NEWS
Spannungsgeführte Gerätesteuerung
-
@medoc sagte: ich finde das blocklyelement "setze" nicht.
Das findet man unter "Variablen" nachdem die Variable erstellt wurde.
-
@medoc sagte: ich finde das blocklyelement "setze" nicht.
Das findet man unter "Variablen" nachdem die Variable erstellt wurde.
-
@medoc sagte: ist es so richtig?
Nein.
- Der Faktor 1.035 muss multipliziert werden
- Das setzen der Variablen DevN auf falsch muss in den sonst-Zweig der Zeit-Prüfung
- Es sollten 3 verschiedene Geräte geschaltet werden
- Der Vergleich unten auf != muss mit dem Schaltzustand (Kühltruhen POWER) erfolgen
- Die Invertierungsvariante wendet man für die relais am wemos an, die falsch rum schalten
Hier für 2 Geräte (Pumpe, Kühltruhe) mit Hysterese:

-
@medoc sagte: ist es so richtig?
Nein.
- Der Faktor 1.035 muss multipliziert werden
- Das setzen der Variablen DevN auf falsch muss in den sonst-Zweig der Zeit-Prüfung
- Es sollten 3 verschiedene Geräte geschaltet werden
- Der Vergleich unten auf != muss mit dem Schaltzustand (Kühltruhen POWER) erfolgen
- Die Invertierungsvariante wendet man für die relais am wemos an, die falsch rum schalten
Hier für 2 Geräte (Pumpe, Kühltruhe) mit Hysterese:

-

allerdings sehe ich ein problem. ich möchte zwar, daß sie bei einem bestimmten wert abschalten, aber bei einen viel höheren wert erst wieder einschalten
@medoc sagte: aber bei einen viel höheren wert erst wieder einschalten
Dann nimm die letzte Version mit Hysterese.
Der Vergleichswert unten darf nicht "Power Measurement" sein, sondern muss vom zu schaltenden Aktor kommen. Außerdem ist der Vergleich falsch herum (invertierend / nicht invertierend). -
@medoc sagte: aber bei einen viel höheren wert erst wieder einschalten
Dann nimm die letzte Version mit Hysterese.
Der Vergleichswert unten darf nicht "Power Measurement" sein, sondern muss vom zu schaltenden Aktor kommen. Außerdem ist der Vergleich falsch herum (invertierend / nicht invertierend). -
@medoc
Richtig:- steuere "Kühltruhen POWER" mit Dev3
- steuere "Pumpe" mit nicht Dev2
Und dann noch die Hysteresen ergänzen.
Auch Dev3 auf falsch setzen außerhalb der Zeitspanne. -
@medoc sagte: so scheint es zu laufen
Ist ganz schlecht zuerkennen. Besser 2 Bilder draus machen.
-
@medoc
Die Vergleiche zum Ausschalten sind falsch. Beispiel Kühlschrank: Richtig
Spannung <= 24.7Wenn die Pumpe mind. 1 Minute an/aus sein soll, verwende besser einen zusätzlichen Minuten-Trigger. Die Spannung kann aus dem 15-s-Trigger verwendet werden.

-
@medoc
Die Vergleiche zum Ausschalten sind falsch. Beispiel Kühlschrank: Richtig
Spannung <= 24.7Wenn die Pumpe mind. 1 Minute an/aus sein soll, verwende besser einen zusätzlichen Minuten-Trigger. Die Spannung kann aus dem 15-s-Trigger verwendet werden.

-
@medoc
Die Vergleiche zum Ausschalten sind falsch. Beispiel Kühlschrank: Richtig
Spannung <= 24.7Wenn die Pumpe mind. 1 Minute an/aus sein soll, verwende besser einen zusätzlichen Minuten-Trigger. Die Spannung kann aus dem 15-s-Trigger verwendet werden.

-
eine letzte frage noch, wie setze ich ein timout nur für das einschalten?
der kühlschrank braucht etwa 5 minuten ruhe bis zum nächsten einschalten, sonst läuft er etwa 2 minuten mit 500 watt. -
eine letzte frage noch, wie setze ich ein timout nur für das einschalten?
der kühlschrank braucht etwa 5 minuten ruhe bis zum nächsten einschalten, sonst läuft er etwa 2 minuten mit 500 watt. -
@paul53
so, ich habe jetzt durchgetestet, bis auf die einschaltsperre.
das ist morgen dran.
scheint zu funktionieren.
allerdings habe ich das in einzelgeräte zerpflückt und fasse diese in einer szene zusammen.
das hat den vorteil, das ich je nach gegebenheit problemlos einzelne geräte der automatik zufügen, bzw. herausnehmen kann.









