Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. gemu

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    G
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 71
    • Best 0
    • Groups 0

    gemu

    @gemu

    0
    Reputation
    72
    Profile views
    71
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    gemu Follow

    Latest posts made by gemu

    • RE: Sonoff parallel zu Eltako Baustein

      sorry hatte den Thread nicht gründlich genug gelesen.

      Im Datenblatt des Eltakos steht doch dass es neben dem normalen Tastereingang 2 separate zentral Eingänge für An und Aus gibt.

      Wenn du das mit 2 Sonoff Relais des 4 Channel schalten würdest sollte es doch eigentlich gehen ?

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      gemu
    • RE: Sonoff parallel zu Eltako Baustein

      warum parallel zum Eltako ?

      Ich habe die Eltakos durch den Sonoff 4 chn ersetzt. Du kannst dann die Lampen direkt steuern und den Zustand abfragen.

      Jetzt musst du nur noch die (bis zu 4) Taster im Sonoff anzapfen. Ich habe dass mit Optokopplern gemacht geht aber einfacher mit einem fertigen Koppelrelais. (so ab 10 Euro)

      Das wird von den ehemaligen Eltako Tastern geschaltet und die potentialfreien Kontakte "drücken" dann den Taster im Sonoff.

      (eventuell noch mit einem Kondensator z.B. 1 uF entprellen, also parallel zum Kontakt schalten)

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      gemu
    • RE: Funk-Display zur Anzeige von Werten

      Hallo

      habe gerade auch eine Möglichkeit gesucht mir an verschiedenen Stellen im Haus Dinge anzuzeigen.

      Da ich ca 20 Tasmota Geräte habe wollte ich den ESPEasy nicht nehmen.

      Habe deshalb einen Displaytreiber für SSD1306 und e-paper in Tasmota eingebaut.

      Das E-Paper sieht eigentlich sehr schön aus hat aber wenn man schnelle Display Updates braucht den Nachteil des "ghosting" (man sieht ältere texte noch ganz schwach "durchscheinen")

      Im Anhang eine kurze Beschreibung der Syntax zur Ansteuerung und die binaries.

      Man kann sowohl Sensorwerte des ESP selbst als natürlich auch vom Broker aus Werte anzeigen.

      Das Display braucht vom Netz inclusive ESP ca 0.2 -0.3 Watt.

      Gruß Gerhard

      5808_e-paper.jpg

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      G
      gemu
    • RE: RGBW über iobroker

      Tasmota berechnet den Wert Dimmer immer als prozentualen Anteil aller aktiven Werte des COLOR Registers. (also nicht getrennt nach RGB und W)

      Alle Hilfsvariablen (R,G,B,WW,RGB_POWER,WW_POWER etc) setzten letztlich nur das COLOR Register.

      Wenn du also getrennt dimmen willst geht das nur indirekt über die R,G,B und W Dimmer z.B. über Hilfsvariablen und ein Script.

      Da du für den Bewegungsmelder eh ein Script brauchst einfach statt WW_POWER an, den WW Dimmer auf x Prozent setzen. (zur Sicherheit falls noch Farbe an zuvor RGB_POWER off)

      posted in Hardware
      G
      gemu
    • RE: SML-Stromzähler (Volkszähler) Datenübermittlung mittels ESP8266

      Habe eine solche Lösung in Tasmota bereits seit letzten Herbst eingebaut. Sie kann SML Binärdaten als auch ASCII OBIS Daten lesen.

      Theo Arends möchte sie aber nicht integrieren weil er meint dass es hauptsächlich für deutsche Zähler gemeint sei.

      Es ist aber eine unschlagbar preiswerte Lösung wenn man nicht seinen Iobroker in unmittelbarer Nähe des Zählerkastens hat. (in diesem Falle würde ich den Smartmeter Adapter mit USB Reader verwenden)

      Für alle die es nachbauen wollen gebe ich hier eine kurze Info.

      1. Zunächst muss man das Datenblatt seines Zählers herunterladen und nachschauen ob der Zähler von sich aus Daten über die Infrarotschnittstelle sendet. Hierzu gibt es auch auf https://wiki.volkszaehler.org/hardware jede Menge Infos. Zähler die erst auf Anforderung Daten senden sind bisher nicht unterstützt.

      2. Jetzt braucht man einen ESP8266 z.B. einen Sonoff Basic. Als "reader" benötigt man lediglich einen Fototransistor

      TEKT5400S (z.B. Ebay) und einen 1 KiloOhm Widerstand. Der Fototransistor wird über ein 2 adriges Kabel zwischen Masse und serial-in (RXD) verbunden, der Widerstand zwischen RXD und VCC (3.3 Volt). Den Fototransistor klebt man dann mit Gewebeband auf die Sendediode des Zählers.

      3. Als Firmware dient die Tasmota Version von meinem Github Repo. Dazu auf https://github.com/gemu2015/Sonoff-Tasmota gehen und den Branch auf SML-OBIS stellen. Dann das zip herunterladen und Entpacken. Dann in der Datei xsns_91_sml.ino einstellen ob der Zähler SML oder OBIS Daten liefert (wenn SML nichts editieren ansonsten #define USE_OBIS. Dann kompilieren und flashen. In der Einstellung der Geräteeigenschaften in Tasmota dann beim serial receive Pin auf "SML" stellen.

      Am besten in der Datei user_config.h seine Router Zugriffsdaten und MQTT Infos eingeben damit sich der ESP direkt verbindet.

      Im iobroker.sonoff Adapter werden dann 3 Objekte erzeugt => Total-In, Total-Out, Current-In/Out (im Falle eines Zweirichtungszählers wird also auch die (z.B. solare) Einspeisung angezeigt, Current-In/Out ist bei Einspeisung dann negativ)

      Im Anhang als Beispiel das Datenblattinfo von Hager und das Webinterface von meinem Zweirichtungszähler.

      5808_hager_ehz.png 5808_webinterface.png

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      gemu
    • RE: Probleme mit Objekten nach Sonoff Upate auf 2.2.0

      INFO Telegramme werden von Tasmota nur einmal bei Neustart gesendet, also Tasmota im Webinterface neu starten sollte die INFO Einträge erzeugen.

      Die "Kreuzchen" sehen für automatisch erzeugte Objekte, die bisher nicht vordefiniert waren.

      So werden dann in neuen Tasmota Versionen neu hinzugefügte Sensoren automatisch erkannt.

      In der Regel sollte ein Kreuz bei Sensor ausreichen.

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      gemu
    • RE: Lichtsensor BH1750 an Sonoff Touch Wifi

      du kannst i2c mit tx und rx betreiben!

      hat bei mir so funktioniert. (tx=scl, rx=sda)

      posted in Hardware
      G
      gemu
    • RE: [gelöst] BME 680 Werte in ioBroker

      lies mal hier => https://github.com/ioBroker/ioBroker.sonoff/issues/43

      autogenerate objects test version

      FabianHM created this issue in ioBroker/ioBroker.sonoff

      closed [Add Support] Analog Input A0 #43

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      G
      gemu
    • RE: Sonoff Counterwerte an ioBroker senden

      Adapter (im Admin) installieren aus eigenem URL => https://github.com/gemu2015/ioBroker.sonoff

      dann die Variable flags im Admin setzen auf z.B. 1
      5808_bildschirmfoto_2018-05-28_um_18.59.28.png

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      gemu
    • RE: Sonoff Counterwerte an ioBroker senden

      sollte noch von ein paar Leuten getestet werden. dann mach ich einen Pull Request

      Bei mir läuft die Version seit ca 3 Wochen

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      gemu
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo