NEWS
[Tester gesucht] WireGuard UI Installer
-
@dslraser Interessant, scheinbar lädt er die benötigte Datei nicht mit. Kannst du mir den Output von
uname -i
Zeigen. Ich denke ihr arbeitet beide mit einer 64Bit arm Plattform. Die ist (noch) nicht implementiert.
-
-
pi@iobroker:~ $ uname -i unknown
-
-
-
@david-g Danke ich werde mal schauen was ich machen kann
-
Ich muss mal ganz bescheiden fragen
Wird Wireguard gleich mit installiert oder sollte das schon vorher installiert sein?
Danke im Voraus
Gruß
Marcel -
@wszene Das muss hierfür leider schon Installiert sein. Wenn du Proxmox nutzt habe ich dazu bereits eine Anleitung mit Installer gemacht. Sobald der WGUI Installer hier vernünftig läuft, werde ich die Wireguard Installation integrieren.
-
-
Ich danke dir
Ich wollte es nur wissen da ich Wireguard schon in einem LXC laufen habe -
@wszene Kein Problem, dann sollte der Installer funktionieren, falls nicht bitte melden.
-
Das ist jetzt wieder ein Tinkerboard S
Edit: wie mache ich jetzt die eigentliche Installation von WG ? Der Rest, also die UI läuft.
-
Ist durchgelaufen und läuft.
Muss gestehen, hab das jetzt blind getestet weil ich schonmal von Wireguard gelesen hab und es cool fand.
Was hat das Skript jetzt alles erledigt?
Bzw was muss ich noch machen um mich verbinden zu können? -
@david-g Das Skript installiert im aktuellen Status nur das User Interface. Das ist der erste step. Da das jetzt funktioniert werde ich das Skript erweitern um für die verschiedenen Nativen Plattformen (also kein LXC, dazu gibt's ja ne Anleitung) einen Wireguard Installer als Komplettpaket bereitzustellen.
-
Dann warte ich mal ab.
Dann kann ich den Komfort vom Skript nutzen und zugleich testen ob dann alles klappt. -
@crunkfx
Die Installation der UI auf einem Debian 11 (LXC auf Proxmox) mit einem vorinstallierten WireGuard hat problemlos funktioniertEinen Hinweis - gleich zu Beginn -, dass anschließend der Aufruf des UI über <IP_vom_WireGuard>:5000 erfolgt, den habe ich schmerzlich vermisst
Ich schlage mich aktuell an der Weiterleitung auf andere Netzinterne IP Adressen herum, das will mir noch nicht gelingen.
Ansonsten "well done" und vielen Dank
-
@crunkfx
Die UI hatte ich ja schon mit Deinem Script installiert.
Nun habe ich die Wireguard Server Installation nach dieser Anleitung gemacht. Ich habe dabei den Punkt 6. und Unterpunkte nicht ausgeführt (Debian 11) und die Anleitung insgesamt bis Punkt 15 ausgeführt.
Nun läuft der Wireguard Server und auch die UI. Verbindung steht. -
@CrunkFX
Wie weit muss Wireguard auf einem Pi 4 vorbereitet sein um deinen Installer zu benutzen? -
@tandk Soweit, dass du Wireguard nutzen kannst, sprich fertig installiert.
-
@tandk Die Installation auf dem Pi ist allerdings relativ einfach, ich empfehle hierbei PiVPN das funktioniert i.d.r. mit einem Befehl:
curl -L https://install.pivpn.io | bash