Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      bob der 1. @Asgothian last edited by

      @Asgothian

      Habe selbst Zwave und muss sagen ich weis warum Zigbee mehr verwendet wird.
      Läuft zwar aber aufgrund der Bauweise bei mir ist es eben sehr viel Arbeit die richtigen Repeaterpunkte zu finden.

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • OpenSourceNomad
        OpenSourceNomad Most Active @meute last edited by OpenSourceNomad

        @meute said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

        Welche Funksysteme sind dafür zu empfehlen?
        Am besten:
        Gut und günstig.
        Hohe Reichweite.
        Viele Komponenten.
        Weit verbreitet.
        Komptibel zu...

        Am besten: Vorhandenes nutzen -> Bei mir WLAN
        Gut und günstig: ist es sowieso 😉
        Hohe Reichweite: Ist gegeben
        Viele Komponenten: Gibt es auch

        • Beispiel: Sensoren: R, S, T, U
          4ec22707-59b5-4103-bdd5-f4328d312134-image.png

        Weit verbreitet: Bei mir inzwischen über 50 Gerätschaften: Lichter, Pumpen, Stecker, Thermometer, Displays, Bewegungsmelder, IR-Sender+Empfänger, Füllstandssensorik, Schalter, Walter ...
        Kompatibel: Zu so ziemlich allem

        War für mich einfach am nahelegenden und auch effizientesten da die komplette Funkinfrastruktur sowieso steht und die Kosten für ein nacktes Modul (mit Funkinterface) mit 2€ (Wemos D1 Mini Clone) einfach ungeschlagen sind. Mit Verfügbarkeit der Tuya-Gerätschaften mit esp Innenleben und den typischen Sonoff's und Shelly sind auch consumer und höherwertige Geräte mit von der Partie.

        Ich habe auf allen meinen, aktuell etwa 50, Geräten (Im kern immer ein esp8266 oder esp32 soc) esphome am laufen und kann damit alle meine Geräte sowohl komplett zentral managen (ota über die vorhanden Funkinfrastruktur mit Namen WLAN) wie auch komplett autark an den einzelnen Geräten steuern/schalten/walten. Als Beispiel bietet sich hier der Lichtschalter an aber auch das "smarte" Thermostat.

        Letzteres ist ein, meiner Meinung nach, oft unterschätztes "Feature". Oft werden "analoge" (geradezu unkaputtbare) System "versmartifiziert" um danach festzustellen, dass es neuerdings Ausfälle gibt - wo es früher keine gab! Zusätzlich wird oft noch ein künstlicher single-point-of-failure geschaffen - meist in Abhängigkeit von Software welche ebenfalls Abhängigkeiten hat... Stories dazu gibt es ja wie Sand am Meer.

        Also unabhängig vom avisierten Funksystem würde ich auf jeden Fall auf eine komplett autarke lokale Bedienbarkeit mit (möglichst) vollem Funktionsumfang achten. Nicht zu vernachlässigen ist ebenfalls ein effizientes, leichtes und zentrales "Fuhrparkmanagement", denn wie jeder weiß: Das "S" in IoT steht ja bekanntermaßen für Sicherheit.

        Hier ein paar meiner Sticky Nodes mit WLAN Technologie®©™
        ad5c16c7-677b-4c47-86f9-62a69389d1cc-image.png
        Alle (bis auf der oben rechts) messen Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit (+evtl. Luftdruck), Kostenpunkt 5€
        Der oben Rechts hat einen Buzzer (Aktuell läuft Super Mario und Imperial March 😄 📢 ) außerdem Terminals für entfernte Sensorik (one wire, i2c, power)
        Zusätzlich reportieren mir alle meine Gerätschaften essentielle Informationen wie: Status, Signalstärke, SSID, BSSID, IP, Version, Hardware, Uptime ...

        Garfonso K 2 Replies Last reply Reply Quote 2
        • Garfonso
          Garfonso Developer @OpenSourceNomad last edited by

          @OpenSourceNomad
          Ja, da hast du in vielem Recht und das sind coole Sachen (in die ich mich auch einlesen will).

          Allerdings hat WLAN den Nachteil, das es relativ viel Strom braucht. Das ist bei zigbee schon deutlich optimierter (schon allein, weil die Sendeleistung geringer ist). Oder wie sind da deine Erfahrungen mit Batteriebetriebenen Geräten? Ist das mittlerweile besser (ist schon länger her, dass ich mich damit beschäftigt habe).

          OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • OpenSourceNomad
            OpenSourceNomad Most Active @Garfonso last edited by OpenSourceNomad

            @Garfonso said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

            Allerdings hat WLAN den Nachteil, das es relativ viel Strom braucht. Das ist bei zigbee schon deutlich optimierter (schon allein, weil die Sendeleistung geringer ist). Oder wie sind da deine Erfahrungen mit Batteriebetriebenen Geräten? Ist das mittlerweile besser (ist schon länger her, dass ich mich damit beschäftigt habe).

            Die meisten Gerätschaften habe ich am Strom, weil ich grundsätzlich jeden Batteriebetrieb vermeide (Stichwort single-point-of-failure 😉 ). Allerdings können mittels deep sleep esp's auch mit Batterien sehr viele Monate betrieben werden. Ein ESP-07 oder ESP-12 welcher stündlich aufwacht und per WLAN reportiert sollte mindestens 1 Jahr mit zwei AA Batterien durchhalten.

            Nachteil ist halt das die Geräte nicht dauerhaft online sind (wohl genau wie bei zigbee) und es deswegen keine Möglichkeit gibt diese in Echtzeit zu monitoren. Wenn man sich einmal an die volle Kontrolle gewöhnt hat, gibt es wohl keinen Weg zurück mehr 😁 "Chef we got a problem. Sticky Node 4 in the kitchen just went offline one second ago. You should take a look"

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active @OpenSourceNomad last edited by

              @OpenSourceNomad
              Habe ja auch etliche ESP Sachen und die gehen gut - bei Netzbetrieb. Bei den meisten die SW noch selbst gefrickelt aber auch welche mit fertigem Framework.
              Habe auf Deine Empfehlung hin kürzlich einen ESPHome mit CO2 Sensor aufgebaut. Der ESPHome kann dabei den sogenannten aber unsinnigen "Autokalibriermodus" des CO2 Sensors ausschalten. Das konnten ESPEasy und Tasmota nicht. Läuft stabil und unauffällig.
              Hast Du Erfahrungen mit ESPHome zum PWM Dimmen für LED? Ich suche einen 2-Kanal PWM (cool white / warm white) Dimmer mit Rampenfunktion, also softstart und schleichendem fade out. Wollte einen Shelly RGBW2 dafür nehmen, aber der kann anscheinend keine Rampen.
              Wäre ESPHome mit einem LED-Booster als Endstufe eine Lösung?

              OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • OpenSourceNomad
                OpenSourceNomad Most Active @klassisch last edited by OpenSourceNomad

                @klassisch said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                Läuft stabil und unauffällig

                So soll es sein, just works™ 😉

                @klassisch said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                Hast Du Erfahrungen mit ESPHome zum PWM Dimmen für LED?

                Gar nicht. Bisher dimme ich nichts außer die kleinen led dioden direkt am gpio meiner esps. Im aktuellen esphome stable findet sich die tuya dimmer. In der dev (next doku) auch ein ac dimmer. Und sonst kannst du (der ja Erfahrung hat) auch einfach mit custom components/custom light arbeiten um deinen gewünschten code einzuschleusen. Und wenn die Sache bei dir läuft am besten einen pr senden, dann haben alle was davon 🎉

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Basti97
                  Basti97 Most Active last edited by

                  Ich nutze Logo8 und KNX für Steckdosen/ Licht. ESPs, 433MHz und Zigbee für den Rest. Ich bin mit allen Systemen zufrieden und dank iobroker lassen sich alle super komponieren.

                  meute 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • meute
                    meute @Basti97 last edited by

                    Hallo,

                    @Basti97 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                    ESPs, 433MHz und Zigbee für den Rest.

                    Nutzt Du auch RFLink für 433MHz, wie oben schon ein anderer User?

                    Gruß
                    meute

                    OpenSourceNomad Basti97 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • OpenSourceNomad
                      OpenSourceNomad Most Active @meute last edited by

                      Apropos

                      @meute said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                      433MHz

                      Da fällt mir ein, ich habe ja auch noch (aus historischen Gründen) ein paar 433 Geräte welche ich natürlich ebenfalls mittels esphome und der passenden remote send / receiver component eingebunden habe. Hat den Vorteil das ich "ortsungebunden" bin und natürlich Wartung/Management/Logging/etc. alles über WLAN.

                      Ebenfalls mit der gleichen Komponente imitiere ich auch IR Sender und Empfänger und habe so u.a. meine 20 Jahre Stereo/Plattenspieler-Kombo versmartifiziert. Das (schon etwas ältere und nicht so smarte) Entertainment System (TV, etc.), welches an einer esphomatized Steckdose hängt und permanent aus ist (wegen hohen standby-verbrauch) wird dadurch mittels einem einzigen klick (entweder auf der Steckdose oder gleich via software) in einen Betriebsbereiten zustand versetzt. Eine Fernbedienung in die Hand zu nehmen ist gar nicht mehr nötig 📺

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • Basti97
                        Basti97 Most Active @meute last edited by

                        @meute Ich habe es über ganz normale 433Mhz Sender gemacht die für paar Euro im Netz zu kaufen gibt.

                        meute 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • meute
                          meute @Basti97 last edited by

                          Hallo,

                          @Basti97 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                          @meute Ich habe es über ganz normale 433Mhz Sender gemacht die für paar Euro im Netz zu kaufen gibt.

                          Könntest Du bitte ein paar Beispiele nennen
                          Bei RFLink benötigt man ja erst einen Bastelsender bzw. man lässt den löten.

                          Gruß
                          meute

                          Basti97 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • meute
                            meute @bob der 1. last edited by

                            Hallo,

                            @bob-der-1 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                            @meute

                            Welchen Garagentor Antrieb hast du den.
                            1 Tor?.....den Shelly 1 baut man direkt in den Antrieb,so zu sagem als 3. Öffner

                            Kann der Shelly 1 WPA2?

                            Steht die MAC-Adresse außen drauf, damit ich die in den WLAN MAC-Filter eintragen kann?

                            Gruß
                            meute

                            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              klassisch Most Active @meute last edited by

                              @meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                              Kann der Shelly 1 WPA2?

                              Die Shelly Plugs und RGBW und 1 PM können es, weil der darin verbaute ESP8266 es kann. Denke, der Shelly 1 wird das auch können. Das sagt meine Fritte:

                              WLAN-Eigenschaften (2,4 GHz)
                              Signalstärke -68 dBm
                              max. mögliche Datenrate 72 / 72 Mbit/s
                              aktuelle Datenrate 57 / 54 Mbit/s
                              WLAN-Standard WLAN-n+b+g
                              Frequenzband 2,4 GHz
                              Kanalbandbreite 20 MHz
                              Streams 1 x 1
                              WLAN-Eigenschaften
                              Verschlüsselung WPA2
                              Signaleigenschaften STBC
                              QoS (Quality of Service) WMM
                              Repeaterbetrieb nein 
                              

                              Steht die MAC-Adresse außen drauf, damit ich die in den WLAN MAC-Filter eintragen kann?

                              Bei meinen steht nichts drauf. Würde ja logistischen Aufwand bedeuten. Die spannen ja erst mal ein eigenes WLAN auf, in das man sich temporär einloggt. Dann sagt man denen die SSID und das WLAN-PWD des heimischen Routers und läßt die sich per DHCP einbuchen. Im Eventlog des Routers steht dann die MAC und die IP. Die Fritte schickt dann noch eine Mail, daß es einen neuen Teilnehmer gibt.

                              B meute 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                              • B
                                bob der 1. @klassisch last edited by bob der 1.

                                @klassisch
                                @meute

                                Die können alle WPA 2.
                                Und die Mac bekommate aus der Fritte.
                                Sogar der Adapter der Fritte zeigt die an.

                                Gleich vorweg,statische Ip bitte verwenden.
                                AVM zickt da als mal mit dem Handshake wenn dein Strom weg war

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • meute
                                  meute @klassisch last edited by

                                  Hallo,

                                  @klassisch sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                  Das sagt meine Fritte:

                                  WLAN-Eigenschaften (2,4 GHz)
                                  Signalstärke -68 dBm
                                  max. mögliche Datenrate 72 / 72 Mbit/s
                                  aktuelle Datenrate 57 / 54 Mbit/s
                                  WLAN-Standard WLAN-n+b+g
                                  Frequenzband 2,4 GHz
                                  Kanalbandbreite 20 MHz
                                  Streams 1 x 1
                                  WLAN-Eigenschaften
                                  Verschlüsselung WPA2
                                  Signaleigenschaften STBC
                                  QoS (Quality of Service) WMM
                                  Repeaterbetrieb nein 
                                  

                                  Bist Du per SSH auf der Fritte?

                                  @klassisch sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                  Die spannen ja erst mal ein eigenes WLAN auf, in das man sich temporär einloggt.

                                  Zu meinem Verständnis:
                                  Ich habe vorhin gegoogelt und einen Beitrag im Shelly-Forum gefunden:
                                  https://www.shelly-support.eu/forum/index.php?thread/1953-shelly-1-nicht-in-wlan-einbindbar/
                                  Da ist die Rede, dass man mit einer Android-App die Erst-Konfig. machen muss.
                                  Geht das nur so?

                                  @bob-der-1 sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                  @klassisch
                                  Und die Mac bekommate aus der Fritte.
                                  Sogar der Adapter der Fritte zeigt die an.

                                  Mein Fritte steht im Keller und macht kein WLAN.
                                  Ich habe APs mit OpenWrt.
                                  Dann werde ich wohl erst mal den MAC-Filter ausmachen müssen.

                                  Gruß
                                  meute

                                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    klassisch Most Active @meute last edited by klassisch

                                    @meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                    Bist Du per SSH auf der Fritte?

                                    ganz normal per Web-Interface. Also IP-Adresse der Fritte in den Browser und los gehts.

                                    Zu meinem Verständnis:

                                    Ich habe vorhin gegoogelt und einen Beitrag im Shelly-Forum gefunden:
                                    https://www.shelly-support.eu/forum/index.php?thread/1953-shelly-1-nicht-in-wlan-einbindbar/
                                    Da ist die Rede, dass man mit einer Android-App die Erst-Konfig. machen muss.
                                    Geht das nur so?

                                    Bin cloudophob und ein Appsparer
                                    Man kann das mit Android Smart Phone (wahrscheinlich auch iPhone) oder mit Laptop machen. Shelly einschalten, am Endgerät das WLAN des Shelly suchen und dort einbuchen.
                                    Ist beschrieben in der Anleitung unter "Initial inclusion" Wenn man dann verbunden ist, in den Browser und 192.168.33.1 Dann meldet sich schon der Shelly. Ich steuere dann geich das Menue "Internet und security" an gebe meine WLAN SSID und Passport ein speicher das ab und bringe das Teil zum Neustart. Vielleicht macht es das auch von alleine.
                                    Mit meinem Endgerät wieder ins Heimnetz, IP des Shelly gesucht und via Browser richtig konfiguriert.

                                    Mein Fritte steht im Keller und macht kein WLAN.

                                    Aber als Router verwaltet die doch alles. Oder nicht?

                                    Ich habe APs mit OpenWrt.

                                    Hören die nicht auf die Fritte und bekommen von der die Infos?

                                    Dann werde ich wohl erst mal den MAC-Filter ausmachen müssen.

                                    Ja, MAC-Filter aus, Neues WLAN-Gerät zulassen,, DHCP ein. Kann man anschließend ja wieder rückgängig machen. Auf jeden Fall aber in der Fritte den Haken bei "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen." setzen. Dann bleibt die IP auch wirklich konstant.

                                    meute 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • meute
                                      meute @klassisch last edited by

                                      Hallo,

                                      @klassisch sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                      @meute sagte in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                      Mein Fritte steht im Keller und macht kein WLAN.

                                      Aber als Router verwaltet die doch alles. Oder nicht?

                                      Ich habe APs mit OpenWrt.

                                      Hören die nicht auf die Fritte und bekommen von der die Infos?

                                      Wenn Du mit "hören" DHCP meinst, nein.
                                      Alle Geräte haben feste IP, außer der Google Chromecast meiner Nichte.
                                      Und das WLAN (immer das gleiche natürlich) ist an den APs konfiguriert.

                                      Gruß
                                      meute

                                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • K
                                        klassisch Most Active @meute last edited by

                                        @meute Die APs verwalten die IPs wohl nicht selbst. Das macht nur einer, der Chef und das ist der Router - also die Fritte.
                                        Dort trägst Du auch die statischen IPs ein. Oder?
                                        Apropos statische IP: Ich habe diese Konzet vor > 20 Jahren verlassen. Aber das geht wohl bei den Shelly auch, siehe https://www.shelly-support.eu/lexikon/index.php?entry/8-feste-ip/ Da muß man was anklicken und dan geht das Menue für feste IP auf. Aber dazu kann ich nichts sagen, ich tue mir das seit >20 Jahren nicht mehr an. DHCP ist einfach und geht immer. Bei manchen Routern stellt man eine lange lease time ein, bei der Fritte setzt man den Haken. Aber suum cuique.

                                        OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • OpenSourceNomad
                                          OpenSourceNomad Most Active @klassisch last edited by

                                          @klassisch said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                          DHCP ist einfach und geht immer

                                          So ist es. Manche Gerüchte halten sich leider echt ewig. Ich verstehe auch überhaupt nicht warum so viele Anleitung immer noch mit IP's hantieren. Wir schreiben inzwischen das Jahr 2020...

                                          @bob-der-1 said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                          Gleich vorweg,statische Ip bitte verwenden.

                                          Für was gibt's denn Hostnames? Es käme ja wohl auch niemand auf die Idee statt google.de lieber 108.170.253.242 zu besuchen, oder?

                                          @meute said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                          Dann werde ich wohl erst mal den MAC-Filter ausmachen müssen.

                                          Auch so ein alter Schinken. Am besten gleich aus lassen 😉
                                          Dir ist hoffentlich bekannt das alle deine WLAN Geräte Ihre MAC Adresse permanent, öffentlich und unverschlüsselt mit maximaler Lautstärke rumbrüllen. Es gehört zum Repertoire eines jeden Scriptkiddies macs zu spoofen, dazu noch eine deauth attacke und das "evil" device kann den platz deines white list devices einnehmen...

                                          Es ist (genauso wie statische IP's) einfach nur ein riesen Mehraufwand der vor allem zeitraubend und fehlerstiftend ist aber in der Praxis Null Mehrwert bringt.

                                          B 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                          • B
                                            bob der 1. @OpenSourceNomad last edited by

                                            @bob-der-1 said in Welches Funksystem für (einfache) Steuerungen? - Empfehlung:

                                            Gleich vorweg,statische Ip bitte verwenden.

                                            Für was gibt's denn Hostnames? Es käme ja wohl auch niemand auf die Idee statt google.de lieber 108.170.253.242 zu besuchen, oder?

                                            1. haben manche User Probleme mit ihren Shellys,so auch ich mit einem einzigen wenn DHCP aktiv ist....bei statischer IP rennt alles.

                                            2.Vergibt die Fritte gerne auch mal an ein Gerät eine andere IP,was doof kommt wenn man zb. gewisse Edit Programme für sein 2 Hobby braucht.Es ist einfacher und mit Hostnames kommste da nicht weit.
                                            Ich halte die AVM Kiste für die beste Massenware die es gibt ,aber auch die ist nicht unfehlbar und NEIN das DHCP holpern ist sogar AVM bekannt und nicht ich als User bin daran Schuld

                                            1. habe ich gerne eine Struktur im Netzwerk....Handy zb Bereich der IP D-Class 010-020, Receiver -030 etc. immerhin sind bis zu 90 Geräte im Netzwerk unterwegs....nein kein Gewerbe.

                                            2. Bin ich vielleicht Old School und du hast auch Recht,vielleicht mehr als ich mit der Meinung 🙂

                                            DHCP ist Anwenderfreundlich,zeitsparend und genau so angreifbar wie MAC Addis...Stichwort DHCP Starvation.
                                            Kurz aber zu den Mac spoofen,ob nun ICMP / ARP oder Ping to Death,DenialService oder gar redirect Angriffe....bei welchem privat Haushalt kümmert das einen bzw. kann einer damit etwas Anfangen.

                                            Egal jeder hat seinen Weg und zum Schluß kommt er an.

                                            OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            635
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            funksystem hardware komponenten
                                            10
                                            177
                                            16937
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo