Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Smartmeter 3.0.x

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter Smartmeter 3.0.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • apollon77
      apollon77 @klassisch last edited by

      @klassisch sagte in Test Adapter Smartmeter 3.0.x:

      verschlüsselte oder sonstwie geschützte Schnittstelle,

      Das klingt dann nach dem wmbus mit OMS ...

      K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • K
        klassisch Most Active @bahnuhr last edited by

        Danke, Dieter
        @bahnuhr sagte in Test Adapter Smartmeter 3.0.x:

        Folgende Vorgehensweise die bei mir einwandfrei funktioniert hat.

        • Lesekopf kaufen (Link hatte ich hier mal gepostet, musst mal suchen)
          (-> nicht volkszähler, Selbstbau, etc.)
        • raspi, iob drauf machen
        • als slave mit master verbinden
        • smartmeter per master auf dem slave installieren
        • in der config den richtigen usb port auswählen.
        • läuft.

        Danke, sehr gut zu wissen, daß das funktioniert. Das wäre für mich die Rückfallösung. Eigentlich wollte ich den extra Raspi vermeiden wegen Komplexität ioBroker Master/Slave und den Stromkosten für den Raspi nur zum Auslesen des Zählers. Bräuchte dann wieder extra Gehäuse, Montageort und einen 100MBit Switch zum Anschluß an LAN. Kostet auch wieder Strom.

        Den Leskopf scheint es für 45 EUR bei amazon und ebay zu geben, oder direkt von Weidmann Elektronik, wobei das teurer kommt. bei ebay zu ähnlichen Tarifen.
        Allerdings schon USB dran. Mein ioBroker-Rechner ist aber 10 bis 12m Kabellänge weit weg.

        Wie klein kann denn ein solcher RasPi / OPi sein, wenn er nur ioBroker Slave mit Zählerauslesen macht?

        bahnuhr apollon77 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • bahnuhr
          bahnuhr Forum Testing Most Active @klassisch last edited by

          @klassisch sagte in Test Adapter Smartmeter 3.0.x:

          den extra Raspi vermeiden

          Na ja,
          ich habe da 2 Stromzähler dran (Netzbetreiber und Photovoltaik) sowie einen Extra eingebauten mbus Wasserzähler.
          Auf dem Raspi sind bei mir also:
          2 x smartmeter
          1 x mbus
          Klappt einwandfrei.

          Mit den Stromkosten (raspi und switch) hast du natürlich recht.

          Lesekopf hab ich von Weidmann (jetzt wo ich es lese fällt es mir auch wieder ein).

          Was meinst du mit:
          ..Wie klein... ?

          K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • K
            klassisch Most Active @apollon77 last edited by

            Vielen Dank!
            @apollon77 sagte in Test Adapter Smartmeter 3.0.x:

            Das klingt dann nach dem wmbus mit OMS ...

            https://www.elektroniknet.de/elektronik/kommunikation/wireless-m-bus-der-neue-smart-metering-standard-1530.html sagt dazu "Die OMS-Daten werden AES-verschlüsselt."
            Das klingt nach aussichtslos.
            Also für mich volle Konzentration auf die Basic-Variante.

            apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • apollon77
              apollon77 @klassisch last edited by

              @klassisch also 10-12m usb kann gehen bei richtig gutem Kabel mit guter Abschirmung und aktivem usb hub ggf Nochmal dazwischen. Sonst hast du Lesefehler.

              Ein Raspi Zero kann an sich auch gehen als Slave. RAM technisch muss ein js-Controller und der smartmeter laufen das sind unter 100mb RAM ...

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • K
                klassisch Most Active @bahnuhr last edited by

                Danke
                Gut, wenn man diese Dinge zusammenpackt, dann lohnt sich das wieder. Wasseruhr wäre in der Näche ist aber ein dummes Eisenschwein und schon über meine ESP8266 Bastellösung bestens versorgt
                @bahnuhr sagte in Test Adapter Smartmeter 3.0.x:

                Was meinst du mit:
                ..Wie klein... ?

                Das gibt es doch PiZero und son Kram, die klein und langsam sind und weniger Strom brauchen. Hätte noch alte RasPis, aber die brauchen auch ordentlich Strom.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • apollon77
                  apollon77 @klassisch last edited by

                  @klassisch ne aussichtslos nicht. Es gibt nen wmbus Adapter der generell sowas kann. Nicht der von soef sondern new andere Version auf GitHub. Den aes Schlüssel bekommst du auch vom Netzbetreiber. Und wie gesagt es kann gut sein das auch damit der ir Port am normalen Zähler frei ist. Aber das sind viele Annahmen.

                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • K
                    klassisch Most Active @apollon77 last edited by klassisch

                    @apollon77 sagte in Test Adapter Smartmeter 3.0.x:

                    @klassisch Aber das sind viele Annahmen.

                    So, jetzt bin ich grob im Bilde. Ich werde mal nach einem kleinen stromsparenden ioBroker Slave Ausschau halten, wobei ein alter RasPi aus der Schublade erst mal nichts kostet und ein stromsparender sich erst mal selbst verdienen müßte.
                    Parallel dazu schau ich mit Kosten und Machbarkeit sowie Trassieraufwand einer USB-Anbindung an den ioBroker Rechner oder an meinen NUT-OPi an.

                    Dann schreibe ich Netze-BW an und frage

                    • Basic Variante:

                      • welche Zählertype
                      • Welche Schnittstelle D0 oder SML
                      • Steht ein WMBUS mit OMS zur Verfügung
                        • falls ja: Kann man das AES-Pwd erhalten
                        • falls ja: Welche zusätzlichen Informationen werden zur Verfügung gestellt
                    • Teure Cloud Variante:

                      • welche Zählertype
                      • steht die optische Schnittstelle weiterhin zur Verfügung
                      • Welche Schnittstelle D0 oder SML
                      • Welcher Schreib-/Lesekopf wird empfohlen
                      • Steht ein WMBUS mit OMS zur Verfügung
                        • falls ja: Kann man das AES-Pwd erhalten
                        • falls ja: Welche zusätzlichen Informationen werden zur Verfügung gestellt
                      • Welche Informationen werden über die Cloud zur Verügung gestellt
                      • Wird eine API zur Abfrage der Daten angeboten oder nur eine Web-Oberfläche

                    Soll ich Netze-BW noch etwas fragen, wenn ich schon dabei bin?
                    Edit: Liste nachträglich erweitert

                    apollon77 K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • apollon77
                      apollon77 @klassisch last edited by

                      @klassisch bei Basic ist eher nix mit wmbus. Aber lass frage dein. Für Cloud Lösung wäre die interessante Frage ob es eine api gibt um die erfassten Daten Abfragen zu könne oder nur eine Web Oberfläche.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                        @klassisch sagte in Test Adapter Smartmeter 3.0.x:

                        kostet 40 EUR mehr pro Jahr und hat eine verschlüsselte oder sonstwie geschützte Schnittstelle, wenn ich die Anleitung richtig interpretiere.

                        Das ist optional, aber über die optisch ("User") Schnittstelle klappt es auch
                        die wMBus bietet dann aber noch weitere Informationen, wie Daten der einzelenen Phasen

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • H
                          HeiLuRa last edited by

                          Habe die 3.0.10 seit gestern laufen, keine Probleme mehr.

                          Auf den Zählern habe ich den Smart-Grid-Hub von EFR, kann somit direkt über LAN auslesen.
                          Perfekt!
                          Besten Dank apollon77!

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active last edited by

                            Doch noch eine Frage: Weiß jemand mit welcher Baudrate die Opto-Schnittstelle die Ergebnisse ausgibt? Die Adapterbeschreibung spricht von einer "initial Baudrate", der Adapter selbst nur von einer Baudrate. Generell findet man 9600Bd und 300Bd. Also mit 300Bd kann man ja nicht viele Daten Transportieren, das wirds wohl nicht mehr sein. Und 9600Bd sollte auch mit 20m Kabel noch beherrschbar sein, wobei man bei 19200 mit 15m schon ins nachdenken kommt.
                            Und es scheint Unidirektionale und Bidirektionale Kommunikation mit den Zählern zu geben. Kann man bei der Unidirektionalen man dann den Rückkanal komplett weglassen? Wenn ich die o.g. Anleitung der Netze-BW richtig interpretiere, scheint das ein Unidirektionales Gerät zu sein. Einmal mit der Taschenlampe einrichten und jede Sekunde kommen neue Werte.

                            Homoran apollon77 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                              @klassisch sagte in Test Adapter Smartmeter 3.0.x:

                              Weiß jemand mit welcher Baudrate die Opto-Schnittstelle die Ergebnisse ausgibt?

                              Da kann natürlich von Zähler zu Zähler unterschiedlich sein, teilweise kann das sogar ausgehandelt werden.

                              Ich glaube 9600 ist am weitesten verbreitet.
                              Wollte gerade bei meinem neuen (EMH) nachsehen und stelle fest:
                              smartmeter_EMH.png

                              Baudrate = nix = Standard 😉

                              @klassisch sagte in Test Adapter Smartmeter 3.0.x:

                              Und es scheint Unidirektionale und Bidirektionale Kommunikation mit den Zählern zu geben

                              Ja - für das aushandeln wäre bidi notwendig

                              @klassisch sagte in Test Adapter Smartmeter 3.0.x:

                              Wenn ich die o.g. Anleitung der Netze-BW richtig interpretiere, scheint das ein Unidirektionales Gerät zu sein

                              klingt auch genau nach meinem EMH

                              @klassisch sagte in Test Adapter Smartmeter 3.0.x:

                              Einmal mit der Taschenlampe einrichten und jede Sekunde kommen neue Werte.

                              genau

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • apollon77
                                apollon77 @klassisch last edited by

                                @klassisch sml ist üblicherweise 9600baud und unidirectional. D0 was hier nicht so üblich ist wäre bidirektional und startet mit 300baud für die Initialisierung und dann wird gewechselt.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • K
                                  klassisch Most Active last edited by klassisch

                                  So, beim Nachbarn gab es schon letztes Jahr einen neuen Zähler. Der hat einen Drehstromzähler bekommen, obwohl er nur Wechselstrom brauchte.
                                  Der Zähler ist aus der itron 3.HZ Reihe Kurzinfo
                                  Einige Eigenschaften

                                  • TLS-verschlüsselte Datenübertragung
                                  • Signaturgeschützte Verbrauchswerte
                                  • LMN-Schnittstelle als RS485 mit 921,6 k b/s
                                  • frontseitig IR-Info-Schnittstelle (Baudrate 9600 Bd.), unidirektional, Protokoll SML V1.04
                                  • sowie eine LMN-Schnittstelle (2*RS485; Baudrate 921,6 kb/s) Protokoll SML unverschlüsselt und TLS verschlüsselt, HDLC, SML
                                  • Bei Anschluss des intelligenten Zählers an ein Gateway wird die Ausgabe der Daten TLS-verschlüsselt.
                                  • Auf dem Gehäuse ist eine Server Id und ein public key aufgedruckt
                                  • optionale Griddaten: Spannung, Strom und Leistung pro Phase. Gesamtleistung, Phasenwinkel U zu U und U zu I nach FNN MS2020 Lastenheft
                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    klassisch Most Active last edited by klassisch

                                    So wie es aussieht, kann man billige Module von ebay oder aliexpress "IR flame sensor" mil LM393 Komparator wie ebay 263396640047 (2 st. 1 EUR oder andere 5St 1.80) nutzen.
                                    Beispiel "IR Flame detector" IR-flame-detector-6x4-P1350452 - Kopie.JPG
                                    Gibts auch in etwas edler mit Zehngangtrimmer, derzeit rote Platine.
                                    Beispiel 2: "TCRT5000 Infrared Reflective Switch IR Barrier", womit man prinzipiell auch noch einen Sendepfad darstellen kann.IR-Head-TCRT5000-6x4-P1350450 - Kopie.JPG
                                    Allerdings muß man einen Keramikkondensator (1), welcher parallel zum Phototransistor geschaltet ist, entfernen und den Vorwiderstand (2) vor dem Phototransistor auf ca. 1KOhm verkleinern.
                                    Vorher: IR-Reader-before-4x4-P1350456 - Kopie.JPG
                                    Nachher: IR-Head-modified-6x4-P1350462 - Kopie.JPG
                                    Die Teile haben in etwa eine Schaltung wie Beispielsweise dort beschrieben.
                                    IR-Head-Flame-TCRT5000-receive.JPG

                                    Also C1 entfernen und R1 (im o.g. Schaltplan 1 MOhm bei mir waren 10kOhm drin) auf 1kOhm verkleinern oder einen 1k Widerstand parallel schalten (R2). Trimmer auf "mittlere Stellung".
                                    Dazu Trimer in beide Richtungen verdrehen, bis jeweils die blinkende Diode aufhört zu blinken, Aussetzpunkte am Trimmer markieren oder merken und dann den Trimmer auf die Mitte zwischen den Aussetzpunkten stellen.
                                    Testweise Integration: "Power"-LED leuchtet dauernd, "DATA"-LED blinkt, wenn Daten gesendet werden, z.B. sekündlich.
                                    Meter-integration-temp-6x4-P1350458 - Kopie.JPG
                                    Diesen Lesekopf dann mit einem TTL - USB Wandler verbinden. Den auf 5V stellen. Geht noch selbst mit 23m Telefonleitung (Pollin Restposten 1.95) dazwischen. Für die endgültige Lösung kommen da natürlich RS485 Module dazwischen.
                                    Wenn mein Zähler da ist und ich alles installiert habe, mache ich eine kurze Beschreibung/HowTo wenn Interesse besteht.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • R
                                      rl last edited by

                                      Hallo zusammen,

                                      man kann im VIS-Editor z.B. im einem HTML-Widget Berechnungen durchführen.
                                      Die Eingabe erfolgt im HTML Eingabefeld unter Eigenschaften/Allgemein.

                                      Das funktioniert mit values aus Datenpunkten nach dem Schema: (als Beispiel)
                                      {value1:info.0.sysinfo.cpu.temperature.main;value2:info.0.sysinfo.cpu.temperature.main;value1*value2}

                                      Leider funktioniert das nicht mit den values aus den Smartmetern.
                                      {value1:smartmeter.1.1-0:1_8_0__255.value;value2:smartmeter.1.1-0:2_8_0__255.value;value1-value2}

                                      Vermutlich stört der Doppelpunkt, der sonst die Variable von der Zuweisung trennt.

                                      Was kann man (außer JavaScript) noch tun.
                                      Kann der Alias Eintrag in History.0 helfen, wie komme ich da ran?
                                      Kann ich die IDs ändern ohne ins Chaos zu stürzen?

                                      vis1.JPG

                                      a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • a200
                                        a200 @rl last edited by a200

                                        @rl war schon leider hier: https://forum.iobroker.net/topic/18468/bindings-von-dp-mit-doppelpunkt

                                        Doppelpunkt ist ein zugelassenes Zeichen in DatenPunkt-Namen. Funktioniert jedoch nicht mit Bindings. Pech für uns. Siehe: https://github.com/Apollon77/ioBroker.smartmeter/issues/16

                                        Parodontitis created this issue in Apollon77/ioBroker.smartmeter

                                        closed Bindings with : #16

                                        apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • apollon77
                                          apollon77 @a200 last edited by

                                          @a200 inzwischen mit den aliases könnte man sich doch damit behelfen.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • R
                                            rl last edited by

                                            Danke für die Antworten,

                                            mich interessiert aber noch, wie ich aus VIS auf diese Aliase zugreifen kann?
                                            Es gibt ja keine Datenpunkte, oder?

                                            apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            smartmeter
                                            16
                                            130
                                            13569
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo