Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Raspbee 2

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Raspbee 2

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
58 Beiträge 5 Kommentatoren 4.5k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    @urknall

    Bitte CodeTags für Konsolentext verwenden. Danke.

    apt policy libc6
    
    U Offline
    U Offline
    Urknall
    schrieb am zuletzt editiert von Urknall
    #35

    @thomas-braun said in Raspbee 2:

    apt policy libc6
    Meinst du dies hier?

    libc6:
    Installed: 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2
    Candidate: 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2
    Version table:
    *** 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2 500
    500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main arm64 Packages
    100 /var/lib/dpkg/status
    2.31-13+deb11u3 500
    500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • U Urknall

      @thomas-braun said in Raspbee 2:

      apt policy libc6
      Meinst du dies hier?

      libc6:
      Installed: 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2
      Candidate: 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2
      Version table:
      *** 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2 500
      500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main arm64 Packages
      100 /var/lib/dpkg/status
      2.31-13+deb11u3 500
      500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #36

      @urknall

      Bitte setze deine Konsolentexten in CodeTags....

      2c4a5edf-b4dc-4475-8713-b1b7afc6dea0-image.png

      apt policy wiringpi
      

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      U 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @urknall

        Bitte setze deine Konsolentexten in CodeTags....

        2c4a5edf-b4dc-4475-8713-b1b7afc6dea0-image.png

        apt policy wiringpi
        
        U Offline
        U Offline
        Urknall
        schrieb am zuletzt editiert von Urknall
        #37

        @thomas-braun said in Raspbee 2:

        @urknall

        Bitte setze deine Konsolentexten in CodeTags....

        2c4a5edf-b4dc-4475-8713-b1b7afc6dea0-image.png

        apt policy wiringpi
        
        pi@192.......:~ $ apt policy wiringpi
        wiringpi:armhf:
          Installed: 2.52
          Candidate: 2.52
          Version table:
         *** 2.52 100
                100 /var/lib/dpkg/status
        
        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • U Urknall

          @thomas-braun said in Raspbee 2:

          @urknall

          Bitte setze deine Konsolentexten in CodeTags....

          2c4a5edf-b4dc-4475-8713-b1b7afc6dea0-image.png

          apt policy wiringpi
          
          pi@192.......:~ $ apt policy wiringpi
          wiringpi:armhf:
            Installed: 2.52
            Candidate: 2.52
            Version table:
           *** 2.52 100
                  100 /var/lib/dpkg/status
          
          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
          #38

          @urknall sagte in Raspbee 2:

          Wie hast du wiringpi installiert? Das ist die falsche Version für ein arm64 System.

          Und hast du keinen hostname vergeben? Könnte ein Problem sein/werden.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          U 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @urknall sagte in Raspbee 2:

            Wie hast du wiringpi installiert? Das ist die falsche Version für ein arm64 System.

            Und hast du keinen hostname vergeben? Könnte ein Problem sein/werden.

            U Offline
            U Offline
            Urknall
            schrieb am zuletzt editiert von Urknall
            #39

            @thomas-braun said in Raspbee 2:

            @urknall sagte in Raspbee 2:

            Wie hast du wiringpi installiert? Das ist die falsche Version für ein arm64 System.

            Und hast du keinen hostname vergeben? Könnte ein Problem sein/werden.

            Habe mich an die Anleitung gehalten von:
            https://phoscon.de/de/raspbee2/install
            Bis Punkt 5

             sudo apt install deconz
            

            Hostname für den Rasp?

            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • U Urknall

              @thomas-braun said in Raspbee 2:

              @urknall sagte in Raspbee 2:

              Wie hast du wiringpi installiert? Das ist die falsche Version für ein arm64 System.

              Und hast du keinen hostname vergeben? Könnte ein Problem sein/werden.

              Habe mich an die Anleitung gehalten von:
              https://phoscon.de/de/raspbee2/install
              Bis Punkt 5

               sudo apt install deconz
              

              Hostname für den Rasp?

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #40

              @urknall

              hostname
              

              Ich glaube aber, wiringpi ist nie für arm64 gebaut worden.
              Ich hab einen raspbee auf einem RPi4 laufen, allerdings mit dem 32bit-System, da habe ich die Problematik nicht.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              U 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @urknall

                hostname
                

                Ich glaube aber, wiringpi ist nie für arm64 gebaut worden.
                Ich hab einen raspbee auf einem RPi4 laufen, allerdings mit dem 32bit-System, da habe ich die Problematik nicht.

                U Offline
                U Offline
                Urknall
                schrieb am zuletzt editiert von
                #41

                @thomas-braun said in Raspbee 2:

                @urknall

                hostname
                

                Ich glaube aber, wiringpi ist nie für arm64 gebaut worden.
                Ich hab einen raspbee auf einem RPi4 laufen, allerdings mit dem 32bit-System, da habe ich die Problematik nicht.

                Doch "Hostname" den habe ich...Das hatte ich für hier geändert.

                Dh. nun für mich alles auf Anfang? :cold_sweat:
                Wer hätte das gedacht, das es so schwer sein kann.....

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • U Urknall

                  @thomas-braun said in Raspbee 2:

                  @urknall

                  hostname
                  

                  Ich glaube aber, wiringpi ist nie für arm64 gebaut worden.
                  Ich hab einen raspbee auf einem RPi4 laufen, allerdings mit dem 32bit-System, da habe ich die Problematik nicht.

                  Doch "Hostname" den habe ich...Das hatte ich für hier geändert.

                  Dh. nun für mich alles auf Anfang? :cold_sweat:
                  Wer hätte das gedacht, das es so schwer sein kann.....

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #42

                  @urknall

                  Ich würde, wenn der Raspbee dauerhaft verwendet werden soll, die 32bit-Version von Raspberry OS verwenden.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  U 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @urknall

                    Ich würde, wenn der Raspbee dauerhaft verwendet werden soll, die 32bit-Version von Raspberry OS verwenden.

                    U Offline
                    U Offline
                    Urknall
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #43

                    @thomas-braun said in Raspbee 2:

                    @urknall

                    Ich würde, wenn der Raspbee dauerhaft verwendet werden soll, die 32bit-Version von Raspberry OS verwenden.

                    OK Danke dir....Dann alles auf neu...Aus fehler lernt man.... :-(

                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • U Urknall

                      @thomas-braun said in Raspbee 2:

                      @urknall

                      Ich würde, wenn der Raspbee dauerhaft verwendet werden soll, die 32bit-Version von Raspberry OS verwenden.

                      OK Danke dir....Dann alles auf neu...Aus fehler lernt man.... :-(

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #44

                      @urknall sagte in Raspbee 2:

                      Aus fehler lernt man

                      Das war kein Fehler.
                      Wiringpi wird leider nicht mehr weiterentwickelt, das letzte (Not)-Release stammt noch aus einer Zeit in der die 64bit-Version noch im Beta-Stage war.

                      Oder du baust dir selber ein 64bit-wiringpi aus den sourcen.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      haselchenH U 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @urknall sagte in Raspbee 2:

                        Aus fehler lernt man

                        Das war kein Fehler.
                        Wiringpi wird leider nicht mehr weiterentwickelt, das letzte (Not)-Release stammt noch aus einer Zeit in der die 64bit-Version noch im Beta-Stage war.

                        Oder du baust dir selber ein 64bit-wiringpi aus den sourcen.

                        haselchenH Offline
                        haselchenH Offline
                        haselchen
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #45

                        @thomas-braun

                        Hast du es auf Bullseye laufen?
                        Im Netz kursiert das Gerücht das es das nicht tut .

                        Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @urknall sagte in Raspbee 2:

                          Aus fehler lernt man

                          Das war kein Fehler.
                          Wiringpi wird leider nicht mehr weiterentwickelt, das letzte (Not)-Release stammt noch aus einer Zeit in der die 64bit-Version noch im Beta-Stage war.

                          Oder du baust dir selber ein 64bit-wiringpi aus den sourcen.

                          U Offline
                          U Offline
                          Urknall
                          schrieb am zuletzt editiert von Urknall
                          #46

                          @thomas-braun said in Raspbee 2:

                          wiringpi

                          Nene da bin ich leider der falsche sowas selbst zu schreiben/Bauen

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • haselchenH haselchen

                            @thomas-braun

                            Hast du es auf Bullseye laufen?
                            Im Netz kursiert das Gerücht das es das nicht tut .

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #47

                            @haselchen sagte in Raspbee 2:

                            Hast du es auf Bullseye laufen?
                            Im Netz kursiert das Gerücht das es das nicht tut .

                            Ja, ein 32bit Bullseye...
                            Aber du könntest Recht haben, ich hab das gerade mal aus der Schublade geholt, mein Raspbee I wird nicht erkannt, wie ich gerade feststelle.
                            Keine Ahnung ob das Hardware oder Softwareseitig jetzt ein Problem ist.

                            Wobei die Phoscon-Seite sagt:

                            Unterstützte Raspberry Pi Modelle und Distributionen:
                            
                            Raspberry Pi 1, 2B, 3B, 3B+ and 4B
                            Raspbian Buster
                            Raspbian Bullseye
                            

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • U Offline
                              U Offline
                              Urknall
                              schrieb am zuletzt editiert von Urknall
                              #48

                              Ich glaube echt ich lass es sein. Nun habe ich die 32 Bit Lite Rasp drauf. Beim Installieren von deConz und Wiringpi kommt nun folgende Meldung:

                              tag@raspi2:~ $ cd /tmp
                               wget https://project-downloads.drogon.net/wiringpi-latest.deb
                               sudo dpkg -i wiringpi-latest.deb
                              --2022-06-26 18:01:04--  https://project-downloads.drogon.net/wiringpi-latest.deb
                              Resolving project-downloads.drogon.net (project-downloads.drogon.net)... 2a03:9800:10:7b::2, 188.246.205.22
                              Connecting to project-downloads.drogon.net (project-downloads.drogon.net)|2a03:9800:10:7b::2|:443... connected.
                              HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
                              Length: 52260 (51K) [application/x-debian-package]
                              Saving to: ‘wiringpi-latest.deb’
                              
                              wiringpi-latest.deb 100%[===================>]  51.04K  --.-KB/s    in 0.09s   
                              
                              2022-06-26 18:01:09 (550 KB/s) - ‘wiringpi-latest.deb’ saved [52260/52260]
                              
                              dpkg: unrecoverable fatal error, aborting:
                               statoverride file is missing final newline
                              E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)
                              
                              
                              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • U Urknall

                                Ich glaube echt ich lass es sein. Nun habe ich die 32 Bit Lite Rasp drauf. Beim Installieren von deConz und Wiringpi kommt nun folgende Meldung:

                                tag@raspi2:~ $ cd /tmp
                                 wget https://project-downloads.drogon.net/wiringpi-latest.deb
                                 sudo dpkg -i wiringpi-latest.deb
                                --2022-06-26 18:01:04--  https://project-downloads.drogon.net/wiringpi-latest.deb
                                Resolving project-downloads.drogon.net (project-downloads.drogon.net)... 2a03:9800:10:7b::2, 188.246.205.22
                                Connecting to project-downloads.drogon.net (project-downloads.drogon.net)|2a03:9800:10:7b::2|:443... connected.
                                HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
                                Length: 52260 (51K) [application/x-debian-package]
                                Saving to: ‘wiringpi-latest.deb’
                                
                                wiringpi-latest.deb 100%[===================>]  51.04K  --.-KB/s    in 0.09s   
                                
                                2022-06-26 18:01:09 (550 KB/s) - ‘wiringpi-latest.deb’ saved [52260/52260]
                                
                                dpkg: unrecoverable fatal error, aborting:
                                 statoverride file is missing final newline
                                E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)
                                
                                
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #49

                                @urknall sagte in Raspbee 2:

                                Lad das nochmal runter.
                                Und das sind zwei unabhängige Befehle, knall die nicht zusammen in das Terminal. Nacheinander ausführen.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                U 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @urknall sagte in Raspbee 2:

                                  Lad das nochmal runter.
                                  Und das sind zwei unabhängige Befehle, knall die nicht zusammen in das Terminal. Nacheinander ausführen.

                                  U Offline
                                  U Offline
                                  Urknall
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #50

                                  @thomas-braun said in Raspbee 2:

                                  @urknall sagte in Raspbee 2:

                                  Lad das nochmal runter.
                                  Und das sind zwei unabhängige Befehle, knall die nicht zusammen in das Terminal. Nacheinander ausführen.

                                  keine chance selbe meldung....Ich laufe weg bald. Es kann doch nicht so schwer sein.....

                                  dpkg: unrecoverable fatal error, aborting:
                                   statoverride file is missing final newline
                                  E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)
                                  
                                  
                                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • U Urknall

                                    @thomas-braun said in Raspbee 2:

                                    @urknall sagte in Raspbee 2:

                                    Lad das nochmal runter.
                                    Und das sind zwei unabhängige Befehle, knall die nicht zusammen in das Terminal. Nacheinander ausführen.

                                    keine chance selbe meldung....Ich laufe weg bald. Es kann doch nicht so schwer sein.....

                                    dpkg: unrecoverable fatal error, aborting:
                                     statoverride file is missing final newline
                                    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)
                                    
                                    
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #51

                                    @urknall

                                    sudo dpkg --configure -a
                                    

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    U 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                                      @urknall

                                      sudo dpkg --configure -a
                                      
                                      U Offline
                                      U Offline
                                      Urknall
                                      schrieb am zuletzt editiert von Urknall
                                      #52

                                      @thomas-braun said in Raspbee 2:

                                      sudo dpkg --configure -a

                                      
                                      tag@raspi2:/tmp $ sudo dpkg --configure -a
                                      tag@raspi2:/tmp $ 
                                      
                                      
                                      HomoranH Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • U Urknall

                                        @thomas-braun said in Raspbee 2:

                                        sudo dpkg --configure -a

                                        
                                        tag@raspi2:/tmp $ sudo dpkg --configure -a
                                        tag@raspi2:/tmp $ 
                                        
                                        
                                        HomoranH Nicht stören
                                        HomoranH Nicht stören
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #53

                                        @urknall sagte in Raspbee 2:

                                        @thomas-braun said in Raspbee 2:

                                        sudo dpkg --configure -a

                                        tag@raspi2:/tmp $ sudo dpkg -i wiringpi-latest.deb
                                        dpkg: unrecoverable fatal error, aborting:
                                         statoverride file is missing final newline
                                        tag@raspi2:/tmp $ sudo dpkg --configure -a
                                        tag@raspi2:/tmp $ 
                                        
                                        

                                        quote und code passen nicht zusammen

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • U Urknall

                                          @thomas-braun said in Raspbee 2:

                                          sudo dpkg --configure -a

                                          
                                          tag@raspi2:/tmp $ sudo dpkg --configure -a
                                          tag@raspi2:/tmp $ 
                                          
                                          
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #54

                                          @urknall

                                          sudo rm /var/lib/dpkg/info/wiringpi.*
                                          

                                          Dann nochmal.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          U 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          507

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe