Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • FoodFighterF FoodFighter

    @Holzlenkrad
    Ja, die Pakete werden in der Startscript-log aufgelistet.
    Das Problem war, dass ich das per default eingetragene "vi" noch vor allen anderen Paketen drin hatte. Vi existiert in der Paketliste (arm7 - RaspberryPi4) aber nicht, so wurde die apt-get install direkt bei vi abgebrochen und hat die anderen Pakete erst gar nicht angetastet.
    Leider wird dies (noch ?) nicht in der log gemeldet, dass es bei der apt-get install einen fehler gab und nicht alle Pekete installiert werden konnten.

    Sobald ich das "vi" aus der ENV-PACKAGES-Variable raus gelöscht habe, funktioniert alles, wie es soll.

    Wieso man die Pakete nach dem Hochfahren erst nach einem erneuten apt-get update installieren konnte bleibt mir schleierhaft - aber nun funktioniert ja alles beim Container-Start, von daher bin ich zufrieden.
    Danke

    andreA Offline
    andreA Offline
    andre
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1659

    @FoodFighter sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

    Das Problem war, dass ich das per default eingetragene "vi" noch vor allen anderen Paketen drin hatte. Vi existiert in der Paketliste (arm7 - RaspberryPi4) aber nicht, so wurde die apt-get install direkt bei vi abgebrochen und hat die anderen Pakete erst gar nicht angetastet.
    Leider wird dies (noch ?) nicht in der log gemeldet, dass es bei der apt-get install einen fehler gab und nicht alle Pekete installiert werden konnten.

    Dazu habe ich bereits was gemacht. Ist aber aktuell noch nicht im beta vorhanden. Werde die Option erst testen und dann ins nächste Beta überführen.

    https://github.com/buanet/docker-iobroker/issues/86#issuecomment-609089241

    MfG,
    André

    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G Offline
      G Offline
      gerald123
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1660

      Hallo Andre,
      Ich habe bei meiner Installation immer wieder das Problem, dass die Verbindung zum Zigbee Stick verloren geht.
      Das passiert ca. 1x pro Woche und dann hilft nur ein kompletter neustart der Synology.
      Die ENV ist wie volgt eingetragen: USBDEVICES=/dev/ttyACM1 und der Stick ist auch am ttyACM1 wenn ich mit WinSCP prüfe.
      Was kann da sein?
      Mein System sieht wie folgt aus:

      • Hardware Synology 918+
        IoBroker Docker Image von Andre
        Zigbee Coordinator CC2538 von dimaiv
        Zigbee Geräte 22Stk.
        Sonoff Geräte 32Stk.

      Synology 918+ 4GB; ioBroker auf RPI4; Zigbee; Sonoff

      H 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • G gerald123

        Hallo Andre,
        Ich habe bei meiner Installation immer wieder das Problem, dass die Verbindung zum Zigbee Stick verloren geht.
        Das passiert ca. 1x pro Woche und dann hilft nur ein kompletter neustart der Synology.
        Die ENV ist wie volgt eingetragen: USBDEVICES=/dev/ttyACM1 und der Stick ist auch am ttyACM1 wenn ich mit WinSCP prüfe.
        Was kann da sein?
        Mein System sieht wie folgt aus:

        • Hardware Synology 918+
          IoBroker Docker Image von Andre
          Zigbee Coordinator CC2538 von dimaiv
          Zigbee Geräte 22Stk.
          Sonoff Geräte 32Stk.
        H Offline
        H Offline
        Holzlenkrad
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1661

        @gerald123
        Also zunächst solltest du mal zum Ansprechen des Sticks /dev/serial/by-id/xxx nutzen, denn dann ändert sich der Pfad des Stick garantiert nie.

        Hab auch den Zigbee-Stick und damit keine Probleme. Adapter neustarten hilft nicht?

        G 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • H Offline
          H Offline
          Holzlenkrad
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1662

          @andre
          Ich bin jetzt auch auf dein Docker Image umgestiegen, nachdem ich mir das lange Zeit selbst erstellt habe auf Grundlage deines Dockerfiles, denn für den Raspberry Pi gibt es dein Image erst seit kurzem. Danke dafür.

          Mein Dockerfile war praktisch identisch zu deinem, nur halt minus ENV, weil ich mein Dockerfile ja ohnehin selbst anpassen konnte.
          Allerdings habe ich schon vor ein paar Monaten das Base Image auf debian:buster geändert und das funktioniert absolut ohne Probleme.
          Du bist immer noch auf Stretch, weil es irgendwann mal irgendwelche Probleme gab oder? Hast du mittlerweile mal wieder Buster ausprobiert? Können wir dir vielleicht bei konkreten Problemen weiter helfen?

          Da meine sonstigen Docker Container mittlerweile auch alle auf Buster basieren wäre es im Sinne der Ressourcen-Ersparnis schon praktisch, wenn du auch den Schritt gehen könntest :)
          Und was ist der Hintergrund, dass du für ARM das Balena-Image nutzt?

          FoodFighterF D andreA 3 Antworten Letzte Antwort
          0
          • H Holzlenkrad

            @gerald123
            Also zunächst solltest du mal zum Ansprechen des Sticks /dev/serial/by-id/xxx nutzen, denn dann ändert sich der Pfad des Stick garantiert nie.

            Hab auch den Zigbee-Stick und damit keine Probleme. Adapter neustarten hilft nicht?

            G Offline
            G Offline
            gerald123
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1663

            @Holzlenkrad aber leider gibt es bei mir kein Verzeichnis /serial oder wie kann ich das anlegen

            Synology 918+ 4GB; ioBroker auf RPI4; Zigbee; Sonoff

            H 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • H Holzlenkrad

              @andre
              Ich bin jetzt auch auf dein Docker Image umgestiegen, nachdem ich mir das lange Zeit selbst erstellt habe auf Grundlage deines Dockerfiles, denn für den Raspberry Pi gibt es dein Image erst seit kurzem. Danke dafür.

              Mein Dockerfile war praktisch identisch zu deinem, nur halt minus ENV, weil ich mein Dockerfile ja ohnehin selbst anpassen konnte.
              Allerdings habe ich schon vor ein paar Monaten das Base Image auf debian:buster geändert und das funktioniert absolut ohne Probleme.
              Du bist immer noch auf Stretch, weil es irgendwann mal irgendwelche Probleme gab oder? Hast du mittlerweile mal wieder Buster ausprobiert? Können wir dir vielleicht bei konkreten Problemen weiter helfen?

              Da meine sonstigen Docker Container mittlerweile auch alle auf Buster basieren wäre es im Sinne der Ressourcen-Ersparnis schon praktisch, wenn du auch den Schritt gehen könntest :)
              Und was ist der Hintergrund, dass du für ARM das Balena-Image nutzt?

              FoodFighterF Offline
              FoodFighterF Offline
              FoodFighter
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1664

              @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              Da meine sonstigen Docker Container mittlerweile auch alle auf Buster basieren wäre es im Sinne der Ressourcen-Ersparnis schon praktisch, wenn du auch den Schritt gehen könntest

              Man mag mich jetzt steinigen, aber ich habe den buanet-iobroker-container auf einem RaspPi 4 mit raspbian buster lite (2020-02-13) laufen und bis auf den rpi2.0-adapter, der ständig

              cat: /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq: Permission denied
              /bin/sh: 1: vcgencmd: not found
              

              meckert, könnte ich jetzt so keine weiteren Probleme feststellen.

              Mir war ehrlich gesagt gar nicht bewusst, dass ich hätte darauf achten müssen, auf welcher Version der Container basiert.
              Oder meinst du mit "Ressourcen-Ersparnis" was anderes?

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G gerald123

                @Holzlenkrad aber leider gibt es bei mir kein Verzeichnis /serial oder wie kann ich das anlegen

                H Offline
                H Offline
                Holzlenkrad
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1665

                @gerald123 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                @Holzlenkrad aber leider gibt es bei mir kein Verzeichnis /serial oder wie kann ich das anlegen

                Ach ich erinnere mich. Bei Synology ist ja vieles anders, als bei einem normalen Linux. Kann also sein, dass es das Verzeichnis wirklich nicht gibt.

                @FoodFighter
                Ich kann mir vorstellen, dass du diese cpuinfo...-Datei in den Docker Container rein reichen musst, damit der Adapter darauf zugreifen kann. Also mit -v usw.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • H Holzlenkrad

                  @andre
                  Ich bin jetzt auch auf dein Docker Image umgestiegen, nachdem ich mir das lange Zeit selbst erstellt habe auf Grundlage deines Dockerfiles, denn für den Raspberry Pi gibt es dein Image erst seit kurzem. Danke dafür.

                  Mein Dockerfile war praktisch identisch zu deinem, nur halt minus ENV, weil ich mein Dockerfile ja ohnehin selbst anpassen konnte.
                  Allerdings habe ich schon vor ein paar Monaten das Base Image auf debian:buster geändert und das funktioniert absolut ohne Probleme.
                  Du bist immer noch auf Stretch, weil es irgendwann mal irgendwelche Probleme gab oder? Hast du mittlerweile mal wieder Buster ausprobiert? Können wir dir vielleicht bei konkreten Problemen weiter helfen?

                  Da meine sonstigen Docker Container mittlerweile auch alle auf Buster basieren wäre es im Sinne der Ressourcen-Ersparnis schon praktisch, wenn du auch den Schritt gehen könntest :)
                  Und was ist der Hintergrund, dass du für ARM das Balena-Image nutzt?

                  D Offline
                  D Offline
                  duffbeer2000
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1666

                  @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                  Balena

                  Das Balena-Image für ARM kommt durch die eingebaute cross-build Funktionalität um ARM-Container zu bauen. Da gab es mit den standard Base-Images von Debian vorher Probleme.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • FoodFighterF FoodFighter

                    @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                    Da meine sonstigen Docker Container mittlerweile auch alle auf Buster basieren wäre es im Sinne der Ressourcen-Ersparnis schon praktisch, wenn du auch den Schritt gehen könntest

                    Man mag mich jetzt steinigen, aber ich habe den buanet-iobroker-container auf einem RaspPi 4 mit raspbian buster lite (2020-02-13) laufen und bis auf den rpi2.0-adapter, der ständig

                    cat: /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq: Permission denied
                    /bin/sh: 1: vcgencmd: not found
                    

                    meckert, könnte ich jetzt so keine weiteren Probleme feststellen.

                    Mir war ehrlich gesagt gar nicht bewusst, dass ich hätte darauf achten müssen, auf welcher Version der Container basiert.
                    Oder meinst du mit "Ressourcen-Ersparnis" was anderes?

                    D Offline
                    D Offline
                    duffbeer2000
                    schrieb am zuletzt editiert von duffbeer2000
                    #1667

                    @FoodFighter Die Ressourcen-Ersparnis kommt von vielen gleichen Base-Images
                    Container Base-Image Runtime Anwendung
                    A Debian-Stretch xy app1
                    B Debian-Buster xy app2
                    C Debian-Buster xy app3

                    Somit läuft auf dem Host einmal das Base-Image Debian-Stretch und einmal Debian-Buster. Stellt man Container A jetzt auch auf Debian-Buster um spare ich mir die Ressourcen und den Plattenplatz für Debian-Stretch da nur noch einmal Debian-Buster läuft.

                    FoodFighterF 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • D duffbeer2000

                      @FoodFighter Die Ressourcen-Ersparnis kommt von vielen gleichen Base-Images
                      Container Base-Image Runtime Anwendung
                      A Debian-Stretch xy app1
                      B Debian-Buster xy app2
                      C Debian-Buster xy app3

                      Somit läuft auf dem Host einmal das Base-Image Debian-Stretch und einmal Debian-Buster. Stellt man Container A jetzt auch auf Debian-Buster um spare ich mir die Ressourcen und den Plattenplatz für Debian-Stretch da nur noch einmal Debian-Buster läuft.

                      FoodFighterF Offline
                      FoodFighterF Offline
                      FoodFighter
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1668

                      @duffbeer2000
                      Also emuliert ein Stretch-Base-Container, der auf einem buster-system läuft die komplette stretch-distribution?
                      Dann müsste der Container ja weit größer sein.
                      Irgendwas verstehe ich wohl grade falsch.

                      Ich hatte das erst so verstanden, dass ein Container, der auf Stretch basiert, eventuell gar nicht unter/in einem buster-docker-host läuft...wäre hier aber der Fall.

                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • FoodFighterF FoodFighter

                        @duffbeer2000
                        Also emuliert ein Stretch-Base-Container, der auf einem buster-system läuft die komplette stretch-distribution?
                        Dann müsste der Container ja weit größer sein.
                        Irgendwas verstehe ich wohl grade falsch.

                        Ich hatte das erst so verstanden, dass ein Container, der auf Stretch basiert, eventuell gar nicht unter/in einem buster-docker-host läuft...wäre hier aber der Fall.

                        D Offline
                        D Offline
                        duffbeer2000
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1669

                        @FoodFighter Nein das verstehst du nicht komplett falsch, das Base-Image enthält aber nur die wichtigsten Komponenten der Distribution. Den Kernel teilt es sich z.B. mit dem Host. Deshalb sind die Base-Images auch so klein.
                        Ein Container der auf Stretch basiert läuft auch unter einem Host mit Buster.

                        FoodFighterF 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D duffbeer2000

                          @FoodFighter Nein das verstehst du nicht komplett falsch, das Base-Image enthält aber nur die wichtigsten Komponenten der Distribution. Den Kernel teilt es sich z.B. mit dem Host. Deshalb sind die Base-Images auch so klein.
                          Ein Container der auf Stretch basiert läuft auch unter einem Host mit Buster.

                          FoodFighterF Offline
                          FoodFighterF Offline
                          FoodFighter
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1670

                          @duffbeer2000
                          Vielen Dank, jetzt hab ich's kapiert.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • H Holzlenkrad

                            @andre
                            Ich bin jetzt auch auf dein Docker Image umgestiegen, nachdem ich mir das lange Zeit selbst erstellt habe auf Grundlage deines Dockerfiles, denn für den Raspberry Pi gibt es dein Image erst seit kurzem. Danke dafür.

                            Mein Dockerfile war praktisch identisch zu deinem, nur halt minus ENV, weil ich mein Dockerfile ja ohnehin selbst anpassen konnte.
                            Allerdings habe ich schon vor ein paar Monaten das Base Image auf debian:buster geändert und das funktioniert absolut ohne Probleme.
                            Du bist immer noch auf Stretch, weil es irgendwann mal irgendwelche Probleme gab oder? Hast du mittlerweile mal wieder Buster ausprobiert? Können wir dir vielleicht bei konkreten Problemen weiter helfen?

                            Da meine sonstigen Docker Container mittlerweile auch alle auf Buster basieren wäre es im Sinne der Ressourcen-Ersparnis schon praktisch, wenn du auch den Schritt gehen könntest :)
                            Und was ist der Hintergrund, dass du für ARM das Balena-Image nutzt?

                            andreA Offline
                            andreA Offline
                            andre
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1671

                            @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            Du bist immer noch auf Stretch, weil es irgendwann mal irgendwelche Probleme gab oder?

                            Ich weiß nicht mehr woran es damals lag. Seitdem fehlte einfach die Zeit es nochmal zu probieren.

                            @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            Hast du mittlerweile mal wieder Buster ausprobiert?

                            Gerade eben. Der Build ist durch gelaufen. Die aktuelle Beta-Version ist jetzt Buster. Wenn ihr fleißig testet geht das zeitnah in eine neue Latest-Version. :)

                            @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            Können wir dir vielleicht bei konkreten Problemen weiter helfen?

                            Da du dich ja gerade freiwillig gemeldet hast, bitte testen.

                            @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            Und was ist der Hintergrund, dass du für ARM das Balena-Image nutzt?

                            Wie @duffbeer2000 schon gesagt hat. Mit den Standard-Images (https://hub.docker.com/_/debian) ist leider offenbar kein cross build möglich. Habe aber auch das Balena-Image auf Buster gewechselt...

                            MfG,
                            André

                            Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                            H 2 Antworten Letzte Antwort
                            1
                            • andreA andre

                              @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                              Du bist immer noch auf Stretch, weil es irgendwann mal irgendwelche Probleme gab oder?

                              Ich weiß nicht mehr woran es damals lag. Seitdem fehlte einfach die Zeit es nochmal zu probieren.

                              @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                              Hast du mittlerweile mal wieder Buster ausprobiert?

                              Gerade eben. Der Build ist durch gelaufen. Die aktuelle Beta-Version ist jetzt Buster. Wenn ihr fleißig testet geht das zeitnah in eine neue Latest-Version. :)

                              @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                              Können wir dir vielleicht bei konkreten Problemen weiter helfen?

                              Da du dich ja gerade freiwillig gemeldet hast, bitte testen.

                              @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                              Und was ist der Hintergrund, dass du für ARM das Balena-Image nutzt?

                              Wie @duffbeer2000 schon gesagt hat. Mit den Standard-Images (https://hub.docker.com/_/debian) ist leider offenbar kein cross build möglich. Habe aber auch das Balena-Image auf Buster gewechselt...

                              MfG,
                              André

                              H Offline
                              H Offline
                              Holzlenkrad
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1672

                              @andre
                              Danke, sehr schön. :)
                              Werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren!

                              Mit dem Thema Cross Build kenne ich mich tatsächlich absolut nicht aus, weil ich bis jetzt nur Images auf Hosts gebaut habe, auf denen die dann später auch liefen. Kann mich da aber auch mal einlesen.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R Offline
                                R Offline
                                rostnagel
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1673

                                wie reiche ich einen Bluetooth stick an den container durch?

                                lsusb:

                                |__usb1          1d6b:0002:0310 09  2.00  480MBit/s 0mA 1IF  (xhci_hcd 0000:00:14.0) hub
                                  |__1-2         1a40:0101:0111 09  2.00  480MBit/s 100mA 1IF  ( ffffffd6ffffffa3ffffffebffffffcb) hub
                                    |__1-2.1     0a12:0001:8891 e0  2.00   12MBit/s 100mA 2IFs ( ffffff84ffffffb5fffffff4ffffffd4)
                                  |__1-5         f400:f400:0100 00  2.00  480MBit/s 200mA 1IF  (Synology DiskStation 6500647A17A34F47)
                                |__usb2          1d6b:0003:0310 09  3.00 5000MBit/s 0mA 1IF  (xhci_hcd 0000:00:14.0) hub
                                |__usb3          1d6b:0002:0310 09  2.00  480MBit/s 0mA 1IF  (Linux 3.10.105 etxhci_hcd-170202 Etron xHCI Host Controller 0000:04:00.0) hub
                                  |__3-2         1d19:0100:0100 00  2.00  480MBit/s 500mA 1IF  (ITE Tech., Inc. TS Aggregator AF0102020700001)
                                |__usb4          1d6b:0003:0310 09  3.00 5000MBit/s 0mA 1IF  (Linux 3.10.105 etxhci_hcd-170202 Etron xHCI Host Controller 0000:04:00.0) hub
                                  |__4-1         1058:10b8:1012 00  3.00 5000MBit/s 896mA 1IF  (Western Digital Elements 10B8 575846314541343239554B45)
                                
                                

                                dmesg

                                [1314575.781230] usb 1-2.1: USB disconnect, device number 4
                                [1314576.488411] init: btacd main process (6752) killed by TERM signal
                                [1314576.627053] usbcore: deregistering interface driver btusb
                                [1314580.119372] usb 1-2.1: new full-speed USB device number 5 using xhci_hcd
                                [1314580.145014] Got empty serial number. Generate serial number from product.
                                [1314581.463887] init: bluetoothd main process (6730) killed by KILL signal
                                [1314585.303769] Bluetooth: RFCOMM socket layer initialized
                                [1314585.309743] Bluetooth: RFCOMM ver 1.11
                                [1314585.329282] Bluetooth: HIDP (Human Interface Emulation) ver 1.2
                                [1314585.336142] Bluetooth: HIDP socket layer initialized
                                [1314585.352945] usbcore: registered new interface driver btusb
                                

                                kann mir da jemand helfen?

                                andreA D 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • R rostnagel

                                  wie reiche ich einen Bluetooth stick an den container durch?

                                  lsusb:

                                  |__usb1          1d6b:0002:0310 09  2.00  480MBit/s 0mA 1IF  (xhci_hcd 0000:00:14.0) hub
                                    |__1-2         1a40:0101:0111 09  2.00  480MBit/s 100mA 1IF  ( ffffffd6ffffffa3ffffffebffffffcb) hub
                                      |__1-2.1     0a12:0001:8891 e0  2.00   12MBit/s 100mA 2IFs ( ffffff84ffffffb5fffffff4ffffffd4)
                                    |__1-5         f400:f400:0100 00  2.00  480MBit/s 200mA 1IF  (Synology DiskStation 6500647A17A34F47)
                                  |__usb2          1d6b:0003:0310 09  3.00 5000MBit/s 0mA 1IF  (xhci_hcd 0000:00:14.0) hub
                                  |__usb3          1d6b:0002:0310 09  2.00  480MBit/s 0mA 1IF  (Linux 3.10.105 etxhci_hcd-170202 Etron xHCI Host Controller 0000:04:00.0) hub
                                    |__3-2         1d19:0100:0100 00  2.00  480MBit/s 500mA 1IF  (ITE Tech., Inc. TS Aggregator AF0102020700001)
                                  |__usb4          1d6b:0003:0310 09  3.00 5000MBit/s 0mA 1IF  (Linux 3.10.105 etxhci_hcd-170202 Etron xHCI Host Controller 0000:04:00.0) hub
                                    |__4-1         1058:10b8:1012 00  3.00 5000MBit/s 896mA 1IF  (Western Digital Elements 10B8 575846314541343239554B45)
                                  
                                  

                                  dmesg

                                  [1314575.781230] usb 1-2.1: USB disconnect, device number 4
                                  [1314576.488411] init: btacd main process (6752) killed by TERM signal
                                  [1314576.627053] usbcore: deregistering interface driver btusb
                                  [1314580.119372] usb 1-2.1: new full-speed USB device number 5 using xhci_hcd
                                  [1314580.145014] Got empty serial number. Generate serial number from product.
                                  [1314581.463887] init: bluetoothd main process (6730) killed by KILL signal
                                  [1314585.303769] Bluetooth: RFCOMM socket layer initialized
                                  [1314585.309743] Bluetooth: RFCOMM ver 1.11
                                  [1314585.329282] Bluetooth: HIDP (Human Interface Emulation) ver 1.2
                                  [1314585.336142] Bluetooth: HIDP socket layer initialized
                                  [1314585.352945] usbcore: registered new interface driver btusb
                                  

                                  kann mir da jemand helfen?

                                  andreA Offline
                                  andreA Offline
                                  andre
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1674

                                  @rostnagel

                                  https://buanet.de/2020/02/usb-devices-im-iobroker-docker-container-nutzen/

                                  MfG,
                                  André

                                  Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • C Offline
                                    C Offline
                                    csamaggi
                                    schrieb am zuletzt editiert von csamaggi
                                    #1675

                                    Hallo ihre lieben,

                                    ich habe nun meinen VMs/Docker Server von proxmox auf unRaid umgestellt und in diesem Zuge auch von einer ioBroker VM auf Container von buanet gewechselt der soweit auch läuft ausser der Radar2 Adapter.

                                    Da bekomme ich im Log

                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.985 info (2356) Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and callback(true)
                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.984 error at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:63:19)
                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.984 error at onErrorNT (internal/child_process.js:415:16)
                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.984 error at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:240:19)
                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.984 error (2356) Error: spawn arp ENOENT
                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.984 error (2356) uncaught exception: spawn arp ENOENT
                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.930 info (2356) Will try to scan BT devices: false
                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) radar2 set to scan every 20 seconds and printers every 720 minutes.
                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) arp-scan will use the following interfaces: [ 'eth0' ]
                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) Remove name end for host names: .fritz.box
                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) use known IP list: [ '1.1.1.1' ]
                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) use known BT list: [ '01:12:23:34:45:56' ]
                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) radar2 set to flag items away if they are not seen for 2 minutes
                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 warn (2356) node-bluetooth not found!
                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.922 warn (2356) Noble not available, Error: { Error: EAFNOSUPPORT, Address family not supported by protocolat new Hci (/opt/iobroker/node_modules/@abandonware/noble/lib/hci-socket/hci.js:74:18)at new NobleBin
                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.889 info (2356) Connected with '0.0.0.0' for DHCP Scan
                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.852 info (2356) radar2 initialization started...
                                    radar2.0 2020-04-11 19:36:10.798 info (2356) starting. Version 1.0.9 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v10.19.0
                                    

                                    Mir ist im Prinzip klar was da fehlt nämlich node-bluetooth wenn ich das richtig verstanden habe.

                                    Nur meine Frage ist wie bekomme ich das nach instaliert damit der Adapter läuft ohne kann ich irgendwie das BT ausschalten denn ich nutze es nicht. Aber wäre gut wenn man das irgendwie nach installieren kann.

                                    Hoffe auf eure Hilfe

                                    MFG Maggi

                                    apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • C csamaggi

                                      Hallo ihre lieben,

                                      ich habe nun meinen VMs/Docker Server von proxmox auf unRaid umgestellt und in diesem Zuge auch von einer ioBroker VM auf Container von buanet gewechselt der soweit auch läuft ausser der Radar2 Adapter.

                                      Da bekomme ich im Log

                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.985 info (2356) Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and callback(true)
                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.984 error at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:63:19)
                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.984 error at onErrorNT (internal/child_process.js:415:16)
                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.984 error at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:240:19)
                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.984 error (2356) Error: spawn arp ENOENT
                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.984 error (2356) uncaught exception: spawn arp ENOENT
                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.930 info (2356) Will try to scan BT devices: false
                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) radar2 set to scan every 20 seconds and printers every 720 minutes.
                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) arp-scan will use the following interfaces: [ 'eth0' ]
                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) Remove name end for host names: .fritz.box
                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) use known IP list: [ '1.1.1.1' ]
                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) use known BT list: [ '01:12:23:34:45:56' ]
                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 info (2356) radar2 set to flag items away if they are not seen for 2 minutes
                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.923 warn (2356) node-bluetooth not found!
                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.922 warn (2356) Noble not available, Error: { Error: EAFNOSUPPORT, Address family not supported by protocolat new Hci (/opt/iobroker/node_modules/@abandonware/noble/lib/hci-socket/hci.js:74:18)at new NobleBin
                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.889 info (2356) Connected with '0.0.0.0' for DHCP Scan
                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.852 info (2356) radar2 initialization started...
                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.798 info (2356) starting. Version 1.0.9 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v10.19.0
                                      

                                      Mir ist im Prinzip klar was da fehlt nämlich node-bluetooth wenn ich das richtig verstanden habe.

                                      Nur meine Frage ist wie bekomme ich das nach instaliert damit der Adapter läuft ohne kann ich irgendwie das BT ausschalten denn ich nutze es nicht. Aber wäre gut wenn man das irgendwie nach installieren kann.

                                      Hoffe auf eure Hilfe

                                      MFG Maggi

                                      apollon77A Offline
                                      apollon77A Offline
                                      apollon77
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1676

                                      @csamaggi sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                      radar2.0 2020-04-11 19:36:10.984 error (2356) Error: spawn arp ENOENT

                                      Das ist das relevante. Du hast "arp" als Kommando nicht installiert

                                      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C Offline
                                        C Offline
                                        csamaggi
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1677

                                        So ich habe nun Bluetooth und arp hiemit installiert

                                        apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev
                                        

                                        Doch nun bekomme ich folgende Meldung wenn ich hciconfig ausführe

                                        Can't open HCI socket.: Address family not supported by protocol
                                        

                                        Auch im Log ändert nicht die gleiche Meldung.

                                        MFG Maggi

                                        apollon77A T andreA 3 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • C csamaggi

                                          So ich habe nun Bluetooth und arp hiemit installiert

                                          apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev
                                          

                                          Doch nun bekomme ich folgende Meldung wenn ich hciconfig ausführe

                                          Can't open HCI socket.: Address family not supported by protocol
                                          

                                          Auch im Log ändert nicht die gleiche Meldung.

                                          MFG Maggi

                                          apollon77A Offline
                                          apollon77A Offline
                                          apollon77
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1678

                                          @csamaggi Naja jetzt musst Du schauen wie Du im Docker auf quasi ein Serielles Devcie zugreifst ... hci/bluetooth ist ja nix anderes, Da bin ich jetzt raus

                                          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          782

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe