NEWS
Bitte um eure Einschätzung. Sanierung EFH Smarthome neu.
-
Lieben Dank. Das war eigentlich fast genau meine Idee.
Daher dachte ich auch, dass ich hinkommen müsste. Aber ich gebe zu, dass ich da langsam zweifle. Hier sind ja ne Menge tolle Anmerkungen, die mich auf den Boden der Tatsachen holen.
Aber besser so, als später zu heulen. Vielleicht muss ich erst einmal die "normale" Technik zahlen und dann vielleicht irgendwann später nochmal überlegen. Sicher werde ich jetzt nicht alles neu verlegen lassen und dann in 3 Jahren smart werden.
Dann bleibt es eben stupid home.EDIT: Weil ich es gerade sehe, wie bist du mit deiner 918+ zufrieden? Ist die 920+ nicht eher ein Rückschritt ?
-
@mädelhaus
als ich gebaut habe war von smarthome keine Rede und selbst Internet steckte noch in den Kinderschuhen.
Leerrohre gab es auch nur wenige dünne für Telefon un Antenne.Habe da cat5e Kabel sternförmig durchgezogen, später Decken abgehängt und Wände mit Vorsatzschalen versehen, wenn ich irgendwo renoviert habe um dahinter reichlic Leerrohre für AV, Netzwerk und Strom zu verlegen, damit alles da ist wo es hinsoll.
Dadurch war ich auf Homematic angewiesen, die genau dafür ihr Portfolio hatten: Funkkomponenten für Nachrüstung.
Anderes gab es damals noch gar nicht.Aber selbst im damaligen Neubau lagen die Dosen nicht da wo ich sie geplant hatte, wurden natürlich umgelegt, aber eben auch durch die Decke gebohrt oben in der Fußbodenheizung zur geplanten Brennstelle und wieder zurück.
Nach kurzer Zeit baut man eh um....
Satelliten TV geht (ging damals) nicht als Einkabllösung.
Das war dann der Anfang außen am Haus gartenseits versteckte Kabelkanäle zu ziehen und dann von außen in die Zimmer. -
Keuppert hat die Shelly Teile angesprochen. Ich habe meine Schalter fast im ganzen Haus mit Shelly-1 ausgerüstet. Die mechanische Funktion bleibt erhalten und das auch bei Ausfall von Internet oder WLAN. Der Lichtschalter geht immer.
Nicht sicher ob das ein Kriterium für dich ist.Ich habe ioB und alles was dazugehört auf einen Nuc unter Proxmox ausgelagert.
Meine Synologies sind Datengräber und Backup.
Die Dimensionierung des Synologysystems ist halt eine Budget Frage.
Backupfunktionalität sowie Upgradefähigkeit der Festplatten sollte auch berücksichtigt werden.Mit einem 2k € Budget für Netzwerk, Synology, Disks (Backup) und Smarthome Komponenten - das könnte knapp werden.
-
@mädelhaus na, die DS920+ hat den stärkeren Prozessor, das wars aber auch. Dafür hat die 920+ nur einen RAM-Slot (auch wenn beide gem. Synology offiziell nur 8 GB RAM unterstützen).
M2-SSDs nutze ich nicht...so viel Traffic hab ich da nicht drauf. Meine InfluxDB liegt in einem LXC auf meinem NUC (bin von VM auf LXC umgestiegen, außer beim ioBroker). Erstaunlich, wieviel weniger Speicher (RAM) diese LXCs verbrauchen
Ich würde halt immer nen NAS nehmen mit ner "richtigen" CPU, nicht diese ATOM-Dinger. Wenn ich nochmal neu kaufen müsste (hatte vorher die DS415+ mit dem CPU-Serienfehler...habs mit nem Widerstand gelötet und repariert, war mir aber dann zu unsicher), würde ich ggf ne 5Bay nehmen. Plätze für neue Festplatten kann man nie genug haben ^^ -
@mädelhaus
Habe mir auch gerade ein Haus gegönnt...und viel renoviert.
Als Lichtschalter habe ich Sonoffs genommen... und mit Tasmota betankt....
Habe diese auch zur Rollo-Steuerung "Zweckentfremdet" ...
Bin bis jetzt sehr zufrieden....
Honeywell Rauchmelder mit Zigbeeprotokoll...
Das ganze im iobroker zusammengeführt... ist Arbeit .. macht aber Spass..
Tiefe Unterputzdosen kann ich dir auch nur empfehlen.... Haben ist besser wie brauchenHabe mir auch einen 19 Zoll Schrank für Firewall, NAS, etc in den Keller geholt... Bei der Menge an LAN Kabel etc was du am Ende zentral zusammen führst... muss das auch ordentlich "verstaut" werden.
-
Danke für die Antwort. Das macht mich ja dann ein wenig hoffnungsvoller.
Hast Du denn Dein System jetzt rein auf Zigbee gestellt oder sozusagen ein stammsystem (Homematic etc.) aufgebaut und iobroker managed ist?
Du hast leider nicht geschrieben auf welcher Maschine Dein System läuft, deswegen muss ich so blöd fragen. Sorry
-
@kueppert
Ja, das meinte ich. Bei meinem ersten Denken war ich ja noch so begeistert von Docker und iobroker auf der Synology. Aber als ich die CPU und RAM gelesen hatte, kam ich ins Grübeln, da hier ja nicht viel dahinter ist. Und RAM fest verbauen... da war für mich die 20er Serie fertig. Wollte nur sicher sein, dass ich das nicht falsch verstanden habe. Eigentlich unglaublich -
@tritor
Hallo Gernot. Danke für deine Antwort. Ja Shelly... Bin wirklich auch an dem Gedanken gewesen. Aber mein Problem sind ja gerade auch die Leitungen von Schalter zu Lampe.
Bei mir ist sozusagen Schalter A für Lampe C zuständig. Und ich wollte eigentlich A für A, B für B ...
Da nützt der beste Shelly ja nix, oder vielleicht habe ich das System nicht verstanden? Dann freue ich mich sehr über eine kleine Nachhilfe. Dankeschön -
Lichtschalter + Rolloschalter OS Tasmota - via mqtt 2 iobroker
Rauchmelder via zigbeestick 2 iobroker
Funktionen wie alle Lichter aus oder an bzw Rollos hoch / runter via iobroker blocky scripts..
Hatte den iobroker zunächst auf einem pi4 2gb RAM...via LAN OK via WLAN hatte ich das Gefühl Schalter (also reine slave Schalter) etwas Träger...zur Zeit läuft der iobroker auf einem i5 mit 8gb RAM und 250ssd...mit Debian 10...und langweilt sich..
Trennung von LAN / Wlan und iot WLAN übernimmt meine sophos utm firewall
Backup des iobroker über den hier angebotenen Adapter + rsync / sqldump etc gegen nas und 2 lokale nextclouds...
-
@homoran
Danke für Deinen Bericht. Ich habe ihn gern gelesen. Ist das als eine Art Ermunterung verstehen, es einfach zu versuchen? Oder eher als.... Lass alle Hoffnung fahren..
Ich hoffe doch ersteres? -
Ja Wahnsinn. Das ist eigentlich genau die Richtung, die ich mir auch gedacht hatte. Wir haben ja quasi sogar die gleiche Hardware.
Läuft das denn bei Dir gut und stabil? -
@mädelhaus
Ja...
Aber ich stehe auch noch ganz am Anfang -
@mädelhaus
Naja, wenn Schalter A Lampe C schaltet, dann ist das hardwaremässig so definiert mit den Zuleitungen.
Dann macht es umsomehr Sinn die Schalter smart zu machen.
Du kannst dann die Schalter mittels Tablet, Phone oder Alexa steuern.
Du kannst auch mit einem Shelly über Actions andere Shellies schalten, das sind http Befehle.
Alternativ kannst du auch Shelly Buttons einsetzen, da kannst du 4 Befehle programmieren mittels normal push, long push, double push...
Oder mit einem Shelly i3, der kann andere Shellies steuern. Da kannst du dann dein Schalter A - Lampe C Problem lösen.
Da gibt es viele Möglichkeiten.Ich bin sicher diese Funktionalität kann man mit vielen Systemen abbilden, HM, Zigbee Shelly,...
Ist letzten Endes auch ein wenig Geschmackssache.Grüße
-
Ich weis es nicht genau, aber eventuell kann das jemand anderes bestätigen, oder verneinen.
Könnte man einen zweifach Homematic Schalter einsetzen, der erste Schalter schaltet die richtige Lampe und der zweite die verdrahtete falsche?
So würde man instinktiv die richtige Lampe schalten. -
@mädelhaus sagte in Bitte um eure Einschätzung. Sanierung EFH Smarthome neu.:
Bei mir ist sozusagen Schalter A für Lampe C zuständig. Und ich wollte eigentlich A für A, B für B ...
Da nützt der beste Shelly ja nix, oder vielleicht habe ich das System nicht verstanden? Dann freue ich mich sehr über eine kleine Nachhilfe. DankeschönDa nützt der Shelly schon, wenn auch nicht direkt. Man nehme:
- in der Dose einen Shelly der nicht über einen Hardware-Schalter angesprochen wird.
- Auf der Dose einen batteriebetriebenen Schalter / Taster (zur not einen der vielen Zigbee Fenstersensoren Umbauten um die "normalen" Schalter zu erhalten.
Die Verbindung Schalter zu Shelly dann über ioB.
A.
p.s. Das ganze sollte auch rein per Zigbee gehen, die Module dazu müsste ich aber heraus suchen.
-
asgothian
Guten Morgen und lieben Dank. Diese Verteilungsidee hatte ich auch im Kopf. Ob nun mit Shelly oder anders.
Ich war nur so verunsichert, da einige Antworten waren. Lieber fest verdrahtet und im Zweifel dann auf smart verzichten. -
@mädelhaus sagte in [Bitte um eure Einschätzung. Sanierung EFH Smarthome neu.]
Guten morgen(/post/643451):
Lieber fest verdrahtet und im Zweifel dann auf smart verzichten.
Ich bin mir nicht sicher wo diese Aussage her kommt. Das was ich im Vorfeld mal geschrieben habe ging um die Frage wie aktuell Geld eingesetzt wird. Und da stimmt das schon. Lieber jetzt das Geld in eine verbesserte Verkabelung investieren und dann später smart machen als die Kabel jetzt lassen und die mit dem gleichen Geld smart machen.
Wenn das aber keine option ist - und das hast Du deutlich so geschrieben - bleibt die Überlegung wie kann ich es ohne Umbau smart machen.
A.
-
@muchul
Vielen Dank für diese tolle Frage!
Da bin ich noch gar nicht drauf gekommen. Das macht immens Sinn. Super!Wenn das jemand beantworten könnte?
Dankeschön
-
@muchul sagte in Bitte um eure Einschätzung. Sanierung EFH Smarthome neu.:
Könnte man einen zweifach Homematic Schalter einsetzen, der erste Schalter schaltet die richtige Lampe und der zweite die verdrahtete falsche?
So würde man instinktiv die richtige Lampe schalten.@mädelhaus sagte in Bitte um eure Einschätzung. Sanierung EFH Smarthome neu.:
Wenn das jemand beantworten könnte?
Prinzipiell ja. Ob mit Homematic oder einem anderen System hängt letztendlich von 4 Faktoren ab:
- was nutzt du bereits
- wieviel platz hast du für Schalter / Aktor
- welche Leitungen stehen in der Dose zur Verfügung (Frage: Gibt es einen echten Neutralleiter in der Dose)
- wie "integriert" muss es in die bestehenden Elektrik-Blenden (siehe Bild ) sein
A.
-
Kann sein, dass ich das falsch verstanden habe. Bin ja eh unsicher, ob ich die richtige Idee im Kopf habe und taste mich ran.
Sicher liegt es auch dran, dass ich eher "konservativ" denke. Ich bin ja Schalter und Lampe gewohnt und finde das auch sinnvoll.
Smarthome ist für mich so ein bisschen AbenteuerÜberlege auch gerade, alles nochmal sinnvoll abzuklappern. Also: Wo konservativ, wo smart.
Ich würde später nochmal eine neue Idee aufsetzen und würde mich freuen, wenn ihr mich weiter so wahnsinnig toll unterstützt. Das hilft mir sehr. Nochmals Danke