Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. FloxD

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    F
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 2
    • Topics 0
    • Posts 31
    • Best 1
    • Groups 1

    FloxD

    @FloxD

    1
    Reputation
    15
    Profile views
    31
    Posts
    2
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    FloxD Follow
    Starter

    Best posts made by FloxD

    • RE: Einfach mal zeigen will….. :-) - Teil 2

      PS: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen:
      Inverter: PAC
      Powerflow: P_PV

      Beide müssten doch den aktuellen Wert der Erzeugung anzeigen?
      Sind aber um ein paar Watt unterschiedlich

      ... ist wahrscheinlich doch nicht das selbe, ich glaube PAC (für Power AC = Gleichstrom) ist quasi der Input, der am Wechselrichter anliegt und P_PV ist die Wechselstromleistung (output). Da immer ein paar % verloren gehen, sollte der zweite Wert im Durchschnitt etwas niedriger sein. Würde also immer den P_PV loggen...
      Gruß
      Florian

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      F
      FloxD

    Latest posts made by FloxD

    • RE: Gas Zähler BK-G4 AT - mit M-Bus auslesen

      @nebuk Da kann ich Dir leider nicht helfen. Beim AE2 / AE3 scheint es (s.o.) auch ohne das Modul zu klappen (da hier auch keine weitere Technik verbaut ist). Beim "ACM 5.2 M-Bus Wire" für den AE5 ist Technik verbaut (siehe mein Photo oben), was genau da passiert 🤷‍♂️ vielleicht kann Dir da @PHUNKAFIZER helfen? Er scheint sich gut mit den AE auszukennen! Lg Florian

      posted in Hardware
      F
      FloxD
    • RE: Gas Zähler BK-G4 AT - mit M-Bus auslesen

      Um auszuschließen dass vielleicht ein schlechtes Netzteil schuld sein könnte habe ich versuchsweise auch den Raspberry von einer Powerbank, und den Hat von einem 6S Lipo (ca 24V) versorgt, leider mit gleichem Ergebnis.

      ich habe den HAT mit einem seperaten 12V Netzteil versorgt, dass sollte aber nicht das Problem sein

      Wie sieht das bei euch mit der RX LED aus? ich nehme an die leuchtet nicht durchgehend?

      RX sollte nicht durchgehend leuchten (blinkt nur kurz einmal auf nach kurzem Blinken des TX). Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass das bei mir am Anfang auch so war und erst nach Installation von

      pip3 install pyMeterBus
      sudo git clone https://gitlab.com/ganehag/pyMeterBus
      cd pyMeterBus/tools
      

      funktionierte (kann mich aber auch irren). Ist die Installation ohne Fehlermeldungen durchgelaufen? Hast du es nochmals neu aufgesetzt, andere SD-Karte versucht?

      Und kann das ein konfigurationsfehler am Raspberry sein, oder ist hier wohl hardwareseitig etwas faul?

      die Jumper richtig gesetzt? Ansonsten bin ich ratlos 😕

      screenshot_70.png

      posted in Hardware
      F
      FloxD
    • RE: Gas Zähler BK-G4 AT - mit M-Bus auslesen

      @burncolonia

      seltsam, läuft bei mir geschmeidig mit dem Adapter… die Id-Aktualisierungsrate hast du runtergenommen? Habe sie auf 60 (sek)…

      posted in Hardware
      F
      FloxD
    • RE: Gas Zähler BK-G4 AT - mit M-Bus auslesen

      @burncolonia

      Super! Freut mich, dass es bei Dir auch geklappt hat 😊 Hatte der Zähler bei dir auch die Adresse "0"?

      Lg
      Florian

      posted in Hardware
      F
      FloxD
    • RE: Gas Zähler BK-G4 AT - mit M-Bus auslesen

      @burncolonia
      Hi habe meine Anleitung oben ergänzt (damit alles beisammen ist), hat mit kleineren "Umwegen" jetzt alles funktioniert (s.o. für Details). Das Modul aus dem o.g. Shop passt 🙂
      Lg
      Florian

      posted in Hardware
      F
      FloxD
    • RE: Gas Zähler BK-G4 AT - mit M-Bus auslesen

      @burncolonia

      Hi,
      ja, ich habe exakt den gleichen Gaszähler wie du (BK-G4AT Honeywell/Elster, schraubt man die nicht verplomte Blende rechts unten ab, ist da ein 4-Pin Stecker). Ich habe den ACM M-bus wire hier bestellt: https://gt-gascount.de/ACM-M-BUS-Wire (ist deutlich günstiger als sonst wo, trägt allerdings nicht das "5.2" im Namen, auf Nachfrage beim Shop sei dieses Modul jedoch kompatibel mit meinem Zähler, wird morgen oder übermorgen geliefert, dann weiß ich mehr).

      Über den "Absolute Encoder" findet sich im Netz fast noch nichts, ich habe hier nur zwei Kommentare zu gefunden:
      https://demo.volkszaehler.org/pipermail/volkszaehler-users/2017-February/010339.html
      und
      https://community.openenergymonitor.org/t/connector-protocol-for-elster-gasmeter/7980

      ...wie versiert die sind, kann ich nicht beurteilen. Im ersten Kommentar steht geschrieben, dass der Encoder mit 5V versorgt wird. Da der M-Bus nach meinem Verständnis mit >18 V läuft hatte ich mich nicht getraut den M-Bus direkt an den Zähler anzuschließen- hätte versuchsweise (wie aus dem dem zweiten Kommentar zu entnehmen) die obersten 2 Pins versucht. Wenn du dich noch 2-3 Tage gedulden kannst, werde ich mir das "Kommunikationsmodul ACM M-Bus wire", sobald es da ist, mal anschauen ob in diesem noch "Technik" verbaut ist und wenn nicht, auf welche der 4 Pins die zwei M-Bus Kabel durchgeschleift werden.

      Noch eine Anmerkung zur Installationsanleitung des Raspberry HAT:
      https://cdn.shopify.com/s/files/1/1509/1638/files/Datasheet_MBUS_HAT_Rev_A.pdf?v=1656503284

      Hat bei mir nicht auf Anhieb funktioniert, da zweimal Fehlermeldungen wegen unbekannter Befehle kamen (wohl weder im Raspian Bullseye Standard OS 32 noch in der 64bit Version vorhanden, hatte beides versucht; vielleicht bin ich hier einfach zu doof...). Durch ein ergänzendes

      sudo apt-get install autoconf
      sudo apt install libtool
      

      im Terminal ist die Installation dann komplett ohne Fehlermeldung durchgelaufen.

      Die komplette Installation des Raspberry Pi mit M-Bus HAT (als Wlan Iobroker Slave) über einen Apple mit Terminal sah bei mir dann so aus (ob es letztlich funktioniert, kann ich die nächsten Tage berichten, wenn das Kommunikationsmodul da ist 😊 :

      Am einfachsten mit dem Raspberry Pi Imager (habe hier das Raspberry PI OS Bullseye 64-bit verwendet)
      094fa2b4-1c8b-4929-8b59-9a548a16209f-image.png

      Rechts unter Einstellungen mit „enable SSH“ auch gleich neues Passwort und die Wlan-PW-Übernahme etc. anklicken. Sobald die Karte geschrieben ist in den Pi einlegen. Im Router die vergebene IP-Adresse nachschauen (bei mir die 192.168.178.54). Dann im Terminal weiter:

      ssh-keygen -R 192.168.178.54 
      ssh pi@192.168.178.54
      

      Password wie im PI Imager eingeben. Dann...

      sudo raspi-config 
      

      gehe hier zu "3 Interfacing Options"
      und hier zu "I6 Serial Port"
      -> Would you like a login shell to be accessible over serial? --> NO
      ->Would you like the serial port hardware to be enabled? --> YES
      Beende raspi-config

      weiter im Terminal:

      sudo echo "dtoverlay=disable-bt" | sudo tee -a /boot/config.txt
      sudo systemctl disable hciuart
      sudo reboot
      
      sudo apt-get install autoconf
      sudo apt-get install -y cmake
      sudo git clone https://github.com/rscada/libmbus.git 
      cd libmbus 
      sudo apt install libtool
      sudo ./build.sh
      sudo make install 
      cd bin 
      sudo ln -s /usr/local/lib/libmbus.so.0 /usr/lib/libmbus.so.0
      

      Iobroker als Slave auf Rasp installieren (hier muss man wohl die gleiche Node.js-Version wie auf der Haupt-Installation verwenden bei mir die V16.x, ausführliche Anleitung unter: https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/linux.md)

      curl -sLf https://deb.nodesource.com/setup_16.x | sudo -E bash -
      sudo apt-get install -y nodejs
      sudo reboot
      
      curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
      

      Multihost:
      In Portainer/Synology Console (hier läuft bei mir Iobroker):

       iobroker multihost enable
      

      über Console/Terminal auf Raspberry:

      iobroker multihost connect
      

      (hier jeweils Eingabe von Passwort / IP etc.)

      update:
      in dem gelieferten Kommunikationsmodul "ACM 5.2 M-Bus Wire" von Elster ist noch eine Platine mit diversen elektrischen Bauteilen verbaut:

      IMG_1086.jpg

      (Ohne das Modul wird ein direktes Auslesen des Zählers damit leider vermutlich nicht funktionieren, habe es selbst nicht versucht - würde auch davon abraten dies zu tun...)

      Der M-Bus Adapter hat den Zähler allerdings nicht direkt gefunden.

      Um die Adresse des Zählers zu finden habe ich auf dem Raspberry noch folgendes Programm installiert (über Terminal):

      pip3 install pyMeterBus
      sudo git clone https://gitlab.com/ganehag/pyMeterBus
      cd pyMeterBus/tools
      

      dann kann mit

      python3 mbus-serial-scan.py -d /dev/serial0
      

      die Adresse ausgelesen werden (bei mir 0)

      b5520057-9105-40be-b9ea-3eae310ad9ce-image.png

      mit

      python3 mbus-serial-request-data.py -d -a 0 /dev/serial0 
      

      (Die 0 nach "-a" ggf. durch die eigene Adresse ersetzen) kann dann der Zählerstand über das Terminal abgefragt werden.

      50410964-1e12-4141-a18e-48acd1cf8dee-image.png

      um die Daten jetzt noch in iobroker zu bekommen im M-bus Adapter folgende Einstellungen:
      ba50a087-7e21-4e04-bac4-c45660a73349-image.png
      und auf dem zweiten Reiter "Geräte" unter ID die oben ermittelte Adresse (bei mir 0) eintragen
      01eee14a-443e-4b14-8b14-c992ef2b243f-image.png

      ...und den Adapter starten. Unter Objekte findet sich jetzt der Zählerstand 😀
      22b2615d-8cd8-431e-9eae-bb1d6889bafe-image.png

      ... Ich bin kein Profi in diesen Dingen, habe mir die einzelnen Schritte im Netz zusammengesucht, wenn sich Fehler eingeschlichen haben oder es Verbesserungsvorschläge gibt gerne her damit!

      Lg
      Florian

      posted in Hardware
      F
      FloxD
    • RE: Gas Zähler BK-G4 AT - mit M-Bus auslesen

      Hi,
      habe den gleichen Zähler und bin auch gerade daran diesen mittels M-Bus auszulesen. Bin gerade auf der Arbeit, daher jetzt nur in Kürze: du brauchst einen M-Bus Master. Ich habe hier meinen alten Raspberry (hatte hier früher iobroker drauf laufen) verwenden mit dem M-Bus Raspberrry HAT von Zihatec. Auf dem Raspi iobroker installieren und als Slave konfigurieren. Mit dem M-Bus Adapter (auf dem Raspi laufen lassen) klappt bei mir jetzt schon das Ansprechen des M-Bus Master über die serielle Schnittstelle. Das Kommunikationsmodul ACM M-Bus Wire (ich vermute dass es sich hierbei nur um einen teuren Stecker handelt, ggf kann man den Master auch direkt an 2 der 4 Pins des Zählers stecken - habe ich mich allerdings nicht getraut 🙈)habe ich schon bestellt und sollte die nächsten Tage kommen. Gerne heute Abend mehr Infos, bzw werde ich berichten wenn das Kommunikationsmodul da ist.
      Lg, Florian

      posted in Hardware
      F
      FloxD
    • RE: Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT

      @pk68 Hatte ich auch darüber nachgedacht, dann aber verworfen. Stattdessen in das Aussengehäuse ein Loch gebohrt und eine zusätzliche Fish-eye-Linse (75mm Kabel) mit ESP32 (Materialkosten <10 Euro)untergebracht und bekomme jetzt Fotos der Klingelnden per Telegram 😊

      D074383F-18F0-4B67-B4E8-3E2A4D4E6F7C.jpeg

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      F
      FloxD
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      @bananajoe der 76,4mm Ring passt perfekt auf den Sensus 620! Sitzt super fest, da wackelt nichts auch ohne zusätzliche Befestigungen. Vielen Dank für Deine Unterstützung 😊!!! Jetzt werden die anderen Teile gedruckt 😁

      posted in Hardware
      F
      FloxD
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      @bananajoe Super! Vielen, vielen Dank 🙏 😊 Werde ich morgen gleich mal drucken

      posted in Hardware
      F
      FloxD
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo