Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Hinweis] Gefahren durch Port-Freischaltungen

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Hinweis] Gefahren durch Port-Freischaltungen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Meister Mopper
      Meister Mopper @wendy2702 last edited by

      @wendy2702 <<<<<<
      Keine Ahnung, habe ich nicht recherchiert. NPM ist halt ein unkomplizierter Docker-Container.

      Traefik ist auch eine Option, oder nginx als Linux-Server.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        astrakid @wendy2702 last edited by

        @wendy2702 den Linux Proxy setzt du separat (Lxc, VM, docker) auf. Von dort wird verteilt.
        So mache ich auch meine Subdomain Verwaltung. Geht alles auf meine nginx Lxc, dort wird die Domain überprüft und anhand weiterer regeln authentifiziert und auf den eigentlichen zielserver geProxied (was ein Wort).
        Gruss
        Andre

        OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • OliverIO
          OliverIO @astrakid last edited by

          @astrakid

          wenn netcloud bzw. die ganze netcloud infrastruktur (inklusive datenbank und proxy) in einem normalen container läuft, dann läuft ja alles in einem eigenen netz (erkennbar an ip-adressen meist mit 172..., welches vom hauptnetzt separiert ist. daher kann jemand wenn er in nextcloud drin ist erstmal nur in diesem netz operieren, da alle ip packchen welche für ein anderes netzt bestimmt sind vom router (in diesem fall übernimmt das containermanagement das routing) nicht weitergeleitet werden.

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Dr. Bakterius
            Dr. Bakterius Most Active @Negalein last edited by

            @negalein sagte in [Hinweis] Gefahren durch Port-Freischaltungen:

            Wie hast du das gemacht?

            Ein Profil erstellt, dass den Task VPN verbinden bei verlassen den WLAN aufruft. Dort wird über die App open VPN Tasker Plugin die Verbindung zum vor eingerichteten VPN hergestellt. Wenn das WLAN wieder verbunden ist, macht man einen Ausgangstask, der die Verbindung über das Plugin wieder trennt. Geht total easy mit der zusätzlichen App.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Dr. Bakterius
              Dr. Bakterius Most Active @wendy2702 last edited by

              @wendy2702 sagte in [Hinweis] Gefahren durch Port-Freischaltungen:

              Wenn du eigenes VLAN verwendest, welchen Router/DSL Modem nutzt du dann und was spricht aus deiner Sicht gegen DMZ?

              Ich habe die Gerätschaften von Unifi. Viele bessere Router können das aber auch von anderen Herstellern und man benötigt managed Switches.

              Gegen eine DMZ spricht IMHO, dass der gesamte Netzwerkverkehr aus dem Internet auf den angegebenen Rechner trifft. Reißt eventuell unnötige Lücken auf.

              wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • wendy2702
                wendy2702 @Dr. Bakterius last edited by

                @dr-bakterius OK. Danke.

                Alles auf Unifiy umzustellen hatte ich auch schonmal überlegt.... da komme ich bei der Anzahl an Switchen und benötigten Ports aber schnell auf einen 4 Stelligen betrag.... und das dann nur um NC "sicher" zu machen fällt mir aktuell ein wenig schwer.

                Ich habe aber mal die einschlägigen Suchmaschinen bemüht und man kann auch bei IOS VPN on Demand einrichten. Werde mir das mal anschauen.

                W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  Wildbill @wendy2702 last edited by

                  @wendy2702 Man kann auch andere Switche verwenden, solange sie VLAN-fähig sind. Ich verwende zum Beispiel mehrere Unifi Access point für WLAN, habe aber ausschließlich Switche von Zyxel im Einsatz. Als Router einen Edgerouter 4. Vorteil ist, dass Komponenten teilweise günstiger sind, Nachteil, dass man halt nicht alles unter einer Oberfläche konfigurieren kann. Wobei ich das auch als Vorteil sehe. So kann ich jedes Gerät granular für genau seinen Zweck konfigurieren. Und eigentlich ändert man da ja eh nicht ständig etwas...
                  Gruß, Jürgen

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MathiasJ
                    MathiasJ last edited by MathiasJ

                    ich habe einen 24 Port-Switch von Netgear.Der läßt sich sehr gut über die Konfig-Software einstellen.
                    Bin nur am lernen, welche Ports ich von VLAN zu VLAN öffnen muß.
                    Schließlich sollen Backups vom IObroker, bzw der Aufruf der Admin-Seite nicht ins leere laufen.

                    W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • W
                      Wildbill @MathiasJ last edited by

                      @mathiasj Das Routing zwischen VLANs muss aber der Router machen, außer Du hättest einen relativ teuren Switch, der selbst Level3-Routing beherrscht.
                      Zudem ist Ports freischalten hier das falsche Stichwort. Wie der Name es sagt. Es muss geroutet werden, von einem Netzwerk ins andere.
                      Bei mir macht das der Edgerouter, der ist passend eingestellt, was das Routing zwischen den Netzen angeht, bzw. blockiert den Verkehr zwischen den VLANs, den kch nicht haben will.
                      Gruß, Jürgen

                      MathiasJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • MathiasJ
                        MathiasJ @Wildbill last edited by

                        @wildbill
                        danke, wieder was dazu gelernt!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          astrakid @OliverIO last edited by

                          @oliverio sagte in [Hinweis] Gefahren durch Port-Freischaltungen:

                          @astrakid

                          wenn netcloud bzw. die ganze netcloud infrastruktur (inklusive datenbank und proxy) in einem normalen container läuft, dann läuft ja alles in einem eigenen netz (erkennbar an ip-adressen meist mit 172..., welches vom hauptnetzt separiert ist. daher kann jemand wenn er in nextcloud drin ist erstmal nur in diesem netz operieren, da alle ip packchen welche für ein anderes netzt bestimmt sind vom router (in diesem fall übernimmt das containermanagement das routing) nicht weitergeleitet werden.

                          du redest explizit von docker containern, ja, da ist das so im default fall.
                          ich nutze lxc container in den meisten fällen, und dort im bridged mode. sonst müsste ich ja wieder weitere routing-instanzen oder vlan-switches einsetzen. das halte ich bei mir derzeit recht einfach (dafür fail2ban und authentification vorne weg und zusätzlich FW-Regeln auf Netze, die durch Port-Scans und Brute-Force-Attacken etc. aufgefallen sind).

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            snowman78 last edited by

                            Hey Leute,

                            ihr habt mich jetzt ganz schön verunsichert hier 😨

                            Habe den ioBroker auf einem Raspberry Pi 4 installiert und bewusst keine Ports irgendwo hin freigegeben.

                            Wo müsste man das denn machen? Oder wo kann ich in ioBroker nachschauen, ob irgendwelche Ports offen sind?

                            In der Fritz!Box habe ich ich unter INTERNET - FREIGABEN nachgeschaut, da steht "Keine Portfreigabe vorhanden"...

                            Grüße, Andi

                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @snowman78 last edited by

                              @snowman78

                              Von außen schauen lassen:

                              https://www.heise.de/security/dienste/Netzwerkcheck-2114.html

                              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                snowman78 @Thomas Braun last edited by

                                @thomas-braun: Bei dem Check wird mir das hier angezeigt:

                                Bildschirmfoto 2022-01-06 um 22.45.11.png

                                Also ist bei mir Alles safe?

                                Thomas Braun Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • Thomas Braun
                                  Thomas Braun Most Active @snowman78 last edited by Thomas Braun

                                  @snowman78
                                  Zumindest sind die üblichen Ports über ipv4 nicht erreichbar.

                                  Mit ShieldsUp! kann man aber auch mal schauen:

                                  https://www.grc.com/x/ne.dll?bh0bkyd2

                                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @snowman78 last edited by

                                    @snowman78 sagte in [Hinweis] Gefahren durch Port-Freischaltungen:

                                    Also ist bei mir Alles safe?

                                    in Zusammenhang mit

                                    @snowman78 sagte in [Hinweis] Gefahren durch Port-Freischaltungen:

                                    bewusst keine Ports irgendwo hin freigegeben.

                                    @snowman78 sagte in [Hinweis] Gefahren durch Port-Freischaltungen:

                                    In der Fritz!Box habe ich ich unter INTERNET - FREIGABEN nachgeschaut, da steht "Keine Portfreigabe vorhanden"...

                                    und dann noch der Heise Check....

                                    ...müsstest du alles richtig gemacht haben.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      snowman78 @Thomas Braun last edited by

                                      @thomas-braun: Und wo kann ich noch nachschauen außer in der Fritz!Box? Im ioBroker irgendwo?

                                      Also hier von zu Hause greife ich über die durch die Fritz!Box fest vergebene IP-Adresse auf Port 8081 auf den ioBroker zu...

                                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @snowman78 last edited by

                                        @snowman78 sagte in [Hinweis] Gefahren durch Port-Freischaltungen:

                                        Also hier von zu Hause greife ich über die durch die Fritz!Box fest vergebene IP-Adresse auf Port 8081 auf den ioBroker zu...

                                        In deinem lokalen Netz ist das ja auch kein Problem.
                                        Der Port sollte halt nicht 'nach draußen gebogen' werden. Das muss man aber aktiv in der Fritzbox (Router) machen.

                                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          snowman78 @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun: Also richtet man im ioBroker so eine Portfreigabe nicht ein? Auch nicht in irgendeiner Instanz? Da habe ich nach Außen nur den Zugriff auf mein innogy SmartHome machen müssen und halt den Zugriff von ioBroker auf meine Fritz!Box, um die DECT-Geräte abzufragen...

                                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @snowman78 last edited by

                                            @snowman78 sagte in [Hinweis] Gefahren durch Port-Freischaltungen:

                                            Da habe ich nach Außen nur den Zugriff auf mein innogy SmartHome machen müssen

                                            Da weiß ich nicht genau was du damit meinst.

                                            Zugriff von ioBroker auf meine Fritz!Box, um die DECT-Geräte abzufragen...

                                            Innerhalb deines privaten Netzes. Kein Problem.

                                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            872
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            56
                                            201
                                            52764
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo