Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter "smartmeter"

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Adapter "smartmeter"

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      darkiop Most Active last edited by

      Ich berechne aktuell mit dem Skript von A200 die Tages,Wochen,Monats Werte. Allerdings habe ich da gerade festgestellt das die Berechnung des Tags nicht passt, siehe Screenshot:

      5671_2018-02-08_17_53_31-clipboard.png

      5671_2018-02-08_18_01_33-clipboard.png

      Das Skript aktuell so aus:

      ! ````
      // NEU - Zählerstand vom Anfang der akt. Stunde wird ermittelt
      //
      // http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?p=51017#p51017
      //
      // In History Optioen "nur bei Änderung" aktivieren
      ! var debug = false;
      ! var cronH = "0 * * * *";
      var cronD = "59 23 * * *";
      var cronW = "0 0 * * 1";
      var cronM = "0 0 1 * ";
      ! var instanz = 'javascript.' + instance;
      var pfad = '.Strom.Statistik.Hausstrom-Bezug.';
      ! var idHAGTotH = instanz + pfad + 'tmp.Total-h';
      var idHAGTotD = instanz + pfad + 'tmp.Total-d';
      var idHAGTotW = instanz + pfad + 'tmp.Total-w';
      var idHAGTotM = instanz + pfad + 'tmp.Total-m';
      ! var idHAGZielH = instanz + pfad + 'Stunde';
      var idHAGZielD = instanz + pfad + 'Tag';
      var idHAGZielW = instanz + pfad + 'Woche';
      var idHAGZielM = instanz + pfad + 'Monat';
      ! /
      Berechnungsquelle /
      var idHAGTotal = "smartmeter.1.1-0:1_8_0
      255.value";
      ! var DPArray = [idHAGTotH, idHAGTotD , idHAGTotW, idHAGTotM, idHAGZielH, idHAGZielD, idHAGZielW, idHAGZielM];
      var DPUnit = "kWh";
      ! DPArray.forEach(function(wert, index, array) {

      var DPType = wert.split(".");
      var DPDescr = "Power consumption of " + (DPType[DPType.length - 1]);
      
      if(index > 3) DPUnit = "Wh";
      
      createState(wert, 0, {
          name: DPDescr,
          desc: DPDescr,
          type: 'number',
          unit: DPUnit,
          role: 'value'
      });
      

      });

      ! function haupt (VorId, ZielId) {

      var nVorwert = getState(VorId).val;
      var nAktuell = getState(idHAGTotal).val;
      var nDiff = ((nAktuell * 10) - (nVorwert * 10)) * 100;
      
      setState(ZielId, nDiff, true);
      
      if(debug) log("Aus: " + nAktuell +" - "+ nVorwert + " = " + nDiff);
      
      var shandler = on ({id: ZielId, change: 'any'}, function(data) {
          setState(VorId, (nAktuell*10)/10, true);
          unsubscribe(shandler); 
      });
      

      }

      ! // regelmässige Wiederholungen
      // -----------------------------------------------------------------------------
      ! schedule(cronH, function () {
      haupt(idHAGTotH, idHAGZielH);
      });
      schedule(cronD, function () {
      haupt(idHAGTotD, idHAGZielD);
      });
      schedule(cronW, function () {
      haupt(idHAGTotW, idHAGZielW);
      });
      schedule(cronM, function () {
      haupt(idHAGTotM, idHAGZielM);
      });
      ! ````

      Hat jemand eine Idee warum das so ist (Der Wert bei den Objekten von Tag & Tag TMP entspricht dem Zählerstand?)

      @Apollon: Danke für den Adapter, ist echt super einfach an die Stromdaten zukommen - spart man sich den Volkszähler 🙂

      Was hälst du davon die Berechnung solchen Statistik Werten (Verbrauch Tag, Woche, Monat) direkt mit in den Adapter aufzunehmen?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • apollon77
        apollon77 last edited by

        @darkiop:

        @Apollon: Danke für den Adapter, ist echt super einfach an die Stromdaten zukommen - spart man sich den Volkszähler 🙂

        Was hälst du davon die Berechnung solchen Statistik Werten (Verbrauch Tag, Woche, Monat) direkt mit in den Adapter aufzunehmen? `

        Nicht viel :-)) Ich bin der Überzeugung das jeder Adapter seine Augabe haben sollte und je mehr man an Zusatzkram reinpackt desto unübersichtlicher wird es. Und am Ende ist diese Idee zu generisch um Sie an nur einen Adapter zu verschwenden.

        Die Idee ist eher (steht auf meiner leider zu lange Ideenliste) ein generischer "Aggregator"-Adapter. Bei dem kann man Datenounkte wählen und sagen was man braucht, Min, max, Average, Differenzen, what ever und der legt dann die Ergebnisse in entsprechenden Datenpunkten ab.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          darkiop Most Active last edited by

          Ok, der Ansatz klingt auch Sinnvoll! Bin gespannt 🙂

          Heute war der Tageswert in der DB wieder ok, muss das einfach mal weiter beobachten:

          5671_2018-02-09_13_44_23-clipboard.png

          Was mich ein bisschen "stört", ist die Tatsache das durch Neustart des SQL Adapters immer ein aktueller Wert eingetragen wird - so muss ich immer wieder (nachdem ich an den System gearbeitet habe) von Hand die Tabelle aufräumen um korrekte Tagesverbräuche angezeigt zu bekommen.

          Jemand eine Idee wie man das umgehen kann?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • G
            gemu last edited by

            Hallo allerseits,

            habe das Problem etwas anders gelöst. Habe SML und EBUS in Tasmota eingebaut und sende die Daten über MQTT an iobroker.sonoff.

            Da braucht man für SML nur ein Sonoff Basic und einen Phototransistor am REC pin mit 470 Ohm Pullup. (unter 10 Euro zusammen) Ein Gehäuse für den Transistor habe ich mit dem 3D Drucker gedruckt.

            Für den EBUS braucht man natürlich einen Pegel Anpasser.

            Habe allerdings nur meine Zähler EHZ (Zweirichtungszähler für Eigenverbrauchsanlage) und meinen Hager Einspeisezähler (nur Einspeisung), sowie den EBUS für Wolf Therme mit Solarkollektor angepasst, alles nur lesend.

            Andere Zähler müsste man in Tasmota hinzufügen.

            Wenn jemand Interesse hat kann ich gerne die Quellen posten.

            Gruß

            Gerhard

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              dj.tifosi last edited by

              Helau und alaaf alle zusammen,

              vielen Dank für diesen tollen Adapter, er funktioniert mit meinem Zweirichtungszähler EasyMeter Q3D einwandfrei und ich kann alle Register sauber auslesen:

              • Zählwerk Einspeisung (kWh)

              • Zählwert Bezug (kWh)

              • Momentanleistung über alle Phasen (Watt)

              • Momentanleistung für L1 / L2 / L3 (Watt)

              Leider habe ich ein kleines Problem, vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen:

              Und zwar versuche ich, die Momentanwerte per history-Adapter aufzuzeichnen und dann per flot-Adapter in einem Chart grafisch darzustellen, zusammen mit der Momentanleistung meiner Photovoltaikanlage, welche ich bereits per Modbus-Adapter aus meinem Wechselrichter (SMA Sunny Boy 3600TL-21) auslese.

              Mein Problem ist, dass die Werte aus dem History-Adapter bereits nach etwa 20 Minuten gelöscht werden. Klickt man auf das Zahnrädchen eines per history-Adapter aufgezeichneten Datenpunkts und dann auf den Reiter "Tabelle", dann sieht man dass sich die Tabelle nach einiger Zeit komplett leert und dann wieder von Neuem mit der Aufzeichnung begonnen wird.

              Das gleiche Vorgehen mit dem Datenpunkt der Momentanleistung meines Wechselrichters aus dem Modbus-Adapter funktioniert problemlos, hier werden die History-Werte nicht schon nach kurzer Zeit geleert. Anbei noch ein Screenshot von dem Chart mit den abgeschnittenen Werten sowie die Einstellungen der Historie.
              4205_flot-chart.png
              4205_historie-smartmeter.png

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                Die Einstellung deiner Konfiguration der History des Datenpunktes sorgt schon mal dafür, dass die Daten nach 1 Tag gelöscht werden.

                Außerdem loggst du nur Änderungen. Wenn also der Wert gleich bleibt gibt es keine neuen.

                Dass die Tabelle geleert wird liegt daran, dass dort nur ein Ausschnitt gezeigt wird (Im Admin v3 wirst du dieses konfigurieren können), in der Datenbank aber mehr Daten liegen sollten, sofern sie eben geänderte Werte sind, maximal aber nur 1 Tag.

                Gruß

                Rainer

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Röstkartoffel
                  Röstkartoffel last edited by

                  Hallo dj.tifosi

                  Wie ist denn der Abfrageintervall im Smartmeter Adapter eingestellt?

                  Der Easymeter liefert alle zwei Sekunden neue Daten, benötigst du das so häufig?

                  Ich frage meinen alle 60 sec ab, dieser Intervall ist für mich ausreichend.

                  Ich hatte damals den Volkszähler mit alle zwei Sekunden neue Daten am laufen, damit starb die SD-Karte innerhalb von 6-8 Wochen.

                  Warum hast du im History-Adapter eine Entprellzeit von 10000 ms anstelle default 1000 ms eingestellt?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Schubi
                    Schubi last edited by

                    @gemu:

                    Kannst du das bitte beschreiben - vor allem an welcher Stelle in Tasmota hast du welchen Code eingefügt? Wie kannst du mit dem Sonoff Adapter darauf zugreifen? - verwendest du dazu bereits vorhandene Datenpunkte?

                    Dieses Konzept könnte man ja auch für andere Sachen verwenden die Tasmota nicht unterstützt werden (z.B. Füllstadssensor mittels Ultraschall)

                    LG Schubi

                    @gemu:

                    Hallo allerseits,

                    habe das Problem etwas anders gelöst. Habe SML und EBUS in Tasmota eingebaut und sende die Daten über MQTT an iobroker.sonoff.

                    Wenn jemand Interesse hat kann ich gerne die Quellen posten.

                    Gruß

                    Gerhard `

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      dj.tifosi last edited by

                      @Röstkartoffel:

                      Hallo dj.tifosi

                      Wie ist denn der Abfrageintervall im Smartmeter Adapter eingestellt?

                      Der Easymeter liefert alle zwei Sekunden neue Daten, benötigst du das so häufig?

                      Ich frage meinen alle 60 sec ab, dieser Intervall ist für mich ausreichend.

                      Ich hatte damals den Volkszähler mit alle zwei Sekunden neue Daten am laufen, damit starb die SD-Karte innerhalb von 6-8 Wochen.

                      Warum hast du im History-Adapter eine Entprellzeit von 10000 ms anstelle default 1000 ms eingestellt? `

                      Hallo Röstkartoffel,

                      willkommen im Club, das gleiche ist mir mit der SD-Karte meines Raspbis auch passiert, als ich noch SBFspot und Volkszähler am laufen hatte und alle Daten in kurzen Intervallen in einer MySQL Datenbank speichern ließ. 😄

                      Ich bin also mittlerweile auch davon geheilt, die Daten allzu lange aufzuheben und sie in sehr geringen Abständen zu speichern. Daher hebe ich sie erst einmal nur einen Tag lang auf. Das reicht um beurteilen zu können, wann man einen zusätzlichen Verbraucher anschalten könnte, um den Direktverbrauch an selbst erzeugtem PV-Strom zu optimieren.

                      Das Abfrageintervall im Smartmeter-Adapter habe ich auf 30 Sekunden gestellt, die Entprellzeit sollte ja in diesem Fall unerheblich sein, da sie kürzer ist als das Intervall, in dem neue Daten rein kommen (Abfrageintervall), oder hab ich hier falsch gedacht? Hab sie testweise auch mal auf 1000 ms herunter gesetzt, ändert aber leider nichts an meinem Problem, dass die Daten nach etwa 20 min aus der Historie verschwinden.

                      @Homoran:

                      Die Einstellung deiner Konfiguration der History des Datenpunktes sorgt schon mal dafür, dass die Daten nach 1 Tag gelöscht werden.

                      Außerdem loggst du nur Änderungen. Wenn also der Wert gleich bleibt gibt es keine neuen.

                      Dass die Tabelle geleert wird liegt daran, dass dort nur ein Ausschnitt gezeigt wird (Im Admin v3 wirst du dieses konfigurieren können), in der Datenbank aber mehr Daten liegen sollten, sofern sie eben geänderte Werte sind, maximal aber nur 1 Tag.

                      Gruß

                      Rainer `

                      Hallo Homoran,

                      ja, das mit dem Löschen nach einem Tag ist schon ok, allerdings sollten die Daten wegen dieser Einstellung ja nicht bereits nach 20 min verschwinden. Und ja, ich logge bewusst nur Änderungen, um das Datenvolumen möglichst zu reduzieren, denn wenn der Wert gleich bleibt muss ja nicht alle 30 Sekunden gleich ein neuer Datensatz gespeichert werden, oder habe ich hier einen Denkfehler?

                      Der Ausschnitt, der mir im Admin gezeigt wird, ist beim Modbus-Adapter aber zeitlich rolliehrend, das heißt wenn ein neuer Wert hinzu kommt, verschwindet der aktuell älteste aus der Anzeige und so weiter. Beim Smartmeter-Adapter hingegen ist das Verhalten aber, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt alle Werte aus der Anzeige verschwinden und ab dann wieder neue Werte gesammelt werden, bis sich der Rhythmus von neuem wiederholt. Das unterschiedliche Verhalten verstehe ich eben nicht.

                      Gibt es denn eine Möglichkeit, auf die Rohdaten der Datenbank zuzugreifen? Soweit ich weiß ist das ein Redis-Cache, oder? Gibt's da vielleicht einen Client, der bei iobroker mit dabei ist? Leider habe ich noch nicht das Admin V3 am Laufen, da ich darauf warte, bis es stable ist.

                      Dankeschön für eure Hilfe und viele Grüße,

                      Marco

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • apollon77
                        apollon77 last edited by

                        Die files der History liegen als json files auf der Platte unter /opt/iobroker/iobroker-data. Der Redis (wenn du ihn nutzt) speichert nur den aktuellen State wert.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Goersch
                          Goersch last edited by

                          Hi,

                          mir ist was doofes passiert: Hab mir die Instanz gelöscht. Eigentlich kein Problem - hab ja die Einstellungen als Screenshot abgelegt.

                          Also neue Instanz installiert (V1.1.0), eingestellt, gestartet - keine Objekte? Hab ein bisschen rumgetüftelt und komm jetzt nicht mehr weiter.

                          Typ: Iskraemeco MT691

                          Im log steht das hier:
                          ` > smartmeter.0 2018-02-11 21:30:23.645 warn No or too long answer from Serial Device after last request.

                          smartmeter.0 2018-02-11 21:30:23.643 info Error: No or too long answer from Serial Device after last request. `

                          Kann mich nicht erinnern, dass ich das Problem schon mal hatte.

                          Setz ich den log auf Debug scheint die Kommunikation was zu machen:
                          ` > smartmeter.0 2018-02-11 21:35:43.317 debug MATCH-RESULT SIGNON: "\u0000�\u001b\u001b\u001b\u001b\u0001\u0001\u0001\u0001v\u0005\u0001xw�b\u0000b\u0000rc\u0001\u0001v\u0001\u0001\u0005\u0000}}P\u000b\n\u0001ISK\u0000\u0004 \u0015\u000erb\u0001

                          smartmeter.0 2018-02-11 21:35:43.316 debug CURRENT PROCESS STEP 0 IN CHECKMESSAGE

                          smartmeter.0 2018-02-11 21:35:43.316 debug ADD NEW DATA (3593 + NEW 13) `

                          Anbei auch noch meine Einstellungen - vielleicht ist der Fehler so offensichtlich, dass ich ihn nicht sehe?

                          Hab auch schon mal neu gebootet - hat auch nicht geholfen.

                          Danke !

                          Georg
                          1643_unbenannt.png

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • apollon77
                            apollon77 last edited by

                            Also an sich sieht es nach falschen kommunikationseinstellungen aus. Für d0 gelten an sich besondere Einstellungen und du hast nur die Baudrate fest gesetzt. Setze die anderen auch mal korrekt. States werden erst nach dem Empfang der ersten korrekten Nachricht angelegt.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Goersch
                              Goersch last edited by

                              ich hab mal 8/1/none versucht - hilft nicht

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Goersch
                                Goersch last edited by

                                arg - ist SML nicht D0 :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:

                                klappt wieder :oops: :oops: :oops: :oops:

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  dj.tifosi last edited by

                                  @apollon77:

                                  Die files der History liegen als json files auf der Platte unter /opt/iobroker/iobroker-data. Der Redis (wenn du ihn nutzt) speichert nur den aktuellen State wert. `

                                  Vielen Dank, bei meinem Setup liegen sie aber wo anders, da ich heute mittag in der Config des History-Adapter das Feld Speicherverzeichnis angegeben habe (war vorher leer) da ich ausschließen wollte, dass mein Problem darin liegt, das die Messwerte nur im RAM historiesiert und daher früher als gewünscht verworfen werden. Hat allerdings auch nicht geholfen.

                                  Ich hab mal in eine Json-Datei reingeschaut und tatsächlich ist der älteste Wert von heute Mittag, etwa 11:23 Uhr:

                                  {
                                      "val": 329.79,
                                      "ack": true,
                                      "ts": 1518355412717,
                                      "q": 0
                                    },
                                  
                                  

                                  Das heißt ja, die älteren Hisory-Werte sind eigentlich da. Es bleibt nur die Frage, warum der flot-Adapter sie nicht darstellt.

                                  Gibt's da vielleicht noch ne Einstellung, die ich versehentlich falsch gesetzt haben könnte?

                                  Edit: Muss meine Aussage noch etwas korrigieren. Hab das Verhalten eben noch einmal genau beobachtet und festgestellt, dass die Messwerte nach genau 10 Minuten verschwinden. Auch wenn das Diagramm eine Breite von standardmäßig 30 Minuten hat.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • G
                                    gemu last edited by

                                    @Schubi:

                                    @gemu:

                                    Kannst du das bitte beschreiben - vor allem an welcher Stelle in Tasmota hast du welchen Code eingefügt? Wie kannst du mit dem Sonoff Adapter darauf zugreifen? - verwendest du dazu bereits vorhandene Datenpunkte?

                                    Dieses Konzept könnte man ja auch für andere Sachen verwenden die Tasmota nicht unterstützt werden (z.B. Füllstadssensor mittels Ultraschall)

                                    LG Schubi

                                    @gemu:

                                    Hallo allerseits,

                                    habe das Problem etwas anders gelöst. Habe SML und EBUS in Tasmota eingebaut und sende die Daten über MQTT an iobroker.sonoff.

                                    Wenn jemand Interesse hat kann ich gerne die Quellen posten.

                                    Gruß

                                    Gerhard

                                    Habe im Tasmota Sensorinterface 2 neue Vorverarbeitungen eingebaut, die dann eigene Werte für SML und EBUS im Sonof Adapter setzen. Unten das readme dazu.

                                    Gruß Gerhard

                                    ==================

                                    Smart Message Language

                                    works with binary SML and ASCI OBIS (can easily be modified)

                                    convert eg a sonoff basic to a smart meter reader

                                    simply connect serial rec pin to phototransistor with 1 kOhm Pullup and apply to smart meter ir diode

                                    in Webinterface set serial rec pin to SML

                                    sends MQQT to iobroker (set teleperiod to eg. 10 seconds)

                                    => modify iobroker.sonoff server.js type struct

                                    by adding these lines

                                    Total_in: {type: 'number', role: 'value.power.consumption', read: true, write: false, unit: 'kWh'},

                                    Total_out: {type: 'number', role: 'value.power.consumption', read: true, write: false, unit: 'kWh'},

                                    Power_curr: {type: 'number', role: 'value.power.consumption', read: true, write: false, unit: 'W'},

                                    EBUS (Wolf)

                                    convert eg a sonoff basic to an EBUS reader

                                    connect rec pin with level converter for ebus levels (read only mode)

                                    in Webinterface set serial rec pin to EBUS

                                    => modify iobroker.sonoff server.js type struct

                                    by adding these lines

                                    Aussensensor: {type: 'number', role: 'value.temperature', read: true, write: false, unit: '°C'},

                                    Raumtemperatur: {type: 'number', role: 'value.temperature', read: true, write: false, unit: '°C'},

                                    Heizkessel: {type: 'number', role: 'value.temperature', read: true, write: false, unit: '°C'},

                                    Ruecklauf: {type: 'number', role: 'value.temperature', read: true, write: false, unit: '°C'},

                                    Warmwasser: {type: 'number', role: 'value.temperature', read: true, write: false, unit: '°C'},

                                    Brenner: {type: 'number', role: 'value', read: true, write: false},

                                    Status: {type: 'number', role: 'value', read: true, write: false},

                                    Solarspeicher: {type: 'number', role: 'value.temperature', read: true, write: false, unit: '°C'},

                                    Kollektor: {type: 'number', role: 'value.temperature', read: true, write: false, unit: '°C'},

                                    Solarpumpe: {type: 'number', role: 'value', read: true, write: false},

                                    Sonoff LED lights when valid SML or EBUS signal is received
                                    5808_bildschirmfoto_2018-02-13_um_13.15.50.png
                                    5808_bildschirmfoto_2018-02-13_um_13.16.05.png

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      klassisch Most Active last edited by

                                      Sieht schick aus; einen billigen ESP8266 als Vorverarbeitungsstufe. Und das noch alles im Tasmota Framework. Gefällt mir!

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • H
                                        hopser2000 last edited by

                                        @MichaelJaD:

                                        Ich habe diesen: http://shop.weidmann-elektronik.de/inde … ct&info=24

                                        Gruß `

                                        Hi Michael,

                                        hab den selben Sensor. Hast du ihn konfiguriert bekommen? Wenn ja, könntest du mir mal bitte die Einstellungen senden? Dankeschön!

                                        Geändert: sinnloses Fullquote gelöscht; Homoran (Mod)

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • H
                                          hopser2000 last edited by

                                          Hi,

                                          also ich habe einen ITON ACE3000 Typ 260 Zähler und den Lesekopf von http://shop.weidmann-elektronik.de/inde … ct&info=24. Meine Adapter-Einstellungen siehe Anhang.

                                          Die Grunddaten dafür lauten lt. Internet:

                                          ` > Im Handbuch des ITRON ACE3000 Typ 260 können Sie die Daten für eine Kommunikation gemäß DIN EN 62056-21 "Mode C-a" entnehmen.

                                          Baud: 300

                                          Zeichenformat: 1_7D_1P_E_1S

                                          Modus: Netzspannung

                                          Protokoll: C `

                                          bzw.

                                          > Für die Kommunikation mittels d0-Protokoll muss zuerst eine Initialisierungs-Sequenz „/?!“ mit 300bd, 7E1 und „LF+CR“ geschickt werden, um ihn zum Antworten zu bewegen. Die Baudrate kann bei dem Zähler nicht geändert werden und bleibt bei 300bd.

                                          Einmalig kommen irgendwie Daten an, dann aber scheinbar nicht mehr. Zumindest ändert sich der Wert unter "Objekte" nicht mehr.

                                          Kann mir jemand weiterhelfen?
                                          5919_smartmeter.png

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • apollon77
                                            apollon77 last edited by

                                            Lösch mal die signon nachreicht raus. Das was dein Zähler will ist Standard also hier leer lassen. Geht es dann?

                                            Auch das überschreiben des Modus erstmal raus. Wenn der Zähler dem Standard folgt dann geht alles automatisch.

                                            Die überschreiben Optionen sind nur für Sonderfälle nötig.

                                            Ansonsten Adapterinstanz unter Instanzen -Expertenmodus loglevel auf debug setzen und Posten.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            990
                                            Online

                                            31.7k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            279
                                            3620
                                            1822117
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo