neu laden
            sudo udevadm trigger
            
            Daemon Starten
            sudo upsdrvctl start
            
            NUT Starten Server
            sudo systemctl start nut-server
            
            NUT Starten Monitor
            sudo systemctl start nut-client
            
            UPS Werte ausgeben
            upsc powerwalker
            
            Auch Einstellungen wie z.B. die Aktivierung des Alarmsignals bei einer Netzstörung können verändert werden:
            upscmd -u upsmaster -p ********* powerwalker@localhost beeper.toggle
            Ein kurzer Batterietest kann via
            upscmd -u upsmaster -p ********* powerwalker@localhost test.battery.start.quick
            
            Alle Commandos:
            A.2. Instant commands
            Name	
            Description
            
            load.off	
            Turn off the load immediately
            
            load.on		
            Turn on the load immediately
            
            load.off.delay
            Turn off the load possibly after a delay
            
            load.on.delay
            Turn on the load possibly after a delay
            
            shutdown.return
            Turn off the load possibly after a delay and return when power is back
            
            shutdown.stayoff
            Turn off the load possibly after a delay and remain off even if power returns
            
            shutdown.stop
            Stop a shutdown in progress
            
            shutdown.reboot
            Shut down the load briefly while rebooting the UPS
            
            shutdown.reboot.graceful
            After a delay, shut down the load briefly while rebooting the UPS
            
            test.panel.start
            Start testing the UPS panel
            
            test.panel.stop
            Stop a UPS panel test
            
            test.failure.start
            Start a simulated power failure
            
            test.failure.stop
            Stop simulating a power failure
            
            test.battery.start
            Start a battery test
            
            test.battery.start.quick
            Start a "quick" battery test
            
            test.battery.start.deep
            Start a "deep" battery test
            
            test.battery.stop
            Stop the battery test
            
            test.system.start
            Start a system test
            
            calibrate.start
            Start runtime calibration
            
            calibrate.stop
            Stop runtime calibration
            
            bypass.start
            Put the UPS in bypass mode
            
            bypass.stop
            Take the UPS out of bypass mode
            
            reset.input.minmax
            Reset minimum and maximum input voltage status
            
            reset.watchdog
            Reset watchdog timer (forced reboot of load)
            
            beeper.enable
            Enable UPS beeper/buzzer
            
            beeper.disable
            Disable UPS beeper/buzzer
            
            beeper.mute
            Temporarily mute UPS beeper/buzzer
            
            beeper.toggle
            Toggle UPS beeper/buzzer
            
            outlet.n.shutdown.return
            Turn off the outlet possibly after a delay and return when power is back
            
            outlet.n.load.off
            Turn off the outlet immediately
            
            outlet.n.load.on
            Turn on the outlet immediately
            
            outlet.n.load.cycle
            Power cycle the outlet immediately
            
            outlet.n.shutdown.return
            Turn off the outlet and return when power is back
            
            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M muckel

              @crunchip @Rushmed

              Meine configs:
              Alles in Klammern sind meine Bemerkungen
              So wie es aussieht, habt ihr Probleme beim Zugriff.
              UPS Name falsch? User falsch? Passwort falsch?

              upsd.conf:
              LISTEN 127.0.0.1 3493 (Locale UPS)
              LISTEN 192.168.0.246 3493 (Wohnzimmer)

              upsd.users:
              [upsmaster]
              password = *********
              actions = SET
              instcmds = ALL
              upsmon master

              [upsremote]
              password = *********
              instcmds = ALL
              upsmon slave
              actions = SET

              [upsiobroker] (ist nur ein Testuser)
              password = ********
              instcmds = ALL
              actions = SET
              upsmon master

              nut.conf:
              MODE=netserver

              upsmon.conf:
              MONITOR powerwalkerWZ@localhost 1 upsmaster ******** master
              MONITOR powerwalker@192.168.0.230 1 upsremote ********* master

              ups.conf:
              [powerwalkerWZ] (Name der UPS im Wohnzimmer)
              driver = usbhid-ups
              #driver = blazer_usb
              #vendor = 06da
              port = auto
              desc = "Powerwalker VI 600VA LCD"
              #productid = ffff
              #bus = 001
              pollinterval = 60

              ups.conf: (meine 2. UPS im Büro)
              [powerwalker]
              driver = usbhid-ups
              vendorid = 06da
              port = auto
              desc = "Powerwalker VI 2200VA LCD"
              productid = ffff
              bus = "002"
              pollinterval = 60

              crunchipC Abwesend
              crunchipC Abwesend
              crunchip
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von crunchip
              #53

              @muckel danke dir
              scheinbar war durch das "probieren und testen" irgendwas durcheinander, bzw lief was doppelt. Zum Benutzer und Passwort kam ich ja gar noch nicht. Hab alles noch mal gelöscht, neu konfiguriert und funktioniert nun auch.
              Nun noch meine 2te USV einbinden

              umgestiegen von Proxmox auf Unraid

              R 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • crunchipC crunchip

                @muckel danke dir
                scheinbar war durch das "probieren und testen" irgendwas durcheinander, bzw lief was doppelt. Zum Benutzer und Passwort kam ich ja gar noch nicht. Hab alles noch mal gelöscht, neu konfiguriert und funktioniert nun auch.
                Nun noch meine 2te USV einbinden

                R Offline
                R Offline
                Rushmed
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #54

                @crunchip Sah die Installation bei dir auch so aus?

                pi@Smartazamba:~ $ sudo apt-get install nut-client nut-server usbutils
                Paketlisten werden gelesen... Fertig
                Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                usbutils ist schon die neueste Version (1:010-3).
                Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
                  libev4 libwebsockets8 lxplug-volume
                Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
                Vorgeschlagene Pakete:
                  nut-monitor nut-cgi nut-ipmi nut-snmp nut-xml
                Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                  libupsclient4 nut-client nut-server
                0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 20 nicht aktualisiert.
                Es müssen 1.113 kB an Archiven heruntergeladen werden.
                Nach dieser Operation werden 4.632 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                Holen:1 http://ftp.agdsn.de/pub/mirrors/raspbian/raspbian buster/main armhf libupsclient4 armhf 2.7.4-8 [180 kB]
                Holen:2 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf nut-client armhf 2.7.4-8 [243 kB]
                Holen:3 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf nut-server armhf 2.7.4-8 [690 kB]
                Es wurden 1.113 kB in 1 s geholt (839 kB/s).
                Vormals nicht ausgewähltes Paket libupsclient4:armhf wird gewählt.
                (Lese Datenbank ... 119913 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                Vorbereitung zum Entpacken von .../libupsclient4_2.7.4-8_armhf.deb ...
                Entpacken von libupsclient4:armhf (2.7.4-8) ...
                Vormals nicht ausgewähltes Paket nut-client wird gewählt.
                Vorbereitung zum Entpacken von .../nut-client_2.7.4-8_armhf.deb ...
                Entpacken von nut-client (2.7.4-8) ...
                Vormals nicht ausgewähltes Paket nut-server wird gewählt.
                Vorbereitung zum Entpacken von .../nut-server_2.7.4-8_armhf.deb ...
                Entpacken von nut-server (2.7.4-8) ...
                libupsclient4:armhf (2.7.4-8) wird eingerichtet ...
                nut-client (2.7.4-8) wird eingerichtet ...
                Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-monitor.service → /lib/systemd/system/nut-monitor.service.
                Job for nut-monitor.service failed because the service did not take the steps required by its unit configuration.
                See "systemctl status nut-monitor.service" and "journalctl -xe" for details.
                invoke-rc.d: initscript nut-client, action "start" failed.
                ● nut-monitor.service - Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller
                   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nut-monitor.service; enabled; vendor preset: enabled)
                   Active: failed (Result: protocol) since Sat 2021-03-20 20:03:40 CET; 26ms ago
                  Process: 4474 ExecStart=/sbin/upsmon (code=exited, status=0/SUCCESS)
                
                Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Starting Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller...
                Mär 20 20:03:40 Smartazamba upsmon[4474]: upsmon disabled, please adjust the configuration to your needs
                Mär 20 20:03:40 Smartazamba upsmon[4474]: Then set MODE to a suitable value in /etc/nut/nut.conf to enable it
                Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: nut-monitor.service: Can't open PID file /run/nut/upsmon.pid (yet?) after start: No such file or directory
                Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: nut-monitor.service: Failed with result 'protocol'.
                Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Failed to start Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller.
                nut-server (2.7.4-8) wird eingerichtet ...
                Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service → /lib/systemd/system/nut-server.service.
                nut-driver.service is a disabled or a static unit, not starting it.
                Trigger für systemd (241-7~deb10u6+rpi1) werden verarbeitet ...
                Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
                Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ...
                

                Ich meine vor allem die roten Bereiche:

                 Active: failed (Result: protocol) since Sat 2021-03-20 20:03:40 CET; 26ms ago
                

                und

                Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Failed to start Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller.
                
                R crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • R Rushmed

                  @crunchip Sah die Installation bei dir auch so aus?

                  pi@Smartazamba:~ $ sudo apt-get install nut-client nut-server usbutils
                  Paketlisten werden gelesen... Fertig
                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                  Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                  usbutils ist schon die neueste Version (1:010-3).
                  Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
                    libev4 libwebsockets8 lxplug-volume
                  Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
                  Vorgeschlagene Pakete:
                    nut-monitor nut-cgi nut-ipmi nut-snmp nut-xml
                  Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                    libupsclient4 nut-client nut-server
                  0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 20 nicht aktualisiert.
                  Es müssen 1.113 kB an Archiven heruntergeladen werden.
                  Nach dieser Operation werden 4.632 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                  Holen:1 http://ftp.agdsn.de/pub/mirrors/raspbian/raspbian buster/main armhf libupsclient4 armhf 2.7.4-8 [180 kB]
                  Holen:2 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf nut-client armhf 2.7.4-8 [243 kB]
                  Holen:3 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf nut-server armhf 2.7.4-8 [690 kB]
                  Es wurden 1.113 kB in 1 s geholt (839 kB/s).
                  Vormals nicht ausgewähltes Paket libupsclient4:armhf wird gewählt.
                  (Lese Datenbank ... 119913 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../libupsclient4_2.7.4-8_armhf.deb ...
                  Entpacken von libupsclient4:armhf (2.7.4-8) ...
                  Vormals nicht ausgewähltes Paket nut-client wird gewählt.
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../nut-client_2.7.4-8_armhf.deb ...
                  Entpacken von nut-client (2.7.4-8) ...
                  Vormals nicht ausgewähltes Paket nut-server wird gewählt.
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../nut-server_2.7.4-8_armhf.deb ...
                  Entpacken von nut-server (2.7.4-8) ...
                  libupsclient4:armhf (2.7.4-8) wird eingerichtet ...
                  nut-client (2.7.4-8) wird eingerichtet ...
                  Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-monitor.service → /lib/systemd/system/nut-monitor.service.
                  Job for nut-monitor.service failed because the service did not take the steps required by its unit configuration.
                  See "systemctl status nut-monitor.service" and "journalctl -xe" for details.
                  invoke-rc.d: initscript nut-client, action "start" failed.
                  ● nut-monitor.service - Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller
                     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nut-monitor.service; enabled; vendor preset: enabled)
                     Active: failed (Result: protocol) since Sat 2021-03-20 20:03:40 CET; 26ms ago
                    Process: 4474 ExecStart=/sbin/upsmon (code=exited, status=0/SUCCESS)
                  
                  Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Starting Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller...
                  Mär 20 20:03:40 Smartazamba upsmon[4474]: upsmon disabled, please adjust the configuration to your needs
                  Mär 20 20:03:40 Smartazamba upsmon[4474]: Then set MODE to a suitable value in /etc/nut/nut.conf to enable it
                  Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: nut-monitor.service: Can't open PID file /run/nut/upsmon.pid (yet?) after start: No such file or directory
                  Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: nut-monitor.service: Failed with result 'protocol'.
                  Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Failed to start Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller.
                  nut-server (2.7.4-8) wird eingerichtet ...
                  Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service → /lib/systemd/system/nut-server.service.
                  nut-driver.service is a disabled or a static unit, not starting it.
                  Trigger für systemd (241-7~deb10u6+rpi1) werden verarbeitet ...
                  Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
                  Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ...
                  

                  Ich meine vor allem die roten Bereiche:

                   Active: failed (Result: protocol) since Sat 2021-03-20 20:03:40 CET; 26ms ago
                  

                  und

                  Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Failed to start Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller.
                  
                  R Offline
                  R Offline
                  Rushmed
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #55

                  Ich habs jetzt nochmal sauber von Anfang an neu probiert und bleibe wieder bei:

                  pi@Smartazamba:~ $ upsc myups
                  Error: Connection failure: Connection refused
                  

                  hängen.

                  Habs auch mal mit und ohne Productid und Vendor probiert.

                  [myups]
                     driver = usbhid-ups
                     port = auto
                     desc = "PowerWalker VI 650 SHL"
                     pollinterval = 10
                     vendorid = 06da
                     productid = ffff
                  
                  crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R Rushmed

                    @crunchip Sah die Installation bei dir auch so aus?

                    pi@Smartazamba:~ $ sudo apt-get install nut-client nut-server usbutils
                    Paketlisten werden gelesen... Fertig
                    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                    usbutils ist schon die neueste Version (1:010-3).
                    Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
                      libev4 libwebsockets8 lxplug-volume
                    Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
                    Vorgeschlagene Pakete:
                      nut-monitor nut-cgi nut-ipmi nut-snmp nut-xml
                    Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                      libupsclient4 nut-client nut-server
                    0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 20 nicht aktualisiert.
                    Es müssen 1.113 kB an Archiven heruntergeladen werden.
                    Nach dieser Operation werden 4.632 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                    Holen:1 http://ftp.agdsn.de/pub/mirrors/raspbian/raspbian buster/main armhf libupsclient4 armhf 2.7.4-8 [180 kB]
                    Holen:2 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf nut-client armhf 2.7.4-8 [243 kB]
                    Holen:3 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster/main armhf nut-server armhf 2.7.4-8 [690 kB]
                    Es wurden 1.113 kB in 1 s geholt (839 kB/s).
                    Vormals nicht ausgewähltes Paket libupsclient4:armhf wird gewählt.
                    (Lese Datenbank ... 119913 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../libupsclient4_2.7.4-8_armhf.deb ...
                    Entpacken von libupsclient4:armhf (2.7.4-8) ...
                    Vormals nicht ausgewähltes Paket nut-client wird gewählt.
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../nut-client_2.7.4-8_armhf.deb ...
                    Entpacken von nut-client (2.7.4-8) ...
                    Vormals nicht ausgewähltes Paket nut-server wird gewählt.
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../nut-server_2.7.4-8_armhf.deb ...
                    Entpacken von nut-server (2.7.4-8) ...
                    libupsclient4:armhf (2.7.4-8) wird eingerichtet ...
                    nut-client (2.7.4-8) wird eingerichtet ...
                    Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-monitor.service → /lib/systemd/system/nut-monitor.service.
                    Job for nut-monitor.service failed because the service did not take the steps required by its unit configuration.
                    See "systemctl status nut-monitor.service" and "journalctl -xe" for details.
                    invoke-rc.d: initscript nut-client, action "start" failed.
                    ● nut-monitor.service - Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller
                       Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nut-monitor.service; enabled; vendor preset: enabled)
                       Active: failed (Result: protocol) since Sat 2021-03-20 20:03:40 CET; 26ms ago
                      Process: 4474 ExecStart=/sbin/upsmon (code=exited, status=0/SUCCESS)
                    
                    Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Starting Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller...
                    Mär 20 20:03:40 Smartazamba upsmon[4474]: upsmon disabled, please adjust the configuration to your needs
                    Mär 20 20:03:40 Smartazamba upsmon[4474]: Then set MODE to a suitable value in /etc/nut/nut.conf to enable it
                    Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: nut-monitor.service: Can't open PID file /run/nut/upsmon.pid (yet?) after start: No such file or directory
                    Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: nut-monitor.service: Failed with result 'protocol'.
                    Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Failed to start Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller.
                    nut-server (2.7.4-8) wird eingerichtet ...
                    Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service → /lib/systemd/system/nut-server.service.
                    nut-driver.service is a disabled or a static unit, not starting it.
                    Trigger für systemd (241-7~deb10u6+rpi1) werden verarbeitet ...
                    Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
                    Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ...
                    

                    Ich meine vor allem die roten Bereiche:

                     Active: failed (Result: protocol) since Sat 2021-03-20 20:03:40 CET; 26ms ago
                    

                    und

                    Mär 20 20:03:40 Smartazamba systemd[1]: Failed to start Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller.
                    
                    crunchipC Abwesend
                    crunchipC Abwesend
                    crunchip
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                    #56

                    @rushmed nein, bzw zwischenzeitlich hatte ich auch die Meldung, logisch, weil es ja nicht lief.
                    Bei mir läuft es direkt auf dem Proxmox Host.

                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • R Offline
                      R Offline
                      Rushmed
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #57

                      Ich gebs auf, trotzdem danke für die Hilfe!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R Rushmed

                        Ich habs jetzt nochmal sauber von Anfang an neu probiert und bleibe wieder bei:

                        pi@Smartazamba:~ $ upsc myups
                        Error: Connection failure: Connection refused
                        

                        hängen.

                        Habs auch mal mit und ohne Productid und Vendor probiert.

                        [myups]
                           driver = usbhid-ups
                           port = auto
                           desc = "PowerWalker VI 650 SHL"
                           pollinterval = 10
                           vendorid = 06da
                           productid = ffff
                        
                        crunchipC Abwesend
                        crunchipC Abwesend
                        crunchip
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                        #58

                        @rushmed sagte in Frage zu USV:

                        Ich habs jetzt nochmal sauber von Anfang an neu probiert

                        hatte ich ebenfalls, allerdings alles incl konfig vorher gelöscht, mittels

                        sudo apt-get purge nut-server
                        

                        danach neu installiert und eingerichtet
                        vllt auch nochmal hilfreich, diese Forumsseite oder hier

                        und wichtig, starte dein Gerät, vor dem neu einrichten nochmal neu, und vor allem auch nach den jeweiligen Schritten.

                        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • crunchipC crunchip

                          @rushmed sagte in Frage zu USV:

                          Ich habs jetzt nochmal sauber von Anfang an neu probiert

                          hatte ich ebenfalls, allerdings alles incl konfig vorher gelöscht, mittels

                          sudo apt-get purge nut-server
                          

                          danach neu installiert und eingerichtet
                          vllt auch nochmal hilfreich, diese Forumsseite oder hier

                          und wichtig, starte dein Gerät, vor dem neu einrichten nochmal neu, und vor allem auch nach den jeweiligen Schritten.

                          R Offline
                          R Offline
                          Rushmed
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #59

                          @crunchip Supergeil, vielen Dank.
                          Der Link war Gold wert!
                          Jetz scheint es so zu funktionieren wie ichs mir vorgestellt habe. Muss noch etwas testen.

                          R 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R Rushmed

                            @crunchip Supergeil, vielen Dank.
                            Der Link war Gold wert!
                            Jetz scheint es so zu funktionieren wie ichs mir vorgestellt habe. Muss noch etwas testen.

                            R Offline
                            R Offline
                            Rushmed
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
                            #60

                            @rushmed Ok, funtioniert bis auf dass der Treiber irgendwie nicht startet, mit nem cron Eintrag:

                            @reboot sudo upsdrvctl start
                            

                            gehts.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K Kuddel

                              @Glasfaser hab jetzt einen kleinen Workaround gebaut.

                              Ich filte mein Log nach dem Eintrag "Err while getting NUT values: DATA-STALE" und schreibe den Eintrag dann in ein Datneobjekt.

                              Wenn sich diese Datenobjekt ändert, wird auf dem NUT-Server das Restart-Skript gestartet.

                              8400f69d-6904-483f-b5ac-a1ec5f664097-grafik.png

                              Somit werden die NU-Dienste wirklich nur noch bei Problemen neugestartet und nicht mehr jede Stunde

                              M Offline
                              M Offline
                              ManfredHi
                              schrieb am zuletzt editiert von ManfredHi
                              #61

                              @kuddel said in Frage zu USV:

                              @Glasfaser hab jetzt einen kleinen Workaround gebaut.

                              Ich filte mein Log nach dem Eintrag "Err while getting NUT values: DATA-STALE" und schreibe den Eintrag dann in ein Datneobjekt.

                              Wenn sich diese Datenobjekt ändert, wird auf dem NUT-Server das Restart-Skript gestartet.

                              8400f69d-6904-483f-b5ac-a1ec5f664097-grafik.png

                              Somit werden die NU-Dienste wirklich nur noch bei Problemen neugestartet und nicht mehr jede Stunde

                              Hallo, da ich das selbe Problem habe.
                              wie filterst du genau das Log-file nach diesem Eintrag ?

                              K 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M ManfredHi

                                @kuddel said in Frage zu USV:

                                @Glasfaser hab jetzt einen kleinen Workaround gebaut.

                                Ich filte mein Log nach dem Eintrag "Err while getting NUT values: DATA-STALE" und schreibe den Eintrag dann in ein Datneobjekt.

                                Wenn sich diese Datenobjekt ändert, wird auf dem NUT-Server das Restart-Skript gestartet.

                                8400f69d-6904-483f-b5ac-a1ec5f664097-grafik.png

                                Somit werden die NU-Dienste wirklich nur noch bei Problemen neugestartet und nicht mehr jede Stunde

                                Hallo, da ich das selbe Problem habe.
                                wie filterst du genau das Log-file nach diesem Eintrag ?

                                K Online
                                K Online
                                Kuddel
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #62

                                @manfredh-1 das mache ich mit dem Adapter LogParser

                                555ed231-30df-4c31-ba8a-dc2d3f6a77a8-grafik.png

                                M 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • K Kuddel

                                  @manfredh-1 das mache ich mit dem Adapter LogParser

                                  555ed231-30df-4c31-ba8a-dc2d3f6a77a8-grafik.png

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  ManfredHi
                                  schrieb am zuletzt editiert von ManfredHi
                                  #63

                                  @kuddel
                                  Hallo super danke für die rasche Antwort. Hab das jetzt auch so ähnlich gemacht.
                                  Setzt du danach mit EmptyJson den eintrag wieder zurück?
                                  Eine zweite Frage noch: Bei mir geht der exec Befehl mit ssh nicht. Was mache ich da falsch ?

                                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M ManfredHi

                                    @kuddel
                                    Hallo super danke für die rasche Antwort. Hab das jetzt auch so ähnlich gemacht.
                                    Setzt du danach mit EmptyJson den eintrag wieder zurück?
                                    Eine zweite Frage noch: Bei mir geht der exec Befehl mit ssh nicht. Was mache ich da falsch ?

                                    K Online
                                    K Online
                                    Kuddel
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #64

                                    @manfredh-1 nein ich setze da nichts zurück.

                                    Ich triggere ja auf eine Änderung

                                    Der Exec Befehl funktioniert nur, wenn du aufm dem ioBroker einen SSH Key erstellst und den auf dem NUT Server hinterlegst.

                                    Dann kann man ssh ohne PW machen

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      ManfredHi
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #65

                                      @kuddel said in Frage zu USV:

                                      Der Exec Befehl funktioniert nur, wenn du aufm dem ioBroker einen SSH Key erstellst und den auf dem NUT Server hinterlegst.

                                      OK. Danke für die Info. Muss ich mir anschauen. Bei mir läuft derzeit der NUT-Server ebenfalls auf dem Iobroker-Server.

                                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M ManfredHi

                                        @kuddel said in Frage zu USV:

                                        Der Exec Befehl funktioniert nur, wenn du aufm dem ioBroker einen SSH Key erstellst und den auf dem NUT Server hinterlegst.

                                        OK. Danke für die Info. Muss ich mir anschauen. Bei mir läuft derzeit der NUT-Server ebenfalls auf dem Iobroker-Server.

                                        K Online
                                        K Online
                                        Kuddel
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #66

                                        @manfredh-1 na umso besser. Dann kannst du das mit ssh@.... weglassen und direkt den Befehl in den Exec Block schreiben

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K Kuddel

                                          @manfredh-1 na umso besser. Dann kannst du das mit ssh@.... weglassen und direkt den Befehl in den Exec Block schreiben

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          ManfredHi
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #67

                                          @kuddel said in Frage zu USV:

                                          @manfredh-1 na umso besser. Dann kannst du das mit ssh@.... weglassen und direkt den Befehl in den Exec Block schreiben

                                          das funktioniert bei mir irgendwie nicht. Der Befehl wird nicht ausgeführt.
                                          hab mir nun den linux-control adapter installiert und dort Befehle angelegt. Diese werden dann ausgeführt.

                                          K 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          370

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe