Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      duffbeer2000 @FoodFighter last edited by duffbeer2000

      @FoodFighter Die Ressourcen-Ersparnis kommt von vielen gleichen Base-Images
      Container Base-Image Runtime Anwendung
      A Debian-Stretch xy app1
      B Debian-Buster xy app2
      C Debian-Buster xy app3

      Somit läuft auf dem Host einmal das Base-Image Debian-Stretch und einmal Debian-Buster. Stellt man Container A jetzt auch auf Debian-Buster um spare ich mir die Ressourcen und den Plattenplatz für Debian-Stretch da nur noch einmal Debian-Buster läuft.

      FoodFighter 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • FoodFighter
        FoodFighter @duffbeer2000 last edited by

        @duffbeer2000
        Also emuliert ein Stretch-Base-Container, der auf einem buster-system läuft die komplette stretch-distribution?
        Dann müsste der Container ja weit größer sein.
        Irgendwas verstehe ich wohl grade falsch.

        Ich hatte das erst so verstanden, dass ein Container, der auf Stretch basiert, eventuell gar nicht unter/in einem buster-docker-host läuft...wäre hier aber der Fall.

        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          duffbeer2000 @FoodFighter last edited by

          @FoodFighter Nein das verstehst du nicht komplett falsch, das Base-Image enthält aber nur die wichtigsten Komponenten der Distribution. Den Kernel teilt es sich z.B. mit dem Host. Deshalb sind die Base-Images auch so klein.
          Ein Container der auf Stretch basiert läuft auch unter einem Host mit Buster.

          FoodFighter 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • FoodFighter
            FoodFighter @duffbeer2000 last edited by

            @duffbeer2000
            Vielen Dank, jetzt hab ich's kapiert.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • andre
              andre Developer @Holzlenkrad last edited by

              @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              Du bist immer noch auf Stretch, weil es irgendwann mal irgendwelche Probleme gab oder?

              Ich weiß nicht mehr woran es damals lag. Seitdem fehlte einfach die Zeit es nochmal zu probieren.

              @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              Hast du mittlerweile mal wieder Buster ausprobiert?

              Gerade eben. Der Build ist durch gelaufen. Die aktuelle Beta-Version ist jetzt Buster. Wenn ihr fleißig testet geht das zeitnah in eine neue Latest-Version. 🙂

              @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              Können wir dir vielleicht bei konkreten Problemen weiter helfen?

              Da du dich ja gerade freiwillig gemeldet hast, bitte testen.

              @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              Und was ist der Hintergrund, dass du für ARM das Balena-Image nutzt?

              Wie @duffbeer2000 schon gesagt hat. Mit den Standard-Images (https://hub.docker.com/_/debian) ist leider offenbar kein cross build möglich. Habe aber auch das Balena-Image auf Buster gewechselt...

              MfG,
              André

              H 2 Replies Last reply Reply Quote 1
              • H
                Holzlenkrad @andre last edited by

                @andre
                Danke, sehr schön. 🙂
                Werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren!

                Mit dem Thema Cross Build kenne ich mich tatsächlich absolut nicht aus, weil ich bis jetzt nur Images auf Hosts gebaut habe, auf denen die dann später auch liefen. Kann mich da aber auch mal einlesen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  rostnagel last edited by

                  wie reiche ich einen Bluetooth stick an den container durch?

                  lsusb:

                  |__usb1          1d6b:0002:0310 09  2.00  480MBit/s 0mA 1IF  (xhci_hcd 0000:00:14.0) hub
                    |__1-2         1a40:0101:0111 09  2.00  480MBit/s 100mA 1IF  ( ffffffd6ffffffa3ffffffebffffffcb) hub
                      |__1-2.1     0a12:0001:8891 e0  2.00   12MBit/s 100mA 2IFs ( ffffff84ffffffb5fffffff4ffffffd4)
                    |__1-5         f400:f400:0100 00  2.00  480MBit/s 200mA 1IF  (Synology DiskStation 6500647A17A34F47)
                  |__usb2          1d6b:0003:0310 09  3.00 5000MBit/s 0mA 1IF  (xhci_hcd 0000:00:14.0) hub
                  |__usb3          1d6b:0002:0310 09  2.00  480MBit/s 0mA 1IF  (Linux 3.10.105 etxhci_hcd-170202 Etron xHCI Host Controller 0000:04:00.0) hub
                    |__3-2         1d19:0100:0100 00  2.00  480MBit/s 500mA 1IF  (ITE Tech., Inc. TS Aggregator AF0102020700001)
                  |__usb4          1d6b:0003:0310 09  3.00 5000MBit/s 0mA 1IF  (Linux 3.10.105 etxhci_hcd-170202 Etron xHCI Host Controller 0000:04:00.0) hub
                    |__4-1         1058:10b8:1012 00  3.00 5000MBit/s 896mA 1IF  (Western Digital Elements 10B8 575846314541343239554B45)
                  
                  

                  dmesg

                  [1314575.781230] usb 1-2.1: USB disconnect, device number 4
                  [1314576.488411] init: btacd main process (6752) killed by TERM signal
                  [1314576.627053] usbcore: deregistering interface driver btusb
                  [1314580.119372] usb 1-2.1: new full-speed USB device number 5 using xhci_hcd
                  [1314580.145014] Got empty serial number. Generate serial number from product.
                  [1314581.463887] init: bluetoothd main process (6730) killed by KILL signal
                  [1314585.303769] Bluetooth: RFCOMM socket layer initialized
                  [1314585.309743] Bluetooth: RFCOMM ver 1.11
                  [1314585.329282] Bluetooth: HIDP (Human Interface Emulation) ver 1.2
                  [1314585.336142] Bluetooth: HIDP socket layer initialized
                  [1314585.352945] usbcore: registered new interface driver btusb
                  

                  kann mir da jemand helfen?

                  andre D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • andre
                    andre Developer @rostnagel last edited by

                    @rostnagel

                    https://buanet.de/2020/02/usb-devices-im-iobroker-docker-container-nutzen/

                    MfG,
                    André

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • C
                      csamaggi last edited by csamaggi

                      Hallo ihre lieben,

                      ich habe nun meinen VMs/Docker Server von proxmox auf unRaid umgestellt und in diesem Zuge auch von einer ioBroker VM auf Container von buanet gewechselt der soweit auch läuft ausser der Radar2 Adapter.

                      Da bekomme ich im Log

                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.985 info (2356) Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and callback(true)
                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.984 error at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:63:19)
                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.984 error at onErrorNT (internal/child_process.js:415:16)
                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.984 error at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:240:19)
                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.984 error (2356) Error: spawn arp ENOENT
                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.984 error (2356) uncaught exception: spawn arp ENOENT
                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.930 info (2356) Will try to scan BT devices: false
                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) radar2 set to scan every 20 seconds and printers every 720 minutes.
                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) arp-scan will use the following interfaces: [ 'eth0' ]
                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) Remove name end for host names: .fritz.box
                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) use known IP list: [ '1.1.1.1' ]
                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) use known BT list: [ '01:12:23:34:45:56' ]
                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) radar2 set to flag items away if they are not seen for 2 minutes
                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 warn (2356) node-bluetooth not found!
                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.922 warn (2356) Noble not available, Error: { Error: EAFNOSUPPORT, Address family not supported by protocolat new Hci (/opt/iobroker/node_modules/@abandonware/noble/lib/hci-socket/hci.js:74:18)at new NobleBin
                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.889 info (2356) Connected with '0.0.0.0' for DHCP Scan
                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.852 info (2356) radar2 initialization started...
                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.798 info (2356) starting. Version 1.0.9 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v10.19.0
                      

                      Mir ist im Prinzip klar was da fehlt nämlich node-bluetooth wenn ich das richtig verstanden habe.

                      Nur meine Frage ist wie bekomme ich das nach instaliert damit der Adapter läuft ohne kann ich irgendwie das BT ausschalten denn ich nutze es nicht. Aber wäre gut wenn man das irgendwie nach installieren kann.

                      Hoffe auf eure Hilfe

                      MFG Maggi

                      apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • apollon77
                        apollon77 @csamaggi last edited by

                        @csamaggi sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                        radar2.0 2020-04-11 19:36:10.984 error (2356) Error: spawn arp ENOENT

                        Das ist das relevante. Du hast "arp" als Kommando nicht installiert

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • C
                          csamaggi last edited by

                          So ich habe nun Bluetooth und arp hiemit installiert

                          apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev
                          

                          Doch nun bekomme ich folgende Meldung wenn ich hciconfig ausführe

                          Can't open HCI socket.: Address family not supported by protocol
                          

                          Auch im Log ändert nicht die gleiche Meldung.

                          MFG Maggi

                          apollon77 T andre 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • apollon77
                            apollon77 @csamaggi last edited by

                            @csamaggi Naja jetzt musst Du schauen wie Du im Docker auf quasi ein Serielles Devcie zugreifst ... hci/bluetooth ist ja nix anderes, Da bin ich jetzt raus

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              ts020339 @csamaggi last edited by ts020339

                              @andre : hast Du einen Tip, wie ich in Deinem docker container den neuen mihome vacuum adapter (Version 2.0.9) installiert bekomme.?
                              github seite mihome-vacuum

                              Direkt im iobroker (also in deinem docker image) scheitert das bei mir immer an der Installation des Pakets canvas 2.6.1. Auf der github Seite des Adapters wird dieser Fehler beschrieben:

                              Error at installation
                              
                              if your installation runs in error. The canvas package could not be install
                              
                              npm ERR! canvas@2.6.1 install: node-pre-gyp install --fallback-to-build npm ERR! Exit status 1
                              
                              Please install canvas and the libs manually with:
                              
                              sudo apt-get install build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
                              
                              sudo npm install canvas --unsafe-perm=true
                              

                              Leider scheitert bei mir im docker image immer dann das "npm install canvas --unsafe-perm=true" (außerdem wäre das ganze vermutlich auch nicht persistent).

                              Ich poster gerne noch ausführliche logs/Fehlermeldungen wenn Du brauchst.

                              Danke für Deine Hilfe!
                              Tim

                              andre 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • andre
                                andre Developer @csamaggi last edited by

                                @csamaggi
                                Hast du dich um die Capabilities gekümmert? Siehe "Installation" auf github (https://github.com/frankjoke/ioBroker.radar2).
                                Die Capabilities müssen auch in der Konfiguration des Containers gesetzt werden.
                                Außerdem empfehle ich die die benötigten Linux Pakete über die ENV PACKAGES installieren zu lassen.

                                MfG,
                                André

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • andre
                                  andre Developer @ts020339 last edited by

                                  @ts020339
                                  Hallo Tim,
                                  irgendwo ist mir das doch die Tage schonmal über den Weg gelaufen... Schreib mir doch bitte dazu mal einen Issue auf github, dann kann ich sehen was man da machen kann.
                                  Wenn das Voraussetzungen für einen Adapter sind, will ich die gerne im Image unterstützen.

                                  MfG,
                                  André

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • FoodFighter
                                    FoodFighter last edited by FoodFighter

                                    @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                    irgendwo ist mir das doch die Tage schonmal über den Weg gelaufen

                                    Das könnte ich gewesen sein (28.03.20) Hier ist der Beitrag .
                                    Bei mir lag es daran, dass die benötigten Pakete über die ENV-Variable nicht installiert wurden, da die Installation durch das nicht vorhandene vi-Paket auf dem RaspPi abgebrochen wurde und mir das durch in der Log nicht aufgefallen ist.
                                    Das hast Du ja mittlerweile freundlicherweise alles behoben 🙂

                                    @ts020339
                                    trage mal folgende Pakete in die ENV-PACKAGES-Variable ein:

                                    build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
                                    

                                    Danach sollte es laufen.

                                    Für die Karten-Darstellung dann evtl. noch "canvas" als zusätzliches Modul in der javascript-Adapter-Einstellungen eintragen

                                    andre T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • H
                                      Holzlenkrad @andre last edited by

                                      @andre

                                      Da du dich ja gerade freiwillig gemeldet hast, bitte testen.

                                      Ich habe das aktuelle Beta-Image installieren. Bin beim Testen fast verrückt geworden, weil nichts funktioniert hat. Leider bin ich gleichzeitig auch auf einen Raspberry Pi 4 umgestiegen und dort gibt es im Kernel einen Bug im ARP Stack, sodass das Interface nicht erreichbar war. Lösung und Beschreibung hier: https://forums.docker.com/t/docker-container-not-reachable-from-the-outside-only-after-ping-from-the-inside-macvlan/89629

                                      Hab das ganze natürlich erstmal auf dein Image geschoben 😄 Deswegen, nie zu viel auf einmal ändern...

                                      Aber jetzt wo es läuft funktioniert alles ohne Probleme. Ich sehe keinen Grund, wieso du nicht auf Buster setzen solltest. Natürlich müssen noch mehr Leute die Beta testen, vor allem die x64 Version sollte wohl noch getestet werden 🙂

                                      Danke!

                                      andre FoodFighter 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                      • andre
                                        andre Developer @FoodFighter last edited by

                                        @FoodFighter Danke, das war es. 🙂 Hirn ist gerade im Ostermodus. Das mit dem Modul im Javascript ist interessant. Hast du da mal nen Screenshot? Installiert er darüber dann npm Module nach? Wäre auch für andere Sachen interessant. 🙂

                                        MfG,
                                        André

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • andre
                                          andre Developer @Holzlenkrad last edited by

                                          @Holzlenkrad Da stimme ich dir zu. Bloß nicht zu viel auf einmal ändern.

                                          Ich habe gestern auch alles auf einmal gemacht. Habe mein Livesystem von der DS (musste ein paar Ressourcen frei machen) auf eine Debian VM mit Docker unter Hyper-V auf einem Win 10 Intel Nuc umgezogen und bin gleichzeitig auf das neue Beta Image gewechselt...
                                          Mit umgezogen sind natürlich auch die weiteren Container mit redis, mariadb, influxdb und grafana. Zum Glück alles ohne größere Probleme. 🙂
                                          Jetzt hab ich endlich produktiv mal mit "Stack" im Portainer gearbeitet. Das schreit irgendwie nach nem neuen Tutorial...

                                          In diesem Zusammenhang kann ich jetzt übrigens endlich auch bestätigen, dass der Restore vom "iobroker backup" (nur Backup file im iobroker Ordner, beim Start des Containers) auch bei umfangreichen Installationen problemlos funktioniert. Allerdings hat es ca. 1,5 Stunden gedauert, bis iobroker meine 51 Adapter nachinstalliert hatte...
                                          Zeitaufwand für den kompletten Umzug ca. 4 Stunden (inklusive Einrichtung eines neuen Backup Scripts).

                                          MfG,
                                          André

                                          H D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • FoodFighter
                                            FoodFighter last edited by FoodFighter

                                            @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                            Das mit dem Modul im Javascript ist interessant. Hast du da mal nen Screenshot? Installiert er darüber dann npm Module nach?

                                            So wie ich das verstehe installiert er dadrüber dann die eingetragenen NPM-Module nach, ja
                                            Screenshot 2020-04-12 11.00.35.png

                                            Bezüglich der Karte vom RoboRock-S5-Staubsauger (mit Valetudo) funktioniert das bei mir.
                                            Ich hatte das aus mehreren Quellen zusammen getragen.
                                            Zum einen hier im Video
                                            Zum Anderen hier bei Github (ich nutze den V3-Script)

                                            Hier steht auch beschrieben, dass der Script eigentlich gar nicht mehr nötig ist und die Live-Map direkt über den Adapter konfiguriert werden kann.
                                            Ist auch ziemlich verwirrend, weil die Repo einmal über iobroker-community-adapters (scheint die "offizielle" zu sein) und einmal über MeisterTR läuft.

                                            Über den Mihome-Adapter soll das HTML-Bild in mihome-vacuum.0.map.map64 liegen, dieses Objekt bleibt bei mir allerdings leer (der Rest des Adapters funktioniert einwandfrei).
                                            Über den JS-Script landet das HTML-Bild in javascript.0.vis.RockroboMap - das funktioniert bei mir sehr gut - auch wenn es ärgerlich ist, weil ein "unnötiger" Script läuft.

                                            Vielleicht liegt das einfach daran, dass "canvas" und "xmlhttprequest" im javascript als NPM-Modul nachinstallieren lassen kann, im Mihome-Adapter aber nicht (bzw. dieses anderweitig erledigen müsste?)
                                            Ich wüsste nicht, wie ich das anderweitig im Container löse.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            755
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            buanet diskstation docker iobroker synology
                                            248
                                            2854
                                            1433089
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo