Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Reicht die erzeugte Menge Strom für eine größere Batterie?

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Reicht die erzeugte Menge Strom für eine größere Batterie?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @babl last edited by

      @babl sagte in Reicht die erzeugte Menge Strom für eine größere Batterie?:

      hast du vielleicht ein Beispiel in blockly?

      Schon, aber...

      @babl sagte in Reicht die erzeugte Menge Strom für eine größere Batterie?:

      Das würd mir ungemein weiterhelfen

      eben nicht.

      Wenn du strukturiertes Denken lernen willst wäre der umgekehrte Weg der bessere:
      Du versucht es, und wir biegen es dann gem,einsam hin!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Asgothian
        Asgothian Developer @babl last edited by

        @babl sagte in Reicht die erzeugte Menge Strom für eine größere Batterie?:

        Das würd mir ungemein weiterhelfen darauf könnt ich dann aufbauen

        Du solltest nicht in "Blockly" oder "JS" denken, sondern dir erst einmal Folgendes Überlegen:

        • Welche Eingangswerte habe ich, wo bekomme ich sie her, wann bekomme ich sie
        • Welche Ausgangswerte will ich haben
        • Wie kann ich zwischen den Eingangswerten und den Ausgangswerten hin und her rechnen.

        So ist mein Beispiel weiter oben im Thread entstanden. Wenn Du das hast ist das umsetzen in Blockly oder JS "nur" noch das Übersetzen in eine Sprache die Du noch lernen willst.

        Die Logik solltest Du dir aber vorher auf einem Blatt Papier überlegen.

        A.

        B 2 Replies Last reply Reply Quote 2
        • B
          babl @Asgothian last edited by

          @Asgothian die Logik wäre schon da und das rechnen ist mir auch soweit klar nur die Umsetzung in blockly da bin ich raus es funktioniert fast kein Script vernünftig vielleicht denke ich auch zu kompliziert mit der ganzen umrechnerei usw.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B
            babl @Asgothian last edited by

            @Asgothian habe vom Sonnen adapter alle Werte zur Verfügung sogar noch true und false für die verschiedenen Aufgaben wie netzbezug, netzeinspeisung usw. Laden durch pv laden durch Netz. Die Werte werden in Watt geschrieben und kommen alle 5 Sekunden. Hier gibt es negative und positive Werte für verschiedene Aufgaben.

            Hier habe ich mir scripte geschrieben die beim netzbezug z. B nur die Werte geschrieben werden wenn der eine Punkt true ist und der andere Punkt positive Werte. Hier lasse ich dann das Script alle 5 Sekunden die Werte in die SQL schreiben. Der Sa (sourceanalytics Adapter) bildet dann die Summe. Funktioniert alles mehr oder weniger prickelnd.

            Mein Wunsch wäre aktuell dass ich sämtliche Gesamtwerte des heutigen Tags, von gestern, diese Woche, letzte Woche usw. Erhalte. Die ich dann in der vis darstellen kann. Ebenso würde ich gerne die Möglichkeit nutzen um zu berechnen ob sich ein größerer Speicher lohnen würde. Hierbei muss man natürlich beachten der größere wäre ja an einem Tag nicht leer. Wie das in iobroker mit blockly umzusetzen ist ist mir ein Rätsel und das werde ich auch von heute auf morgen nicht lernen können, das ist mir bewusst

            Asgothian Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Asgothian
              Asgothian Developer @babl last edited by Asgothian

              @babl sagte in Reicht die erzeugte Menge Strom für eine größere Batterie?:

              Mein Wunsch wäre aktuell dass ich sämtliche Gesamtwerte des heutigen Tags, von gestern, diese Woche, letzte Woche usw. Erhalte. Die ich dann in der vis darstellen kann. Ebenso würde ich gerne die Möglichkeit nutzen um zu berechnen ob sich ein größerer Speicher lohnen würde. Hierbei muss man natürlich beachten der größere wäre ja an einem Tag nicht leer. Wie das in iobroker mit blockly umzusetzen ist ist mir ein Rätsel und das werde ich auch von heute auf morgen nicht lernen können, das ist mir bewusst

              OK.. Wenn Du die Logik also schon zusammen hast, dann Poste diese doch hier mal als "Pseudocode", sprich als Schritt für Schritt Anweisung wie du jemandem Die Berechnung der Werte aufbaust. (Beispiel im Spoiler, nicht unbedingt passend für Deine Aufgabe

              • variable mit initialisieren in der die Werte gesammelt werden ("Ergebnis am Tag")
              • variable für "Zeit letzte Änderung" initialisieren (mit Zeit wenn das Skript gestartet wird)
              • Wenn sich ein Wert geändert hat: - wert nehmen, mit der Anzahl der Sekunden seit "Zeit letzte Änderung" multiplizieren, zu "Ergebnis am Tag" hinzu addieren
              • Am Ende des Tages: "Ergebnis am Tag" sichern, Ergebnis am Tag auf 0 setzen, "Zeit letzte Änderung" auf "Jetzt" setzen.

              Mit dieser Logik können wir Dir dann die Blockly Teile nennen die du Nutzen musst, und dich auf die Fallstricke hinweisen über die Du fallen kannst.

              B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @babl last edited by

                @babl Hast du auch Summenwerte, wie z.B. "Produktion gesamt" oder "...Tag"?

                Dann kannst du daraus die erzeugte Energie seit der letzten Messung berechnen.
                Ein Momentanwert kann u.U. nicht hilfreich sein, wenn du z.B. 90 Sekunden 5kW ziehst und im Moment der Messung nur 1kW

                Dann kann natürlich SA auch nichts vernünftiges liefern

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  babl @Asgothian last edited by babl

                  @Asgothian also hier wäre mal das script für die netzeinspeisung, das funktioniert schon mal auch nicht so wie es soll.

                  Netzeinspeisung Blockly Script.jpg

                  Der Datenpunkt ist vom sonnen Adapter wenn der Wert im Minus ist, dann ist das netzbezug, im plus ist das einspeisung.

                  Also habe ich geschrieben

                  Trigger > wenn sich das Objekt ändert (alle 5sekunden wird von sonnen abgefragt)
                  Falls dieser wert dann positiv ist dann soll er meinen selbst erstellten datenpunkt netzeinspeisung mit dem wert vom sonnendatenpunkt aktualisieren. Funktioniert so weit. Werden aber keine Werte geliefert da vielleicht aktuell nur netzbezug ist dann kommt alle 5 sekunden der letzte generierte wert, warum

                  Netzbezug ist im endeffekt das selbe nur die berechnung *-1 damit ich auch wieder positive werte erhalte.

                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @babl last edited by

                    @babl sagte in Reicht die erzeugte Menge Strom für eine größere Batterie?:

                    das funktioniert schon mal auch nicht so wie es soll.

                    Was passiert denn?

                    @babl sagte in Reicht die erzeugte Menge Strom für eine größere Batterie?:

                    Werden aber keine Werte geliefert da vielleicht aktuell nur netzbezug ist

                    ändert sich der Wert denn, oder steht der immer bei 0

                    Was gibt der debug aus?

                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      babl @Homoran last edited by

                      @Homoran

                      debug gibt folgendes

                      18:28:06.483	info	javascript.0 (1408) script.js.common.PV_Anlage.Netzeinspeisung_Neu: 61
                      18:28:11.506	info	javascript.0 (1408) script.js.common.PV_Anlage.Netzeinspeisung_Neu: 61
                      18:28:16.503	info	javascript.0 (1408) script.js.common.PV_Anlage.Netzeinspeisung_Neu: 61
                      18:28:21.485	info	javascript.0 (1408) script.js.common.PV_Anlage.Netzeinspeisung_Neu: 61
                      18:28:26.525	info	javascript.0 (1408) script.js.common.PV_Anlage.Netzeinspeisung_Neu: 61
                      18:28:31.483	info	javascript.0 (1408) script.js.common.PV_Anlage.Netzeinspeisung_Neu: 61
                      18:28:36.484	info	javascript.0 (1408) script.js.common.PV_Anlage.Netzeinspeisung_Neu: 61
                      18:28:41.521	info	javascript.0 (1408) script.js.common.PV_Anlage.Netzeinspeisung_Neu: 61
                      18:28:46.501	info	javascript.0 (1408) script.js.common.PV_Anlage.Netzeinspeisung_Neu: 61
                      

                      Obwohl der Wert im Sonnendatenpunkt nicht vorkommt da ja eigentlich nur positive werte gelesen werden dürfen, außer es wurde kurz ein + wert generiert den dann das script aufgenommen hat und dieser wert wird nun alle 5 sekunden geschrieben, dieser wert müßte aber 0 sein

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @babl last edited by

                        @babl sagte in Reicht die erzeugte Menge Strom für eine größere Batterie?:

                        da ja eigentlich nur positive werte gelesen werden dürfen,

                        nein, der debug ist unterhal des falls, also müsste er dauernd die aktuellen Werte anzeigen
                        Zeigt aber immer nur einen Wert an: 61 Watt????, das wäre etwas enig, oder läuft gerade alles über die Batterie und das ist nur der Eigenverbrauch des WR

                        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          babl @Homoran last edited by babl

                          @Homoran das ist die tabelle vom sql datenpunkt netzeinspeisung

                          10 	true 	sql.0 	2020-11-03 18:35:01.658 	
                          10 	true 	javascript.0 	2020-11-03 18:34:56.581 	
                          61 	true 	sql.0 	2020-11-03 18:34:52.149 	
                          61 	true 	sql.0 	2020-11-03 18:34:47.147 	
                          61 	true 	sql.0 	2020-11-03 18:34:42.144 	
                          61 	true 	sql.0 	2020-11-03 18:34:37.143 	
                          61 	true 	sql.0 	2020-11-03 18:34:32.142 	
                          61 	true 	sql.0 	2020-11-03 18:34:27.140 	
                          61 	true 	sql.0 	2020-11-03 18:34:22.139 	
                          61 	true 	sql.0 	2020-11-03 18:34:17.138 	
                          61 	true 	sql.0 	2020-11-03 18:34:12.137
                          
                          

                          Und der grid feed in schwankt zwischen -17 und -50 das ist die leistung des wr der batterie alles andere geht aktuell aus der batterie raus das ist wieder ein anderer datenpunkt

                          Hier ist die Erklärung zum Adapter.

                          https://github.com/foxriver76/ioBroker.sonnen/blob/master/docs/de/README.md?fbclid=IwAR1b0HaIJR2pL6m4pfCMPN5msMeL2qlqEFuzYnrtZZFsaofBCKaX5qZOAzk

                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @babl last edited by

                            @babl wenn der Wert positiv ist, speist du aus der Batterie ins Netz???

                            Ich kann deine Datenpunkte nicht nachvollziehen.

                            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              babl @Homoran last edited by

                              @Homoran nein

                              es gibt beim sonnenadapter über den ich die api meiner sonnenbatterie abfrage einen adapter der hat einen gemeinsamen datenpunkt GridFeedIn) für netzbezug (Wert im Minus) und einen für Netzeinspeisung (Wert im Plus)

                              diesen frage ich im script ab falls der wert positiv ist soll mir das script den wert in meinen selbst erzeugten datenpunkt netzeinspeisung schreiben, umgekehrt beim netzbezug das selbe (datenpunkt netzbezug)

                              Mit diesen 2 selbsterstellten Datenpunkten lasse ich dann den SA Adapter die Gesamterträge berechnen

                              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators @babl last edited by

                                @babl sagte in Reicht die erzeugte Menge Strom für eine größere Batterie?:

                                für netzbezug (Wert im Minus)

                                Aber der Wert im log ist doch positiv!

                                nimm mal das "erstelle Text" raus und nimm nur den "Wert von..." Block im debug

                                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • B
                                  babl @Homoran last edited by

                                  @Homoran

                                  18:55:36.680	info	javascript.0 (1408) script.js.common.PV_Anlage.Netzeinspeisung_Neu: -30
                                  18:55:41.676	info	javascript.0 (1408) script.js.common.PV_Anlage.Netzeinspeisung_Neu: -37
                                  18:55:46.681	info	javascript.0 (1408) script.js.common.PV_Anlage.Netzeinspeisung_Neu: -26
                                  18:55:51.682	info	javascript.0 (1408) script.js.common.PV_Anlage.Netzeinspeisung_Neu: -47
                                  
                                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @babl last edited by Homoran

                                    @babl Aaaahhhh!
                                    jetzt passt es!

                                    dann ist auch klar warum im FALLS nichts passiert

                                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • B
                                      babl @Homoran last edited by babl

                                      @Homoran aha, für mich ist das leider noch nicht klar, sorry

                                      ich muß das aktualisiere..... unter den falls block schieben kann das sein?

                                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators @babl last edited by

                                        @babl Wie du selber gesagt hast, kommt in dem FALLS nur etwas, wenn der Wert positiv ist. Nur dann wird auch der Datenpunkt beschrieben.

                                        Der debug Baustein befindet sich Außerhalb der FALLS-Klammer ist also unabhängig vom Vorzeichen.

                                        Wenn du jetzt im FALLS-Baustein auf das Zahnrad klickst und von links ein sonst unter das falls schiebst, kannst du deinen zweiten Datenpunkt netzbezug in einem Schwung beschreiben, wenn die Werte NICHT positiv sind (also auch +/- 0)

                                        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • B
                                          babl @Homoran last edited by

                                          @Homoran sorry das kapier ich jetzt nicht, also das aktualisiere doch unter falls lassen bin total verwirrt jetzt

                                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators @babl last edited by

                                            @babl sagte in Reicht die erzeugte Menge Strom für eine größere Batterie?:

                                            das kapier ich jetzt nicht,

                                            Dein jetziges Skript ist OK!

                                            zum erweitern, um auch deinen zweiten Datenpunkt "Netzeinspeisung" zu füllen musst du das genannnte machen.

                                            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            453
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            5
                                            61
                                            2363
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo