Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
nut usv ups
233 Beiträge 29 Kommentatoren 46.2k Aufrufe 37 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K Online
    K Online
    Kuddel
    schrieb am zuletzt editiert von
    #24

    Mein Cronjob läuft irgendwie nicht richtig.

    Wenn ich mein SKript manuell ausführe, kann sich der NUT-Adapter wieder connecten.

    Per Cronjob irgendwie nicht.

    Skript Code

    clear
    echo --- Treiber wird gestoppt ---
    echo
    upsdrvctl stop
    echo
    echo --- UPS wird gestoppt ---
    echo
    upsd -c stop
    sleep 10
    
    echo
    echo
    echo --- Treiber wird gestartet ---
    echo
    upsdrvctl start
    echo
    
    sleep 5
    echo --- UPS wird gestaret ---
    echo
    upsd
    sleep 2
    upsc ups@localhost
    

    Skript
    303b9ce8-1bee-4eed-8f64-2638391d22db-grafik.png

    Cron

    1,28 * * * * /etc/nut/restart.sh
    
    

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • K Offline
      K Offline
      klassisch
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #25

      Vielleicht hilft es, wenn Du im Script zuerst in das Verzeichnis wechselst. also

      cd /etc/nut
      

      vorneweg
      Vielleicht brauchts auch ein sudo vor den Anweisungen?

      K 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K klassisch

        Vielleicht hilft es, wenn Du im Script zuerst in das Verzeichnis wechselst. also

        cd /etc/nut
        

        vorneweg
        Vielleicht brauchts auch ein sudo vor den Anweisungen?

        K Online
        K Online
        Kuddel
        schrieb am zuletzt editiert von
        #26

        @klassisch habe beide Tipps mal eingebaut.

        Ich melde mich...

        1 Antwort Letzte Antwort
        -1
        • K klassisch

          Was macht NUT?
          Mit NUT (Network UPS Tools) kann man eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV, UPS) mit Computern verbinden und Daten von den UPS bekommen.
          Für ioBroker gibt es den nut Adapter von @Apollon77, Github und ioBrokerForum . Dieser Adapter stellt einen NUT-Cient bereit und legt eine Datenstruktur im Objektbereich an.
          Ich nutze den Adapter hauptsächlich zum mitloggen der Daten wie verbleibende Akuulaufzeit und zur Detektion von Netzspannungsausfällen.

          Geeignete UPS (USV)
          Die meisten UPS unterstützen diesen Datenaustausch. Entweder per serieller Schnittstelle (nur noch selten anzutreffen), meist per USB oder die edleren direkt über Ethernet.
          Luxus: UPS mit eingebauter Netzwerkkarte
          Die Luxuslösung sieht dann so aus:
          Nut-integratef-in-UPS.jpg
          Man kann dann z.B. den NAS einige Minuten nach einem Spannungsausfall herunterfahren und die anderen Geräte wie ioBroker, Router, Switches, Homematic weiter betreiben.
          Im ioBroker nut-Adapter trägt man die IP-Adresse der Netzwerkkarte der UPS, deren Port (i.d.R 3493), den Namen der UPS sowie Benutzernamen und Passwort, die auf der Netzwerkkarte der UPS festgelegt sind.
          Ein konkretes Beispiel kann ich hier leider nicht geben, da ich leider eine andere Lösung habe.

          Einfache Lösung mit Haken: NAS als NUT-Server
          Wer über ein geeignetes NAS-Gerät verfügt - in meinem Beispiel Synology - kann das USB-Kabel der UPS direkt dort einstecken und den eingebauten NAS-Server nutzen.
          Nut-via-NAS-1.jpg
          In diesem Fall detektiert die Synology die angeschlossene UPS. Im Menue Hardware & Energie, Tab USV kann man den NUT Server aktivieren und die IP-Adressen der Clients - also auch des ioBroker-Rechners - einstellen.
          Im ioBroker Adapter gibt man die IP Adresse der Synology an, sowie wieder Port 3493. Bei Synology muß der Name der UPS sowie dessen Benutzername ups lauten und das password secret .
          Das funktioniert recht problemlos und stabil, hat aber einen Haken. Wenn die Synology bei einem Stromausfall heruntergefahren wird, stellt auch deren NUT Server den Dienst ein und der ioBroker wird nicht mehr mit den Daten der UPS versorgt. Also gerade dann, wenn es eigentlich am interessantesten ist.
          Um das zu vermeiden, kann man den NUT-Server auf einem (eigenen) Kleinrechner betreiben. Alle anderen Geräte werden dann als Cient betrieben.

          NUT-Server auf einem Kleinrechner (SBC)
          In meinem Fall ist der SBC ein Orange Pi Plus 2e, der für diese Aufgabe zwar viel zu groß ist, aber durch Migration von ioBoker auf einen Windows Rechner frei wurde.
          Nut-via-SBC1.jpg
          Das Aufsetzen des NUT-Server erfolgt auf den Spuren von Haus-Automatisierung und Wiki Ubuntuusers
          Zuerst System aktualisieren bzw. neu aufsetzen mit µSD Karte

          apt update
          apt upgrade
          

          Edit: Den NUT-Rechner mit der USV per USB verbinden. Darauf hat @Homoran hingewiesen.
          Nut installation:

          sudo apt install nut usbutils
          

          Bei älteren Systemen sudo apt-get install nut usbutils

          sudo nano /etc/nut/ups.conf
          

          Einfügen:

          [ups]
          	driver = "usbhid-ups"
          	port = "auto"
          	desc = "CyberPower"
          	pollinterval = 30
          

          Bei Verwendung einer Synology muß [ups] verwendet werden.

          Sudo reboot
          
          sudo upsdrvctl start
          sudo cp /lib/udev/rules.d/62-nut-usbups.rules /etc/udev/rules.d/
          sudo reboot
          
          sudo upsdrvctl start
          sudo nano /etc/nut/nut.conf
          

          Eintragen:

          MODE=netserver
          

          Danach den Dienst starten:

          sudo upsd
          

          Wenn alles funktioniert hat, kann man jetzt Daten ausgeben:

          sudo upsc ups@localhost
          

          Hier muss eine sinnvolle Liste gelistet werden: Beispiel:

          root@opi2e_reserve:~# sudo upsc ups@localhost
          Init SSL without certificate database
          battery.charge: 100
          battery.charge.low: 10
          battery.charge.warning: 20
          battery.mfr.date: CPS
          battery.runtime: 6690
          battery.runtime.low: 300
          battery.type: PbAcid
          battery.voltage: 24.0
          battery.voltage.nominal: 24
          device.mfr: CPS
          device.model: CP1500EPFCLCD
          device.serial: CRABCD12345678
          device.type: ups
          driver.name: usbhid-ups
          driver.parameter.pollfreq: 30
          driver.parameter.pollinterval: 30
          driver.parameter.port: auto
          driver.parameter.synchronous: no
          driver.version: 2.7.4
          driver.version.data: CyberPower HID 0.4
          driver.version.internal: 0.41
          input.transfer.high: 260
          input.transfer.low: 170
          input.voltage: 235.0
          input.voltage.nominal: 230
          output.voltage: 267.0
          ups.beeper.status: enabled
          ups.delay.shutdown: 20
          ups.delay.start: 30
          ups.load: 5
          ups.mfr: CPS
          ups.model: CP1500EPFCLCD
          ups.productid: 0501
          ups.realpower.nominal: 900
          ups.serial: CRABCD12345678
          ups.status: OL
          ups.test.result: No test initiated
          ups.timer.shutdown: -60
          ups.timer.start: -60
          ups.vendorid: 0764
          root@opi2e_reserve:~#
          

          Weiter gehts

          sudo nano /etc/nut/upsd.conf
          

          Eintragen:

          LISTEN 127.0.0.1 3493
          LISTEN 192.168.178.123 3493
          

          Also IP-Adresse der eigenen (Nut-Server) Eth Schnittstelle
          Starten und stoppen, damit das conf-file wieder eingelesen wird

          sudo upsd -c stop
          sudo upsd
          

          Jetzt werden Benutzerkonten angelegt, unter denen man von anderen Geräten auf den NUT-Server zugreifen kann. In meinem Beispiel:

          Drei user werden erstellt
          - upsmaster für den Administrator, der damit aber nichts macht
          - monuser für die Synology
          - upsmon_remote für den ioBroker

          Dazu:

          sudo nano /etc/nut/upsd.users
          

          Eintragen:

          [upsmaster]
                  password = irgendwasabergutmerken
                  actions = SET
                  instcmds = ALL
                  upsmon master
          
          [monuser]
          	password = secret
          	upsmon slave
          
          [upsmon_remote]
                  password  = secret
                  upsmon slave
          

          Wieder übernehmen

          sudo upsd -c stop
          sudo upsd
          

          Jetzt müssen wir das Ganze auch noch reboot-fest machen.

          Bei neueren Linux-Systemen geschieht das über systemd. @Thomas-Braun und @David-G haben diese Anpassung dankenswerterweise ausgearbeitet und getestet (siehe dort mit Nutzung dieser Fundstelle):
          Zuerst mit

          cat /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service
          

          prüfen, ob diese Datei vorhanden ist und nut bereits die Vorkehrungen für systemd getroffen hat.
          Falls diese Datei existiert, Mit nano öffnen:

          sudo nano /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service
          

          Diese Datei sieht dann erst mal so aus:

          [Unit]
          Description=Network UPS Tools - power devices information server
          After=local-fs.target network.target nut-driver.service
          # We don't Require drivers to be successfully started! This would be
          # a change of behavior compared to init SysV, and could prevent from
          # accessing successfully started, at least to audit a system.
          Wants=nut-driver.service
          Before=nut-monitor.service
          
          [Service]
          ExecStart=/sbin/upsd
          Type=forking
          
          [Install]
          WantedBy=multi-user.target
          
          

          Damit genügend Zeit zur Installation der USB Treiber bleibt, nach der Zeile [Service] noch die Verzögerung

          ExecStartPre=/bin/sleep 30
          

          eintragen und die geänderte Datei abspeichern.
          Die Datei sollte nun so aussehen

          [Unit]
          Description=Network UPS Tools - power devices information server
          After=local-fs.target network.target nut-driver.service
          # We don't Require drivers to be successfully started! This would be
          # a change of behavior compared to init SysV, and could prevent from
          # accessing successfully started, at least to audit a system.
          Wants=nut-driver.service
          Before=nut-monitor.service
          
          [Service]
          ExecStartPre=/bin/sleep 30
          ExecStart=/sbin/upsd
          Type=forking
          
          [Install]
          WantedBy=multi-user.target
          
          

          {
          Hier die Methode für alte Systeme, bei denen die Datei /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service nicht existiert. Darf nicht verwendet werden, wenn diese Datei vorhanden ist und die vorherigen Schritte schon ausgeführt wurden

          sudo nano /etc/rc.local
          

          Hier VOR exit=0 einfügen

          #additions  for nut server
          upsdrvctl start
          upsd
          #end additions for nut server
          

          } Ende der Einstellungen für Altsysteme. Bei neueren Sytsemen nicht mehr verwenden]

          Jetzt wird noch der ioBroker Adapter eingestellt. Beispiel

          IP des NUT Servers: 192.168.178.123 #Beispiel
          Port des NUT Servers: 3493
          NUT Name der UPS: ups
          Aktualisierungsintervall 300s
          Username der UPS: upsmon_remote
          Passwort der UPS: secret
          

          Bei der Synology wird eingestellt (Hardware & Energie, Tab USV):
          Anhaken: USV-Unterstützung aktivieren
          Netzwerk-USV-Typ: Synology USV Server
          Netzwerk-USV-Server-IP: 192.168.178.123 #Beispiel

          Die Zeit einstellen, nach der die Synology heruntergefahren werden soll + anhaken.

          NUT-Server und ioBroker auf einem Rechner
          Diese Konfiguration hatte ich nie in Betrieb. Sie müßte aber mit den o.g. Installationsschritten möglich sein. Als IP-Adresse des NUT Servers kann innerhalb des Host Rechners dann localhost oder 127.0.0.1 verwendet werden.
          Nut-on-ioBroker-Computer.jpg

          Edit:
          Welcher Treiber passt zu meiner USV?
          Auswahltabelle Treiber auf der Seite des NUT-Projekts

          M Offline
          M Offline
          muckel
          schrieb am zuletzt editiert von
          #27

          @klassisch

          Ich versuche schon seit zwei Tagen eine 2. UPS ins iobroker zu integrieren.

          UPS1 am IoBroker läuft auf localhost "192.168.0.230" (funktioniert)

          erich@SmartHome:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.nut/test$ service nut-client status                  ● nut-monitor.service - Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller
             Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nut-monitor.service; enabled; vendor preset: enabled)
             Active: active (running) since Thu 2020-05-07 11:07:58 CEST; 2h 17min ago
            Process: 8139 ExecStart=/sbin/upsmon (code=exited, status=0/SUCCESS)
           Main PID: 8148 (upsmon)
              Tasks: 2 (limit: 4915)
             CGroup: /system.slice/nut-monitor.service
                     ├─8145 /lib/nut/upsmon
                     └─8148 /lib/nut/upsmon
          
          Mai 07 11:07:58 SmartHome systemd[1]: Started Network UPS Tools - power device monitor and shutdown contr
          Mai 07 12:15:58 SmartHome upsmon[8148]: Poll UPS [powerwalkerWZ@192.168.0.246] failed - Server disconnect
          Mai 07 12:15:58 SmartHome upsmon[8148]: Communications with UPS powerwalkerWZ@192.168.0.246 lost
          Mai 07 12:16:58 SmartHome upsmon[8148]: Communications with UPS powerwalkerWZ@192.168.0.246 established
          Mai 07 12:19:58 SmartHome upsmon[8148]: Poll UPS [powerwalkerWZ@192.168.0.246] failed - Server disconnect
          Mai 07 12:19:58 SmartHome upsmon[8148]: Communications with UPS powerwalkerWZ@192.168.0.246 lost
          Mai 07 12:20:58 SmartHome upsmon[8148]: Communications with UPS powerwalkerWZ@192.168.0.246 established
          Mai 07 13:01:58 SmartHome upsmon[8148]: Poll UPS [powerwalkerWZ@192.168.0.246] failed - Server disconnect
          Mai 07 13:01:58 SmartHome upsmon[8148]: Communications with UPS powerwalkerWZ@192.168.0.246 lost
          Mai 07 13:02:58 SmartHome upsmon[8148]: Communications with UPS powerwalkerWZ@192.168.0.246 established
          
          

          UPS2 läuft auf einem Raspi 192.168.0.246 (funktioniert local, aber in der 2. Instanz vom Adapter wird keine Verbindung aufgebaut).

          pi@NUTServer:~ $ service nut-server status
          ● nut-server.service - Network UPS Tools - power devices information server
             Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nut-server.service; enabled; vendor preset: enabled)
             Active: active (running) since Thu 2020-05-07 12:01:56 BST; 21min ago
            Process: 501 ExecStart=/sbin/upsd (code=exited, status=0/SUCCESS)
           Main PID: 504 (upsd)
              Tasks: 1 (limit: 2200)
             Memory: 1.5M
             CGroup: /system.slice/nut-server.service
                     └─504 /lib/nut/upsd
          
          Mai 07 12:01:56 NUTServer upsd[501]: listening on 127.0.0.1 port 3493
          Mai 07 12:01:56 NUTServer upsd[501]: listening on 192.168.0.246 port 3493
          Mai 07 12:01:56 NUTServer upsd[501]: Connected to UPS [powerwalkerWZ]: usbhid-ups-powerwalkerWZ
          Mai 07 12:01:56 NUTServer upsd[501]: listening on 127.0.0.1 port 3493
          Mai 07 12:01:56 NUTServer upsd[501]: Connected to UPS [powerwalkerWZ]: usbhid-ups-powerwalkerWZ
          Mai 07 12:01:56 NUTServer systemd[1]: Started Network UPS Tools - power devices information server.
          Mai 07 12:01:56 NUTServer upsd[504]: Startup successful
          Mai 07 12:01:56 NUTServer upsd[504]: User upsmaster@127.0.0.1 logged into UPS [powerwalkerWZ]
          Mai 07 12:02:58 NUTServer upsd[504]: User upsmaster@192.168.0.230 logged into UPS [powerwalkerWZ]
          Mai 07 12:04:05 NUTServer upsd[504]: User upsmaster@127.0.0.1 logged into UPS [powerwalkerWZ]
          
          

          Hat schon jemand 2 UPS in IoBroker integriert, oder kann mir wer weiterhelfen?

          K 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M muckel

            @klassisch

            Ich versuche schon seit zwei Tagen eine 2. UPS ins iobroker zu integrieren.

            UPS1 am IoBroker läuft auf localhost "192.168.0.230" (funktioniert)

            erich@SmartHome:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.nut/test$ service nut-client status                  ● nut-monitor.service - Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller
               Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nut-monitor.service; enabled; vendor preset: enabled)
               Active: active (running) since Thu 2020-05-07 11:07:58 CEST; 2h 17min ago
              Process: 8139 ExecStart=/sbin/upsmon (code=exited, status=0/SUCCESS)
             Main PID: 8148 (upsmon)
                Tasks: 2 (limit: 4915)
               CGroup: /system.slice/nut-monitor.service
                       ├─8145 /lib/nut/upsmon
                       └─8148 /lib/nut/upsmon
            
            Mai 07 11:07:58 SmartHome systemd[1]: Started Network UPS Tools - power device monitor and shutdown contr
            Mai 07 12:15:58 SmartHome upsmon[8148]: Poll UPS [powerwalkerWZ@192.168.0.246] failed - Server disconnect
            Mai 07 12:15:58 SmartHome upsmon[8148]: Communications with UPS powerwalkerWZ@192.168.0.246 lost
            Mai 07 12:16:58 SmartHome upsmon[8148]: Communications with UPS powerwalkerWZ@192.168.0.246 established
            Mai 07 12:19:58 SmartHome upsmon[8148]: Poll UPS [powerwalkerWZ@192.168.0.246] failed - Server disconnect
            Mai 07 12:19:58 SmartHome upsmon[8148]: Communications with UPS powerwalkerWZ@192.168.0.246 lost
            Mai 07 12:20:58 SmartHome upsmon[8148]: Communications with UPS powerwalkerWZ@192.168.0.246 established
            Mai 07 13:01:58 SmartHome upsmon[8148]: Poll UPS [powerwalkerWZ@192.168.0.246] failed - Server disconnect
            Mai 07 13:01:58 SmartHome upsmon[8148]: Communications with UPS powerwalkerWZ@192.168.0.246 lost
            Mai 07 13:02:58 SmartHome upsmon[8148]: Communications with UPS powerwalkerWZ@192.168.0.246 established
            
            

            UPS2 läuft auf einem Raspi 192.168.0.246 (funktioniert local, aber in der 2. Instanz vom Adapter wird keine Verbindung aufgebaut).

            pi@NUTServer:~ $ service nut-server status
            ● nut-server.service - Network UPS Tools - power devices information server
               Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nut-server.service; enabled; vendor preset: enabled)
               Active: active (running) since Thu 2020-05-07 12:01:56 BST; 21min ago
              Process: 501 ExecStart=/sbin/upsd (code=exited, status=0/SUCCESS)
             Main PID: 504 (upsd)
                Tasks: 1 (limit: 2200)
               Memory: 1.5M
               CGroup: /system.slice/nut-server.service
                       └─504 /lib/nut/upsd
            
            Mai 07 12:01:56 NUTServer upsd[501]: listening on 127.0.0.1 port 3493
            Mai 07 12:01:56 NUTServer upsd[501]: listening on 192.168.0.246 port 3493
            Mai 07 12:01:56 NUTServer upsd[501]: Connected to UPS [powerwalkerWZ]: usbhid-ups-powerwalkerWZ
            Mai 07 12:01:56 NUTServer upsd[501]: listening on 127.0.0.1 port 3493
            Mai 07 12:01:56 NUTServer upsd[501]: Connected to UPS [powerwalkerWZ]: usbhid-ups-powerwalkerWZ
            Mai 07 12:01:56 NUTServer systemd[1]: Started Network UPS Tools - power devices information server.
            Mai 07 12:01:56 NUTServer upsd[504]: Startup successful
            Mai 07 12:01:56 NUTServer upsd[504]: User upsmaster@127.0.0.1 logged into UPS [powerwalkerWZ]
            Mai 07 12:02:58 NUTServer upsd[504]: User upsmaster@192.168.0.230 logged into UPS [powerwalkerWZ]
            Mai 07 12:04:05 NUTServer upsd[504]: User upsmaster@127.0.0.1 logged into UPS [powerwalkerWZ]
            
            

            Hat schon jemand 2 UPS in IoBroker integriert, oder kann mir wer weiterhelfen?

            K Offline
            K Offline
            klassisch
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #28

            @muckel Ich hatte in Summe 2 UPS in iorokern integriert - allerdings nacheinander, nicht gleichzeitig.
            Beide UPS waren jeweils an einen anderen nut-Server angeschlossen der auch nicht der ioBroker Rechner war.
            Auf dem ioBroker Rechner hatte ich das mit je einer nut-Adapter Instanz verbunden.
            Ab wann kommt Deine Installation in Schwierigkeiten?

            • wäre jede UPS einzeln integrierbar?
            • vertragen sich die beiden nut-Server auf einem Rechner nicht?
            • vertragen sich die beiden nut-Adapter-Instanzen nicht (glaube ich weniger)
            • vertragen sich nut-Server und ioBroker auf einem Rechner nicht?
            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • K klassisch

              @muckel Ich hatte in Summe 2 UPS in iorokern integriert - allerdings nacheinander, nicht gleichzeitig.
              Beide UPS waren jeweils an einen anderen nut-Server angeschlossen der auch nicht der ioBroker Rechner war.
              Auf dem ioBroker Rechner hatte ich das mit je einer nut-Adapter Instanz verbunden.
              Ab wann kommt Deine Installation in Schwierigkeiten?

              • wäre jede UPS einzeln integrierbar?
              • vertragen sich die beiden nut-Server auf einem Rechner nicht?
              • vertragen sich die beiden nut-Adapter-Instanzen nicht (glaube ich weniger)
              • vertragen sich nut-Server und ioBroker auf einem Rechner nicht?
              M Offline
              M Offline
              muckel
              schrieb am zuletzt editiert von
              #29

              @klassisch

              Danke für deine Hilfe.
              Ich habs zu spät gesehen.
              Heute Vormittag hatte ich die Eingebung. Jetzt funktioniert alles.
              Ich hatte einen Konfigurationsfehler! Stupid Operator.
              Ich habe eine 1 mit einem l verwechselt. Bei der gewählten Schriftart ist mir das nie aufgefallen.

              Deine Frage: --vertragen sich nut-Server und ioBroker auf einem Rechner nicht?
              Ja, funktioniert sehr gut. Diese Info, dass du das nicht getestet hast und nicht weißt ob es funktioniert, könntest du in deinem HowTo ändern. Einfach auf 127.0.0.1 abfragen.

              Danke nochmals für deine Hilfe

              Liebe Grüße Erich

              K 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • M muckel

                @klassisch

                Danke für deine Hilfe.
                Ich habs zu spät gesehen.
                Heute Vormittag hatte ich die Eingebung. Jetzt funktioniert alles.
                Ich hatte einen Konfigurationsfehler! Stupid Operator.
                Ich habe eine 1 mit einem l verwechselt. Bei der gewählten Schriftart ist mir das nie aufgefallen.

                Deine Frage: --vertragen sich nut-Server und ioBroker auf einem Rechner nicht?
                Ja, funktioniert sehr gut. Diese Info, dass du das nicht getestet hast und nicht weißt ob es funktioniert, könntest du in deinem HowTo ändern. Einfach auf 127.0.0.1 abfragen.

                Danke nochmals für deine Hilfe

                Liebe Grüße Erich

                K Offline
                K Offline
                klassisch
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                #30

                @muckel sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                @klassisch
                Heute Vormittag hatte ich die Eingebung. Jetzt funktioniert alles.

                Klasse freut mich, vielen Dank für die Rückmeldung!

                Ich habe eine 1 mit einem l verwechselt.

                Beliebter Passwortkiller 1iIlLl, je nach Font.

                Deine Frage: --vertragen sich nut-Server und ioBroker auf einem Rechner nicht?
                Ja, funktioniert sehr gut.

                Vielen Dank für die Info! Bei den vielen OS Varianten weiß man nie so genau

                Diese Info, dass du das nicht getestet hast und nicht weißt ob es funktioniert, könntest du in deinem HowTo ändern.

                Ups, hatte ich da was anderes geschrieben? Ist schon etwas her - sorry.
                Aber nach meinen internen Notizen hatte das Thema schon früher mal bearbeitet als mein ioBroker noch auf Linux SBC lief. Aber da kam ich nicht schnell genug mit der Konstallation klar und ich hatte auch meine Syno. Leider haben dann Bauarbeiter ein Kabel abgerissen und der Stromausfall hat ein paar Sekunden länger gedauert als die Kapazität meiner USV. Und die Syno hatte dabei einen unrühmlichen Anteil. Deshalb habe ich nach dem Umzug meines ioBroker auf einen ordentlichen Windows Rechner den freiwerdenden SBC als nut-Server eingesetzt. Und das ging aus räumlichen Gründen nur so, weil mein Windows Rechner in einem anderen Raum steht als die USV. [OT]Gut, heute könnte ich auch die USV umziehen, aber das ist wieder eine andere Geschichte - eigentlich eine gute Idee, würde Strom sparen aber USV umziehen, Installation ändern, ist immer so eine Sache. Hängt viel dran.

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • K klassisch

                  @muckel sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                  @klassisch
                  Heute Vormittag hatte ich die Eingebung. Jetzt funktioniert alles.

                  Klasse freut mich, vielen Dank für die Rückmeldung!

                  Ich habe eine 1 mit einem l verwechselt.

                  Beliebter Passwortkiller 1iIlLl, je nach Font.

                  Deine Frage: --vertragen sich nut-Server und ioBroker auf einem Rechner nicht?
                  Ja, funktioniert sehr gut.

                  Vielen Dank für die Info! Bei den vielen OS Varianten weiß man nie so genau

                  Diese Info, dass du das nicht getestet hast und nicht weißt ob es funktioniert, könntest du in deinem HowTo ändern.

                  Ups, hatte ich da was anderes geschrieben? Ist schon etwas her - sorry.
                  Aber nach meinen internen Notizen hatte das Thema schon früher mal bearbeitet als mein ioBroker noch auf Linux SBC lief. Aber da kam ich nicht schnell genug mit der Konstallation klar und ich hatte auch meine Syno. Leider haben dann Bauarbeiter ein Kabel abgerissen und der Stromausfall hat ein paar Sekunden länger gedauert als die Kapazität meiner USV. Und die Syno hatte dabei einen unrühmlichen Anteil. Deshalb habe ich nach dem Umzug meines ioBroker auf einen ordentlichen Windows Rechner den freiwerdenden SBC als nut-Server eingesetzt. Und das ging aus räumlichen Gründen nur so, weil mein Windows Rechner in einem anderen Raum steht als die USV. [OT]Gut, heute könnte ich auch die USV umziehen, aber das ist wieder eine andere Geschichte - eigentlich eine gute Idee, würde Strom sparen aber USV umziehen, Installation ändern, ist immer so eine Sache. Hängt viel dran.

                  M Offline
                  M Offline
                  muckel
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #31

                  @klassisch

                  Ich habe jetzt alles neu gemacht und habe eine 2. USV angeschlossen.
                  Darum das Gerödel mit 2 NUT Server.
                  Jetzt hab ICH die Hardware in zwei Räumen.
                  Gerade eben den letzten scharfen Test gemacht. FUNKTIONIERT!
                  Der nächste Stromausfall bis zu einer Stunde kann kommen.

                  Passwortkiller ist genial. :-)

                  Ich wünsche dir noch ein schönes Wochenende.

                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M muckel

                    @klassisch

                    Ich habe jetzt alles neu gemacht und habe eine 2. USV angeschlossen.
                    Darum das Gerödel mit 2 NUT Server.
                    Jetzt hab ICH die Hardware in zwei Räumen.
                    Gerade eben den letzten scharfen Test gemacht. FUNKTIONIERT!
                    Der nächste Stromausfall bis zu einer Stunde kann kommen.

                    Passwortkiller ist genial. :-)

                    Ich wünsche dir noch ein schönes Wochenende.

                    K Offline
                    K Offline
                    klassisch
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #32

                    @muckel sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                    @klassisch

                    Gerade eben den letzten scharfen Test gemacht. FUNKTIONIERT!
                    Der nächste Stromausfall bis zu einer Stunde kann kommen.

                    Klasse freut mich, daß er kommen kann und wünsche Dir, daß er nicht will. Man muß ja nicht alles haben....

                    Passwortkiller ist genial. :-)

                    und leider auch real.
                    [OT]Mein Telefon-/DSL-Anbieter hat mir ein solches Password in seinem künstlerischen und unpraktischem Corporate Identity Font geschickt. Habs leider nicht gemerkt und vermasselt. Warten aufs neue Passwort. Habe dann mit dem Request fürs neue Pwd gleich den Verbesserungsvorschlag eingereicht, Passwörter mit solchen Buchstaben nicht zu verteilen oder einen deutlichen Font wie Courier zu verwenden.

                    Ich wünsche dir noch ein schönes Wochenende.

                    Vielen Dank und desgleichen zurück!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • GregorSG Offline
                      GregorSG Offline
                      GregorS
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #33

                      Ich habe meine APC SMT 750 erfolgreich über den NUT-Server eingebunden.
                      Es fehlen mir aber einige wichtige Informationen.
                      Last, Strom.
                      Kann man sich diese Informationen zusätzlich einlesen?
                      Ggf über das editieren einer Datei?
                      In der USV werden die Werte ausgegeben.

                      INTEL NUC i7, Sonoff, hmIP, AVM, Jeelink, T-Link, Alexa, Saia-Burgess, uvm.

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • GregorSG GregorS

                        Ich habe meine APC SMT 750 erfolgreich über den NUT-Server eingebunden.
                        Es fehlen mir aber einige wichtige Informationen.
                        Last, Strom.
                        Kann man sich diese Informationen zusätzlich einlesen?
                        Ggf über das editieren einer Datei?
                        In der USV werden die Werte ausgegeben.

                        K Offline
                        K Offline
                        klassisch
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #34

                        @GregorS Ich kenne leider keinen anderen Weg. Meine APC700 war auch deutlich weniger gesprächig.
                        Aber sie immerhin eine Schätzung der verbleibenden Laufzeit abgegeben.
                        Vielleicht findet man irgendwo einen anderen Treiber als den usbhid-ups , der besser mit der APC kann und dennoch funktioniert.
                        Es kann aber auch sein, daß die spezielle APC einfach nicht mehr sagen möchte.
                        Meine Cyberpower gibt zwar auch die abgegebene Leistung aus. Bei hohen Leistungen passt das einigermassen, bei niedrigen Leistunge sind die Fehler aber beträchtlich.
                        Vielleicht werden deshalb die Werte nicht ausgegeben. Diese Art von USVs sind schon recht günstig. Und da muß gespart werden, besonders an Features auf die der Normaluser nicht so achtet. Und Fehler bei der Verbrauchsmessung ist für den Standardnutzer nicht das wichtigste Kaufargument. Also wird da der Aufwand reduziert mit entsprechender Konsequenz. Und bevor man Diskussionen auslöst, gibt man als Marktführer halt lieber gar nichts aus. Aber das sind alles nur meine Mutmaßungen.
                        Für einige APCs gibt es Ethernnetkarten (SNMP-Karte), die so viel kosten wie meine komplette Cyberpower. Viellicht kommt mit diesen Karten mehr raus? Im Homematic-Forum gibt es freundliche und kompetente Kollegen, die solch eine Karte haben, z.B. "Roland M." und "Familienvater". Vielleicht können die mehr dazu sagen. Als Einstieg mal https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=13400&p=485890&hilit=APC#p485890

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • GregorSG Offline
                          GregorSG Offline
                          GregorS
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #35

                          Vieleicht kauf ich mir mal die Netzwerkkarte.
                          Werde dann hier berichten

                          INTEL NUC i7, Sonoff, hmIP, AVM, Jeelink, T-Link, Alexa, Saia-Burgess, uvm.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • buggybeastB Offline
                            buggybeastB Offline
                            buggybeast
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #36

                            Hallo
                            Ich wollte mal eine Frage loswerden. Der nut Adapter ist ja 2 Jahre alt. Er funktioniert tadellos bei mir, aber würde er denn weiterentwickelt werden, falls erforderlich? Wegen Kompatibilität etc. Der Adapter ist ja von @apollon77 also sehe ich da eigentlich keine Probleme. Wollte aber einfach mal nachfragen.

                            apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • MicM Mic

                              Super Anleitung, danke @klassisch und natürlich auch an @apollon77 für den Adapter.
                              Kleiner Hinweis: Ich musste bei mir die Rechte der Datei /dev/bus/usb/001/005 (bzw. entsprechend lt. lsusb) von 664 auf 666 ändern, sowohl in der Container-Installation als auch auf Proxmox pve, sonst gab es eine Fehlermeldung bezüglich Zugriffsrechte.

                              Problem:
                              Ich hatte zunächst eine Eaton 3S 550 (USB) am Container über Proxmox erfolgreich eingebunden (USB durchgereicht). Dann aber realisiert, die "nut usbutils" besser auf dem Proxmox-Hauptsystem, also der pve, zu installieren, da dann bei längerem Stromausfall direkt der komplette Server (Zotac) heruntergefahren wird.
                              Allerdings kommt da dann eine Fehlermeldung beim Zugriff vom ioBroker-Container aus:

                              io@ctioBroker:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.nut/test$ node test_upslist.js X.X.X.X 3493 eaton
                              There was an error: Error: connect ECONNREFUSED X.X.X.X:3493
                              Connection closed.
                              

                              Also Zugriffsrecht-Problem auf den Server. Wie kann man das denn lösen? User/Passwort etc. habe ich geprüft.

                              ChaotC Offline
                              ChaotC Offline
                              Chaot
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #37

                              @Mic Kannst du mir vielleicht ein wenig helfen?
                              Ich habe eine Eaton S3 700 USB und möchte die gerne ebenfalls auf Proxmox in der pve installieren.
                              Iregendwie stelle ich mich da aber scheinbar zu blöd an.

                              Läuft das bei dir noch in der Konfiguration?
                              Was hast du als Treiber verwendet?

                              ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                              MicM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ChaotC Chaot

                                @Mic Kannst du mir vielleicht ein wenig helfen?
                                Ich habe eine Eaton S3 700 USB und möchte die gerne ebenfalls auf Proxmox in der pve installieren.
                                Iregendwie stelle ich mich da aber scheinbar zu blöd an.

                                Läuft das bei dir noch in der Konfiguration?
                                Was hast du als Treiber verwendet?

                                MicM Offline
                                MicM Offline
                                Mic
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #38

                                @Chaot
                                Bezüglich Linux und Proxmox habe ich auch nicht so die Expertise, ich suche mir das immer so zusammen und probiere :-)
                                Das hier hatte ich "damals" mitgeschrieben, schau mal ob das hilft:
                                https://github.com/Mic-M/iobroker.knowledge-base/wiki/Proxmox:-Einrichten-generell#eaton-usv-einrichten

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • buggybeastB buggybeast

                                  Hallo
                                  Ich wollte mal eine Frage loswerden. Der nut Adapter ist ja 2 Jahre alt. Er funktioniert tadellos bei mir, aber würde er denn weiterentwickelt werden, falls erforderlich? Wegen Kompatibilität etc. Der Adapter ist ja von @apollon77 also sehe ich da eigentlich keine Probleme. Wollte aber einfach mal nachfragen.

                                  apollon77A Online
                                  apollon77A Online
                                  apollon77
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #39

                                  @buggybeast Ja.

                                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • opossumO Offline
                                    opossumO Offline
                                    opossum
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #40

                                    Hallo, @klassisch ,

                                    ich habe heute meine USV Back-UPS RS 900G erfolgreich nach Deiner Anleitung eingebunden. Ich betreibe auf einem NUC Proxmox, iobroker in einer VM. Habe dann auf dem iobroker den NUT-Adapter installiert, Daten kommen und sind plausibel. Vielen Dank für die Anleitung.

                                    https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

                                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • opossumO opossum

                                      Hallo, @klassisch ,

                                      ich habe heute meine USV Back-UPS RS 900G erfolgreich nach Deiner Anleitung eingebunden. Ich betreibe auf einem NUC Proxmox, iobroker in einer VM. Habe dann auf dem iobroker den NUT-Adapter installiert, Daten kommen und sind plausibel. Vielen Dank für die Anleitung.

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #41

                                      @opossum Vielen Dank für die Rückmeldung und die Info daß es auch in Deiner komplexeren Umgebung funktioniert.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Nicht stören
                                        HomoranH Nicht stören
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #42

                                        Hallo @Klassisch!
                                        heute habe ich es auch gewagt und deine Anleitung befolgt.
                                        Ursache war das bereits beschriebene Phänomen: USV hängt an der Syno als NUT-Server, Akku war leer und keine Info in ioBroker :-(

                                        Auch in den geloggten Daten des NUT-Adapters war nichts zu sehn, dabei müsste die USV gut eine halbe Stunde durchgehalten haben.

                                        Möglich ist auch, dass die Einstellung in der Syno "herunterfahren bei niedrigem Akkustand" nicht nachzuvollziehen ist was "niedrig" ist.
                                        Habe das jetzt mal auf 20 Minuten gestellt und ich habe 17 Minuten getestet - alles sichtbar. Zeitgleich aber den polling Abstand im Adapter auch von 300 Sekunden auf 30 Sekunden geändert.

                                        Jetzt werde ich den Raspi mit dem NUT-Server nehmen, dann kan die Syno sofort runterfahren und die USV (Back-UPS ES 700G) hält dann noch länger.

                                        Zwei "Probleme" sind mir aufgefallen:

                                        • die Fehlermeldung mit dem fatal error - da läuft bereits was hatte ich auch.
                                        • ebenso läuft nix vernünftig wenn keine USV am RasPi hängt. Ich wollte es erst hier oben programmieren und dann nach unten im Hamsterkäfig installieren (am besten einfach die SD-Karte umstecken)

                                        Hast du jetzt deine Syno als Client am OPi laufen?

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • HomoranH Homoran

                                          Hallo @Klassisch!
                                          heute habe ich es auch gewagt und deine Anleitung befolgt.
                                          Ursache war das bereits beschriebene Phänomen: USV hängt an der Syno als NUT-Server, Akku war leer und keine Info in ioBroker :-(

                                          Auch in den geloggten Daten des NUT-Adapters war nichts zu sehn, dabei müsste die USV gut eine halbe Stunde durchgehalten haben.

                                          Möglich ist auch, dass die Einstellung in der Syno "herunterfahren bei niedrigem Akkustand" nicht nachzuvollziehen ist was "niedrig" ist.
                                          Habe das jetzt mal auf 20 Minuten gestellt und ich habe 17 Minuten getestet - alles sichtbar. Zeitgleich aber den polling Abstand im Adapter auch von 300 Sekunden auf 30 Sekunden geändert.

                                          Jetzt werde ich den Raspi mit dem NUT-Server nehmen, dann kan die Syno sofort runterfahren und die USV (Back-UPS ES 700G) hält dann noch länger.

                                          Zwei "Probleme" sind mir aufgefallen:

                                          • die Fehlermeldung mit dem fatal error - da läuft bereits was hatte ich auch.
                                          • ebenso läuft nix vernünftig wenn keine USV am RasPi hängt. Ich wollte es erst hier oben programmieren und dann nach unten im Hamsterkäfig installieren (am besten einfach die SD-Karte umstecken)

                                          Hast du jetzt deine Syno als Client am OPi laufen?

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #43

                                          @Homoran sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                                          Zeitgleich aber den polling Abstand im Adapter auch von 300 Sekunden auf 30 Sekunden geändert.

                                          Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube das getestet zu haben: Events (z.B. Netzausfall) werden gleich gemeldet, unabhängig von der Pollingzeit.

                                          Jetzt werde ich den Raspi mit dem NUT-Server nehmen, dann kann die Syno sofort runterfahren und die USV (Back-UPS ES 700G) hält dann noch länger.

                                          Bei mir steht das auf 7 Minuten, damit ich auch mal kurz umstecken kann

                                          Zwei "Probleme" sind mir aufgefallen:

                                          • die Fehlermeldung mit dem fatal error - da läuft bereits was hatte ich auch.

                                          Meinst Du das was der Usrer@Kuddel berichtet hat? Wie hast Du das gelöst?

                                          • ebenso läuft nix vernünftig wenn keine USV am RasPi hängt. Ich wollte es erst hier oben programmieren und dann nach unten im Hamsterkäfig installieren (am besten einfach die SD-Karte umstecken)

                                          Also ich habs von oben programmiert- Aber halt via SSH weil der Opi nicht so gut zugänglich ist. Und der muß ja auch neben der USV stehen wegen USB Anschluß. Eigentlich lästig.

                                          Hast du jetzt deine Syno als Client am OPi laufen?

                                          Das sieht bei mir so aus:
                                          da453b14-6965-440d-871f-f96c271ec187-grafik.png
                                          Und bei Geräteinformationen so:
                                          aea32bba-2a7a-48cc-98e6-758499525ecf-grafik.png

                                          Und wichtig: Den automatischen Start nach Stromausfall deaktivieren
                                          e4ced42a-d7c9-4fbb-8a54-8fe8046abb23-grafik.png

                                          Der hat mir beim letzten mehrstündigen Stromausfall vor 780 Tagen (oder wars beim vorletzten? müßte ich nachschauen) die Suppe versalzen. Denn der Netzbetreiber hat wieder eingeschaltet und die Syno fuhr hoch. Dann flog die Sicherung gleich wieder und das ganze Spiel noch ein paar mal. Dummerweise fuhr dann die Syno nicht schnell genug runter (hatte damals noch 15 Minuten). Jedenfalls war der Akku wenige Sekunden bevor die Spannung dauerhaft zurückkehrte leer.

                                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                          -1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          373

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe