NEWS
SML-Stromzähler (Volkszähler) Datenübermittlung mittels ESP8266
-
Log…
smartmeter.0 2018-07-23 18:25:43.071 debug SERIALPORT CLOSE smartmeter.0 2018-07-23 18:25:43.066 debug Transport Reset!! Restart = true smartmeter.0 2018-07-23 18:25:43.066 debug Error: No or too long answer from Serial Device after last request. smartmeter.0 2018-07-23 18:25:43.065 warn No or too long answer from Serial Device after last request. smartmeter.0 2018-07-23 18:25:43.065 debug Error: No or too long answer from Serial Device after last request. smartmeter.0 2018-07-23 18:25:43.065 debug MESSAGE TIMEOUT TRIGGERED smartmeter.0 2018-07-23 18:25:23.062 debug SET MESSAGE TIMEOUT TIMER: 20000 smartmeter.0 2018-07-23 18:25:23.060 debug SERIALPORT OPEN smartmeter.0 2018-07-23 18:25:23.048 debug CREATE SERIALPORT: 9600 8 1 none smartmeter.0 2018-07-23 18:25:13.047 debug SCHEDULE NEXT RUN IN 10s
geändert: Code in Code-Tags; Homoran (Admin)
-
Jetzt bin ich mit dem Wissen am Ende wie man die USB-Ports überprüft.
Da kommt jedenfalls nix an.
Gruß
Rainer
-
Ok, angenommen der USB Adapter funktioniert soweit, reicht dann der Smartmeter Adapter um valide Daten ioBroker zubekommen oder muss trotzdem das ganze Setup mit der VZLogger Installation etc. durchgeführt werden? Danke.
-
Wenn du mir jetzt noch sagst was valide Daten für dich bedeutet?
eine "echte" Validierung im Sinne von Iso xxx wirst du wohl nicht meinen.
Bei mir sehen die Objects so aus:
Diese hängen natürlich von dem verbauten Zähler ab.muss trotzdem das ganze Setup mit der VZLogger Installation etc. durchgeführt werden? `
Nein! ich habe nur den Lesekopf installiert, den Adapter installiert, die Instanz erstellt und konfiguriert -> voila!BTW welchen Kopf hast du denn?
Vielleicht kann man den an den GPIO serialport hängen
Gruß
Rainer
-
Hi,
also wenn Du mit Hardware "spielst" dann schau erst mal das Du ohne den Adapter mit "Linux-Seriell-Bordmitteln" Daten bekommst. Wenn das klappt weisst Du wie Du den Adapter konfigurieren musst.
Der Adapter liesst die Daten aus und (ich weiss ja nicht was du mit VZ noch so tust) stellt Sie in ioBroker als Daten zur Verfügung. Dann kannst DU dort mit ioBroker-Mitteln historisieren und so. Also ich nutze kein VZLogger, machst alles iobroker.
Falls VZ parallel läuft kann es gut sein das deswegen nichts geht. Serielln ist eher "exklusive nutzung" … also nicht zwei Programme gleichzeitig auf einen Port.
-
Hallo Rainer,
ich habe den IR Lesekopf von Volkszähler, allerdings endet das Kabel in 4 Phasen (VCC, RX, TX, GND).
Wenn du mir sagst wie ich von dort aus direkt die Daten in ioBroker bekomme, versuche ich es.
Alle bisherigen Versuche sind kläglich gescheitert - leider!
Also wie geht das? "Vielleicht kann man den an den GPIO serialport hängen" ??
Danke
-
Ich = Software Sorry
Deswegen: du musst es irgendwie an dein Linux System bekommen das du damit mit kommandozeile und so Daten lesen kannst.
Wenn das geht kommt der Adapter.
Ein Schritt nach dem anderen.
Vllt frag die vz Leute die den lesekopf gebaut haben wir du es an den Raspi oder so bekommst.
Gesendet vom Handy …
-
Irgendwie fürchte ich hier wird ein wenig aneinander vorbei geredet
@Ingo1977:Hallo Rainer,
ich habe den IR Lesekopf von Volkszähler, allerdings endet das Kabel in 4 Phasen (VCC, RX, TX, GND).
Wenn du mir sagst wie ich von dort aus direkt die Daten in ioBroker bekomme, versuche ich es.
Alle bisherigen Versuche sind kläglich gescheitert - leider!
Also wie geht das? "Vielleicht kann man den an den GPIO serialport hängen" ??
Danke `
Zuerstmal - welchen Lesekopf hast du denn? Den RS232 oder den TTL? Die haben beide Rx und Tx, erfordern aber schon mal unterschiedliche Ansteuerung. Obwohl es eigentlich m.E. auch egal ist welchen von beiden Du hast, ich unterstelle mal - bitte nicht übelnehmen, ist nicht böse gemeint - dass du aufgrund deiner Fragestellung hier mit dem Ansteuern und Auswerten dieser "Rohsignale" hoffnungslos überfordert sein wirst. Ebenso halte ich aufgrunddessen die lt. deinem ersten Posting beabsichtigte Übertragung per ESP8266 für sehr ambitioniert.
Das soll nicht heißen dass das alles nicht geht, aber ich glaube das würden selbst die meisten Leute die sich mit sowas wirklich auskennen nicht so lösen weil es viel einfacher geht - nämlich mit dem Lesekopf mit USB-Anschluss. Den solltest du dir gönnen und dann noch einen Raspberry (oder anderen Einplatinencomputer) dazu an dem du den Lesekopf anschließt. Dann ist der Rest überschaubar und du bewegst dich auf einem Level wo dir hier auch von vielen geholfen werden kann.
-
Ich habe die TTL Variante, allerdings endet das Kabel meines VZ mit 4 einzelnen Phasen.
Kann ich die direkt an den Raspberry anschließen, evtl. an den seriellen Anschluss?
Oder muss ich wirklich in den sauren Apfel beißen und mir einen anderen zulegen?
Grüße Ingo
PS: Kein Problem, du kennst dich besser aus als ich, bin noch Anfänger, von daher bin ich für jede Hilfe dankbar.
-
Habe eine solche Lösung in Tasmota bereits seit letzten Herbst eingebaut. Sie kann SML Binärdaten als auch ASCII OBIS Daten lesen.
Theo Arends möchte sie aber nicht integrieren weil er meint dass es hauptsächlich für deutsche Zähler gemeint sei.
Es ist aber eine unschlagbar preiswerte Lösung wenn man nicht seinen Iobroker in unmittelbarer Nähe des Zählerkastens hat. (in diesem Falle würde ich den Smartmeter Adapter mit USB Reader verwenden)
Für alle die es nachbauen wollen gebe ich hier eine kurze Info.
1. Zunächst muss man das Datenblatt seines Zählers herunterladen und nachschauen ob der Zähler von sich aus Daten über die Infrarotschnittstelle sendet. Hierzu gibt es auch auf https://wiki.volkszaehler.org/hardware jede Menge Infos. Zähler die erst auf Anforderung Daten senden sind bisher nicht unterstützt.
2. Jetzt braucht man einen ESP8266 z.B. einen Sonoff Basic. Als "reader" benötigt man lediglich einen Fototransistor
TEKT5400S (z.B. Ebay) und einen 1 KiloOhm Widerstand. Der Fototransistor wird über ein 2 adriges Kabel zwischen Masse und serial-in (RXD) verbunden, der Widerstand zwischen RXD und VCC (3.3 Volt). Den Fototransistor klebt man dann mit Gewebeband auf die Sendediode des Zählers.
3. Als Firmware dient die Tasmota Version von meinem Github Repo. Dazu auf https://github.com/gemu2015/Sonoff-Tasmota gehen und den Branch auf SML-OBIS stellen. Dann das zip herunterladen und Entpacken. Dann in der Datei xsns_91_sml.ino einstellen ob der Zähler SML oder OBIS Daten liefert (wenn SML nichts editieren ansonsten #define USE_OBIS. Dann kompilieren und flashen. In der Einstellung der Geräteeigenschaften in Tasmota dann beim serial receive Pin auf "SML" stellen.
Am besten in der Datei user_config.h seine Router Zugriffsdaten und MQTT Infos eingeben damit sich der ESP direkt verbindet.
Im iobroker.sonoff Adapter werden dann 3 Objekte erzeugt => Total-In, Total-Out, Current-In/Out (im Falle eines Zweirichtungszählers wird also auch die (z.B. solare) Einspeisung angezeigt, Current-In/Out ist bei Einspeisung dann negativ)
Im Anhang als Beispiel das Datenblattinfo von Hager und das Webinterface von meinem Zweirichtungszähler.
-
A) Die 4 „Phasen“ kannst Du bei TTL direkt am PI anschließen Fehlt nur das „wo“ und - die Software. Und mein Wissen.
B) Alternativ Dein TTL-Signal nach Ethernet wandeln (Suchbegriffe „TTL Ethernet Converter“) und an einen virtuellen COM-Port auf dem ioBroker-Rechner senden. Dort mit dem vorhandenen smartmeter-Adapter (der ist für so was gedacht) den COM-Port als Input. Fertig.
C) Oder ein TTL nach USB-Kabel für den PI (für Anschluss an den USB-Port, nicht GPIO) und dann wieder smartmeter-Adapter:
Verwendung eines USB-Seriell-Adapters
Will man Bluetooth behalten, hilft ein USB-seriell-Adapter. Dieses sieht meist aus wie ein Kabel mit einem USB-A-Stecker an einem Ende und einem 9-poligen DB9-Stecker auf der anderen Seite. In den seriellen Anschluss ist ein Hardware-Chipsatz eingebaut, der die notwendige USB-seriell-Umwandlung durchführt. Stecken Sie den Adaper am RasPi ein und wartet Sie einige Sekunden. Dann starten Sie in der Konsole das Kommando dmesg. Am Ende des Outputs sollte nun das Protokoll zum Adapter erscheinen, z. B.:
... [ 2329.049523] usb 1-1.4: new full-speed USB device number 7 using dwc_otg [ 2329.178464] usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=0403, idProduct=6001 [ 2329.178489] usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3 [ 2329.178502] usb 1-1.4: Product: USB Serial Converter [ 2329.178514] usb 1-1.4: Manufacturer: FTDI [ 2329.178526] usb 1-1.4: SerialNumber: FT9GC7Y9 [ 2329.189325] ftdi_sio 1-1.4:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected [ 2329.189470] usb 1-1.4: Detected FT232RL [ 2329.190563] usb 1-1.4: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
Bei diesem Beispiel handet es sich im Adapter um den bekannten Chip von Future Technology Devices International (FTDI). Wichtig für später sind die Hersteller- und Geräte-Id (idVendor=0403, idProduct=6001). Diese können Sie auch später noch mit dem Kommando lsusb ermitteln, z. B.:
... Bus 001 Device 008: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp. Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub ...
Wenn alles gut gegangen ist, ist Ihr Adapterkabel jetzt installiert und einsatzbereit, aber welches ist unter Linux der zugehörige serielle Port? Wie bei allen Geräten unter Linux, befindet sich die Gerätedatei unterhalb von /dev/. Da es sich um einen USB-basierten seriellen Port handelt, heißt er in der Regel /dev/ttyUSB0. Er kann aber, je nach Treiber, auch andere Namen haben, z. B. /dev/ttyACM0.
Um den Adapter auf einen festen Namen "festzunageln", kann man eine udev-Regel verwenden. Dazu erstellen Sie an besten eine neue Datei im Verzeichnis /etc/udev/rules.de, die Sie beispielsweise seriell.rules nennen (wichtig ist nur die Endung ".rules"). Dort tragen Sie für den Adapter eine Zeile nach dem Muster
SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="vvvv", ATTRS{idProduct}=="pppp", SYMLINK+="geraete_name"
ein. Für "vvvv" wird die Vendor-Id und für "pppp" die Product-Id eingesetzt. Als Gerätenamen wählen Sie irgend etwas Aussagekräftiges, z. B. "Seriell" oder auch "COM1". Sie können dann immer über das symbolische Link /dev/Seriell auf die Schnittstelle zugreifen. Hier noch einige Beispiele für gängige Produkte:
SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="6001", SYMLINK+="FTDI" SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="19d2", ATTRS{idProduct}=="0031", SYMLINK+="ONDA" SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="12d1", ATTRS{idProduct}=="14ac", SYMLINK+="HUAWEI" SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="067b", ATTRS{idProduct}=="2303", SYMLINK+="PROLIFIC"
Nach einem Reboot steht das Symlink dann zur Verfügung. Um im laufenden Betrieb, etwa nach dem Erstellen der Rules-Datei, zu testen, ob es klappt, können Sie die Datei mittels
sudo udevadm trigger
einbinden.
Wenn Sie wollen, dass alle User auf die Schnittstelle zugreifen können (nicht nur diejenigen, die zur Gruppe dialout gehören), hängen Sie noch ', MODE="0666"' an die Regel an.
Wichtig ist hier wieder TTL-Pegel am Eingang des Wandlers. Wenn nicht, kannst du mit einem kleinen Zwischenkonverter auch das TTL-Signal in richtiges RS232 umwandeln. https://www.amazon.de/Max232-RS232-Konv … B011NOHC4S
Freiluftverdrahtung
-
Danke, eine super ausführliche Antwort, die mir weiterhelfen könnte.
Wo bzw. wie am FTDI Adapter müssen meine 4 Pins vom VZ Kabel angeschlossen werden?
Den FTDI Adapter habe ich schon auf 3,3v laufen…
Mein FTDI Adapter hat aber nur 6 Anschlüsse.
Und wie würde die Lösung ausschauen wenn ich die 4 Pins direkt am Raspberry (brauche kein Bluetooth) anschließen würde?
Grüße.
-
Was für einen FTDI-Adapter hast Du?
-
So einen hier…
-
Achtung, ich stecke da auch nicht tief drin. Vielleicht geht auch GPIO. Zögere hier nur wegen ggf. Timingthemen… und Unwissenheit.
Deshalb votiere ich erst mal für den FTDI. Den kannst Du an den USB-Port des Raspis anschließen (Micro-USB auf Normalo-USB). Siehst ihn dann wie oben beschrieben?
Im zweiten Schritt dann (und erst dann) die vier Drähte passend mit dem FDTI-Adapter verbinden (statt dem DB9 von oben).
-
Hallo Rainer,
dein Bild von den Zählerständen zeigt wie bei mir einen seltsamen Wert, nämlich:
Zählerstand 1 Summe Wirkarbeit Abgabe - (T2) - 0 kWh (bei dir 1 KW)
Das müsste doch die Menge sein, die man einspeisst, oder?
Warum wird hier nichts korrekt angezeigt?
Grüße Ingo
-
Bitte Screenshot ALLER aufgeklappten Objekte des Smartmeter.0
Gruß
Rainer
-
Jeder Zähler kann andere Kennzahlentypen liefern. Der Smartmeter-Adapter schleift das D0-Datentelegramm nur aufbereitet in den ioBroker durch.
So melden meine beiden EMH ED300L Zähler das folgende:
Also unterschiedliche Kennzahlentypen obwohl der gleiche Zählertyp. Das kann von Hersteller zu Hersteller sich nochmals unterscheiden.
Die Kennzahlen von Homoran bedeuten laut DIN EN 62056-61:2007-06 OBIS
1-1:1.8.0 Wirkarbeit Bezug (+) Zählerstand total
1-1:1.8.1 Wirkarbeit Bezug (+) Zählerstand Tarif 1
1-1:1.8.2 Wirkarbeit Bezug (+) Zählerstand Tarif 2
Und der Tarif 2 bei Homoran hat halt 1 kWh als Zählerstand. Das ist so etwas wie Tag- und Nachtstrom. Wenn Du einspeist, hast du eher einen Zähler wie bei mir den smartmeter.0. Also 1.8.x und 2.8.x
-
ich bin sehr daran interresiert, mit Tasmota meine EDL300l Zähler mit einem Sonoff auszulesen. Leider ich der branch sml-obis nicht mehr verfügbar.
Oder wenn es mit dem neuen Universal geht, wie muss ich das machen. Ich finde in Tasmota keine Einstellung SML.
-
Schau das hier mal an: https://github.com/gemu2015/Sonoff-Tasmota