Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. SSD oder HDD

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

SSD oder HDD

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
42 Beiträge 8 Kommentatoren 3.4k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Laser

    Ein immer wieder gefragtes Problem...
    Nach < 2 Jahren ist meine SSD defekt. Wird alle 30 Sec. beschrieben. Hat jemand Erfahrungen mit 2,5 Zoll HD's? Läuft am Raspi4 USB3. Wie lange wird so ein Teil halten? (WD Blue). Alle 2 Jahr neu installieren ist Mist. Geht immer dann kaputt, wenn man es am Wenigsten brauchen kann...

    Samson71S Offline
    Samson71S Offline
    Samson71
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #11

    @laser sagte in SSD oder HDD:

    Hat jemand Erfahrungen mit 2,5 Zoll HD's? Läuft am Raspi4 USB3. Wie lange wird so ein Teil halten? (WD Blue).

    An einer WD Blue wirst Du auch nicht so lange Freude haben. Ich habe jedenfalls weder mit WD Blue noch mit den WD Green gute Erfahrungen gemacht. Für den 24/7 Betrieb würde ich wenn dann WD Red nehmen. Die wiederum laufen zuverlässig. Alternativ Seagate Ironwolf. Die ältesten Platten laufen jetzt ca. 6 Jahre im 24/7 Betrieb.

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • Samson71S Samson71

      @laser sagte in SSD oder HDD:

      Hat jemand Erfahrungen mit 2,5 Zoll HD's? Läuft am Raspi4 USB3. Wie lange wird so ein Teil halten? (WD Blue).

      An einer WD Blue wirst Du auch nicht so lange Freude haben. Ich habe jedenfalls weder mit WD Blue noch mit den WD Green gute Erfahrungen gemacht. Für den 24/7 Betrieb würde ich wenn dann WD Red nehmen. Die wiederum laufen zuverlässig. Alternativ Seagate Ironwolf. Die ältesten Platten laufen jetzt ca. 6 Jahre im 24/7 Betrieb.

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #12

      @samson71 sagte in SSD oder HDD:

      An einer WD Blue wirst Du auch nicht so lange Freude haben

      ich nehme an @Laser meint die SSD.

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      wendy2702W Samson71S 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Homoran

        @samson71 sagte in SSD oder HDD:

        An einer WD Blue wirst Du auch nicht so lange Freude haben

        ich nehme an @Laser meint die SSD.

        wendy2702W Offline
        wendy2702W Offline
        wendy2702
        schrieb am zuletzt editiert von wendy2702
        #13

        @homoran sagte in SSD oder HDD:

        @samson71 sagte in SSD oder HDD:

        An einer WD Blue wirst Du auch nicht so lange Freude haben

        ich nehme an @Laser meint die SSD.

        WD Blue gibt es auch als SSD.

        Ich habe die WD Red jetzt seit ca. 6 Jahren 24/7 laufen und eine WD Blue seit ca. 4 Jahren… bisher ohne Probleme.

        SSD Im Proxmox von Transcend 240GB

        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Homoran

          @samson71 sagte in SSD oder HDD:

          An einer WD Blue wirst Du auch nicht so lange Freude haben

          ich nehme an @Laser meint die SSD.

          Samson71S Offline
          Samson71S Offline
          Samson71
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von
          #14

          @homoran sagte in SSD oder HDD:

          ich nehme an @Laser meint die SSD.

          Stimmt, vermutlich hast Du recht. Aber auch da würde ich bei 24/7 Betrieb zu einer WD Red o. Seagate Ironwolf greifen. Auch wenn die dann deutlich mehr kostet.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

            @laser said in SSD oder HDD:

            Läuft am Raspi4

            Und was läuft für ein OS drauf? Leider sind z.B. die default settings von raspiOS (oder wie sich das offizielle zwischenzeitlich nennt) ein ziemlicher flash killer. Und zwar nicht nur der SD Karte sondern auch der SSD.

            @laser said in SSD oder HDD:

            Was ist ordentlich?
            Defekt: TCSUNBOW mSATA Mini PCIe 240GB 256GB M3 Serie SSD Solid State Drive
            Jetzt: Msata SSD 32GB Dogfish Sata3 Internal Soild State Drive Mini Sata SSD Disk

            Da macht es je nach Qualität der SSD dann kaum einen unterschied. Eventuell ist sogar eine gute SD Karte einer "sunbow" oder "dogfish" SSD vorzuziehen.
            Diese "Hersteller" sind mit Sicherheit keine Produzenten von flash sondern kaufen wahrscheinlich nur alte (aussortierte?) flash Bausteine und verpacken diese neu und kleben einen SSD Sticker drauf. Oft handelt es sich dabei um flash chips die interne Prüfungen nicht überstanden haben, oft sind es auch chips die für USB Stücks gedacht waren und (sehr) üble Leistungswerte haben.

            Kannst ja mal ein kurzes benchmark deines hundefisches machen, liegt wahrscheinlich auf dem niveu eines USB Sticks und nicht mehr.

            Eine ordentliche SSD kommt direkt vom einem Hersteller und der garantiert dir am besten auch noch eine MTBF, mindestens aber 5 Jahre Garantie.

            OpenSourceNomadO Offline
            OpenSourceNomadO Offline
            OpenSourceNomad
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
            #15

            @opensourcenomad said in SSD oder HDD:

            Und was läuft für ein OS drauf? Leider sind z.B. die default settings von raspiOS (oder wie sich das offizielle zwischenzeitlich nennt) ein ziemlicher flash killer. Und zwar nicht nur der SD Karte sondern auch der SSD.

            Um noch mal auf die Ursache zu kommen ☝

            Raspberry Pi OS kommt mit swap sowie einem ext4 filesystem mit einem commit interval von nur 5 Sekunden. Wozu das führt zeigt u.a. eindrucksvoll dieses Forum. Am laufenden Band verrecken den Leute ihre Flashspeicher.

            Das es nicht sein muss, dass man die Flashspeicher in SBC frittiert zeigt Armbian. Meine Orange Pi's laufen seit vielen Jahren ohne einen einzigen SD-Karten Ausfall/Defekt. Möglich machts ein commit interval von 600, log2ram, tmpfs... 👉 https://docs.armbian.com/#performance-tweaks

            Wenn es die Raspberry Foundation schon nicht schafft ordentliche default Einstellungen zu haben, sollte man vielleicht wenigstens die Anleitungen hier anpassen damit die Leute ein bisschen länger Spass haben bevor der Speicher aufgibt...

            „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

            HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

              @opensourcenomad said in SSD oder HDD:

              Und was läuft für ein OS drauf? Leider sind z.B. die default settings von raspiOS (oder wie sich das offizielle zwischenzeitlich nennt) ein ziemlicher flash killer. Und zwar nicht nur der SD Karte sondern auch der SSD.

              Um noch mal auf die Ursache zu kommen ☝

              Raspberry Pi OS kommt mit swap sowie einem ext4 filesystem mit einem commit interval von nur 5 Sekunden. Wozu das führt zeigt u.a. eindrucksvoll dieses Forum. Am laufenden Band verrecken den Leute ihre Flashspeicher.

              Das es nicht sein muss, dass man die Flashspeicher in SBC frittiert zeigt Armbian. Meine Orange Pi's laufen seit vielen Jahren ohne einen einzigen SD-Karten Ausfall/Defekt. Möglich machts ein commit interval von 600, log2ram, tmpfs... 👉 https://docs.armbian.com/#performance-tweaks

              Wenn es die Raspberry Foundation schon nicht schafft ordentliche default Einstellungen zu haben, sollte man vielleicht wenigstens die Anleitungen hier anpassen damit die Leute ein bisschen länger Spass haben bevor der Speicher aufgibt...

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #16

              @opensourcenomad sagte in SSD oder HDD:

              Das es nicht sein, das man die Flashspeicher in SBC frittiert zeigt Armbian.

              das liegt aber IMHO noch an einem weiteren Feature.
              Armbian lässt eine bestimmte Anzahl Zellen beim expand ungenutzt, damit diese als reserve dienen können

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • OpenSourceNomadO Offline
                OpenSourceNomadO Offline
                OpenSourceNomad
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                #17

                @homoran said in SSD oder HDD:

                das liegt aber IMHO noch an einem weiteren Feature.
                Armbian lässt eine bestimmte Anzahl Zellen beim expand ungenutzt, damit diese als reserve dienen können

                Das wird defacto keinen großes Einfluss haben. Flashspeicher sind von Haus aus überprovisoniert (haben mehr Speicher als aufgedruckt).
                Es gab mal zu Beginn von SSDs so "tolle" tips nicht sie ganze Platte zu partitionieren damit das teil länger hält, ist natürlich reiner Voodoo. Es kommt rein auf die geschrieben bits an.

                Was allerdings übel ist bei Flashspeicher, wenn alle Zellen einmal beschrieben sind kann, muss vor einer erneuten Beschreibung erst "aufgeräumt" werden. Das liegt an der Beschaffenheit von Flashspeicher der immer im Blöcken daher kommt.

                Es kann z.B. sein das ein Raspberry Pi OS jede 5 Sekunden 1 Byte Logfile schreiben will. Was aber passiert durch die Layer ist das am Ende (jede 5 Sekunden) ein vielfaches geschrieben wird, in diesem Fall wo nur 1 byte geschrieben werden soll, sind es wahrscheinlich 8 oder 16kb (typische flash block Größe). Oben drauf kommt natürlich noch die bekannte write amplification 🔨

                Durch dieses (vereinfachte) Beispiel erkennt man schon den 8-16 tausendfach schnelleren Tod des Flashspeicher 💀

                „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L Laser

                  Benchmark habe ich gar nicht gemacht. Ist ja im IOBroker auch nicht von Interesse, wie schnell das Teil ist. Halten soll's. Da muß eben eine größere (2,5 Zoll) SSD dran. Da dauert aber das Lesen/schreiben des Images länger, wenn es die nicht als 32 GB gibt.

                  Dr. BakteriusD Online
                  Dr. BakteriusD Online
                  Dr. Bakterius
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #18

                  @laser sagte in SSD oder HDD:

                  Da muß eben eine größere (2,5 Zoll) SSD dran. Da dauert aber das Lesen/schreiben des Images länger, wenn es die nicht als 32 GB gibt.

                  Du musst ja nicht die volle Kapazität nutzen. So geht nicht nur das Image-Lesen und -Schreiben schneller, sondern man hat deutlich mehr Reserve-Zellen die eventuell defekt gewordene Speicherzellen ersetzen können. Daher immer die S.M.A.R.T. Werte im Auge behalten!

                  Ich verwende von meiner 512 GB SSD in meinem NUC auch nur 25% der Kapazität. Der Rest ist einfach nicht partitioniert. Außerdem sollte man da nicht geizen sondern (wie auch @OpenSourceNomad geschrieben hat) etwas mehr in Markenware investieren. Ich bin bisher ganz gut mit Samsung gefahren. Mir ist auch vor einiger Zeit eine SSD (VERBATIM Vi550 S3) im NUC noch innerhalb der Garantiezeit gestorben - war auch eher ein billiges Produkt. Wenigstens gab es das Geld zurück...

                  OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

                    @laser sagte in SSD oder HDD:

                    Da muß eben eine größere (2,5 Zoll) SSD dran. Da dauert aber das Lesen/schreiben des Images länger, wenn es die nicht als 32 GB gibt.

                    Du musst ja nicht die volle Kapazität nutzen. So geht nicht nur das Image-Lesen und -Schreiben schneller, sondern man hat deutlich mehr Reserve-Zellen die eventuell defekt gewordene Speicherzellen ersetzen können. Daher immer die S.M.A.R.T. Werte im Auge behalten!

                    Ich verwende von meiner 512 GB SSD in meinem NUC auch nur 25% der Kapazität. Der Rest ist einfach nicht partitioniert. Außerdem sollte man da nicht geizen sondern (wie auch @OpenSourceNomad geschrieben hat) etwas mehr in Markenware investieren. Ich bin bisher ganz gut mit Samsung gefahren. Mir ist auch vor einiger Zeit eine SSD (VERBATIM Vi550 S3) im NUC noch innerhalb der Garantiezeit gestorben - war auch eher ein billiges Produkt. Wenigstens gab es das Geld zurück...

                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomad
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                    #19

                    @dr-bakterius said in SSD oder HDD:

                    Ich verwende von meiner 512 GB SSD in meinem NUC auch nur 25% der Kapazität

                    Wenn du das machen würdest, müsstest du deinen Flashspeicher in einen read-only Modus versetzen nachdem du die ersten 128gb geschrieben hast. Machst du das? Wohl eher nicht...
                    Dein Flashspeicher ist es auch übrigens total Wurst was du partitonierst und was nicht, das wear-leveling geschieht komplett intern. Anderst als bei Festplatten hast du keinerlei Einfluss welche Zellen beschrieben werden.

                    @opensourcenomad said in SSD oder HDD:

                    Es gab mal zu Beginn von SSDs so "tolle" tips nicht sie ganze Platte zu partitionieren damit das teil länger hält, ist natürlich reiner Voodoo. Es kommt rein auf die geschrieben bits an.

                    Also bitte, wer jetzt noch mal empfiehlt eine SSD nicht ganz zu partionieren bitte dann auch konsequent noch ein Lobeshymne auf ein manuelles IP management sowie ganz wichtig: das aktuellste Schlangenöl ⚠

                    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                    Dr. BakteriusD 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                      @opensourcenomad said in SSD oder HDD:

                      Und was läuft für ein OS drauf? Leider sind z.B. die default settings von raspiOS (oder wie sich das offizielle zwischenzeitlich nennt) ein ziemlicher flash killer. Und zwar nicht nur der SD Karte sondern auch der SSD.

                      Um noch mal auf die Ursache zu kommen ☝

                      Raspberry Pi OS kommt mit swap sowie einem ext4 filesystem mit einem commit interval von nur 5 Sekunden. Wozu das führt zeigt u.a. eindrucksvoll dieses Forum. Am laufenden Band verrecken den Leute ihre Flashspeicher.

                      Das es nicht sein muss, dass man die Flashspeicher in SBC frittiert zeigt Armbian. Meine Orange Pi's laufen seit vielen Jahren ohne einen einzigen SD-Karten Ausfall/Defekt. Möglich machts ein commit interval von 600, log2ram, tmpfs... 👉 https://docs.armbian.com/#performance-tweaks

                      Wenn es die Raspberry Foundation schon nicht schafft ordentliche default Einstellungen zu haben, sollte man vielleicht wenigstens die Anleitungen hier anpassen damit die Leute ein bisschen länger Spass haben bevor der Speicher aufgibt...

                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                      #20

                      @opensourcenomad sagte in SSD oder HDD:

                      Das es nicht sein muss, dass man die Flashspeicher in SBC frittiert zeigt Armbian

                      nachdem ich früher fast alles non-Raspis (allein wegen der damals nicht vorhanden RAM-Größe bei RasPis) mit armbian verwendet hatte, habe ich mir wegen der Horrorgeschichten um sterbende Karten den ersten Raspi4 2GB (der 4GB war damals noch nicht wirklich zu bekommen) besorgt und eine ioBroker Installation auf einer 32GB Karte installiert.
                      Dann habe ich etwa 200 Datenpunkte ganz bewusst mit History (JSON-Dateien) teilweise im Sekundentakt geloggt.
                      Bis heute habe ich es nicht geschafft diese Karte zu schreddern

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      L OpenSourceNomadO 3 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • HomoranH Homoran

                        @opensourcenomad sagte in SSD oder HDD:

                        Das es nicht sein muss, dass man die Flashspeicher in SBC frittiert zeigt Armbian

                        nachdem ich früher fast alles non-Raspis (allein wegen der damals nicht vorhanden RAM-Größe bei RasPis) mit armbian verwendet hatte, habe ich mir wegen der Horrorgeschichten um sterbende Karten den ersten Raspi4 2GB (der 4GB war damals noch nicht wirklich zu bekommen) besorgt und eine ioBroker Installation auf einer 32GB Karte installiert.
                        Dann habe ich etwa 200 Datenpunkte ganz bewusst mit History (JSON-Dateien) teilweise im Sekundentakt geloggt.
                        Bis heute habe ich es nicht geschafft diese Karte zu schreddern

                        L Offline
                        L Offline
                        Laser
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #21

                        Was war das für meine Karte und wann war "damals"? Wie lange läuft das schon so?

                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                          @dr-bakterius said in SSD oder HDD:

                          Ich verwende von meiner 512 GB SSD in meinem NUC auch nur 25% der Kapazität

                          Wenn du das machen würdest, müsstest du deinen Flashspeicher in einen read-only Modus versetzen nachdem du die ersten 128gb geschrieben hast. Machst du das? Wohl eher nicht...
                          Dein Flashspeicher ist es auch übrigens total Wurst was du partitonierst und was nicht, das wear-leveling geschieht komplett intern. Anderst als bei Festplatten hast du keinerlei Einfluss welche Zellen beschrieben werden.

                          @opensourcenomad said in SSD oder HDD:

                          Es gab mal zu Beginn von SSDs so "tolle" tips nicht sie ganze Platte zu partitionieren damit das teil länger hält, ist natürlich reiner Voodoo. Es kommt rein auf die geschrieben bits an.

                          Also bitte, wer jetzt noch mal empfiehlt eine SSD nicht ganz zu partionieren bitte dann auch konsequent noch ein Lobeshymne auf ein manuelles IP management sowie ganz wichtig: das aktuellste Schlangenöl ⚠

                          Dr. BakteriusD Online
                          Dr. BakteriusD Online
                          Dr. Bakterius
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von Dr. Bakterius
                          #22

                          @opensourcenomad sagte in SSD oder HDD:

                          das wear-leveling geschieht komplett intern.

                          Korrekt. Und bei 520 GB können einfach mehr Zellen als defekt markiert werden als bei 120 GB. Noch dazu wird jede Zelle nur ein Viertel so häufig beschrieben bei gleicher Schreibleistung was ungefähr der vierfachen Lebensdauer entspricht. Also auch wenn man den Platz (vorerst) nicht benötigt, kann man bei einer größeren SSD von einer längeren Lebensdauer ausgehen.

                          Die kleinere Partition macht das Handling bei Images und beim Clonen einfacher.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L Laser

                            Was war das für meine Karte und wann war "damals"? Wie lange läuft das schon so?

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #23

                            @laser sagte in SSD oder HDD:

                            Was war das für meine Karte

                            die ziehe ich jetzt nicht raus

                            @laser sagte in SSD oder HDD:

                            wann war "damals"?

                            als es
                            @homoran sagte in SSD oder HDD:

                            den ersten Raspi4 2GB

                            gab

                            @laser sagte in SSD oder HDD:

                            Wie lange läuft das schon so?

                            seitdem ohne Unterbrechung

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HomoranH Homoran

                              @opensourcenomad sagte in SSD oder HDD:

                              Das es nicht sein muss, dass man die Flashspeicher in SBC frittiert zeigt Armbian

                              nachdem ich früher fast alles non-Raspis (allein wegen der damals nicht vorhanden RAM-Größe bei RasPis) mit armbian verwendet hatte, habe ich mir wegen der Horrorgeschichten um sterbende Karten den ersten Raspi4 2GB (der 4GB war damals noch nicht wirklich zu bekommen) besorgt und eine ioBroker Installation auf einer 32GB Karte installiert.
                              Dann habe ich etwa 200 Datenpunkte ganz bewusst mit History (JSON-Dateien) teilweise im Sekundentakt geloggt.
                              Bis heute habe ich es nicht geschafft diese Karte zu schreddern

                              OpenSourceNomadO Offline
                              OpenSourceNomadO Offline
                              OpenSourceNomad
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                              #24

                              @dr-bakterius said in SSD oder HDD:

                              Noch dazu wird jede Zelle nur ein Viertel so häufig beschrieben bei gleicher Schreibleistung was ungefähr der vierfachen Lebensdauer entspricht.

                              Nein! Nur weil du weniger partitionierst sinkt doch deine Schreibrate nicht 🤦

                              Die kleinere Partition macht das Handling bei Images und beim Clonen einfacher.

                              Auch nicht wirklich wahr. Ich komprimierte meine images immer gleich on-the-fly (usbimaher machte möglich 💡)

                              „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                              Dr. BakteriusD 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • HomoranH Homoran

                                @opensourcenomad sagte in SSD oder HDD:

                                Das es nicht sein muss, dass man die Flashspeicher in SBC frittiert zeigt Armbian

                                nachdem ich früher fast alles non-Raspis (allein wegen der damals nicht vorhanden RAM-Größe bei RasPis) mit armbian verwendet hatte, habe ich mir wegen der Horrorgeschichten um sterbende Karten den ersten Raspi4 2GB (der 4GB war damals noch nicht wirklich zu bekommen) besorgt und eine ioBroker Installation auf einer 32GB Karte installiert.
                                Dann habe ich etwa 200 Datenpunkte ganz bewusst mit History (JSON-Dateien) teilweise im Sekundentakt geloggt.
                                Bis heute habe ich es nicht geschafft diese Karte zu schreddern

                                OpenSourceNomadO Offline
                                OpenSourceNomadO Offline
                                OpenSourceNomad
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #25

                                @homoran said in SSD oder HDD:

                                teilweise im Sekundentakt geloggt.

                                Mit default commit von 5 Sekunden wird e "nur" alle 5 Sekunden æcht:TM: geschrieben 💡

                                „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L Laser

                                  Ein immer wieder gefragtes Problem...
                                  Nach < 2 Jahren ist meine SSD defekt. Wird alle 30 Sec. beschrieben. Hat jemand Erfahrungen mit 2,5 Zoll HD's? Läuft am Raspi4 USB3. Wie lange wird so ein Teil halten? (WD Blue). Alle 2 Jahr neu installieren ist Mist. Geht immer dann kaputt, wenn man es am Wenigsten brauchen kann...

                                  paul53P Offline
                                  paul53P Offline
                                  paul53
                                  schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                  #26

                                  @laser
                                  Meine Maßnahmen für eine hohe Lebensdauer des Massenspeichers:

                                  • SLC Flash (16 GB) - nicht mehr verfügbar, dafür kann man größere SSD mit MLC-Flash verwenden (wear leveling)
                                  • Swapping deaktiviert
                                  • folder2ram für die History und das Verzeichnis /var/log
                                  • Schreibintervall der DB states.json auf 10 Minuten erhöht. DB objects.json wird ohnehin nur selten geschrieben
                                  • USV

                                  Läuft seit ca. 5 Jahren stabil.
                                  Hätte mein RasPi 2 nicht nur 1 GB RAM, würde ich das komplette Verzeichnis iobroker-data mit folder2ram verlagern.

                                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                  L OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
                                  2
                                  • paul53P paul53

                                    @laser
                                    Meine Maßnahmen für eine hohe Lebensdauer des Massenspeichers:

                                    • SLC Flash (16 GB) - nicht mehr verfügbar, dafür kann man größere SSD mit MLC-Flash verwenden (wear leveling)
                                    • Swapping deaktiviert
                                    • folder2ram für die History und das Verzeichnis /var/log
                                    • Schreibintervall der DB states.json auf 10 Minuten erhöht. DB objects.json wird ohnehin nur selten geschrieben
                                    • USV

                                    Läuft seit ca. 5 Jahren stabil.
                                    Hätte mein RasPi 2 nicht nur 1 GB RAM, würde ich das komplette Verzeichnis iobroker-data mit folder2ram verlagern.

                                    L Offline
                                    L Offline
                                    Laser
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #27

                                    @paul53
                                    So habe ich meine Billig SSD derzeit eingerichtet. Ich warte nun auf den Tod der Karte. Mal sehen, ob diese länger als 2 Jahre hält. In der Zwischenzeit brauch ich natürlich ein Konzept für die sinnvolle Erneuerung. Wird wohl eine Marken SSD 2,5" werden.

                                    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                    -1
                                    • L Laser

                                      @paul53
                                      So habe ich meine Billig SSD derzeit eingerichtet. Ich warte nun auf den Tod der Karte. Mal sehen, ob diese länger als 2 Jahre hält. In der Zwischenzeit brauch ich natürlich ein Konzept für die sinnvolle Erneuerung. Wird wohl eine Marken SSD 2,5" werden.

                                      paul53P Offline
                                      paul53P Offline
                                      paul53
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #28

                                      @laser sagte: Wird wohl eine Marken SSD 2,5" werden.

                                      Ist zu empfehlen.

                                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • paul53P paul53

                                        @laser
                                        Meine Maßnahmen für eine hohe Lebensdauer des Massenspeichers:

                                        • SLC Flash (16 GB) - nicht mehr verfügbar, dafür kann man größere SSD mit MLC-Flash verwenden (wear leveling)
                                        • Swapping deaktiviert
                                        • folder2ram für die History und das Verzeichnis /var/log
                                        • Schreibintervall der DB states.json auf 10 Minuten erhöht. DB objects.json wird ohnehin nur selten geschrieben
                                        • USV

                                        Läuft seit ca. 5 Jahren stabil.
                                        Hätte mein RasPi 2 nicht nur 1 GB RAM, würde ich das komplette Verzeichnis iobroker-data mit folder2ram verlagern.

                                        OpenSourceNomadO Offline
                                        OpenSourceNomadO Offline
                                        OpenSourceNomad
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #29

                                        @paul53 said in SSD oder HDD:

                                        Schreibintervall der DB states.json auf 10

                                        Aber ext4 weiterhin mit commit Intervall von 5 Sekunden? Irgendeinen speziellen Grund warum du nur das Schreibintervall der DB limitierst und nicht gleich "global" auf dem filesystem?

                                        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                        paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                          @paul53 said in SSD oder HDD:

                                          Schreibintervall der DB states.json auf 10

                                          Aber ext4 weiterhin mit commit Intervall von 5 Sekunden? Irgendeinen speziellen Grund warum du nur das Schreibintervall der DB limitierst und nicht gleich "global" auf dem filesystem?

                                          paul53P Offline
                                          paul53P Offline
                                          paul53
                                          schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                          #30

                                          @opensourcenomad sagte: Grund warum du nur das Schreibintervall der DB limitierst und nicht gleich "global" auf dem filesystem?

                                          Häufiges Schreiben habe ich nur in den Verzeichnissen iobroker-data/history, /var/log und in die Datei states.json festgestellt. Die beiden Verzeichnisse sind nach tmpfs (RAM) verlagert und können dort mit 5-s-Intervall aktuell gehalten werden. Außerdem weiß ich nicht, wo man das commit-Intervall verändern kann, denn meine Linux-Kenntnisse sind sehr bescheiden.

                                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          763

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe