NEWS
[Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe
-
Ich habe auch die Standarteinstellung vom Skript übernommen bis auf bei den HM Geräten, da habe ich die Werte genommen, bei denen der LowBat Alarm los geht, die sind allerdings auch in der CCU ablesbar. Bei den AA Batterien ist das 2,2 Volt bei 3 Volt voller Ladung, bei den AAA Batterien 2,1 Volt bei 3 Volt voller Ladung. Habe dafür Batteriespannung_29 und Batteriespannung_28 eingestellt, da ich auch Akkus nutze.
-
Die Werte für den LowBat Alarm sind in der CCU ablesbar und auch einstellbar, unter den Einstellungen der Geräte bei Low-Bat-Schwelle
-
Ich habe das Skript nun auch bei mir eingebaut, kann allerdings nicht so richtig nachvollziehen wie es mit den 0-100% Ausgaben umgeht, die bei Zigbee Geräten üblich sind.
Ich habe einen Bewegungsmelder der noch 5% Energiestand hat. Der Batterie-Datenpunkt hat dementsprechend 5[%].
%-live zeigt die 5% auch korrekt an. Aber bei %bat ist dann von 81% die Rede.
Ich kann trotz Lesen der Doku nicht so richtig nachvollziehen, was das Skript da macht oder ob ich etwas falsch eingestellt habe.BatteryMinLimit_30 steht auf dem Standard 2.4V
Vielleicht könntest du für die %-Werte nochmal etwas mehr in die Doku packen.
Bisher ist ja nur die Rede davon, dass auch hier die Batterie anzugeben ist. Wieso ist für mich nicht so richtig nachvollziehbar. -
Update 1.7.0
Changelog
08.01.21 (1.7.0)
- Add: Zweite Funktion und Prüfstufe für den "deadcheck" hinzugefügt. Es wird zuerst, wie auch bisher, geprüft ob der Batteriedatenpunkt aktualisiert wurd. Sollte diese Prüfung ein "dead" ergeben, wird in der gesamten channelroot nach der Funktion "DeadCheck" gesucht. Wurde diese einem beliebigen anderen Datenpunkt zugewiesen, so wird nun dieser Datenpunkt auf Aktualisierung geprüft. Erst wenn auch diese ein "dead" ergibt, wird das Gerät als tot gemeldet.
-
@ioBroker-lover sagte in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:
Ich habe einen Bewegungsmelder der noch 5% Energiestand hat. Der Batterie-Datenpunkt hat dementsprechend 5[%].
%-live zeigt die 5% auch korrekt an. Aber bei %bat ist dann von 81% die Rede.Ja klar, is ja auch logisch. Es gibt ja für jedes Gerät ein Spannungsfenster indem es arbeitet, bei 3V Geräten z.B. ca. von 3V-2,7V. Das heißt 0,3Volt sind 100%live. Hat das Gerät jetzt nur noch 2,85V sind das 50% live aber immer noch 95% bat.
Ich kann trotz Lesen der Doku nicht so richtig nachvollziehen, was das Skript da macht oder ob ich etwas falsch eingestellt habe.
BatteryMinLimit_30 steht auf dem Standard 2.4VHÄ? Soll das heißen Du verwendest für die 3V Geräte Akkus, welche dann 2,4V haben? Dann mußt selber entscheiden was mehr Sinn macht, entweder BatteryMinLimit_30 oder BatteryMinLimit_24
Vielleicht könntest du für die %-Werte nochmal etwas mehr in die Doku packen.
Nö, die is lang genug.
-
@Pittini
hi,
vielen dank für dein Script. Läuft sehr gut. Im Script habe ich gesehen das ich auch Telegram aktivieren kann. Hat jemand dies bereits umgesetzt?
Vielleicht habe ich es ja in den über 300 posts übersehen.Gruß
Alero -
Wie kann ich Batterien überprüfen die nur % angaben haben? Was muss ich eintragen? Finde in der Anleitung nichts, nur das es möglich ist.
Batteriespanung100?
-
@locito09 sagte in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:
Wie kann ich Batterien überprüfen die nur % angaben haben? Was muss ich eintragen? Finde in der Anleitung nichts, nur das es möglich ist.
Seufz, die Frage hab ich schon drölfzig mal hier im Thread beantwortet, es ist scheissegal ob da lowbat oder % stehen, es gibt eine Nennspannung für das Gerät und die is relevant und anzugeben, alles andere erkennt das Skript selber.
Batteriespanung100?
Batteriespannung100 heißt die Batterie hat 10Volt Nennspannung
-
Wäre es möglich Pushover als Meldung in dein Script einzubauen? Man kann dort mehrere Instanzen von Pushover nutzen, eine z.B. für die Infomeldung, eine wenn die Batterie ihr Limit erreicht hat.
-
@dominik-f said in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:
Wäre es möglich Pushover als Meldung in dein Script einzubauen? Man kann dort mehrere Instanzen von Pushover nutzen, eine z.B. für die Infomeldung, eine wenn die Batterie ihr Limit erreicht hat.
Möglich is (fast) alles, aber weder nutze ich pushover noch hab ich nen Plan wie was Instanzen trallala, mach Dir doch nen Fork und baus selber rein
-
Das einbauen könnte ich denke ich, nur wenn du dein Skript Updates ist ja auch alles wieder weg.
Oder was meinst du mit fork? -
@dominik-f said in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:
Das einbauen könnte ich denke ich, nur wenn du dein Skript Updates ist ja auch alles wieder weg.
Oder was meinst du mit fork?Du kannst mein Projekt auf Git forken, d.h. Dir ne Arbeitskopie in Dein Git Repo ziehen. Dann machst Du Deine Änderungen. Wenn fertig schiebst Du das in Dein Repo auf Git und machst nen PullRequest, damit kann dann ich Deine Änderungen, ganz oder teilweise, in mein Projekt übernehmen.
-
Na das kann ja was werden
Ich geb mein bestes^^
-
Okay, ich hoffe ich hab das mit dem Pullrequest richtig gemacht. Habs getestet und funktioniert bei mir.
-
Hmm, ich bin etwas ratlos... Script funktioniert super, nur übernimmt er bei mir nur bei den deconz-Geräten nicht die korrekte Sensor ID und den Namen (bei den HM-Geräten allerdings schon). Weiß jemand Rat? Herzlichen Dank
-
@floxd sagte in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:
nur übernimmt er bei mir nur bei den deconz-Geräten nicht die korrekte Sensor ID und den Namen
Guggst Du Skripteinstellungen Zeile 24 (aktuelle Version)
-
@pittini Thx
wer lesen kann, ist klar im Vorteil
-
Hallo,
erstmal danke für das super Skript! Ich habe es mir gerade installiert (v1.7.1) und es funktioniert wie es soll, bis auf eine Kleinigkeit.
Wenn ich ein HM-Gerät, in meinem Fall einen optischen Fenster/Tür-Sensor aufnehme, der nur true/false für den LowBat DP kennt bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Im Objektbrowser habe ich es so gemacht:
Muss ich statt BatterieSpannung_30 sowas wie einen BatterieSpannung_Boolean (fals es den gäbe) setzen?
-
Keiner eine Antwort?
-
@qqolli Was haste denn, ist doch alles korrekt. Das der als dead angezeigt wird is soweit ersmal normal bei hm, weil der Datenpunkt sehr selten aktualisiert wird. Deswegen gibts ja den 2ten DeadCheck für solche Fälle. Den legste am besten auf den Schaltdatenpunkt vom TFK, der dürfte öfter aktualisiert werden, mußt halt mal guggen. Zusätzlich und/oder alternativ kannste natürlich die Zeit für den DeadCheck höher setzen.