Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Entwicklung
    4. [Neuer Adapter] Z-Wave 2 (Alpha-Test)

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Neuer Adapter] Z-Wave 2 (Alpha-Test)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • AlCalzone
      AlCalzone Developer @OstfrieseUnterwegs last edited by

      Erstens: Danke fürs Feedback!

      @OstfrieseUnterwegs sagte in [Neuer Adapter] Z-Wave 2 (Alpha-Test):

      Der hat zwei Kanäle und einen virtuellen dritten kanal, der die beiden anderen gemeinsam schaltet. Im 'alten' zwave Adapter wurden die auch als State/switch angelegt. Im Z-Wave 2 ist nur ein State vorhanden.

      Kannst du mir mal einen Screenshot von den Datenpunkten machen? Kann ich mir gerade nicht ganz vorstellen. Weiterhin interessant wäre der entsprechende Abschnitt aus der Cache-Datei /opt/iobroker/node_modules/zwave-js/cache/<irgendwas>.json. Dort den Teil, der hinter der Node-ID steht (oder auch gerne alles (könnte aber verdammt viel sein)).

      @OstfrieseUnterwegs sagte in [Neuer Adapter] Z-Wave 2 (Alpha-Test):

      Informationen zum aktuellen Verbrauch, Spannung, Strom

      Die Meter-Command-Klasse ist noch nicht implementiert. Kommt bald - ich habe gerade eine riesige Baustelle mit Config-Dateien (und benannten Konfigurations-Datenpunkten).

      @OstfrieseUnterwegs sagte in [Neuer Adapter] Z-Wave 2 (Alpha-Test):

      Im alten Adapter erscheinen die einzelnen Nodes als Device und State.

      Ist geplant, da auch notwendig, um die Gerätenamen anzuzeigen.

      @OstfrieseUnterwegs sagte in [Neuer Adapter] Z-Wave 2 (Alpha-Test):

      Problem mit OZW gehabt und habe ne menge rumgefrickelt, bis es tatsächlich funktioniert hat. Beim Z-Wave 2 habe ich einfach den Adapter installiert und er läuft.

      Und jetzt weißt du, warum ich mit diesem Mammut-Projekt angefangen habe. Mein Adapter benötigt kein OZW und muss nicht bei jedem Pups-Update neu kompilieren und linken. Die Z-Wave-Unterstützung kommt durch eine eigene Library, die komplett in JavaScript selbstgeschrieben ist.
      Der Nachteil ist: Es ist verdammt viel Arbeit, bis die Unterstützung vergleichbar weit ist.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • OstfrieseUnterwegs
        OstfrieseUnterwegs last edited by

        Hier noch mehr Info:

        Schalter.png

        Die obere Box ist jeweils der alte Adapter. Beim Qubino sind im neuen auch drei Kanäle. Und ich kann den Switch auch mit 'Target Value' schalten. Dabei werden alle drei 'currentValue' gesetzt. Eine gezielte Schaltung eines Kanals ist also nicht möglich.

        f570ccfe.json

        Im JSON sind nur die beiden beschriebenen Nodes. 25 ist der Philio, 28 der Qubino

        P.S. Prima Arbeit, Danke! Schreib, wenn ich noch irgendwas testen kann. Ich habe Popp Rauchmelder, einige Fibaro Multisensoren, Fibaro Wall Plugs, den Philio und den Qubino. Außerdem noch (in der Schublade) einen ZME_WALLC-S
        Z-Wave Secure Wall Controller und einige Fibaro Rauchmelder.

        AlCalzone 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • AlCalzone
          AlCalzone Developer @OstfrieseUnterwegs last edited by AlCalzone

          @OstfrieseUnterwegs

          Welche Version vom Adapter hast du installiert?
          Und welche Version gibt

          cd /opt/iobroker/node_modules/zwave-js
          cat package.json | grep version
          

          aus?

          Und ja, ich werde mich melden für Tests 🙂


          Edit: Ich habe da was gefunden:

                              "name": "Multi Channel",
                              "isSupported": true,
                              "isControlled": false,
                              "version": 3,
                              "values": [
                                  {
                                      "endpoint": 0,
                                      "propertyName": "interviewComplete",
                                      "value": false
                                  },
          

          Mir scheint es als wäre beim Interview was schief gelaufen und die Multi Channel CC wurde nicht fertig interviewed. Das wird derzeit noch nicht richtig gehandelt.
          Du kannst temporär ein neues Interview erzwingen:

          1. Adapter beenden
          2. Für jeden unvollständigen Node den jeweiligen Cache-Abschnitt aus der Datei löschen. Also alles von "25": { bis zum zugehörigen } vor "26".
          3. Adapter starten

          Node 28 scheint auch nicht komplett zu sein.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • OstfrieseUnterwegs
            OstfrieseUnterwegs last edited by OstfrieseUnterwegs

            "version": "1.7.0"

            Ich habe ein Upgrade auf 0.2.1 gemacht, Instanz gestoppt, die beiden Nodes aus dem .json File im Cache gelöscht, Instanz gestartet.
            Im Log steht danach:

            
            zwave2.0	2019-11-19 22:28:48.458	info	(11754) Node 28: interview completed
            zwave2.0	2019-11-19 22:28:41.071	info	(11754) Node 25: interview completed
            zwave2.0	2019-11-19 22:28:33.564	info	(11754) Node 38: interview completed
            zwave2.0	2019-11-19 22:28:17.014	info	(11754) Node 35: interview completed
            zwave2.0	2019-11-19 22:28:17.006	info	(11754) Node 37: interview completed
            zwave2.0	2019-11-19 22:28:13.083	info	(11754) Node 34: interview completed
            zwave2.0	2019-11-19 22:28:11.761	info	(11754) Node 33: interview completed
            zwave2.0	2019-11-19 22:28:08.272	info	(11754) Node 32: interview completed
            zwave2.0	2019-11-19 22:28:06.813	info	(11754) Node 3: interview completed
            zwave2.0	2019-11-19 22:28:03.675	info	(11754) Node 1: interview completed
            zwave2.0	2019-11-19 22:28:03.518	info	(11754) The driver is ready. Found 12 nodes.
            zwave2.0	2019-11-19 22:28:03.208	info	(11754) starting. Version 0.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2, node: v10.17.0
            

            Allerdings fehlen bei dem Philio trotzdem die Kanäle.
            Nodes 10 und 19 fehlen, das sind meine beiden Fibaro Bewegungsmelder, das sind. Vlt sind die gerade Idle. Sie sind aber im Objects Baum drin.

            arteck AlCalzone 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • arteck
              arteck Developer Most Active @OstfrieseUnterwegs last edited by

              @OstfrieseUnterwegs bei mir hatten die Ohilos auch keine Objekte angelegt

              OstfrieseUnterwegs 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • OstfrieseUnterwegs
                OstfrieseUnterwegs @arteck last edited by

                @arteck Die Objekte sind ja da, nur eben nicht als Multichannel erkannt. Aber @AlCalzone findet das sicher heraus. Ist ja ein Alpha-Test.

                arteck 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • arteck
                  arteck Developer Most Active @OstfrieseUnterwegs last edited by

                  @OstfrieseUnterwegs ahh ok .. bei mir waren die garnicht da .

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • AlCalzone
                    AlCalzone Developer @OstfrieseUnterwegs last edited by

                    @OstfrieseUnterwegs Ok mache bitte mal folgendes:

                    1. Adapter stoppen
                    2. Nodes nochmal aus .json löschen
                    3. Adapter manuell per Konsole starten und Ausgabe in eine Datei umleiten:
                    cd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2
                    LOGLEVEL=info node build/main.js --force > ~/zwave2-log.txt
                    

                    Das lässt du dann laufen, bis in ioBroker im Log erscheint, dass das Interview der beiden Nodes komplett ist.
                    Die Datei ~/zwave2-log.txt hätte ich dann gerne.

                    OstfrieseUnterwegs 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • X
                      Xyolyp last edited by Xyolyp

                      Ich habe einen Aeotec Z-Stick S2 und einen Türkontakt damit verbunden. Die Network Map scheint irgendwelche Daten zu benötigen, die in meinem Fall nicht zur Verfügung stehen.
                      Edit: Nachdem ich ein weiteres Gerät angelernt habe wird die Map richtig angezeigt.
                      5891f3ae-03db-47d1-b339-22f830e6f13b-image.png
                      8900d1d7-03a0-4e31-9a37-0285d55f0cbb-image.png

                      AlCalzone 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • AlCalzone
                        AlCalzone Developer @Xyolyp last edited by

                        @Xyolyp Bitte in der Browser-Konsole das hier ausführen:

                        sendTo(null, "getNetworkMap", null, ({ error, result: nodes }) => {
                        	console.log(nodes);
                        });
                        

                        Die Ausgabe davon benötige ich.

                        X 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • X
                          Xyolyp @AlCalzone last edited by

                          @AlCalzone sagte in [Neuer Adapter] Z-Wave 2 (Alpha-Test):

                          sendTo(null, "getNetworkMap", null, ({ error, result: nodes }) => { console.log(nodes); });

                          Muss ich noch irgendetwas anderes machen bevor ich den Befehl ausführe?
                          e3cf6219-bc20-4e2f-9e0f-6034b7ec8583-image.png

                          AlCalzone 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • OstfrieseUnterwegs
                            OstfrieseUnterwegs @AlCalzone last edited by

                            @AlCalzone
                            Ich zweifel gerade an meinen linux Kenntnissen
                            LOGLEVEL=info node build/main.js --force > ~/zwave2-log.txt

                            Erzeugt zwar die Datei, aber die ist leer. Ohne > ~/zwave2-log.txt schreibt er alles fein auf den Bildschirm. |more geht auch nicht | tee macht auch nix. 2>&1 macht nix 🤔 🤔

                            Habs aber dann einfach per putty Log mitgeschnitten.
                            putty.log

                            AlCalzone 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • X
                              Xyolyp last edited by

                              Ich habe etwas weiter getestet. Bishere konnte ich erfolgreich einen Düwi Zwischenstecker (Düwi/Popp ZW3500) ansteuern und den Zustand sehen sowie von einem Multisensor (Vision ZD2201EU-5) die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit auslesen. Für den Manipulationsalarm sowie die Fensterkontaktfunktionalität fehlen die Datenpunkte.
                              Mir persönlich fehlen einige Datenpunkte sowie die Möglichkeit das Netzwerk zu verwalten (Geräte hinzufügen, entfernen, ersetzen, konfigurieren,...) aber ich bin sehr begeistert von der Problemlosen Installation, die noch dazu deutlich schneller als die vom anderen Z-Wave Adapter war.
                              Vielen Dank für die Arbeit

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • AlCalzone
                                AlCalzone Developer @Xyolyp last edited by

                                @Xyolyp Mach mal nen Rechtsklick auf den Konfig-Dialog --> nur diesen Fram anzeigen. Dann dort Konsole aufmachen und das eingeben.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • AlCalzone
                                  AlCalzone Developer @OstfrieseUnterwegs last edited by

                                  @OstfrieseUnterwegs sagte in [Neuer Adapter] Z-Wave 2 (Alpha-Test):

                                  aber die ist leer

                                  ups, das könnte an einer Änderung liegen, die ich vor einer Weile ins Logging eingebaut habe.

                                  fehlen einige Datenpunkte

                                  Kommt sicher noch - welche Kommandoklassen brauchst du denn am ehesten?

                                  die Möglichkeit das Netzwerk zu verwalten

                                  Ist auf der TODO-Liste.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • AlCalzone
                                    AlCalzone Developer @OstfrieseUnterwegs last edited by

                                    @OstfrieseUnterwegs Dank dem Log bin ich einen Schritt weiter:

                                    • Node 28 hat ein Timeout beim Interview der Multi Channel CC. Ich plane eine Änderung im Interview-Prozess, sodass der in diesem Fall pausiert und später fortgesetzt wird. Hoffentlich löst sich das Problem dann, sonst müssen wir tiefer reinschauen.

                                    • Node 25 gibt beim Abfragen der Endpoints zwar an, dass er 3 Stück (Anzahl soll dynamisch sein) hat. Bei der Abfrage, welche es sind, behauptet er aber, die haben die Nummern #0, #0 und #0. Der Adapter erwartet diesen Unsinn nicht und dann kommt es ebenfalls zu einem Timeout, weil die daraufhin gesendete Nachricht ebenfalls Unsinn ist.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • X
                                      Xyolyp last edited by

                                      @AlCalzone ich muss korrigieren: da die Command Class Notification bereits implementiert ist fehlt mir akut keine Command Class. Vermisst hatte ich die Command Class Basic mit welcher ich den Sensor mit dem "alten" Adapter verwende, aber für meine Zwecke sind Notification, Multilevel Sensor, Battery und Binary Switch ausreichend.
                                      Was allerdings fehlt sind die Datenpunkte zum Z-Wave Stick, wenn ich einen Wunsch äußern darf.
                                      c99452e9-e3d5-43d9-a337-d208cc1a5c8d-image.png

                                      Die Node 10 habe ich ausgestrichen, weil das Problem nur bestand als die Node 10 noch nicht am Controller angelernt war. Seit dem Hinzufügen der Node 10 wird der Graph richtig angezeigt. Vorher wurden nur die beiden Nodenamen direkt aufeinander genau in der Mitte angezeigt (einer in rot, einer in schwarz)
                                      b9b1354c-22a7-4ba0-a84f-9ae6f36b8eab-image.png

                                      OstfrieseUnterwegs 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • OstfrieseUnterwegs
                                        OstfrieseUnterwegs @Xyolyp last edited by

                                        @Xyolyp
                                        Ich sehe, Du hast auch beider Varianten des Adapters im Einsatz. Ich glaube, die greifen sich beide jeweils exklusiv den /dev/tty/* . Daher gibt es wenn beide Adapter Instanzen laufen eventuell Zugriffsprobleme und entsprechende Fehler. Achte darauf, dass jeweils nur einer läuft.

                                        X 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • X
                                          Xyolyp @OstfrieseUnterwegs last edited by

                                          @OstfrieseUnterwegs danke für den Hinweis. Darauf hatte ich bisher schon geachtet 🙂

                                          AlCalzone 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • AlCalzone
                                            AlCalzone Developer @Xyolyp last edited by

                                            @Xyolyp ahh du hattest also zwei unverbundene nodes... Muss ich mal testen

                                            X 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            623
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            adapter
                                            7
                                            40
                                            4613
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo