Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Spannungsgeführte Gerätesteuerung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Spannungsgeführte Gerätesteuerung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
77 Beiträge 4 Kommentatoren 5.1k Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Medoc

    @paul53
    ist es so richtig?

    bild2.png

    paul53P Offline
    paul53P Offline
    paul53
    schrieb am zuletzt editiert von paul53
    #13

    @medoc sagte: ist es so richtig?

    Nein.

    • Der Faktor 1.035 muss multipliziert werden
    • Das setzen der Variablen DevN auf falsch muss in den sonst-Zweig der Zeit-Prüfung
    • Es sollten 3 verschiedene Geräte geschaltet werden
    • Der Vergleich unten auf != muss mit dem Schaltzustand (Kühltruhen POWER) erfolgen
    • Die Invertierungsvariante wendet man für die relais am wemos an, die falsch rum schalten

    Hier für 2 Geräte (Pumpe, Kühltruhe) mit Hysterese:

    Bild_2021-06-27_155128.png

    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • paul53P paul53

      @medoc sagte: ist es so richtig?

      Nein.

      • Der Faktor 1.035 muss multipliziert werden
      • Das setzen der Variablen DevN auf falsch muss in den sonst-Zweig der Zeit-Prüfung
      • Es sollten 3 verschiedene Geräte geschaltet werden
      • Der Vergleich unten auf != muss mit dem Schaltzustand (Kühltruhen POWER) erfolgen
      • Die Invertierungsvariante wendet man für die relais am wemos an, die falsch rum schalten

      Hier für 2 Geräte (Pumpe, Kühltruhe) mit Hysterese:

      Bild_2021-06-27_155128.png

      M Offline
      M Offline
      Medoc
      schrieb am zuletzt editiert von
      #14

      @paul53

      bild.png

      allerdings sehe ich ein problem. ich möchte zwar, daß sie bei einem bestimmten wert abschalten, aber bei einen viel höheren wert erst wieder einschalten

      old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

      paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Medoc

        @paul53

        bild.png

        allerdings sehe ich ein problem. ich möchte zwar, daß sie bei einem bestimmten wert abschalten, aber bei einen viel höheren wert erst wieder einschalten

        paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        schrieb am zuletzt editiert von paul53
        #15

        @medoc sagte: aber bei einen viel höheren wert erst wieder einschalten

        Dann nimm die letzte Version mit Hysterese.
        Der Vergleichswert unten darf nicht "Power Measurement" sein, sondern muss vom zu schaltenden Aktor kommen. Außerdem ist der Vergleich falsch herum (invertierend / nicht invertierend).

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • paul53P paul53

          @medoc sagte: aber bei einen viel höheren wert erst wieder einschalten

          Dann nimm die letzte Version mit Hysterese.
          Der Vergleichswert unten darf nicht "Power Measurement" sein, sondern muss vom zu schaltenden Aktor kommen. Außerdem ist der Vergleich falsch herum (invertierend / nicht invertierend).

          M Offline
          M Offline
          Medoc
          schrieb am zuletzt editiert von
          #16

          @paul53

          bild.png

          old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Medoc

            @paul53

            bild.png

            paul53P Offline
            paul53P Offline
            paul53
            schrieb am zuletzt editiert von paul53
            #17

            @medoc
            Richtig:

            • steuere "Kühltruhen POWER" mit Dev3
            • steuere "Pumpe" mit nicht Dev2

            Und dann noch die Hysteresen ergänzen.
            Auch Dev3 auf falsch setzen außerhalb der Zeitspanne.

            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • paul53P paul53

              @medoc
              Richtig:

              • steuere "Kühltruhen POWER" mit Dev3
              • steuere "Pumpe" mit nicht Dev2

              Und dann noch die Hysteresen ergänzen.
              Auch Dev3 auf falsch setzen außerhalb der Zeitspanne.

              M Offline
              M Offline
              Medoc
              schrieb am zuletzt editiert von
              #18

              @paul53

              so scheint es zu laufen

              bild.png

              old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

              M paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • M Medoc

                @paul53

                so scheint es zu laufen

                bild.png

                M Offline
                M Offline
                Medoc
                schrieb am zuletzt editiert von
                #19

                nur die pumpe schaltet zwar ab, aber nicht wieder ein

                old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Medoc

                  @paul53

                  so scheint es zu laufen

                  bild.png

                  paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #20

                  @medoc sagte: so scheint es zu laufen

                  Ist ganz schlecht zuerkennen. Besser 2 Bilder draus machen.

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • paul53P paul53

                    @medoc sagte: so scheint es zu laufen

                    Ist ganz schlecht zuerkennen. Besser 2 Bilder draus machen.

                    M Offline
                    M Offline
                    Medoc
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #21

                    @paul53

                    bild.png
                    bild1.png
                    bild2.png

                    old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M Medoc

                      @paul53

                      bild.png
                      bild1.png
                      bild2.png

                      paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      schrieb am zuletzt editiert von paul53
                      #22

                      @medoc
                      Die Vergleiche zum Ausschalten sind falsch. Beispiel Kühlschrank: Richtig
                      Spannung <= 24.7

                      Wenn die Pumpe mind. 1 Minute an/aus sein soll, verwende besser einen zusätzlichen Minuten-Trigger. Die Spannung kann aus dem 15-s-Trigger verwendet werden.

                      Bild_2021-06-27_185433.png

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      M 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • paul53P paul53

                        @medoc
                        Die Vergleiche zum Ausschalten sind falsch. Beispiel Kühlschrank: Richtig
                        Spannung <= 24.7

                        Wenn die Pumpe mind. 1 Minute an/aus sein soll, verwende besser einen zusätzlichen Minuten-Trigger. Die Spannung kann aus dem 15-s-Trigger verwendet werden.

                        Bild_2021-06-27_185433.png

                        M Offline
                        M Offline
                        Medoc
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #23

                        @paul53

                        ich glaube, jetzt tut er es.
                        das licht schwindet, somit muß ich die batterien schonen.
                        ich berichte morgen, wie es läuft.
                        jetzt aber schon mal vielen dank für die geduld.

                        old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • paul53P paul53

                          @medoc
                          Die Vergleiche zum Ausschalten sind falsch. Beispiel Kühlschrank: Richtig
                          Spannung <= 24.7

                          Wenn die Pumpe mind. 1 Minute an/aus sein soll, verwende besser einen zusätzlichen Minuten-Trigger. Die Spannung kann aus dem 15-s-Trigger verwendet werden.

                          Bild_2021-06-27_185433.png

                          M Offline
                          M Offline
                          Medoc
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #24

                          @paul53

                          eine letzte frage noch, wie setze ich ein timout nur für das einschalten?
                          der kühlschrank braucht etwa 5 minuten ruhe bis zum nächsten einschalten, sonst läuft er etwa 2 minuten mit 500 watt.

                          old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                          M paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • M Medoc

                            @paul53

                            eine letzte frage noch, wie setze ich ein timout nur für das einschalten?
                            der kühlschrank braucht etwa 5 minuten ruhe bis zum nächsten einschalten, sonst läuft er etwa 2 minuten mit 500 watt.

                            M Offline
                            M Offline
                            Medoc
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #25

                            also die pumpe schaltet sich aus, egal welche spannung anliegt

                            bild.png

                            old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Medoc

                              @paul53

                              eine letzte frage noch, wie setze ich ein timout nur für das einschalten?
                              der kühlschrank braucht etwa 5 minuten ruhe bis zum nächsten einschalten, sonst läuft er etwa 2 minuten mit 500 watt.

                              paul53P Offline
                              paul53P Offline
                              paul53
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #26

                              @medoc sagte: der kühlschrank braucht etwa 5 minuten ruhe bis zum nächsten einschalten

                              Bild_2021-06-27_193151.png

                              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                              M 3 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • paul53P paul53

                                @medoc sagte: der kühlschrank braucht etwa 5 minuten ruhe bis zum nächsten einschalten

                                Bild_2021-06-27_193151.png

                                M Offline
                                M Offline
                                Medoc
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #27

                                @paul53
                                so, ich habe jetzt durchgetestet, bis auf die einschaltsperre.
                                das ist morgen dran.
                                scheint zu funktionieren.
                                allerdings habe ich das in einzelgeräte zerpflückt und fasse diese in einer szene zusammen.
                                das hat den vorteil, das ich je nach gegebenheit problemlos einzelne geräte der automatik zufügen, bzw. herausnehmen kann.

                                old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • paul53P paul53

                                  @medoc sagte: der kühlschrank braucht etwa 5 minuten ruhe bis zum nächsten einschalten

                                  Bild_2021-06-27_193151.png

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  Medoc
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #28

                                  @paul53
                                  die einschaltsperre funkioniert leider nicht

                                  bild.png

                                  old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                                  paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • paul53P paul53

                                    @medoc sagte: der kühlschrank braucht etwa 5 minuten ruhe bis zum nächsten einschalten

                                    Bild_2021-06-27_193151.png

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    Medoc
                                    schrieb am zuletzt editiert von Medoc
                                    #29

                                    @paul53
                                    ich glaube, deinen logikfehler gefunden zu haben.
                                    muß es nicht so aussehen?

                                    bild.png

                                    nee, so geht es auch nicht.

                                    old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Medoc

                                      @paul53
                                      so, ich habe jetzt durchgetestet, bis auf die einschaltsperre.
                                      das ist morgen dran.
                                      scheint zu funktionieren.
                                      allerdings habe ich das in einzelgeräte zerpflückt und fasse diese in einer szene zusammen.
                                      das hat den vorteil, das ich je nach gegebenheit problemlos einzelne geräte der automatik zufügen, bzw. herausnehmen kann.

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #30

                                      @medoc sagte in Spannungsgeführte Gerätesteuerung:

                                      das hat den vorteil, das ich je nach gegebenheit problemlos einzelne geräte der automatik zufügen, bzw. herausnehmen kann.

                                      wenn du das automasiert hast, würde ich es gerne mal sehen.

                                      Ich bin nämlich auch noch auf der Suche nach einer (dynamisch änderbaren) Prioritätenliste zur Optimierung des Eigenverbrauchs.

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @medoc sagte in Spannungsgeführte Gerätesteuerung:

                                        das hat den vorteil, das ich je nach gegebenheit problemlos einzelne geräte der automatik zufügen, bzw. herausnehmen kann.

                                        wenn du das automasiert hast, würde ich es gerne mal sehen.

                                        Ich bin nämlich auch noch auf der Suche nach einer (dynamisch änderbaren) Prioritätenliste zur Optimierung des Eigenverbrauchs.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        Medoc
                                        schrieb am zuletzt editiert von Medoc
                                        #31

                                        @homoran

                                        was genau möchtest du sehen. die codeschnipsel sind im thread.
                                        und bei denscenen fügst du einfach die verschiedenen blockys ein

                                        bild.png

                                        old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Medoc

                                          @homoran

                                          was genau möchtest du sehen. die codeschnipsel sind im thread.
                                          und bei denscenen fügst du einfach die verschiedenen blockys ein

                                          bild.png

                                          HomoranH Nicht stören
                                          HomoranH Nicht stören
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                          #32

                                          @medoc danke!

                                          mir schwebt eine Liste vor, in der die möglichen Verbraucher eine Priorität bekommen, und bei ausreichendem Solarüberschuss dann die Verbraucher in dieser Liste zugeschaltet werden.

                                          Allerdings muss das Ganze dynamisch erfolgen. Wenn das Auto voll ist, braucht es nicht mehr geladen zu werden, bei 70% Ladung ist es noch nicht so dringend wie bei 30%.
                                          Die Poolpumpe sollte im Sommer 3-5 Stunden laufen.
                                          Die Klimaanlagen im Haus bei entsrechend hohen Temperatur- und Feuchtewerten, am liebsten, wenn das Außengerät noch nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

                                          Sorry für das Kapern des Threads, ist doch etwas anders als deine Anforderungen.

                                          Edit:

                                          jetzt sehe ich auch deine Szenen.
                                          du arbeitest (unsauber) mit script enabled.

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          832

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe