Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D duffbeer2000

    @Scheddy das es ein Backup einer älteren Version ist sollte kein Problem sein. Aktuelles Image nehmen, neuen Ordner für iobroker data und da das eine Backup file rein und wenn was nicht klappen sollte dann bitte das Log file vom Container start posten.

    S Offline
    S Offline
    Scheddy
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1651

    @duffbeer2000 okay danke schon mal für die Info das alte Backups funktionieren sollten.
    Ich habe es gerade noch mal gestartet mit den Backups und leerem Ordner, wie von dir beschrieben.
    Anbei alle wichtigen Logs, ich sehe leider nix was mir weiterhelfen würde.
    iobrokerneu.html iobroker.2020-03-28.log restore.log

    D 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Scheddy

      @duffbeer2000 okay danke schon mal für die Info das alte Backups funktionieren sollten.
      Ich habe es gerade noch mal gestartet mit den Backups und leerem Ordner, wie von dir beschrieben.
      Anbei alle wichtigen Logs, ich sehe leider nix was mir weiterhelfen würde.
      iobrokerneu.html iobroker.2020-03-28.log restore.log

      D Offline
      D Offline
      duffbeer2000
      schrieb am zuletzt editiert von duffbeer2000
      #1652

      @Scheddy Sehr komisch, ich bin auch damit auf die 2er js-controller version inkl. Node.js upgrade gegangen. Was ist denn wenn du den Backitup Adapter installierst und dann damit ein Restore durchführst?
      Bzw. andere Idee:

      • Du startest den Container mit einem leeren Data-Folder und wartest kurz bis du auf die Admin-Oberfläche kommst.
      • Dann stoppst du den Container wieder und löscht aus dem Daten-Verzeichnis des Containers den Ordner "iobroker-data" und kopierst von deinem alten Container den Ordner "iobroker-data" in das neue Datenverzeichnis.
      • Jetzt startest du den neuen Container wieder und ioBroker sollte anfangen alle fehlenden Adapter zu installieren.
      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D duffbeer2000

        @Scheddy Sehr komisch, ich bin auch damit auf die 2er js-controller version inkl. Node.js upgrade gegangen. Was ist denn wenn du den Backitup Adapter installierst und dann damit ein Restore durchführst?
        Bzw. andere Idee:

        • Du startest den Container mit einem leeren Data-Folder und wartest kurz bis du auf die Admin-Oberfläche kommst.
        • Dann stoppst du den Container wieder und löscht aus dem Daten-Verzeichnis des Containers den Ordner "iobroker-data" und kopierst von deinem alten Container den Ordner "iobroker-data" in das neue Datenverzeichnis.
        • Jetzt startest du den neuen Container wieder und ioBroker sollte anfangen alle fehlenden Adapter zu installieren.
        S Offline
        S Offline
        Scheddy
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1653

        @duffbeer2000 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

        @Scheddy Sehr komisch, ich bin auch damit auf die 2er js-controller version inkl. Node.js upgrade gegangen. Was ist denn wenn du den Backitup Adapter installierst und dann damit ein Restore durchführst?
        Bzw. andere Idee:

        • Du startest den Container mit einem leeren Data-Folder und wartest kurz bis du auf die Admin-Oberfläche kommst.
        • Dann stoppst du den Container wieder und löscht aus dem Daten-Verzeichnis des Containers den Ordner "iobroker-data" und kopierst von deinem alten Container den Ordner "iobroker-data" in das neue Datenverzeichnis.
        • Jetzt startest du den neuen Container wieder und ioBroker sollte anfangen alle fehlenden Adapter zu installieren.

        Die andere Idee scheint zu funktionieren. Adapter sind installier mein VIS läuft. Bisher noch nix aufgefallen was NICHT funktioniert 🙂 Ich hoffe es bleibt so. Tausend Dank für deine Hilfe!

        D 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Scheddy

          @duffbeer2000 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

          @Scheddy Sehr komisch, ich bin auch damit auf die 2er js-controller version inkl. Node.js upgrade gegangen. Was ist denn wenn du den Backitup Adapter installierst und dann damit ein Restore durchführst?
          Bzw. andere Idee:

          • Du startest den Container mit einem leeren Data-Folder und wartest kurz bis du auf die Admin-Oberfläche kommst.
          • Dann stoppst du den Container wieder und löscht aus dem Daten-Verzeichnis des Containers den Ordner "iobroker-data" und kopierst von deinem alten Container den Ordner "iobroker-data" in das neue Datenverzeichnis.
          • Jetzt startest du den neuen Container wieder und ioBroker sollte anfangen alle fehlenden Adapter zu installieren.

          Die andere Idee scheint zu funktionieren. Adapter sind installier mein VIS läuft. Bisher noch nix aufgefallen was NICHT funktioniert 🙂 Ich hoffe es bleibt so. Tausend Dank für deine Hilfe!

          D Offline
          D Offline
          duffbeer2000
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1654

          @Scheddy Perfekt, das freut mich zu hören. Wenns jetzt nicht geklappt hätte wäre ich auch überfragt gewesen 😉

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • FoodFighterF FoodFighter

            @FoodFighter
            Scheinbar lag der Fehler darin, dass die Pakete

            build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
            

            nicht installiert werden, wenn man sie in der ENV-Variable einträgt.

            Wenn der Container hochgefahren ist und man über dessen Konsole

            sudo apt-get install build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
            

            ausführt, werden keine Pakete gefunden - man MUSS vorher ein

            sudo apt-get update
            

            ausführen, danach kann man über die Konsole die Pakete installieren, dann funktioniert auch alles.

            Wieso ist das so und wieso macht der start-script nicht automatisch ein apt-get update? 😞

            H Offline
            H Offline
            Holzlenkrad
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1655

            @FoodFighter
            Was sagt denn das Logfile beim Starten des Containers zur Installation der von dir gewünschten Pakete? Eigentlich sollte die dann dort aufgelistet werden.

            @andre
            Könntest du vielleicht noch mal die Anleitung zum Update des js-controllers mit in die Readme auf Github aufnehmen?
            Vielleicht wäre es ja sogar möglich, dass dein Startscript das auf Wunsch (env Variabel) oder nach Prüfung ob ansonsten alle Adapter aktuell sind automatisch macht?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • FoodFighterF Offline
              FoodFighterF Offline
              FoodFighter
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1656

              @Holzlenkrad
              Ja, die Pakete werden in der Startscript-log aufgelistet.
              Das Problem war, dass ich das per default eingetragene "vi" noch vor allen anderen Paketen drin hatte. Vi existiert in der Paketliste (arm7 - RaspberryPi4) aber nicht, so wurde die apt-get install direkt bei vi abgebrochen und hat die anderen Pakete erst gar nicht angetastet.
              Leider wird dies (noch ?) nicht in der log gemeldet, dass es bei der apt-get install einen fehler gab und nicht alle Pekete installiert werden konnten.

              Sobald ich das "vi" aus der ENV-PACKAGES-Variable raus gelöscht habe, funktioniert alles, wie es soll.

              Wieso man die Pakete nach dem Hochfahren erst nach einem erneuten apt-get update installieren konnte bleibt mir schleierhaft - aber nun funktioniert ja alles beim Container-Start, von daher bin ich zufrieden.
              Danke

              H andreA 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • FoodFighterF FoodFighter

                @Holzlenkrad
                Ja, die Pakete werden in der Startscript-log aufgelistet.
                Das Problem war, dass ich das per default eingetragene "vi" noch vor allen anderen Paketen drin hatte. Vi existiert in der Paketliste (arm7 - RaspberryPi4) aber nicht, so wurde die apt-get install direkt bei vi abgebrochen und hat die anderen Pakete erst gar nicht angetastet.
                Leider wird dies (noch ?) nicht in der log gemeldet, dass es bei der apt-get install einen fehler gab und nicht alle Pekete installiert werden konnten.

                Sobald ich das "vi" aus der ENV-PACKAGES-Variable raus gelöscht habe, funktioniert alles, wie es soll.

                Wieso man die Pakete nach dem Hochfahren erst nach einem erneuten apt-get update installieren konnte bleibt mir schleierhaft - aber nun funktioniert ja alles beim Container-Start, von daher bin ich zufrieden.
                Danke

                H Offline
                H Offline
                Holzlenkrad
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1657

                @FoodFighter said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                Wieso man die Pakete nach dem Hochfahren erst nach einem erneuten apt-get update installieren konnte bleibt mir schleierhaft - aber nun funktioniert ja alles beim Container-Start, von daher bin ich zufrieden.

                Das liegt daran, weil es bei Docker Container best practice ist, die Paketlisten nach der Installation der benötigten Pakete wieder zu löschen. Somit reduziert man die Image-Größe und - viel wichtiger - sorgt dafür, dass ein möglichst großer Teil des Containers mit evtl. anderen verwendeten Container übereinstimmt, sodass möglichst viele Ressourcen für mehrere Container genutzt werden können.

                FoodFighterF 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • H Holzlenkrad

                  @FoodFighter said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                  Wieso man die Pakete nach dem Hochfahren erst nach einem erneuten apt-get update installieren konnte bleibt mir schleierhaft - aber nun funktioniert ja alles beim Container-Start, von daher bin ich zufrieden.

                  Das liegt daran, weil es bei Docker Container best practice ist, die Paketlisten nach der Installation der benötigten Pakete wieder zu löschen. Somit reduziert man die Image-Größe und - viel wichtiger - sorgt dafür, dass ein möglichst großer Teil des Containers mit evtl. anderen verwendeten Container übereinstimmt, sodass möglichst viele Ressourcen für mehrere Container genutzt werden können.

                  FoodFighterF Offline
                  FoodFighterF Offline
                  FoodFighter
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1658

                  @Holzlenkrad
                  Vielen Dank für die Aufklärung

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • FoodFighterF FoodFighter

                    @Holzlenkrad
                    Ja, die Pakete werden in der Startscript-log aufgelistet.
                    Das Problem war, dass ich das per default eingetragene "vi" noch vor allen anderen Paketen drin hatte. Vi existiert in der Paketliste (arm7 - RaspberryPi4) aber nicht, so wurde die apt-get install direkt bei vi abgebrochen und hat die anderen Pakete erst gar nicht angetastet.
                    Leider wird dies (noch ?) nicht in der log gemeldet, dass es bei der apt-get install einen fehler gab und nicht alle Pekete installiert werden konnten.

                    Sobald ich das "vi" aus der ENV-PACKAGES-Variable raus gelöscht habe, funktioniert alles, wie es soll.

                    Wieso man die Pakete nach dem Hochfahren erst nach einem erneuten apt-get update installieren konnte bleibt mir schleierhaft - aber nun funktioniert ja alles beim Container-Start, von daher bin ich zufrieden.
                    Danke

                    andreA Offline
                    andreA Offline
                    andre
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1659

                    @FoodFighter sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                    Das Problem war, dass ich das per default eingetragene "vi" noch vor allen anderen Paketen drin hatte. Vi existiert in der Paketliste (arm7 - RaspberryPi4) aber nicht, so wurde die apt-get install direkt bei vi abgebrochen und hat die anderen Pakete erst gar nicht angetastet.
                    Leider wird dies (noch ?) nicht in der log gemeldet, dass es bei der apt-get install einen fehler gab und nicht alle Pekete installiert werden konnten.

                    Dazu habe ich bereits was gemacht. Ist aber aktuell noch nicht im beta vorhanden. Werde die Option erst testen und dann ins nächste Beta überführen.

                    https://github.com/buanet/docker-iobroker/issues/86#issuecomment-609089241

                    MfG,
                    André

                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • G Offline
                      G Offline
                      gerald123
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1660

                      Hallo Andre,
                      Ich habe bei meiner Installation immer wieder das Problem, dass die Verbindung zum Zigbee Stick verloren geht.
                      Das passiert ca. 1x pro Woche und dann hilft nur ein kompletter neustart der Synology.
                      Die ENV ist wie volgt eingetragen: USBDEVICES=/dev/ttyACM1 und der Stick ist auch am ttyACM1 wenn ich mit WinSCP prüfe.
                      Was kann da sein?
                      Mein System sieht wie folgt aus:

                      • Hardware Synology 918+
                        IoBroker Docker Image von Andre
                        Zigbee Coordinator CC2538 von dimaiv
                        Zigbee Geräte 22Stk.
                        Sonoff Geräte 32Stk.

                      Synology 918+ 4GB; ioBroker auf RPI4; Zigbee; Sonoff

                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • G gerald123

                        Hallo Andre,
                        Ich habe bei meiner Installation immer wieder das Problem, dass die Verbindung zum Zigbee Stick verloren geht.
                        Das passiert ca. 1x pro Woche und dann hilft nur ein kompletter neustart der Synology.
                        Die ENV ist wie volgt eingetragen: USBDEVICES=/dev/ttyACM1 und der Stick ist auch am ttyACM1 wenn ich mit WinSCP prüfe.
                        Was kann da sein?
                        Mein System sieht wie folgt aus:

                        • Hardware Synology 918+
                          IoBroker Docker Image von Andre
                          Zigbee Coordinator CC2538 von dimaiv
                          Zigbee Geräte 22Stk.
                          Sonoff Geräte 32Stk.
                        H Offline
                        H Offline
                        Holzlenkrad
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1661

                        @gerald123
                        Also zunächst solltest du mal zum Ansprechen des Sticks /dev/serial/by-id/xxx nutzen, denn dann ändert sich der Pfad des Stick garantiert nie.

                        Hab auch den Zigbee-Stick und damit keine Probleme. Adapter neustarten hilft nicht?

                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • H Offline
                          H Offline
                          Holzlenkrad
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1662

                          @andre
                          Ich bin jetzt auch auf dein Docker Image umgestiegen, nachdem ich mir das lange Zeit selbst erstellt habe auf Grundlage deines Dockerfiles, denn für den Raspberry Pi gibt es dein Image erst seit kurzem. Danke dafür.

                          Mein Dockerfile war praktisch identisch zu deinem, nur halt minus ENV, weil ich mein Dockerfile ja ohnehin selbst anpassen konnte.
                          Allerdings habe ich schon vor ein paar Monaten das Base Image auf debian:buster geändert und das funktioniert absolut ohne Probleme.
                          Du bist immer noch auf Stretch, weil es irgendwann mal irgendwelche Probleme gab oder? Hast du mittlerweile mal wieder Buster ausprobiert? Können wir dir vielleicht bei konkreten Problemen weiter helfen?

                          Da meine sonstigen Docker Container mittlerweile auch alle auf Buster basieren wäre es im Sinne der Ressourcen-Ersparnis schon praktisch, wenn du auch den Schritt gehen könntest 🙂
                          Und was ist der Hintergrund, dass du für ARM das Balena-Image nutzt?

                          FoodFighterF D andreA 3 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • H Holzlenkrad

                            @gerald123
                            Also zunächst solltest du mal zum Ansprechen des Sticks /dev/serial/by-id/xxx nutzen, denn dann ändert sich der Pfad des Stick garantiert nie.

                            Hab auch den Zigbee-Stick und damit keine Probleme. Adapter neustarten hilft nicht?

                            G Offline
                            G Offline
                            gerald123
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1663

                            @Holzlenkrad aber leider gibt es bei mir kein Verzeichnis /serial oder wie kann ich das anlegen

                            Synology 918+ 4GB; ioBroker auf RPI4; Zigbee; Sonoff

                            H 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • H Holzlenkrad

                              @andre
                              Ich bin jetzt auch auf dein Docker Image umgestiegen, nachdem ich mir das lange Zeit selbst erstellt habe auf Grundlage deines Dockerfiles, denn für den Raspberry Pi gibt es dein Image erst seit kurzem. Danke dafür.

                              Mein Dockerfile war praktisch identisch zu deinem, nur halt minus ENV, weil ich mein Dockerfile ja ohnehin selbst anpassen konnte.
                              Allerdings habe ich schon vor ein paar Monaten das Base Image auf debian:buster geändert und das funktioniert absolut ohne Probleme.
                              Du bist immer noch auf Stretch, weil es irgendwann mal irgendwelche Probleme gab oder? Hast du mittlerweile mal wieder Buster ausprobiert? Können wir dir vielleicht bei konkreten Problemen weiter helfen?

                              Da meine sonstigen Docker Container mittlerweile auch alle auf Buster basieren wäre es im Sinne der Ressourcen-Ersparnis schon praktisch, wenn du auch den Schritt gehen könntest 🙂
                              Und was ist der Hintergrund, dass du für ARM das Balena-Image nutzt?

                              FoodFighterF Offline
                              FoodFighterF Offline
                              FoodFighter
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1664

                              @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                              Da meine sonstigen Docker Container mittlerweile auch alle auf Buster basieren wäre es im Sinne der Ressourcen-Ersparnis schon praktisch, wenn du auch den Schritt gehen könntest

                              Man mag mich jetzt steinigen, aber ich habe den buanet-iobroker-container auf einem RaspPi 4 mit raspbian buster lite (2020-02-13) laufen und bis auf den rpi2.0-adapter, der ständig

                              cat: /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq: Permission denied
                              /bin/sh: 1: vcgencmd: not found
                              

                              meckert, könnte ich jetzt so keine weiteren Probleme feststellen.

                              Mir war ehrlich gesagt gar nicht bewusst, dass ich hätte darauf achten müssen, auf welcher Version der Container basiert.
                              Oder meinst du mit "Ressourcen-Ersparnis" was anderes?

                              D 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • G gerald123

                                @Holzlenkrad aber leider gibt es bei mir kein Verzeichnis /serial oder wie kann ich das anlegen

                                H Offline
                                H Offline
                                Holzlenkrad
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1665

                                @gerald123 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                @Holzlenkrad aber leider gibt es bei mir kein Verzeichnis /serial oder wie kann ich das anlegen

                                Ach ich erinnere mich. Bei Synology ist ja vieles anders, als bei einem normalen Linux. Kann also sein, dass es das Verzeichnis wirklich nicht gibt.

                                @FoodFighter
                                Ich kann mir vorstellen, dass du diese cpuinfo...-Datei in den Docker Container rein reichen musst, damit der Adapter darauf zugreifen kann. Also mit -v usw.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • H Holzlenkrad

                                  @andre
                                  Ich bin jetzt auch auf dein Docker Image umgestiegen, nachdem ich mir das lange Zeit selbst erstellt habe auf Grundlage deines Dockerfiles, denn für den Raspberry Pi gibt es dein Image erst seit kurzem. Danke dafür.

                                  Mein Dockerfile war praktisch identisch zu deinem, nur halt minus ENV, weil ich mein Dockerfile ja ohnehin selbst anpassen konnte.
                                  Allerdings habe ich schon vor ein paar Monaten das Base Image auf debian:buster geändert und das funktioniert absolut ohne Probleme.
                                  Du bist immer noch auf Stretch, weil es irgendwann mal irgendwelche Probleme gab oder? Hast du mittlerweile mal wieder Buster ausprobiert? Können wir dir vielleicht bei konkreten Problemen weiter helfen?

                                  Da meine sonstigen Docker Container mittlerweile auch alle auf Buster basieren wäre es im Sinne der Ressourcen-Ersparnis schon praktisch, wenn du auch den Schritt gehen könntest 🙂
                                  Und was ist der Hintergrund, dass du für ARM das Balena-Image nutzt?

                                  D Offline
                                  D Offline
                                  duffbeer2000
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1666

                                  @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                  Balena

                                  Das Balena-Image für ARM kommt durch die eingebaute cross-build Funktionalität um ARM-Container zu bauen. Da gab es mit den standard Base-Images von Debian vorher Probleme.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • FoodFighterF FoodFighter

                                    @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                    Da meine sonstigen Docker Container mittlerweile auch alle auf Buster basieren wäre es im Sinne der Ressourcen-Ersparnis schon praktisch, wenn du auch den Schritt gehen könntest

                                    Man mag mich jetzt steinigen, aber ich habe den buanet-iobroker-container auf einem RaspPi 4 mit raspbian buster lite (2020-02-13) laufen und bis auf den rpi2.0-adapter, der ständig

                                    cat: /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq: Permission denied
                                    /bin/sh: 1: vcgencmd: not found
                                    

                                    meckert, könnte ich jetzt so keine weiteren Probleme feststellen.

                                    Mir war ehrlich gesagt gar nicht bewusst, dass ich hätte darauf achten müssen, auf welcher Version der Container basiert.
                                    Oder meinst du mit "Ressourcen-Ersparnis" was anderes?

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    duffbeer2000
                                    schrieb am zuletzt editiert von duffbeer2000
                                    #1667

                                    @FoodFighter Die Ressourcen-Ersparnis kommt von vielen gleichen Base-Images
                                    Container Base-Image Runtime Anwendung
                                    A Debian-Stretch xy app1
                                    B Debian-Buster xy app2
                                    C Debian-Buster xy app3

                                    Somit läuft auf dem Host einmal das Base-Image Debian-Stretch und einmal Debian-Buster. Stellt man Container A jetzt auch auf Debian-Buster um spare ich mir die Ressourcen und den Plattenplatz für Debian-Stretch da nur noch einmal Debian-Buster läuft.

                                    FoodFighterF 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • D duffbeer2000

                                      @FoodFighter Die Ressourcen-Ersparnis kommt von vielen gleichen Base-Images
                                      Container Base-Image Runtime Anwendung
                                      A Debian-Stretch xy app1
                                      B Debian-Buster xy app2
                                      C Debian-Buster xy app3

                                      Somit läuft auf dem Host einmal das Base-Image Debian-Stretch und einmal Debian-Buster. Stellt man Container A jetzt auch auf Debian-Buster um spare ich mir die Ressourcen und den Plattenplatz für Debian-Stretch da nur noch einmal Debian-Buster läuft.

                                      FoodFighterF Offline
                                      FoodFighterF Offline
                                      FoodFighter
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1668

                                      @duffbeer2000
                                      Also emuliert ein Stretch-Base-Container, der auf einem buster-system läuft die komplette stretch-distribution?
                                      Dann müsste der Container ja weit größer sein.
                                      Irgendwas verstehe ich wohl grade falsch.

                                      Ich hatte das erst so verstanden, dass ein Container, der auf Stretch basiert, eventuell gar nicht unter/in einem buster-docker-host läuft...wäre hier aber der Fall.

                                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • FoodFighterF FoodFighter

                                        @duffbeer2000
                                        Also emuliert ein Stretch-Base-Container, der auf einem buster-system läuft die komplette stretch-distribution?
                                        Dann müsste der Container ja weit größer sein.
                                        Irgendwas verstehe ich wohl grade falsch.

                                        Ich hatte das erst so verstanden, dass ein Container, der auf Stretch basiert, eventuell gar nicht unter/in einem buster-docker-host läuft...wäre hier aber der Fall.

                                        D Offline
                                        D Offline
                                        duffbeer2000
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1669

                                        @FoodFighter Nein das verstehst du nicht komplett falsch, das Base-Image enthält aber nur die wichtigsten Komponenten der Distribution. Den Kernel teilt es sich z.B. mit dem Host. Deshalb sind die Base-Images auch so klein.
                                        Ein Container der auf Stretch basiert läuft auch unter einem Host mit Buster.

                                        FoodFighterF 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D duffbeer2000

                                          @FoodFighter Nein das verstehst du nicht komplett falsch, das Base-Image enthält aber nur die wichtigsten Komponenten der Distribution. Den Kernel teilt es sich z.B. mit dem Host. Deshalb sind die Base-Images auch so klein.
                                          Ein Container der auf Stretch basiert läuft auch unter einem Host mit Buster.

                                          FoodFighterF Offline
                                          FoodFighterF Offline
                                          FoodFighter
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1670

                                          @duffbeer2000
                                          Vielen Dank, jetzt hab ich's kapiert.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          754

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe